DE2807215A1 - Schweisstromquelle fuer das lichtbogenschweissen mit pulsierendem strom - Google Patents

Schweisstromquelle fuer das lichtbogenschweissen mit pulsierendem strom

Info

Publication number
DE2807215A1
DE2807215A1 DE19782807215 DE2807215A DE2807215A1 DE 2807215 A1 DE2807215 A1 DE 2807215A1 DE 19782807215 DE19782807215 DE 19782807215 DE 2807215 A DE2807215 A DE 2807215A DE 2807215 A1 DE2807215 A1 DE 2807215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
signal
transistor
transistors
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782807215
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ericsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESAB GmbH
Original Assignee
KJELLBERG ESAB GmbH
KJELLBERG-ESAB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KJELLBERG ESAB GmbH, KJELLBERG-ESAB GmbH filed Critical KJELLBERG ESAB GmbH
Publication of DE2807215A1 publication Critical patent/DE2807215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • B23K9/091Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

I. ? - '' '? ä ι ν/ " '. T ?
-** 5ί>it«»-.-'ν:ν, - ^jrciii-i-iiCSOiSstog6
Osnabrück, 17. Februar 1978 VB/Kr
Firma Kjßllbarg-Esab GmbH, 565Ü Solingen BecthouenstrassB 135-139
SchujBiGsstrornquelle für das Lichtbogenschiuaisssn mit ■Mülsisründem Strom
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schuisissstromquelle für das Lichtbogenschuieissen mit pulsierendem Strom mit zwei parrillelgsschaltenen., an eine nicht abschmalzbare Elektrode und ein Viarkstück angsschlossenan Gleichstromquellen, von csnan die erste Gleichstromquelle zur Abgabe eines im wesentlichen konstanten Grundstrornes und die zweite Gleichstromquelle zur Abgabe von den Grundstrom überlagerten Stromimpulsen vorgesehen ist, ujobei zumindest die erste Gleichstromquelle ein an ein niederfrequentes Versorgungsnetz angeschlossener Gleichrichter ist.
3aLm v/IG-Schmsissen (Wolfram-Inert-Schiyeissen) von Dünnblechf insbesondere solchem aus hochlegiertem Stahl, hat es sich als vorteilhaft erwiesen mit pulsierendem Gleichstrom zu schu/eissen, der sich aus einem.Grundstrom und überlagerten Stromimpulsen gleicher Polarität und einstellbarer Frequenz zusammensetzt.
Η 280721S
In ciür amerikanischen Patsntschrift Nr. 3 523 1ÖÜ ist eine Schneissstromquelle der genannten Gattung beschrieben, die zuiei von einem gemeinsamen Transformator gespeiste, bezüglich risr elektrode und dem Werkstück parallel geschaltete Diodsngleichrichter enthält. Im Stromkreis des einen Gleichrichters ist ein Thyristor eingeschaltet, mit dem die Stromflusszeitsn des einen Gleichrichters gesteuert werden. Der im Gleichstromkreis arbeitende Thyristor erfordert einen eigenen Löschkreis. Die Grosse das Impulsstromes kann durch den Thyristor nicht beeinflusst u/arden. Die Grüsse des Grundstromes und des Inpulsstromes kann mit dem Diodengleichrichtern nicht unabhängig voneinander geändert wsrdsn.
Die Impulslängen sind im wesentlichen durch die Frequenz des speisandan netzes bestimmt, Un kürzere Impulslängen erhalten zu können ist vorgeschlagen worden, von einem speisenden Metz mit hüharer Frequenz auszugehen, was jedoch besondere Frequenzumformer erforderlich macht.
Es ist bareito vorgeschlagen uordan, derartige Stromquellen lediglich mit Transistoren im Schuieisskreis zu steuern, was jedoch nur für geringe Schu/eissströme von einigen Ampere zweckmässig ist, da die Verluste in den vom gesamten Schweissstrom durchflosssnen Transistoren bedeutende Werte erreichen.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt eine Schweissstra.-nquelle der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, dia geringe Uerlusta aufweist und deren Impulsstromwerte in einem weiten Bereich einstellbar sind.
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist eine solchs Schiueisss trornquelle dadurch ausgezeichnet, dass der Gleichrichter ein
809835/0695
Thyristorgleichrichtar ist und dass in Serie mit dar zweiten Gleichstromquelle und der Elektrode zumindest ein Transistor zur Steuerung der Grosse und Dauer der Stromimpulse eingaschaltet ist, tuoöei der Leitungszustand des Transistors durch ein von einem Steuergerät abgegebenen Signal einstellbar ist.
Der dauernd fliessende Grundstrom verursacht im Thyristorgleichrichter nur geringe Verluste» Die Grosse des Grundstromes lässt sich mit Hilfe des Thyristorgleichrichters leicht einstellen. Lediglich der überlagerte Impulsstrom fliesst durch den Transistor, Die Verluste u/erden aber nicht nur durch die Grosse des Impulsstromes sondern auch durch die Zeitdauer des Impulses bestimmt. Es hat sich ergeben, dass damit die Verluste in der Schueissstramquells auf ein für den Betrieb erträgliches Niveau abgesenkt ujerden konnten, ohne dass auf die Vorteile der Transistorsteuerung verzichtet werden musste, die vor allen Dingen.durch die einfache und rasche Regulierbarkeit gegeben sind. Die Sperrung der Transistoren erfordert zudem keine besonderen Lüschkreise,
Der Leitungszustand des Transistors kann im Gegensatz zu dem des Thyristors laufend beeinflusst werden. Daher sind auch aus diesem Grunde Transistoren für die Regelung des Schiueiss-
besser
stromes wesentlich/geeignet als Thyristoren, Wönn es zweckmässig ist, kann auch beispielsweise ein einzelner Stromimpuls, dessen Dauer im Grossenbereich von einigen Millsekunden bis zu einigen Zehntelsekunden beträgt, dank der einfachen Regulierbarkeit der Transistoren in eine grosse Anzahl- sehr kurzer Teilimpulse aufgeteilt werden. Impulsströrne dieser Art beein-
809835/0695
280721b
flüssen bei bestimmten Gchiveissarbeiten günstig die Struktur des Schiueissiiiateriales.
Ueiteie Einzelheiten dar Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und dar beigefügten Zeichnung.
Die einzige Figur zeigt eine etuas schematische Schaltungsanordnung für eine Schuieissstromquelle zürn SchiL'eissan mit pulsiersndern Strom.
Zu/si Gleichrichter 1 , 2 sind an ein übliches Wechselstromnetz 3 angeschlossen. Der eine Gleichrichter 1 ist mit Thyristoren bestückt und enthält auch die üblichen^bekannten, hier nicht gazeigten Bauelemente, wie beispielsweise, Transformator, Zündstromerregereinheit, Anschnittsteuerung und Stellglieder für die Einstellung eines gewünschten Grundstromas. Der Thyristorgleichrichter ist mittels Leitungen 4, 5 mit einer nicht abschmelzenden Elektrode 7 eines Sch'jjeissbrannsrs 6 und ainern Werkstück 0 verbunden. Der vom Thyristorgleichrichter abgegebene Strom wird in einem Induktor 9 geglättet. Dar andere Gleichrichter 2 ist lediglich mit Dioden ausgerüstet und beinhaltet ebenfalls die weiteren üblichen Bauelemente, ujia beispielsweise Transformator. Der Gleichrichter 2 ist mittels Leitungen 1G, 11 mit dem Thyristorgleichrichter 1 parallel gsschaltet. In der einen Leitung 11 sind zu/ei parallelgeschaltete Transistoren 12 eingeschaltet. 3eder der Transistoren liegt in Serie mit einem Widerstand 13. Die Widerstände haben die Aufgabe dan gesamten Impulsstrom auf die Transistoren gleichmässig zu verteilen. Die Anzahl der parallelgeschaltetsn Transistoren wird duch dia Grosse des gewünschten Irnpulsstrornas bestimmt. Eine Diode 14 schützt
809835/0695
die Transistoren gegen Ueberlastung in deren Sperrichtung=
Die Transistoren erhalten ihr Steuersignal über ein Pulsverstärker 15 in dem das von einem Steuergerät 16 abgegebene Signal verstärkt wird, bevor es den Basen der Transistoren zugeführt wird. An einem Eingang des Steuergerätes 16 ist ein Pulsgeber 17 mit einem zugehörigen Stellglied 18 für die Einstellung der Puls- und Pausenlänge angeschlossen» Die gewünschte Amplitude wird mit einem an eine Stromquelle 22 angeschlossenen Potentiometer 19 eingestellt, das an einen u/eitsren Eingang des Steuergerätes 16 angeschlossen ist.
Im Steuergerät werden ausserdem zwecks Regelung des Schweissstromas die eingestellte Stromamplitude mit der tatsächlichen Stromamplitude verglichen? die in Form einer von einen Shunt 20 abgegriffenen dem Schtueissstrom entsprechenden Spannung an einen weiteren Eingang des Steuergerätes gelegt wird. Ein dem Vergleich entsprechendes und vom Pulsgeber zeitlich gesteuertes Signal wird via Pulsverstärker 15 an die Basen der Transistoren gelegt* Das Signal durchläuft dabei einen Signalwandler 21, dem auch die Spannung zwischen Elektrode und Werkstück-zugeführt wird. Ist diese Spannung kleiner als ein vorgegebener Wert, wird vom Signalwandler das Signal das Steuergerätes umgewandelt, so dass die Transistoren gesperrt bleiben, bis die genannte Spannung wieder einen genügend hohen Wart erreicht» Dadurch werden unzulässige Strombelastungen der Transistoren durch eventuell auftretende Kurzschlüsse oder ähnliche Störungen zwischen Elektrode und Werkstück vermieden.
er
Die in [Blockform angedeutenden elektronischen Kreise kennen aufgrund der hier beschriebenen Funktionen von jedem Fachmann angegeben werden, u/eshalb auf eine eingehende Beschreibung verzichtet iasrden konnte.
Eine Gchmeissstromquelle gernäss vorliegender Erfindung ist besonders zum Schueissen mit kurzen Stromirapulsen (bis zu etu/a 20 ins) und längeren Pausen (etiua sechsfache Strompulszeit und langer) geeignet. Beispielsmeise laird 1 mm dickes rastsicheres Blech mit einem Grundstram von 70 A geschiueiast, dem Strornitnpulse von 1GQ A überlagert sind. Der Gesamtstrom luährend des Impulses beträgt somit 170 A. Die Impulszeit ist bei diesem Schu/eissvorgang etwa 6 ms, die Pausenzeit etiaa 200 ms.
809835/0695

Claims (4)

Patentansprüche
1. ) SchiueissstromquBlls für das Lichtbogenschweissen mit pulsierendem Strom mit zwei parallelgeschaltanen} an eine nicht abschmalzende Elektrode und ein Werkstück angeschlossenen Gleichotromquelleni von denen die erste Gleichstromquelle zur Abgabe eines im wesentlichen konstanten Grundstromes und die zweite Gleichstromquelle zur Abgabe von dein Grundstrom überlagerten Stromimpulsen vorgesehen ist, wobei zumindest die erste Gleichstromquelle ein an ein niederfrequentes Versorgungsnetz -angeschlossener Gleichrichter ist, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Gleichrichter ein Thyristorgleichrichter ist und dass in Serie mit der zweiten Gleichstromquelle (2) und der Elektrode (7) zumindest ein Transistor (12) zur Steuering der Grössa und Dauer der Stromimpulse eingeschaltet ist, wobei der Leitungszustand des Transistors (12) durch ein von einem Steuergerät (16) ausgesandten Signal einstellbar ist.
2. Schweissstromquelle gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Transistoren (12) parallel geschaltet sind, wobei jeder Transistor (12)· mit einen Widerstand (13) in Serie geschaltet ist und der Leitungszustand aller Transistoren durch ein für alle Transistoren gemeinsames, vom Steuergerät (16) ausgesandtes Signal einstellbar ist.
.
3. Schweissstromquelle gemäss Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (16) mit einer Einrichtung zum Vergleich von einem dem Istwert des Schueissstromes entsprechenden Signal mit einem dem SoLl-
809835/0695
ORIGINAL INSPECTED
ljurt d»s ;itro;r!lnp'Jls9i3 entsprechenden Signal und zur Abgabe
einas don bsician genannten Signalen entsprechenden Difforonz ainnals uersenan ist, das dan Laitungszus band des Transistor
4. Schüeissstronquaiie gsnäsc einen dsr Patantanspräche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zujischsn Steuergerät (Ιό) und Transistor (12) ein Signalwandler (21) eingsschaltüt ist, dem ein dar Spannung zujischen Elektrode und '.Jerks bück
entsprschendas Signal zugeführt uird, uiooei im S.ignalu;andier das UQS Steuergerät (16) zur Steuerung des LsitungszustandsG des Transistors ausgansnds Signal in ein Signal zur Sperrung der Transistoren umgeu/andait ii/ird, menn die genannte Spannung zwischen Elektrode und Werkstück einen vorgegebenen Viert unterschrei bet.
809835/nß95
DE19782807215 1977-02-28 1978-02-20 Schweisstromquelle fuer das lichtbogenschweissen mit pulsierendem strom Withdrawn DE2807215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7702147A SE7702147L (sv) 1977-02-28 1977-02-28 Anordning for pulssvetsning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807215A1 true DE2807215A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=20330567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807215 Withdrawn DE2807215A1 (de) 1977-02-28 1978-02-20 Schweisstromquelle fuer das lichtbogenschweissen mit pulsierendem strom

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4246465A (de)
JP (1) JPS53113242A (de)
DE (1) DE2807215A1 (de)
FR (1) FR2381587A1 (de)
GB (1) GB1586375A (de)
SE (1) SE7702147L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707436A1 (de) * 1986-03-07 1987-10-01 Castolin Sa Verfahren und vorrichtung zum auftragsschweissen sowie zur instandhaltung metallischer oberflaechen
DE19517875A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Michael Szczesny Lichtbogenschweißgerät mit verbesserter Dynamik
DE102014115256A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Rehm Gmbh & Co. Kg Schweißverfahren mit gepultstem Schweißstrom und Schweißgerät

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944608A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum lichtbogenschweissen mit vorgegebener stromcharakteristik
EP0040222A1 (de) * 1979-11-15 1981-11-25 Welding Industries Of Australia Proprietary Limited Verbesserte energiequelle für metallübertragungsverfahren
US4403135A (en) * 1981-04-09 1983-09-06 Carrier Corporation Pulse width modulated pulsed DC arc welding
GB2096802B (en) * 1981-04-09 1986-01-02 Carrier Corp Control system and method for dc pulse modulated arc welding
US4384188A (en) * 1981-04-09 1983-05-17 Carrier Corporation Control system for pulsed DC arc welding power supply
US4384187A (en) * 1981-04-09 1983-05-17 Carrier Corporation Feedback control system for pulsed DC arc welding
EP0063619B1 (de) * 1981-04-23 1985-12-11 Osaka Transformer Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Impulslichtbogenschweissen
DE3215806C2 (de) * 1982-04-28 1984-12-13 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Gleichstromquelle für das Schweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
DE3217093A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Kohlensäurewerk Deutschland GmbH, 5462 Bad Hönningen Impulsschweissgeraet fuer die schutzgasschweissung
CA1187562A (en) * 1982-08-31 1985-05-21 Edward Shmakov Welding method and apparatus
US5495091A (en) * 1989-02-27 1996-02-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Pulse welding apparatus
US5233159A (en) * 1992-06-24 1993-08-03 Roger P. Day Direct current welding system
US20140263181A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Jaeyoung Park Method and apparatus for generating highly repetitive pulsed plasmas
US10766087B2 (en) 2015-04-15 2020-09-08 Jattus LLC External pulse generating device and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588466A (en) * 1969-01-16 1971-06-28 Air Reduction Pulsed power welding system with suppressed pulse start
JPS5217812B2 (de) * 1973-03-12 1977-05-18
JPS5137050A (ja) * 1974-09-18 1976-03-29 Mitsubishi Electric Corp Koshuhaparusuchokuryuaakuyosetsusochi
JPS5159050A (ja) * 1974-11-19 1976-05-22 Mitsubishi Electric Corp Koshuhaparusuchokuryuaakuyosetsusochi
JPS5169451A (ja) * 1974-12-13 1976-06-16 Mitsubishi Electric Corp Koshuhaparusuchokuryuaakuyosetsusochi

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707436A1 (de) * 1986-03-07 1987-10-01 Castolin Sa Verfahren und vorrichtung zum auftragsschweissen sowie zur instandhaltung metallischer oberflaechen
DE19517875A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Michael Szczesny Lichtbogenschweißgerät mit verbesserter Dynamik
DE102014115256A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Rehm Gmbh & Co. Kg Schweißverfahren mit gepultstem Schweißstrom und Schweißgerät
DE102014115256B4 (de) 2014-10-20 2019-10-02 Rehm Gmbh & Co. Kg Schweißverfahren mit gepulstem Schweißstrom und Schweißgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB1586375A (en) 1981-03-18
JPS53113242A (en) 1978-10-03
SE7702147L (sv) 1978-08-29
FR2381587B1 (de) 1983-02-11
US4246465A (en) 1981-01-20
FR2381587A1 (fr) 1978-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807215A1 (de) Schweisstromquelle fuer das lichtbogenschweissen mit pulsierendem strom
DE2824326C2 (de)
DE2321357A1 (de) Schweissvorrichtung mit abschmelzendem schweissdraht
DE2317383C2 (de) Einrichtung zum Ausgleichen von Schwankungen der Speise-Wechselspannung einer Widerstansschweißmaschine
DE1513420B2 (de) Spannungsregeleinrichtung zur erzeugung einer geregelten gleichspannung mit einem schalttransistor und einem kontinuierlich gesteuerten stelltransistor
DE2645223A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kenngroessen fuer die regelung des schweissprozesses beim lichtbogenschweissen
DE2119525C3 (de) Steuersatz für Thyristor-Stromrichter
DE1813540A1 (de) Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet
DE2019157A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einem saettigbaren Transduktor
DE605457C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz von Gleichstromerzeugern
EP0570678B1 (de) Verfahren zur Regelung des Schweissstromes in Abhängigkeit der Schweissgeschwindigkeit bei Lichtbogenschweisseinrichtungen
DE2641275C3 (de) Einrichtung für Funkenerosionsmaschinen zur Erzeugung eines mit der Breite ihres Arbeitsspalts variierenden elektrischen Meßsignals
DE2515653C3 (de) Einrichtung zum Impulslichtbogenschweißen und -auftragschweißen von Werkstücken
DE2046227C3 (de) Plasmaschweißstromquelle
DE2213872B2 (de) Einrichtung zum wjg-impuls-lichtbogenschweissen
DE2050048C3 (de) Gleichspannungs-Versorgungssystem für ein Schweißgerät mit einer Drehstromquelle und einer Gleichrichterschaltung
DE1639174B1 (de) Verfahren zum beseitigen zumindest aber vermindern einer elektrostatischen ladung von gegenstaenden und geraet zu seiner durchfuehrung
DE1933139C3 (de) Einrichtung zur Impulssteuerung eines zwischen einer Gleichstromquelle und einem Gleichstrommotor angeordneten Hauptthyristors und eines diesem zugeordneten Löschthyristors
DE1937060C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen zur Steuerung eines steuerbaren Stromrichters
DE3919123A1 (de) Funkenerosionsgenerator mit zuendueberlagerung und brueckenschaltung
DE1488361C (de) Anordnung zur Steuerung von Thyristo ren mit periodisch wiederkehrenden Zund impulsen
DE737321C (de) Anordnung zur verhaeltnisgleichen Drehzahlregelung von mehreren Gleichstrommotoren, insbesondere zur Erzielung des Gleichlaufs
DE2526406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen oberflaechenbehandlung von metallen
DE1134106B (de) Transistorleistungsoszillator zur Erzeugung von Impulsen
DE2459289A1 (de) Einrichtung zum lichtbogenschweissen, plasmaschweissen und/oder schneiden

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESAB GMBH, 5650 SOLINGEN, DE

8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application