DE102014115256A1 - Schweißverfahren mit gepultstem Schweißstrom und Schweißgerät - Google Patents

Schweißverfahren mit gepultstem Schweißstrom und Schweißgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014115256A1
DE102014115256A1 DE102014115256.5A DE102014115256A DE102014115256A1 DE 102014115256 A1 DE102014115256 A1 DE 102014115256A1 DE 102014115256 A DE102014115256 A DE 102014115256A DE 102014115256 A1 DE102014115256 A1 DE 102014115256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
voltage
actual value
setpoint
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014115256.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014115256B4 (de
Inventor
Florian Maciaszczyk
Sebastian Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehm & Co KG GmbH
Original Assignee
Rehm & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehm & Co KG GmbH filed Critical Rehm & Co KG GmbH
Priority to DE102014115256.5A priority Critical patent/DE102014115256B4/de
Publication of DE102014115256A1 publication Critical patent/DE102014115256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014115256B4 publication Critical patent/DE102014115256B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • B23K9/091Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/073Stabilising the arc
    • B23K9/0731Stabilising of the arc tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schweißverfahren, bei dem in einem Lichtbogen-Schweißprozess in einer Phase mit gepulstem Schweißstrom der Verlauf der Einzelpulse spannungsgeführt über einen ersten Regelkreis (22) mit einem ersten Soll-/Istwert-Vergleich geregelt wird, sowie auf ein entsprechend ausgebildetes Schweißgerät. Ein optimierter Schweißprozess wird dadurch erhalten, dass mittels eines den ersten Regelkreis (22) überlagernden zweiten Regelkreises (23) eine vorgegebene mittlere Schweißspannung eingeregelt wird, wobei ein dem ersten Soll-/Istwert-Vergleich zugeführter Pulsspannungssollwert (201) in der Weise nachgeführt wird, dass sich die vorgegebene mittlere Schweißspannung einstellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schweißverfahren, bei dem in einem Lichtbogen-Schweißprozess in einer Phase mit gepulstem Schweißstrom der Verlauf der Einzelpulse spannungsgeführt über einen ersten Regelkreis mit einem ersten Soll-/Istwert-Vergleich geregelt wird, sowie auf ein entsprechend ausgebildetes Schweißgerät.
  • Ein derartiges Schweißverfahren bzw. Schweißgerät zum Schweißen mit pulsierendem Lichtbogen, wobei im Bereich der Schweißstelle mittels einer Steuerungseinrichtung und eines Leistungsteils eine gepultste Schweißspannung und damit auch ein gepultster Schweißstrom bewirkt werden, ist in der EP 0 873 810 B1 angegeben. Bei diesem bekannten Verfahren wird der Schweißstrom oder die Schweißspannung mittels einer Impulswellenformgruppe zum Bilden einer vorbestimmten Tropfenmenge mit einem Impulseinstellwert gesteuert und zum Verkürzen einer Lichtbogenlänge zwischen dem Tropfen und einem Basismetall ein Basiseinstellwert einer Basisperiode vorgegeben.
  • Ein weiteres Schweißverfahren und ein Schweißgerät, bei dem ein pulsierender Lichtbogen zum Durchführen eines Impulsschweißprozesses erzeugt wird, ist in der EP 1 607 162 B1 gezeigt. Hierbei wird zwischen einer vorrückenden Elektrode und einem Werkstück ein spannungsgetriebener Strom erzeugt, wobei mittels einer Kurzschlussdetektorschaltung beim Auftreten eines Kurzschlusses ein erstes und ein zweites Signal sowie ein Plasma-Boost-Impuls erzeugt werden. Nach dem ersten Signal wird der Strom vor dem Plasma-Boost-Impuls erhöht.
  • Bei einem in der DE 28 07 215 A1 gezeigten weiteren Schweißverfahren und einer Schweißstromquelle für das Lichtbogenschweißen mit pulsierendem Strom sind zwei Gleichstromquellen vorgeschlagen, wobei die erste Gleichstromquelle einen konstanten Grundstrom und die zweite Gleichstromquelle diesem überlagerte Stromimpulse erzeugen.
  • Auch die DE 42 28 589 C2 zeigt ein Schweißverfahren und ein Schweißgerät mit gepulster Betriebsart.
  • Da der Schweißprozess ein komplexer Vorgang ist, der vielfältigen Einflussgrößen unterliegt, ist es schwierig, bei verschiedenen Schweißaufgaben stets eine hohe Prozessstabilität zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schweißverfahren und ein Schweißgerät bereit zu stellen, mit dem eine möglichst hohe Prozessstabilität erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
  • Bei dem Schweißverfahren ist vorgesehen, dass mittels eines den ersten Regelkreis überlagernden zweiten Regelkreises eine vorgegebene mittlere Schweißspannung eingeregelt wird, wobei ein dem ersten Soll-/Istwert-Vergleich zugeführter Pulsspannungssollwert in der Weise nachgeführt wird, dass sich die vorgegebene mittlere Schweißspannung einstellt.
  • Bei dem Schweißgerät ist in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs vorgesehen, dass die Regelungseinrichtung in der Weise ausgebildet ist, dass in einer Pulsphase eine Pulssollspannung solchermaßen nachgeführt wird, dass sich ein konstanter mittlerer Istwert der Schweißspannung an der Schweißstelle einstellt. Hierbei wird der mittlere Istwert in Form der mittleren Schweißspannung beispielsweise als integrierter Wert über mehrere Impulse ermittelt. In Betracht kommt auch eine andere Mittelwertbildung, z. B. rechnerisch mittels Software als arithmetischer Mittelwert, oder als Effektivwert.
  • In eingehenden Untersuchungen der Erfinder hat sich gezeigt, dass hohe Schweißströme zur Stabilisierung der Lichtbogensäule führen und ein kurzer Lichtbogen eine hohe Prozessstabilität bietet. Ausgehend von dieser Erkenntnis wurde der gepulste Schweißprozess, insbesondere der sogenannte UI(Spannungs-Strom)-Pulsprozess, hinsichtlich der Regelung des Schweißprozesses durch die genannten kennzeichnenden Merkmale weiter entwickelt, wobei der den ersten Regelkreis überlagende zweite Regelkreis eine übergeordnete Regelung mit langsamerer Korrektur, nämlich durch die Einregelung einer vorgegebenen mittleren Schweißspannung, bewirkt. Die Pulsspannung ist ein Maß für die Lichtbogenlänge, so dass diese pro Schweißspannungspuls ohne Zeitverlust konstant gehalten wird. Dabei ist der Pulsstrom entsprechend variabel und die Tropfengröße variiert. Die spannungsgeführten Einzelpulse ermöglichen eine kurze Lichtbogenlänge. Durch die Einregelung der mittleren Schweißspannung mittels des den ersten Regelkreis überlagernden zweiten Regelkreises gelingt es, die Lichtbogenlänge zu verkürzen und damit eine erhöhte Stabilität des Schweißprozesses zu erreichen, wie sich in den Untersuchungen der Erfinder gezeigt hat.
  • Eine vorteilhafte Maßnahme besteht dabei darin, dass die mittlere Schweißspannung konstant vorgegeben wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise besteht darin, dass der Pulsspannungssollwert und ein dem zweiten Regelkreis für einen zweiten Soll-/Istwert-Vergleich zugeführter Soll-Spannungsmittelwert zum Einregeln der mittleren Schweißspannung in Abhängigkeit von einem jeweiligen Eingangsgrößenensemble vorgegeben werden.
  • In weiteren Untersuchungen hat sich gezeigt, dass sich das Schweißverfahren dadurch optimieren lässt, dass das Eingangsgrößenensemble zum Vorgeben des Pulsspannungssollwerts zumindest zwei der Eingangsgrößen Pulssollspannung aus einer zuvor ermittelten, abgespeicherten Kennlinie, Lichtbogenlängenkorrektur und Zwischenschlauchpaketkompensation umfasst und dass das weitere Eingangsgrößenensemble zum Vorgeben des Soll-Spannungsmittelwerts zumindest zwei der Eingangsgrößen mittlere Spannung aus einer zuvor ermittelten, abgespeicherten Kennlinie, Lichtbogenlängenkorrektur und Zwischenschlauchkompensation umfasst. Die abgespeicherten Kennlinien werden vorteilhaft durch situationsbezogenes Einschweißen erhalten und auch die übrigen Eingangsgrößen der Eingangsgrößenensembles können vorteilhaft empirisch ermittelt werden. Ist die Regelung zumindest weitgehend durch Software realisiert, ergeben sich vorteilhafte Anpassungsmöglichkeiten.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen für die Regelung bestehen darin, dass ein dem ersten Soll-/Istwert-Vergleich zugeführter innerer rückgekoppelter Istwert am Ausgang des ersten Regelkreises abgegriffener pulsförmiger Istwert der Schweißspannungspulse ist.
  • Eine für die Regelung weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, dass ein in dem zweiten Regelkreis dem zweiten Soll-/Istwert-Vergleich zugeführter äußerer rückgekoppelter Istwert als pulsförmiger Istwert der Schweißspannungspulse abgegriffen und durch Mittelung über mehrere Schweißspannungspulse gebildet wird.
  • Zum Erreichen einer hohen Prozessstabilität tragen des Weiteren die Maßnahmen bei, dass die Ausgangsgröße des zweiten Soll-/Istwert-Vergleichs verstärkt wird und als verstärkter Rückkopplungswert einem dritten Soll-/Istwert-Vergleich zugeführt wird, deren Sollwert aus mindestens zwei Eingangsgrößen des ersten Eingangsgrößenensembles gebildet ist und deren Ausgangsgröße den dem ersten Soll-/Istwert-Vergleich zugeführten Pulsspannungssollwert bildet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Schweißgerät mit vorteilhafter Regelungsstruktur wird dadurch erhalten, dass die Regelungseinrichtung zum Einregeln der Schweißspannungsimpulse einen ersten Regelkreis und zum Einregeln der mittleren Schweißspannung einen dem ersten Regelkreis überlagerten zweiten Regelkreis aufweist, wobei der erste Regelkreis einen inneren Regelkreis und der zweite Regelkreis einen äußeren Regelkreis bilden.
  • Weitere für den Aufbau der Regelung vorteilhafte Maßnahmen bestehen darin, dass der erste Regelkreis einen ersten Soll-/Istwert-Vergleicher aufweist, dem als Sollwert ein Pulsspannungssollwert und als Istwert ein innerer rückgekoppelter Istwert zugeführt ist, der aus dem Istwert der Schweißspannungspulse gebildet ist, dass der zweite Regelkreis einen zweiten Soll-/Istwert-Vergleicher aufweist, dem als Sollwert ein Soll-Spannungsmittelwert zugeführt ist, welcher in Abhängigkeit zumindest zweier Eingangsgrößen umfassend eine mittlere Spannung aus einer zuvor ermittelten, abgespeicherten Kennlinie, eine Lichtbogenlängenkorrektur und eine Zwischenschlauchkompensation eingestellt ist, und als Istwert ein äußerer rückgekoppelter Istwert zugeführt ist, der als pulsförmiger Istwert der Schweißspannungspulse abgegriffen und durch Mittelung über mehrere Schweißspannungspulse gebildet ist, dass der zweite Regelkreis einen dritten Soll-/Istwert-Vergleicher aufweist, dessen Sollwert aus mindestens zweien der Eingangsgrößen Pulssollspannung aus einer zuvor ermittelten, abgespeicherten Kennlinie, Lichtbogenlängenkorrektur und Zwischenschlauchkompensation gebildet ist und dessen Istwert durch eine verstärkte Ausgangsgröße des zweiten Soll-/Istwert-Vergleichers als verstärkter Rückkopplungswert gebildet ist und dass der dem ersten Soll-/Istwert-Vergleicher zugeführte Pulsspannungssollwert die Ausgangsgröße des dritten Soll-Istwert-Vergleichers ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Ersatzschaltbild eines Schweißkreises mit Komponenten des Schweißgerätes und
  • 2 die Struktur einer Regelungseinrichtung für einen UI(Spannungs-Strom)-Pulsprozess.
  • 1 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Schweißkreis 3 mit einem Leistungsteil 10 eines Schweißgerätes 2, einem Schweißkreiswiderstand, einem Lichtbogenwiderstand und einer sich für verschiedene Fallgebiete ergebenden Spannung, wodurch sich in dem Schweißkreis 3 ein entsprechender Schweißstrom ergibt.
  • Zur Führung des Schweißprozesses ist eine Steuerungseinrichtung 20 mit einer Regelungseinrichtung vorgesehen. Der Schweißkreis 3 besitzt in der Regel eine Länge von mehreren Metern, wobei die Länge eines kleinen Schweißkreises z. B. 15 m mit einem Schweißkreiswiderstand von beispielsweise 30 mΩ und die Länge eines großen Schweißkreises z. B. 30 m mit einem Schweißkreiswiderstand von 60 mΩ betragen kann, wobei die Widerstandswerte beispielhafte grobe Schätzwerte darstellen. Der Lichtbogenwiderstand kann beispielsweise 20 mΩ betragen, während der Schweißstrom in einer Grundstromphase z. B. 100 A und in einer Pulsphase 500 A beträgt. Für einen kleinen Schweißkreis ergibt sich dann für die Spannung des Leistungsteils in der Grundstromphase 19 V und in der Pulsphase 3 V, während für einen großen Schweißkreis sich eine Spannung von 22 V in der Grundstromphase und von 54 V in der Pulsphase ergibt, die das Leistungsteil 10 bereitstellen muss. Beispielsweise beträgt dann bei einer Pulsfrequenz von 160 Hz und einer Pulszeit von 1,4 ms die mittlere Spannung für den kleinen Schweißkreis 23,5 V und für den großen Schweißkreis 29,2 V. In dem gezeigten Beispiel erhöht sich also die mittlere Spannung des großen Heizkreises, wie er beim Einbau eines langen Zwischenschlauchpaketes (ZwiPa) vorliegt, gegenüber einem kleinen Schweißkreis mit einem kurzen Zwischenschlauchpaket um ca. 5,7 V. Bei einem UI-Schweißprozess muss dann die Pulsspannung um ca. 15 V angehoben werden, um wieder gleiche Bedingungen wie bei dem kleinen Schweißkreis herzustellen, wenn ein großer Schweißkreis verwendet wird. Um einen solchen Einfluss der Schweißkreisverlängerung durch das Zwischenschlauchpaket zu kompensieren, kann bei der Regelung ein Faktor eingegeben werden, welcher sich direkt auf die Pulsspannung auswirkt.
  • Die Berechnung der Spannungen auf der Basis des vereinfachten Ersatzschaltbildes belegt einen großen Einfluss der ohmschen Widerstandsanteile, z. B. durch das Schlauchpaket oder einen sogenannten Stickout, auf die jeweilige Spannung an den Klemmen (Buchsen am Gerät). Insbesondere in einer spannungsgeführten Hochstrompulsphase wirken sich geringfügige Widerstandsänderungen stark auf die an den Klemmen gemessene Spannung in der Pulsphase aus. Die mittlere Spannung hingegen wird nur geringfügig geändert.
  • Bei dem vorliegenden Schweißverfahren und dem dieses ausführenden Schweißgerät 2 wird eine Regelstrategie und eine dieser entsprechende Regelstruktur angewendet, wie in 2 gezeigt. Die Regelungseinrichtung 200 weist hierzu einen ersten Regelkreis 22 und einen zweiten Regelkreis 23 auf, die eine gemeinsame Regelstrecke 21 umfassen, wobei der erste Regelkreis 22 einen inneren Regelkreis und der zweite Regelkreis 23 einen diesen überlagernden äußeren Regelkreis bilden. Im Anschluss an einen ersten Soll-/Istwert-Vergleicher 11 sind in der Regelstrecke betreffende Regelglieder, vorliegend ein erstes Regelglied 202, ein zweites Regelglied 203 und ein weiteres Regelglied 204 angeordnet, an deren Aus-gang ein eingeregelter Istwert 205 gebildet wird, welcher vorliegend den Schweißspannungspulsen an der Schweißstelle entspricht. Der am Ausgang der Regelungseinrichtung 200 abgegriffene Istwert 205 wird über ein Rückkopplungsglied 220 in dem ersten Regelkreis 22 als ein innerer rückgekoppelter Istwert 222 dem ersten Soll-/Istwert-Vergleicher 11 zugeführt, dem als Sollwert ein Pulsspannungssollwert 201 zugeführt wird, um über die Regelstrecke 21 die Abweichung des inneren rückgekoppelten Istwerts 221 von dem Pulsspannungssollwert den pulsförmigen Istwert 205 der Schweißspannungspulse einzuregeln.
  • In dem zweiten Regelkreis 23 wird der pulsförmige Istwert 205 in Form der Schweißspannungspulse über ein weiteres Rückkopplungsglied 230 als äußerer rückgekoppelter Istwert 231 einem zweiten Soll-/Istwert-Vergleicher 12 in dem Rückkopplungszweig des zweiten Regelkreises 23 zugeführt, dem als Sollwert ein Soll-Spannungsmittelwert 253 zugeführt wird, um eine Regelabweichung zu erfassen. Die Regelabweichung bzw. das Ausgangssignal des zweiten Soll-/Istwert-Vergleichers 12 wird über eine Verstärkereinheit 232 als verstärkter Rückkopplungswert 233 einem weiteren Soll-/Istwert-Vergleicher 13 zugeführt, dem bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein erstes Eingangsgrößenensemble 24 von Eingangsgrößen als Sollwert zugeführt wird. Stattdessen kommt auch ein aus nur einer Eingangsgröße gebildeter Sollwert in Betracht. Die Ausgangsgröße des weiteren Soll-/Istwert-Vergleichers 13 bildet den Pulsspannungssollwert 201 für den ersten Soll-/Istwert-Vergleicher 11. Der Soll-Spannungsmittelwert 253 an dem zweiten Soll-/Istwert-Vergleicher 12 wird vorzugsweise aus einem weiteren Eingangsgrößenensemble 25 gebildet, kann aber alternativ aus nur einer Eingangsgröße gebildet sein.
  • Das erste Eingangsgrößenensemble 24 umfasst eine Pulssollspannung 240, die aus betreffenden Kennlinien bzw. Tabellen bereitgestellt wird, die zuvor durch Einschweißen unter verschiedenen Schweißbedingungen erhalten und in einer Speichereinrichtung des Schweißgeräts 2, insbesondere der Steuerungseinrichtung 20 abgespeichert sind. Ferner umfasst das erste Eingangsgrößenensemble 24 eine Lichtbogenlängenkorrektur 241 und eine Zwischenschlauchpaketkompensation 242. Das weitere Eingangsgrößenensemble 25 umfasst eine mittlere Spannung 250, die weiteren Kennlinien bzw. Tabellen entnommen wird, welche zuvor durch Einschweißen unter verschiedenen Bedingungen gewonnen und ebenfalls in der Speichereinrichtung hinterlegt sind. Ferner umfasst das weitere Eingangsgrößenensemble 25 eine Lichtbogenlängenkorrektur 251 und eine Zwischenschlauchkompensation 252, die der Lichtbogenlängenkorrektur 241 bzw. der Zwischenschlauchpaketkompensation 242 entsprechen können. Die Eingangsgrößen des ersten Eingangsgrößenensembles 24 und des weiteren Eingangsgrößenensembles 25 können über jeweilige Verstärkungsglieder verstärkt werden, um die daraus gebildeten Sollwerte geeignet vorgeben zu können.
  • Mittels der Regelungseinrichtung 200 wird auf diese Weise ein Korrekturfaktor zum Einriegeln einer mittleren Schweißspannung in Form der pulsförmigen Istwerte der Schweißspannungspulse eingeregelt. Durch diese Regelungsstrategie wird eine hohe Stabilität des Schweißprozesses mit einem Lichtbogen erzeugt, der nahezu unempfindlich gegenüber äußeren Störungen ist, auch wenn Werkstoffübergänge im Kurzschluss erfolgen, wie es häufig der Fall ist. Demgemäß werden die vorstehend genannten Kennlinien u. a. auch unter kurzschlussbehafteten Lichtbogen eingeschweißt und gespeichert. Die hohe Prozessstabilität ist beispielsweise unter dem Einfluss äußerer magnetischer Felder wie bei der Blaswirkung deutlich sichtbar. Neben dem stabilen Lichtbogen ohne Lichtbogenablenkung sind weitere Vorteile ein geringer Wärmeeintrag, Vermeidung von Einbrandkerben, weniger UV-Strahlung, geringe Spritzerbildung und ein gut führbarer Lichtbogen. Es wird ein kurzer Lichtbogen erreicht, der eine hohe Prozessstabilität bietet.
  • Die UI-Prozessführung auf der Basis der beschriebenen Regelungsstrategie beruht auf einem rein spannungsgeführten Prozess in der Pulsphase, wobei durch die Wirkung des überlagerten Reglers auch bei kurzschlussbehafteten Lichtbogen eine hohe Prozessstabilität gewährleistet ist. Für die exakte Ausführung und Funktionsweise des Schweißprozesses ist dabei die korrekte Vorbesetzung der Pulssollspannung 201 sowie des Soll-Spannungsmittelwerts 253 als Führungsgröße wichtig. Die zwei Werte werden abhängig von den genannten unterschiedlichen Eingangsgrößen voreingestellt. Dabei ergeben sich unterschiedliche Verstärkungen bzw. Hebel für die unterschiedlichen Arten der Korrektur. Insbesondere am Beginn der Schweißung, wenn der Regler langsam zu arbeiten beginnt, sind falsch vorbesetzte Werte deutlich spürbar.
  • Der durch die Regelungseinrichtung 200 gebildete Regler ist derart ausgelegt, dass der Pulsspannungssollwert 201 solchermaßen nachgeführt wird, dass sich eine konstante mittlere Schweißspannung einstellt. Beim Einschweißen der Kennlinien, bei dem eine dafür geeignete Software verwendet wurde, sind unterschiedliche neue Parameter wie kurzschlussbehaftete Situationen eingeflossen, um die Kennlinien zu erhalten. Es wurden Kennlinien für Stahl und Kennlinien für CrNi-Materialien aufgenommen. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere für Stahl mit der vorstehend beschriebenen UI-Prozessführung vorteilhaft eine Verringerung der Lichtbogenleistung und damit eine verringerte Streckenenergie erreicht wurde bzw. bei gleicher elektrischer Leistung gegenüber bisherigen Verfahren eine erhöhte Leistungsfähigkeit (messbar in Drahtabschmelzleistung, weniger Einbrandkerben).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0873810 B1 [0002]
    • EP 1607162 B1 [0003]
    • DE 2807215 A1 [0004]
    • DE 4228589 C2 [0005]

Claims (10)

  1. Schweißverfahren, bei dem in einem Lichtbogen-Schweißprozess in einer Phase mit gepulstem Schweißstrom der Verlauf der Einzelpulse spannungsgeführt über einen ersten Regelkreis (22) mit einem ersten Soll-/Istwert-Vergleich geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines den ersten Regelkreis (22) überlagernden zweiten Regelkreises (23) eine vorgegebene mittlere Schweißspannung eingeregelt wird, wobei ein dem ersten Soll-/Istwert-Vergleich zugeführter Pulsspannungssollwert (201) in der Weise nachgeführt wird, dass sich die vorgegebene mittlere Schweißspannung einstellt.
  2. Schweißverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schweißspannung konstant vorgegeben wird.
  3. Schweißverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsspannungssollwert (201) und ein dem zweiten Regelkreis (23) für einen zweiten Soll-/Istwert-Vergleich (12) zugeführter Soll-Spannungsmittelwert (253) zum Einregeln der mittleren Schweißspannung in Abhängigkeit von einem jeweiligen Eingangsgrößenensemble (24, 25) vorgegeben werden.
  4. Schweißverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsgrößenensemble (24) zum Vorgeben des Pulsspannungssollwerts (201) zumindest zwei der Eingangsgrößen Pulssollspannung (240) aus einer zuvor ermittelten, abgespeicherten Kennlinie, Lichtbogenlängenkorrektur (241) und Zwischenschlauchpaketkompensation (242) umfasst und dass das weitere Eingangsgrößenensemble (25) zum Vorgeben des Soll-Spannungsmittelwerts (253) zumindest zwei der Eingangsgrößen mittlere Spannung (250) aus einer zuvor ermittelten, abgespeicherten Kennlinie, Lichtbogenlängenkorrektur (251) und Zwischenschlauchkompensation (252) umfasst.
  5. Schweißverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ersten Soll-/Istwert-Vergleich zugeführter innerer rückgekoppelter Istwert (221) am Ausgang des ersten Regelkreises (22) abgegriffener pulsförmiger Istwert (205) der Schweißspannungspulse ist.
  6. Schweißverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem zweiten Regelkreis (23) dem zweiten Soll-/Istwert-Vergleich (12) zugeführter äußerer rückgekoppelter Istwert (231) als pulsförmiger Istwert (205) der Schweißspannungspulse abgegriffen und durch Mittelung über mehrere Schweißspannungspulse gebildet wird.
  7. Schweißverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsgröße des zweiten Soll-/Istwert-Vergleichs (12) verstärkt wird und als verstärkter Rückkopplungswert (233) einem dritten Soll-/Istwert-Vergleich (13) zugeführt wird, deren Sollwert aus mindestens zwei Eingangsgrößen des ersten Eingangsgrößenensembles (24) gebildet wird und deren Ausgangsgröße den dem ersten Soll-Istwert-Vergleich zugeführten Pulsspannungssollwert (201) bildet.
  8. Schweißgerät mit einem Leistungsteil (10) und einer Steuerungseinrichtung (20), die zur Durchführung eines Pulsschweißprozesses ausgebildet ist und eine Spannungs-Strom-Regelungseinrichtung aufweist, mittels deren in einer Grundstromphase ein Grundstrom-Stromsollwert vorgebbar ist und in einer Pulsphase Schweißspannungsimpulse spannungsgeführt einregelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung in der Weise ausgebildet ist, dass in einer Pulsphase eine Pulssollspannung solchermaßen nachgeführt wird, dass sich eine konstante mittlere Schweißspannung an der Schweißstelle einstellt.
  9. Schweißgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung zum Einregeln der Schweißspannungsimpulse einen ersten Regelkreis (22) und zum Einregeln der mittleren Schweißspannung einen dem ersten Regelkreis (22) überlagerten zweiten Regelkreis (23) aufweist, wobei der erste Regelkreis (22) einen inneren Regelkreis und der zweite Regelkreis (23) einen äußeren Regelkreis bilden.
  10. Schweißgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Regelkreis (22) einen ersten Soll-/Istwert-Vergleicher (11) aufweist, dem als Sollwert ein Pulsspannungssollwert (201) und als Istwert ein innerer rückgekoppelter Istwert (221) zugeführt ist, der aus dem Istwert (205) der Schweißspannungspulse gebildet ist, dass der zweite Regelkreis (23) einen zweiten Soll-/Istwert-Vergleicher (12) aufweist, dem als Sollwert ein Soll-Spannungsmittelwert (253) zugeführt ist, welcher in Abhängigkeit zumindest zweier Eingangsgrößen umfassend eine mittlere Spannung (250) aus einer zuvor ermittelten, abgespeicherten Kennlinie, eine Lichtbogenlängenkorrektur (251) und eine Zwischenschlauchkompensation (252) eingestellt ist, und als Istwert ein äußerer rückgekoppelter Istwert (231) zugeführt ist, der als pulsförmiger Istwert (205) der Schweißspannungspulse abgegriffen und durch Mittelung über mehrere Schweißspannungspulse gebildet ist, dass der zweite Regelkreis (23) einen dritten Soll-/Istwert-Vergleicher (13) aufweist, dessen Sollwert aus mindestens zweien der Eingangsgrößen Pulssollspannung (240) aus einer zuvor ermittelten, abgespeicherten Kennlinie, Lichtbogenlängenkorrektur (241) und Zwischenschlauchkompensation (242) gebildet ist und dessen Istwert durch eine verstärkte Ausgangsgröße des zweiten Soll-/Istwert-Vergleichers (12) als verstärkter Rückkopplungswert (233) gebildet ist und dass der dem ersten Soll-/Istwert-Vergleicher (11) zugeführte Pulsspannungssollwert (201) die Ausgangsgröße des dritten Soll-/Istwert-Vergleichers (13) ist.
DE102014115256.5A 2014-10-20 2014-10-20 Schweißverfahren mit gepulstem Schweißstrom und Schweißgerät Active DE102014115256B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115256.5A DE102014115256B4 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Schweißverfahren mit gepulstem Schweißstrom und Schweißgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115256.5A DE102014115256B4 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Schweißverfahren mit gepulstem Schweißstrom und Schweißgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014115256A1 true DE102014115256A1 (de) 2016-04-21
DE102014115256B4 DE102014115256B4 (de) 2019-10-02

Family

ID=55637742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115256.5A Active DE102014115256B4 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Schweißverfahren mit gepulstem Schweißstrom und Schweißgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014115256B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807215A1 (de) 1977-02-28 1978-08-31 Kjellberg Esab Gmbh Schweisstromquelle fuer das lichtbogenschweissen mit pulsierendem strom
DE4228589C2 (de) 1992-08-27 1996-06-27 Rehm Gmbh U Co Schweistechnik Verfahren zum Steueren einer MIG/MAG-Puls-Schweißmaschine
EP0873810B1 (de) 1997-03-19 2001-07-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zum Schweissen mit pulsierendem Lichtbogen und abschmelzenden Elektrodendraht und Steuerprozess dafür
EP1607162B1 (de) 2004-06-04 2011-07-20 Lincoln Global, Inc. Impuls-Schweiss-Vorrichtung und deren Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH629134A5 (de) 1977-09-19 1982-04-15 Oerlikon Buehrle Schweisstech Vorrichtung zum mig-impulslichtbogenschweissen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807215A1 (de) 1977-02-28 1978-08-31 Kjellberg Esab Gmbh Schweisstromquelle fuer das lichtbogenschweissen mit pulsierendem strom
DE4228589C2 (de) 1992-08-27 1996-06-27 Rehm Gmbh U Co Schweistechnik Verfahren zum Steueren einer MIG/MAG-Puls-Schweißmaschine
EP0873810B1 (de) 1997-03-19 2001-07-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zum Schweissen mit pulsierendem Lichtbogen und abschmelzenden Elektrodendraht und Steuerprozess dafür
EP1607162B1 (de) 2004-06-04 2011-07-20 Lincoln Global, Inc. Impuls-Schweiss-Vorrichtung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115256B4 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119735C2 (de) Verfahren zur Regelung der Ausgangsleistung eines Hochfrequenz-Chirurgie-Generators
EP2359974B1 (de) Lichtbogen-Schweißverfahren und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE19738785C2 (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode
EP0369367A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kurzschluss-Lichtbogenschweissen
DE1061921B (de) Verfahren zur Steuerung eines Widerstandsschweissvorganges
DE1946691A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren und Vorrichtung zur Regelung von Lichtbogen-Schweissvorgaengen
DE1928198C3 (de) Kurzschluß-Lichtbogenschweißvorrichtung
DE2645223C3 (de) Verfahren zum Regeln des Schweißlichtbogens
DE2153695B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Re gelung des Strahlstroms in technischen Ladungstragerstrahlgeraten, insb Elek tronenstrahl Materialbearbeitungsma schinen
EP2777858B1 (de) Erhitzen eines Schweißzusatzes für das Lichtbogenschweißen
EP3599046A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren mit einem abschmelzenden schweissdraht
DE102014115256B4 (de) Schweißverfahren mit gepulstem Schweißstrom und Schweißgerät
DE19606868C2 (de) Röntgengenerator mit Regelkreis für den Röntgenröhren-Heizstrom bzw. den Röntgenröhrenstrom
DE2606396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufheizen und einstellen einer behandlungstemperatur
EP1880788B1 (de) Lichtbogenschweißgerät
DE3139405C2 (de)
EP3132878B1 (de) Lichtbogen-schweissverfahren und schweissstromquelle zur durchführung des verfahrens
DE1900856B2 (de) Verfahren zur automatischen regelung der gleichstromlicht bogenschweissung duenner bleche
EP0238462B1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Regelung des Schweissverlaufes beim Lichtbogenschweissen
EP2529873B1 (de) Lichtbogenprozesssteuereinheit zur Steuerung der Lichtbogenstromstärke bei Pulsschweissen unter Schutzgas; Verfahren zum Pulsschweissen unter solcher Prozesssteuerung
EP1640100B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Metall-Schutzgas (MSG)-Lichtbogenschweissen
DE2839544B2 (de) Verfahren zum Verbindungsschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
WO2020043428A1 (de) Verfahren zum kompensieren einer stoerenden beeinflussung eines schweissstromes durch eine andere schweissstromquelle
EP1142665A2 (de) Lichtbogenschweissgerät
DE4216594A1 (de) Verfahren zur Regelung des Schweißstromes in Abhängigkeit der Schweißgeschwindigkeit bei Lichtbogenschweißeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final