DE2805823A1 - Verfahren zum fluten von erdoel- kohlenwasserstoffen aus erdoel-lagerstaetten und oelsanden mittels dispersionen nichtionogener, grenzflaechenaktiver stoffe in wasser als flutmittel - Google Patents

Verfahren zum fluten von erdoel- kohlenwasserstoffen aus erdoel-lagerstaetten und oelsanden mittels dispersionen nichtionogener, grenzflaechenaktiver stoffe in wasser als flutmittel

Info

Publication number
DE2805823A1
DE2805823A1 DE19782805823 DE2805823A DE2805823A1 DE 2805823 A1 DE2805823 A1 DE 2805823A1 DE 19782805823 DE19782805823 DE 19782805823 DE 2805823 A DE2805823 A DE 2805823A DE 2805823 A1 DE2805823 A1 DE 2805823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
glycolipids
water
oil
bioreactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805823
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805823C3 (de
DE2805823B2 (de
Inventor
Hans Bock
Wilhelm Gebetsberger
Walter Lindoerfer
Peter Dipl Chem Dr Rapp
Walther Dipl Ing Dr Schulz
Fritz Prof Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall AG
Original Assignee
Wintershall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wintershall AG filed Critical Wintershall AG
Priority to DE19782805823 priority Critical patent/DE2805823C3/de
Priority to AT53479A priority patent/AT365738B/de
Priority to RO96555A priority patent/RO85902B/ro
Priority to NL7900992A priority patent/NL171736C/xx
Priority to BR7900826A priority patent/BR7900826A/pt
Priority to FR7903353A priority patent/FR2422715A1/fr
Priority to AR27545779A priority patent/AR225608A1/es
Priority to CA000321267A priority patent/CA1119794A/en
Publication of DE2805823A1 publication Critical patent/DE2805823A1/de
Publication of DE2805823B2 publication Critical patent/DE2805823B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805823C3 publication Critical patent/DE2805823C3/de
Priority to SU813276798A priority patent/SU1105125A3/ru
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/84Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/86Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
    • C09K8/88Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds
    • C09K8/90Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds of natural origin, e.g. polysaccharides, cellulose
    • C09K8/905Biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • C12N1/28Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/12Disaccharides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Gesellschaft für Biotechnologiscv-e ^orsclxung mbH Braunschweig
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel
Verfahren zum Fluten von Erdöl-Kohlenwasserstoffen aus Erdöllagerstätten und Ölsanden mittels Dispersionen nichtionogener, grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser als Flutmittel
909833/0253
Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
Braunschweig JH/m
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
Das nicht vorveröffentlichte Verfahren zum Fluten von Erdöllagerstätten nach der Patentanmeldung ρ 26 46 5o7.6-24 macht nichtionische, grenzflächenaktive Stoffe bekannt, die als Flutmittel ohne Vorspülflüssigkeit
in die Lagerstätte eingepreßt werden sollen. Diese Wirkstoffe bestehen aus Glykolipiden bestimmter Strukturen, die aus Mikroorganismen isoliert werden sollen. In den Formeln dieser Stoffe besteht der Disaccharid-Anteil
aus Trehalose, Cellobiose, Maltose, Isomaltose. Die Alkylgruppen der Substituenten R1 bis R- können unverzweigt, verzweigt, gesättigt, ungesättigt, hydroxyliert sein.
Zur Stabilisierung der wässrigen Dispersion
können andere nichtionische, grenzflächenaktive Stoffe zugesetzt werden. Diese Dispersionen werden beispielsweise mit dem LagerStättenwasser hergestellt. Es sollen Konzentrationen von o,o1 bis 5 g/l
eingestellt werden.
Das nicht vorveröffentlichte Verfahren zum Fluten von Erdöllagerstätten nach der Patentanmeldung ρ 26 46 5o6.5-24 macht in Fortentwicklung des Verfahrens der Patentanmeldung
ρ 26 46 5o7.6-24 Glykolipide bestimmter Strukturen bekannt, deren Mono-Saccharid-Anteil in den Formeln aus Glukose, Fruktose, Mannose, Galaktose bestehen soll. Die Alkylgruppen R1 bis R5 können ebenfalls unverzweigt, ver
zweigt, gesättigt, ungesättigt, hydroxyliert sein.
909833/0253
Gesellschaft für Biotechnologische Forschung irbH
Braunschweig JH/m
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
? 8 Q 5 8 2
Das nicht vorveröffentlichte Verfahren zum
Fluten von Erdöllagerstätten nach der Patentanmeldung ρ 26 46 5o5.4-24 macht in Fortentwicklung des Verfahrens der Patentanmeldung ρ 26 46 5o7.6-24 Glykolipide bestimmter Struk
turen bekannt, deren Oligo-Saccharid-Anteil aus Amylopektin, Amylose, Cellulose, Dextranen, Chitin, Hefeglukan, Pullulan, Glykogen bestehen soll. Die Alkylgruppen der Substituenten R1
bis R können ebenfalls unverzweigt, verzweigt,
gesättigt, ungesättigt, hydroxiliert sein. Diese Verfahren bieten den Vorteil, daß die mit der wässrigen Dispersion in die Lagerstätte eingeführten Wirkstoffe keine Fällungsprodukte mit Erdalkali- und Eisen-Ionen der
Lagerstätte geben, die zu Verstopfungen führen können. Durch die Verwendung dieser Wirkstoffe bestimmter Strukturen als wässrige Dispersion wird auch kein überhöhter Einpreßdruck erforderlich, da die Viskosität des Flutmittels
durch diese Stoffe nicht erhöht wird. Mit der Technologie zur Verbesserung der Ausbeute bei der Sekundärgewinnung von Erdöl durch Wasserfluten macht die Patentschrift 24 Io 267 bekannt.
Nach diesem Verfahren werden durch Biosynthese mit wachsenden Submerskulturen von aeroben Mikroorganismen Wirkstoffe erzeugt, deren Strukturen nicht bekannt sind. Diese die Entölung der Lagerstätten verbessernden Wirkstoffe sollen
als Kulturlösung in die Lagerstätte eingeleitet oder dem Flutwasser zugesetzt werden. Zur Erzeugung dieser Submerskultur, deren
909833/0253
Gesellschaft für Biotechnologische Forschunq mbH
Braunschweig JH/m
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
Kulturlösung die Wirkstoffe enthalten, soll als C- und Energie- Quelle ein aus der Produktion von Rohöl stammendes Rohöl-Wasser-Gemisch eingesetzt werden.
Dieses Verfahren vermeidet Verstopfungen der Lagerstätte durch die Zellmasse, die von der Kulturlösung abgetrennt wird. Ein weiterer Vorteil liegt für dieses Verfahren darin, daß über Tage Fermenter zur Erzeugung der wässrigen Kulturlösung verwendet werden, die eine Steuerung dieses Prozesses und die Kontrolle der Kultur gestatten.
Dieses Verfahren nach dem Stand der Technik hat jedoch den Nachteil, daß die Struktur der erzeugten Wirkstoffe nicht bekannt ist. Es ist somit nicht möglich, diese Stoffe optimal in gleicher Zusammensetzung und Konzentration zu erzeugen.
Das Verfahren der Erfindung stellt nun die Aufgabe, zum Fluten von Erdölkohlenwasserstoffen aus Erdöllagerstätten und Ölsanden Dispersionen nichtionogener, grenzflächenaktiver Glykolipide und solche bevorzugter Strukturen einzusetzen, die aus Kohlenwasserstoff-Gemischen als C- Quelle erzeugt werden.
Es ist weiter Aufgabe des Verfahrens der Erfindung, dieses mit bestimmten, technologischen Maßnahmen in zwei Stufen durchzuführen. In der ersten Stufe werden erstmalig Glykolipide durch Mikroorganismen mit Alkan-Geiuischen unter bestimmten Parametern in semi
909833/0253
Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
Braunschweig JH/m
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
oder - kontinuierlicher Prozeßführung erzeugt und in der zweiten Stufe durch Temperatur-, pH-, osmotischen Schock von der ZeIlmasse abgetrennt. Es können auch mit unpolaren, organischen Lösungsmitteln die gebildeten
Glykolipide von der Zellmasse abgetrennt werden.
Das Verfahren der Erfindung löst also die Aufgabe, Glykolipide auf biologischem Wege zu erzeugen unter Einsatz von Alkan-Gemisehen
und diese zur Verbesserung der Ausbeute an Erdöl aus Lagerstätten und Ölsanden einzusetzen. Das Verfahren der Erfindung ist in den Patentansprüchen definiert und ebenso die Vorrichtung als technologische Anlage zu seiner Durchführung
und in den Figuren 1 und 2 erläutert. Das Verfahren der Erfindung ist in den Ausführungsbeispielen beschrieben, jedoch nicht auf diese beschränkt.
909833/0253
Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
Braunschweig JH/m
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
Beipiel 1:
In der ersten Verfahrensstufe wird ein Bioreaktor, ausgerüstet mit einem Turbinenrührer, mit Io 1 Nährstofflösung der Zusammensetzung: (NH4KHPO 15 g, KH-PO 5 g, K3HPO4.3 H2O 1o g, Na3HPO4. 2 H2O 5 g, MgSO4 . 7 H3O 1 g, KCl 1 g gelöst in 1o 1 Flutwasser und 9oo g Rohöl 2oo g n-Alkan-Gemisch der Kettenlänge C0 bis C_.
ο 24 enthaltend gefüllt, mit loo ml Inoculum einer Nocardia rhodochrous sp. Kultur beimpft, bei 3o C, einer Belüftungsrate von o,5 V/V/m und einer Umdrehungszahl von 4oo Upm gezüchtet. Während des Wachs-
5 turns wird die Submerskultur automatisch
mit einer pH- Regulierstation durch Zusatz einer 12-volumprozentigen Ammoniak-Lösung auf einem pH-Wert von 7,ο gehalten. Nach 26 h wird auf kontinuierliehe Prozeßführung umgeschaltet und zwar durch Zudosierung des Nährmediums mit einer Durchflußrat von o,4 l/h. Gleichzeitig wird aus diesem Bioreaktor die Kultursuspension der gleichen Durchflussrate zur Abtrennung von nicht verbrauchtem Rohöl in einen Abscheider überführt und die vom Restöl abgetrennte Kultursuspension kontinuierlich in den zweiten Bioreaktor gepumpt.
In der zweiten Verfahrensstufe wird dieser 3o
zweite Bioreaktor mit einem konstanten Arbeitsvolumen von 2o 1, einer Temperatur von 60 c betrieben, so daß der Temperaturschock eintritt, sowie mit einer
909833/0253
Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
Braunschweig JH/m
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
Belüftungsrate von o,2 Vol./Vol./min.,
einer Umdrehungszahl von 6oo Upm unter gleichzeitiger automatischer pH-Regulierung mit einer 12-volumenprozentiger Ammoniak-Lösung bei einem pH-Wert von 7,ο betrieben. Aus der kontinuierlich abfließenden Kultursuspension mit einer Durchflußrate von 4 l/h wird die Zellmasse durch Zentrifugation abgetrennt und die wässrige Phase, welche die GIykolipide der Zusammensetzung aus Beispiel 4 in einer Konzentration von 6oo mg/1 enthält, direkt zur Herstellung einer stabilen, wässrigen Dispersion verwendet und dem Flutwasser zugesetzt.
Beispiel 2:
In der ersten Verfahrensstufe wird ein 34o 1 Bioreaktor, ausgerüstet mit einer Kaplanturbine und zylindrischem Leitkörper mit 2oo 1 Nährstofflösung der Zusammensetzung:
Harnstoff 4oo g, KH2PO. 2oo g, K3HPO4 . 3 H3O 4oo g, Na3HPO4 . 2 H2O 2oo g, KCl I00 g, MgSO4 . 7 H3O 40 g, gelöst in 2oo 1 Flutwasser und 2 kg η - Alkan-Gemisch der Kettenlänge C1- bis C1q gefüllt, mit 1o 1 Inoculum
einer Nocardia rhodochrous sp. Kultur beimpft, bei 3o°C, einer Belüftungsrate von o,5 V/V/m und einer Umdrehungszahl von 12oo Upm gezüchtet. Während des Wachstums wird die Submerskultur automatisch mit einer pH-Regulier
station durch Zusatz einer 25-volumprozentigen Ammoniak-Lösung auf einem pH-Wert von 7,ο gehalten. Nach 26 h wird auf kontinuierliche
909833/0253
Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
Braunschweig JH/m
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
Prozeßführung umgestellt, und zwar durch Zudosierung des Nährmediums mit einer Durchflussrate von o,3 l/h. Gleichzeitig wird aus diesem Bioreaktor die Kultursuspension mit der gleichen Durchfluß
rate direkt in einen Schlaufenreaktor, ausgerüstet mit einer Zweistoffstrahldüse und einem konstanten Arbeitsvolumen von 6oo lr überführt.
ο In der zweiten Verfahrensstufe wird dieser
Bioreaktor bei 3o°C, einem Luftdurchsatz von 18m /h, einer Umlauffrequenz von 32o/h bei einem pH-Wert von 9,5 mit einer automatischen pH-Regulierstation durch Zusatz einer 25-volumprozentigen Ammoniak-Lösung
konstant gehalten, wodurch der pH-Schock ausgelöst wird. Aus der kontinuierlich abfliessenden Kultursuspension mit einer Durchflußrate von 6o l/h wird die Zellmasse durch kontinuierliche Zentrifugation abgetrennt
und die wässrige Phase, welche die Glykolipide der Zusammensetzung aus Beispiel 4 in einer Konzentration von 65o mg/1 enthält, direkt zur Herstellung einer stabilen, wässrigen Dispersion verwendet und dem Flut
wasser zugesetzt.
Beispiel 3:
In der ersten Verfahrensstufe wird ein 34o Bioreaktor, ausgerüstet mit einer Kaplanturbiene und zylindrischem Leitkörper mit 2oo
Nährstoff-Lösung der Zusammensetzung: Harnstoff 4oo g, KH2PO4 2oo g, K3HPO4. 3 H3O 4oo g,
909833/0253
Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
Braunschweig JH/m
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel O1.O2.78
Na2HPO4 . 2H2O 2oo g, KCl loo g, MgSO4.
7 H„0 4o g, Hefeextrakt 2o g gelöst in 2oo 1 Frischwasser und 4 kg n- Alkangemisch mit einer Kettenlänge von C0
bis C74 gefüllt, mit 1o 1 Inoculm einer
Mycobacterium phlei Kultur beimpft, bei 37°C, einer Belüftungsrate von 1,0 Vol/Vol./min und einer Umdrehungszahl von 12oo Upm gezüchtet. Während des Wachstums wird die Submerskultur automatisch mit einer pH-Regulier
station durch Zusatz einer 25 volumprozentigen Ammoniak-Lösung auf einen pH-Wert von 6,8 eingestellt. Nach 2o h werden 160 1 der Submerskultur in einen zweiten Bioreaktor mit 5oo 1 Arbeitsvolumen, ausgerüstet mit
einem Turbinenrührer, gepumpt. In der zweiten Verfahrensstufe wird weitere 1o h unter den gleichen Bedingungen der Verfahrensstufe 1 gezüchtet. Danach werden 2oo 1 Lagerstättenwasser mit einem Salzgehalt von 1o Gewichts
prozent zugesetzt und weitere 4 h intensiv gerührt.
Durch die Zugabe des Lagerstättenwassers mit
Salzgehalt wird der osmotische Schock bewirkt
und die Glykolipide von der Zellmasse in die
Kulturlösung abgegeben. Nach Abtrennung der Zellmasse enthält das Kulturfiltrat 124,8 g Glykolipide mit folgenden Strukturen:
909833/0253
Gesollschaft für Biotechnologische Forschung mbH Braunschweig
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel
JH/m 01.02.78
•n
OH
O=C-CH-CH-(CH2J17 -CH=CH-(CH2)17 -CH3 O (CH2J21 Q oH
CH2 CH3 CH2-O-C-CH-CH-
HO
-α η
H,
H OH
CH3
HO\OH H
H OH -O
(CH2J17 CH3
Ausbeute: 74,88 g = 6o %, bezogen auf Gesamtlipid.
OH
CH3
O=C - CH-CH-(CH2J16 -CH=CH-CH-(CH2)U "CH3 (CH)
CH3
O OH
CH2-O-C-CH-CH-(CH2)16 -CH=CH
(CH2) 23 CH-CH3
CH3 ()
CH3
Ausbeute: 49,92 g = 4o %, bezogen auf Gesamtlipid.
Das Gemisch dieser Glykolipide aus den Strukturen 1 und 2 im Kulturfiltrat wird direkt zur Herstellung einer stabilen, wässrigen Dispersion verwendet und dem Flutwasser zugesetzt.
909833/0253
Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
Braunschweig JH/m
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel o1.o2.78
atf -2ή
Nachdem aus dem Bioreaktor der ersten
Verfahrensstufe 16o 1 Submerskultur abgezogen wurden, werden die verbleibenden 4o 1 Submerskultur mit 16o 1 Nähr-Salzlösung versetzt, 2o h unter den
gleichen Bedingungen dieser Verfahrensstufe kultiviert und die semikontinuierliche Gewinnung der Glykolipide in gleicher Weise fortgesetzt.
Beispiel 4:
In der ersten Verfahrensstufe wird ein 14 1 Bioreaktor, ausgerüstet mit einer Kaplanturbine und zylindrischem Leitkörper mit 1o 1 Nährstofflösung der Zusammensetzung:
(NH4J2HPO4 15 g, KH2PO4 5 g, K3HPO4 . 3 H3O
1o g, Na2HPO4 . 2 H2O 5 g, MgSO4 . 7 H3O 1 g, KCl 1 g gelöst in 1o 1 Flutwasser und mit I00 g n- Alkan-Gemisch mit einer Kettenlänge von C12 bis C. g gefüllt, 3o Minuten bei 1210C sterilisiert und nach Abkühlung auf 3o C mit
loo ml Inoculum einer Nocardia rhodochrous sp. Kultur beimpft und bei 3o C, einer Belüftungsrate von o,5 Vol./Vol./min und einer Umdrehungszahl von 12oo Upm gezüchtet. Während des Wachsturns wird in der Submerskultur automatisch mit
einer pH-Regulierstation durch Zusatz einer 12-prozentigen Ammoniak-Lösung ein pH-Wert von 7,o aufrechterhalten. Das Wachstum ist nach 26 h beendet.
909833/0253
Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
Braunschweig JH/m
Wintershall Aktiegesellschaft, Kassel 01.02.7
- Vr -32.
Es wird danach in einer Durchlaufzentrifuge bei 15ooo g die entstandene Zellmasse entsprechend 85 g Trockenmasse von der wässrigen Kulturlösung abgetrennt. Zur Isolierung der Glykolipide wird die diese enthaltende Zellmasse in der zweiten Verfahrensstufe dreimal mit je 5oo ml n-Hexan bei 2o°C extrahiert, die vereinigten η-Hexan- Extrakte im Vakuum konzentriert und diesen Rohextrakt an einer Kieselgel-Säule mit einem Füllvolumen von 2oo ml adsorbiert. Es wird das noch vorhandene n-Alkan-Gemisch von 15g mit 25o ml Chloroform und danach die Glykolipide mit 2oo ml Aceton eluiert. Es wird dann das Eluat im Vakkuum konzentriert und die noch mit einem gelben Farbstoff verunreinigten Glykolipide durch Rechromatographie mit den Elutionsmitteln Chlorofonn/Aceton im Verhältnis 2 : 1,VoVVoI.
2ο und Aceton gereinigt.
Es werden 7,2 g Glykolipide erhalten, der folgenden Strukturen I :
909833/0253
Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH Brauns chweig
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel JH/.n 01.02.78
OH ι
O=C-CH-CH-(CH2)21 -CH3
O <9H2)9
H2
°\ H H
HÖ\OH H
ι 1
H OH
? ?H
CH2-O-C-CH-CH-(CH2J21 -CH3
(CH2J9 °\H CH3
H OH
Die Ausbeute beträgt 2,88 g = 4o %, bezogen auf Gesamtglykolipid.
2)
OH
O=C -CH-CH-(CH2J18 -CH3
Ö (CH2J10 o OH
CH CH2-O-C-CH-CH-(CH2)18 -CH3 (9H)
HO
\OH H
H OH
-O-
H OH CH3
Die Ausbeute beträgt 2,16 g = 3o %, bezogen auf Gesamtglykolipid.
3)
OH
O=C-CH-CH-(CH2J20-CH3
CH2
CH3 «
HO
H H.
HO
O OH
CH2 -O -C -CH-CH-(CH2J20 -CH3 (CH2J11
H OH
Ov
OH H,
H OH
ΟCH3
Die Ausbeute beträgt 2,16 g = 3o %, bezogen auf Gesamtglykolipid.
909833/0253
Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
Braun schweig JH/in
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
Für die Herstellung der wässrigen Dis
persionen wird in der Praxis der nach der n-Hexanextraktion erhaltene Rohextrakt verwendet und dem Flutwasser zugesetzt.
Beispiel 5:
5o mg Glykolipid, die nach dem Beispiel 4 beschriebenen Verfahren im Rohextrakt enthalten sind, werden zu 1 1 Nährsalzlösung hinzugegeben und bei gleichzeitigem Rühren
3o Min. lang mit Ultraschall (25 KH) behandelt. Das ergibt eine milchig erscheinende Dispersion, die sich auch nach längerem Stehenlassen nicht verändert. Die Diespersion besitzt gegenüber Rohöl aus der Erdöl
lagerstätte Düste-Valendis eine Grenzflächenspannung von etwa 5 mN/m, die über mehr als 1oo Stunden konstant bleibt. Die so geprüfte Dispersion wird als Flutmittel zur Verbesserung der ölausbeute im Flutversuch nach Beispiel 6
verwendet.
Beispiel 6:
Ein Flutkern aus Bentheimer Sandstein, dessen
Durchmesser 5,2 cm und dessen Länge 27 cm beträgt, hat bei 19,4 % Porosität ein Poren
volumen von 11o ml. Seine Durchlässigkeit für Wasser beträgt 16oo Millidarcy. Der Kern wird mit 98,9 ml Rohöl aus der Lagerstätte Düste Valendis (Viskosität bei 4o°C = 26,3 mPa s) und 11,1 ml Salzwasser (Viskosität bei 4o C
= o,9 mPa s), das 28 g/l CaCl2, 9,6 g/l MgCl2 und 1o2 g/l NaCl enthält, getränkt; das ergibt eine Anfangsölsättigung von 89,9 %.
909833/0253
Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
Braunschweig JH/m
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
Bei einer Temperatur von 4o°C werden durch den Kern 1143 ml Salzwasser geflutet. Dabei werden 4o,9 ml öl gewonnen, was 41,4 % vom Anfangsölinhalt entspricht. Die ölsättigung beträgt jetzt nur noch 52,7 %. Danach
wird mit 749 ml der nach Beispiel 5 hergestellten Dispersion geflutet, und es werden weitere 18,9 ml Öl gewonnen. Die Ausbeute hat sich dadurch auf 6o,5 % erhöht, die Ölsättigung im Kern auf 35,5 % reduziert.
Durch Fluten mit 144o ml Salzwasser nach der Dispersion werden nochmal 1o,5 ml öl gewonnen und somit die Gesamtausbeute auf 71,1 % gesteigert; die Restö1sattigung im Kern beträgt danach nur noch 26 %. Somit sind durch das
Fluten mit der Dispersion von dem im Kern befindlichen Öl 29,4 ml oder 51 % zusätzlich gewonnen worden.
Beispiel 7
24 mg Glykolipid enthaltende wässrige Phase
(4o ml) die nach Beispiel 1 gewonnen wurden, werden zu 96o ml Nährsalzlösung hinzugegeben und bei gleichzeitigem Rühren 3o Minuten lang mit Ultraschall (25 kH) behandelt. Es entsteht eine milchige Dispersion, die sich auch nach
längerem Stehenlassen nicht verändert. Diese Dispersion wird zum Fluten eines Gesteinskernes aus Bentheimer Sandstein verwendet, der einen Durchmesser von 5,2 cm, eine Länge von 27 cm und bei einer Porosität von 19,1 % ein
Porenvolumen von 1o8 ml besitzt. Die Durchlässigkeit für Salzwasser beträgt 17oo Millidarcy. Der Kern wird mit 98,9 ml Rohöl aus der Lagerstätte Düste-Valendis (Viskosität
909833/0253
Gesellschaft für Biotechnologische Forschuno mbH
Braunschweig JH/m
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
bei 4o°C = 4o mPa s) und 9,1 ml Salzwasser (Viskosität bei 4o C = o,9 mPa s), das 28 g/l CaCl3, 9,6 g/l MgCl3 und 1o2 g/l NaCl enthält, getränkt; das ergibt eine Anfangsölsättigung von 91,6 %. Bei einer Temperatur von 4o°C werden durch den Kern 1264 ml Salzwasser geflutet und dabei 44,5 ml öl gewonnen, was einer Ausbeute von 45 % entspricht. Die ölsättigung beträgt jetzt nur noch 5o,4 %. Danach wird mit 75o ml Dispersion geflutet und dabei weitere 22 ml Öl gewonnen. Dadurch erhöht sich die ölausbeute auf 67,2 %, während die Restölsättigung auf 3o % reduziert wird. Durch Nachfluten mit 112o ml Salzwasser werden nur noch o,2 ml öl gewonnen; die Restölsättigung auf 29,8 % erniedrigt. Die zusätzliche Ausbeute durch die Glykolipid-Dispersion beträgt 22,2 ml oder 41 % des noch im Kern befindlichen Restöls.
Das Verfahren der Erfindung bietet den technischen Vorteil, daß durch Einsatz von Alkan-Gemischen als C- und Energie-Quelle erstmalig Glykolipide bestimmter Strukturen durch biologische Synthese durch Prozeßoptimierung als Gemische erzeugt, angereichert und als wässrige Dispersion dem Plutwasser zudosiert oder direkt verwendet werden können.
Das Verfahren der Erfindung kann erst mit wirtschaftlichen Konzentrationen durchge— führt werden, nachdem der technische Effekt der Abtrennung der Glykolipide von der Zellmasse durch Anwendung des Temperatur-, pH-, osmotischen Schocks in der zweiten Verfahrens-
909833/0253
Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
Braunschweig JH/m
Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
stufe gefunden wurde. Es liegt aber auch ein technischer Vorteil darin, daß die durch diese Biosynthese unter Einhaltung bestimmter Parameter erzeugten Glykolipide durch Extraktion
mit unpolaren, organischen Lösungsmittel angereichert werden können. Ein weiterer technischer Vorteil liegt darin, daß Rohöl aus den Erdöllagerstätten oder aus Ölsanden als n-Alkan-Gemisch nach
Abtrennung des Lagerstättenwassers direkt an der Einsatzstelle für die Herstellung der die Glykolipide enthaltenden Dispersion als Kohlenstoff- und Energie-Quelle verwendet werden kann.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens der Erfindung mit der Anlage zu seiner Durchführung liegt auch darin, daß die abgetrennte Zellmasse vorzugsweise teilweise recycliert werden kann, wordurch die
Einsparung besonders an dem Zusatz der Nährsalze möglich ist. Es liegt auch noch ein technischer Vorteil darin, daß für die Verfahrensmaßnahme des osmotischen Schocks in der zweiten Verfahrensstufe
LagerStättenwasser mit mindestens 1o % Salzgehalt direkt an der Einsatzstelle der die Glykolipide enthaltende Kultursuspension .verwendet werden kann.
Das Verfahren der Erfindung gestattet die
die Glykolipide enthaltende Dispersion bei der senkundären und tertiären Förderung von Erdöl aus Erdöllagerstätten oder Ölsanden durch Wasser-Fluten zur Erhöhung der Ausbeute an Erdöl einzusetzen.
909833/0253

Claims (1)

  1. Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
    Braunschweig JH/m
    Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
    Patentansprüche
    1) Verfahren zum Fluten von Erdöl-Kohlenwasserstoffen aus Erdöl-Lagerstätten und ölsanden mittels Dispersionen nichtionogener, grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser als Flutmittel,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe zur Gewinnung der Glykolipide in einem begasten Bioreaktor mit oder ohne mechanische Rührung eine wachsende Submerskultur in semikontinuierlicher oder kontinuierlicher Prozeßführung mit Kohlenwasserstoff- verwertenden Mikroorganismen unter aeroben Bedingungen erzeugt wird, in der sich ein Kohlenwasser stoffgemisch von 1 bis 35 Volumenprozent, anorganische Nährstoffe gelöst in Wasser und gegebenenfalls Wuchsstoffe befinden und in dieses System Luft oder sauerstoffangereicherte Luft bei einer konstanten Reaktionstemperatur im Bereich von 2o bis 5o°C und bei einem konstanten pH-Wert im Bereich zwischen 3 bis 9 zugeführt wird, danach in der zweiten Stufe die gebildeten Glykolipide durch einen Temperatur- t oder pH-, oder osmotischen Schock von der Zellmasse abgetrennt und die wässrige Phase mit den darin dispergierten Glykolipiden direkt als Flutmittel verwendet oder dem Flutwasser zugesetzt werden oder durch Extraktion von der Zellmasse abgetrennt
    909833/0253
    Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
    Braunschweig
    Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel
    1 und dem Flutwasser zugesetzt wird und
    die von den Glykolipiden befreite ZeIlmasse ganz oder teilweise in eine wachsende Sufamerskultur recylisiert wird.
    JH/m 01.02.78
    ? 8 0 5 8 2 3
    2) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch η ichti onogener, grenz flächenaktiver Glykolipide folgender Strukturen, wobei in der Formel m= 8 bis 10 und η = 18 bis 21 bedeuten:
    Formel I
    OH
    O=C- CH-CH-(CH2Jn -CH3 L CH2 <p (CH2)m-CH3
    CH2 O OH
    CH2-O -C-CH -CH -(CH2) n -CH3
    CH2
    1T Ί
    O\OH H/ H OH
    909833/0253
    Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
    Braunschweig
    Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel
    unter Verwendung des Mikroorganismus
    •Nocardia rhodochrous spezies und als Kohlenwasserstoff ein Alkan-Gemisch mit C12 bis C1g oder von Rohöl aus Erd-
    öl-Lagerstätten oder Ölsanden gebildet
    und in wässriger Dispersion verwendet wird.
    3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch ο nichtionogener,grenz flächenaktiver
    Glykolipide folgender Strukturen, wobei in der Formel m = 2o bis 22 und η = 14 bis 17 bedeuten:
    Formel II
    JH/m ΟΙ .02.78
    OH
    O=C-CH-CH-(CH2 Jn-CH=CH-(CH2Jn-CH3
    O CH2 ^H(CH2)m-CH3
    CH2 -O -C -CH-CH-(CH2Jn -CH=CH CH2
    H
    HO
    TA
    H OH
    HO
    Ή ,OH H
    (CH2)m-CH3
    CH
    H OH
    -O-
    unter Verwendung des Mikroorganismus Mycobacterium phlei und als Kohlenwasserstoff ein Alkan-Gemisch mit Cg bis C_4
    909833/0253
    Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
    Braunschweig JH/m
    Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel - q-j q2
    oder von Rohöl aus Erdöl-Lagerstätten oder
    Ölsanden gebildet und in wässriger Dispersion verwendet wird.
    4) Verfahren nach einem oder mehreren
    Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff-Gemisch ein Rohöl-Wasser-Gemisch aus Erdöl-Lagerstätten oder Ölsanden in einer Konzentration von 5 bis 35 Volumenprozent Rohöl und mit Wasser aus Lagerstätten
    oder mit Frischwasser verwendet wird.
    5) Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rohöl mit einem n-Alkan-Gehalt von 5 bis 25 Volumenprozent mit einer Kettenlänge von Co bis C_. verwendet wird.
    6) Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff-Gemisch ein n-Alkan-Gemisch mit einer Kettenlänge
    von C„ bis C~. in einer Konzentration von o,5 bis 5 Volumenprozent verwendet wird.
    7) Verfahren nach einem oder mehreren
    Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß Glykolipide der Formel I oder II von der Zellmasse aus Stufe 1 zur Anreicherung mit einem unpolaren organischen
    909833/0253
    Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
    Braunschweig JH/m
    Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
    1) Lösungsmittel in Stufe 2 extrahiert, das Extraktionsmittel abgetrennt, gegebenenfalls zurückgeführt wird, und die erhaltenen Glykolipide zur Herstellung der wässringen Dispersion verwendet werden.
    8) Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glykolipide der Formel I und II in zwei Stufen erzeugt werden, wobei die erste Stufe bei einer Durchflußrate von
    o,1 bis o,7 Vol./Vol./h und die zweite Stufe bei einer Druchflußrate von o,o2 bis o,3 Vol./Vol./h durchgeführt wird.
    9) Verfahren nach einem oder mehreren
    Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe bei einer Wachstum-Temperatur zwischen 25 bis 45 C und in der zweiten Stufe ein Temperaturschock bei Temperaturen zwischen 35 bis 7o C durch
    geführt wird.
    1o) Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stufe 5o bis 2oo Volumenprozent LagerStättenwasser und/
    oder Frischwasser mit einem Mindest-Salzgehalt von 1o Gewichtsprozent zur Erreichung des osmotischen Schocks zugesetzt wird.
    909833/0253
    Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
    Braunschweig JH/m
    Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
    — 6 —
    ?805823
    11) Verfahren nach einem oder mehreren
    Ansprüchen 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe bei einem pH-Wert von 4 bis 8 und in der zweiten Stufe ein pH-Schock bei einem pH-Wert zwischen 8 bis Io
    durchgeführt wird.
    12) Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Wachstum und Produktbildung der ZeIlmasse des Mikroorganismus durch Zusatz von
    Alkalien oder Säuren zur Einstellung des konstanten pH—Wertes gesteuert wird.
    13) Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Nährstofflösung in Stufe 1
    Ammonium- und/oder Nitrat-Salze und/oder Harnstoff als Stickstoff-Quelle sowie andere für das Wachstum und für die Produktbildung der Zellmasse des Mikroorganismus notwendige anorganische Salze und
    Wuchsstoffe wie Hefeextrakt oder Fleischextrakt enthält.
    14) Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Luft oder sauerstoffangereicherte Luft
    mit einem Sauerstoff-Gehalt zwischen 2o bis 6o Volumprozent und mit einer Belüftungsrate von o,1 bis 2,ο Vol./Vol./min. vorzugsweise mit o,5 bis 1,5 Vol./Vol./min.,
    3ο dem Prozeß in den Stufen 1 oder 2 zugeführt
    wird.
    909833/0253
    Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
    Braunschweig JH/m
    Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
    15) Verfahren nach einem oder mehreren
    Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der wässrigen Dispersion der Glykolipide LösungsVermittler oder Dispergiermittel zur Stabilisierung zu
    gesetzt werden.
    16) Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Dispersion der Glykolipide durch intensives Rühren und/ oder durch
    Ultraschall-Behandlung vor der Dosierung zum Flutwasser stabilisiert wird.
    17) Vtfcj-rctflg zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Bioreaktor (1)
    eine kontinuierlich wachsende Submerskultur befindet, in den über die Leitung (11) und /oder über die Leitung (14) eine Teilmenge Rohöl aus der Produktionsbohrung, über die Leitung (12), Nährsalze und / oder
    Lagerstättenwasser und Luft oder sauerstoffangereicherte Luft über die Leitung (13) eingeführt und über die Leitung (15) die durch den aeroben Prozeß an Sauerstoff verarmte Luft ganz oder teilweise in den Bioreaktor
    (8) eingeführt und die Restmenge über die Leitung (15a) ausgeführt wird, und die in dem Bioreaktor (1) entstandene Glykolipidenthaitende Submerskultur über die Leitung (16), gegebenenfalls über den Abscheider (1o)
    zur Abtrennung unverbrauchter Stoffe wie an n-Alkan verarmtes Rohöl (Restöl) in den Bioreaktor (8) übergeführt wird, in dem
    909833/0253
    Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
    Braunschweig JH/m
    Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 0.1.02.78
    übergeführt wird, in dem ein Temperaturschock über den Wärmeaustauscher (19Γ oder ein pH-Schock über die Leitung (17) mit eingeführter Lauge oder ein osmotischer Schock über die Leitung (18) mit
    Lagerstättenwasser oder Salzlösung durchgeführt wird, wodurch die in dem Bioreaktor (1) gebildeten Glykolipide von der Zellmasse abgelöst und in die wässrige Phase überführt werden, die erhaltene ölfreie
    KulturSuspension über die Leitung (2o) in den Abscheider (3) überführt, in diesem die Zellmasse von der die Glykolipide enthaltenden wässrigen Phase abgetrennt und über die Leitung (21) abgeleitet oder über
    die Leitung (22) dem Bioreaktor (1) zugeführt und die Glycolipid enthaltende wässrige Phase über die Leitung (23) in den Mischer (5) überführt und gegebenenfalls zur Stabilisierung der wässrigen
    Dispersion über die Leitung (24) ein Lösungsvermittler oder Dispergiermittel zugesetzt und / oder über das Rührwerk (25) intensiv gerührt und / oder mit Ultraschall behandelt wird, danach die Glykolipid-Disper-
    sion über die Leitung (26) direkt der Flutbohrung (6) oder über die Leitung (28) dem Flutwasser in Leitung (3o) zugeführt wird, das aus der Produktionsbohrung (7) erhaltene Rohöl-Lagerstättenwasser-Gemisch direkt über
    die Leitung (31) der ölentwässerung zugeführt oder partiell über die Leitung (32) in den Separator (9) von dem Wasser getrennt die wässrige Phase über die Leitung (42) in die
    909833/0253 '
    Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
    Braunschweig JH/m
    Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
    Leitung (31) transportiert und über
    die Leitung (14) eine Teilmenge des erhaltenen Rohöls dem Bioreaktor (1) zugeführt wird.
    18) V zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Bioreaktor (1) erhaltene, die Glykolipide enthaltende Submerskultur über die Leitung (16) in den Abscheider (3) überführt und über die
    Leitung (41) die von der Zellmasse abgetrennte, Restöl-enthaltende wässrige Phase in die Leitung (31)zur Ö!entwässerung geleitet, die Zellmasse über die Leitung (33) in der Extraktor (2) eingeführt und durch
    Zusatz von Extraktionsmittel über die Leitung (34) die Glykolipide extrahiert, über die Leitung (35) die extrahierte Zellmasse abgeführt oder gegebenenfalls über die Leitung (36) in den Bioreaktor (1) recy-
    clisiert wird und über die Leitung (37) das die Glykolipide enthaltende Extraktionsmittel in den Verdampfer (4) überführt, das abdestillierte Extraktionsmittel über die Leitung
    (38) zum Extraktor (2) recylisiert wird und
    die im Verdampfer (4) angereicherten Glykolipide über die Leitung (39) in den Mischer (5) eingeführt über die Leitung (43) Flutwasser zugesetzt und gegebenenfalls zur Stabilisierung der wässrigen Dispersion über
    die Leitung (24) ein Lösungsvermittler oder Dispergiermittel zugesetzt und/ oder über das Rührwerk (25) intensiv gerührt und /oder
    909833/0253
    Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
    Braunschweig JH/m
    Wintershall Aktiengesellschaft, Kassel 01.02.78
    mit Ultraschall behandelt wird, danach
    die Glykolipid-Dispersion über die Leitung (26) direkt der Flutbohrung (6) oder über die Leitung (28) in Leitung (3o) oder über die Leitung (27) einer Teilmenge
    des Flutwassers in Leitung (29) dem Flut— wasser zugeführt wird, das aus der Produktionsbohrung (7) erhaltene Rohöl-Lager-. stättenwasser-Gemisch direkt über die
    Leitung (31) der Ölentwässerung zugeführt
    oder eine Teilmenge über die Leitung (32) in den Separator (9) von dem Wasser getrennt die wässrige Phase über die Leitung (42) in die Leitung (31) transportiert und über die Leitung (14) das erhaltene
    Rohöl teilweise dem Bioreaktor (1) zugeführt wird.
    909833/0253
DE19782805823 1978-02-11 1978-02-11 Verfahren und Anlagen zum Fluten von Erdöl-Lagerstätten und ölsanden Expired DE2805823C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805823 DE2805823C3 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Verfahren und Anlagen zum Fluten von Erdöl-Lagerstätten und ölsanden
AT53479A AT365738B (de) 1978-02-11 1979-01-25 Verfahren zum fluten von erdoel-lagerstaetten und oelsanden und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
NL7900992A NL171736C (nl) 1978-02-11 1979-02-08 Werkwijze voor het spoelen van aardoliekoolwaterstoffen uit aardoliewinplaatsen en andere olievoorkomens, alsmede inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
RO96555A RO85902B (ro) 1978-02-11 1979-02-08 Procedeu si instalatie pentru obtinerea glicolipidelor produse de catre microorganisme
BR7900826A BR7900826A (pt) 1978-02-11 1979-02-09 Processo para a inundacao de depositos de petroleo a areias oleosas e aparelhagem empregada no processo
FR7903353A FR2422715A1 (fr) 1978-02-11 1979-02-09 Procede et installation pour produire au moyen de microorganismes des glycolipides servant d'agent d'injection dans des gisements de petrole ou dans des sables petroliferes
AR27545779A AR225608A1 (es) 1978-02-11 1979-02-09 Procedimiento para incrementar el rendimiento de la extraccion de petroleo e hidrocarburos por inyeccion de dispersiones de sustancias tensioactivas no ionicas en agua,en yacimientos de petroleo y arenas petroliferas
CA000321267A CA1119794A (en) 1978-02-11 1979-02-12 Method and installation for flooding petroleum wells and oil-sands
SU813276798A SU1105125A3 (ru) 1978-02-11 1981-04-24 Установка дл получени гликолипидов /ее варианты/

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805823 DE2805823C3 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Verfahren und Anlagen zum Fluten von Erdöl-Lagerstätten und ölsanden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805823A1 true DE2805823A1 (de) 1979-08-16
DE2805823B2 DE2805823B2 (de) 1979-12-13
DE2805823C3 DE2805823C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=6031715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805823 Expired DE2805823C3 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Verfahren und Anlagen zum Fluten von Erdöl-Lagerstätten und ölsanden

Country Status (9)

Country Link
AR (1) AR225608A1 (de)
AT (1) AT365738B (de)
BR (1) BR7900826A (de)
CA (1) CA1119794A (de)
DE (1) DE2805823C3 (de)
FR (1) FR2422715A1 (de)
NL (1) NL171736C (de)
RO (1) RO85902B (de)
SU (1) SU1105125A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004003C2 (de) * 1980-02-04 1982-02-04 Wintershall Ag, 3100 Celle Verfahren zur Gewinnung von Rohöl aus Ölsanden
DE3248167A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 Wintershall Ag, 3100 Celle Trehaloselipidtetraester

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460043A (en) * 1982-08-05 1984-07-17 Nova/Husky Research Corporation Ltd. Method of enhancing oil recovery by use of exopolymer producing microorganisms
FR2713655B1 (fr) * 1993-12-15 1998-05-22 Inst Francais Du Petrole Procédé de décontamination d'un milieu poreux pollué par des hydrocarbures utilisant une composition contenant un composé tensio-actif et des glycolipides.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844893A (en) * 1973-02-12 1974-10-29 Phillips Petroleum Co Microbial synthesis
GB1494742A (en) * 1974-03-19 1977-12-14 British Petroleum Co Process for recovering single cell micro-organisms from fermentation broth

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004003C2 (de) * 1980-02-04 1982-02-04 Wintershall Ag, 3100 Celle Verfahren zur Gewinnung von Rohöl aus Ölsanden
DE3248167A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 Wintershall Ag, 3100 Celle Trehaloselipidtetraester

Also Published As

Publication number Publication date
RO85902B (ro) 1985-04-30
NL7900992A (nl) 1979-08-14
AT365738B (de) 1982-02-10
RO85902A (ro) 1985-04-17
ATA53479A (de) 1981-06-15
FR2422715B1 (de) 1982-11-12
BR7900826A (pt) 1979-09-04
SU1105125A3 (ru) 1984-07-23
AR225608A1 (es) 1982-04-15
NL171736C (nl) 1983-05-02
NL171736B (nl) 1982-12-01
FR2422715A1 (fr) 1979-11-09
CA1119794A (en) 1982-03-16
DE2805823C3 (de) 1980-08-28
DE2805823B2 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144017B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
US4286660A (en) Process and installation for the flooding of petroleum deposits and oil shale
DE2915455A1 (de) Verfahren zum aufbrechen bzw. frakturieren von unterirdischen formationen
EP0135099A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tensiden
DE3248167C2 (de)
CN107558968A (zh) 一种油井微生物复合吞吐采油的方法
DE2911016A1 (de) Verfahren zum entfernen von oelen oder erdoelkohlenwasserstoffen von meeresoberflaechen
DE2805823A1 (de) Verfahren zum fluten von erdoel- kohlenwasserstoffen aus erdoel-lagerstaetten und oelsanden mittels dispersionen nichtionogener, grenzflaechenaktiver stoffe in wasser als flutmittel
DE2323701A1 (de) Boden-konditionierungsmittel
DE3539548C2 (de) Verfahren zum Abbau einer viskosen mikrobiologischen Polysaccharid-Zubereitung
DE2410267C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute bei der Gewinnung von Erdöl durch Wasserfluten
DE1903336A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan
DE3413687A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen herstellung von polysacchariden
DE2901485A1 (de) Polysaccharide von xanthomonas, welche zur herstellung von waessrigen gelen mit verbesserter filtrierbarkeit verwendbar sind
DE3545246A1 (de) Verfahren zur herstellung von exozellulaeren biopolymeren mit verdickungswirkung fuer waessrige medien
DE2841642C2 (de) Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Tryptophan
AT262194B (de) Verfahren zur Erdölgewinnung
DD153131A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-diketogluconsaeure
CN118146779A (zh) 一种采油用复合增产剂
DE2166090B2 (de) Verfahren zur Herstellung von d-Threo-2-propionamido-l-p-nitrophenyl-l,3-propandiol und d-Threo-2-isobutyramido-l-p-nitrophenyl-l,3propandiol. Ausscheidung aus: 2120153
EP0031553B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Glycerin-dehydrogenase
DE2236596A1 (de) Neues verfahren zur fermentation in inverser emulsion
DE2202701A1 (de) Verfahren zur herstellung von zitronensaeure durch gaerung
CH632637A5 (de) Verfahren zur zuechtung von basidiomyzeten.
DE3405371A1 (de) Verfahren zur herstellung von trehaloseestern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee