DE2805409A1 - Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines rohrabschnittes in der oeffnung eines gegenstandes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines rohrabschnittes in der oeffnung eines gegenstandes

Info

Publication number
DE2805409A1
DE2805409A1 DE19782805409 DE2805409A DE2805409A1 DE 2805409 A1 DE2805409 A1 DE 2805409A1 DE 19782805409 DE19782805409 DE 19782805409 DE 2805409 A DE2805409 A DE 2805409A DE 2805409 A1 DE2805409 A1 DE 2805409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
opening
tool
pipe
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782805409
Other languages
English (en)
Inventor
Philip George Tooker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Serck Industries Ltd
Original Assignee
Serck Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Serck Industries Ltd filed Critical Serck Industries Ltd
Publication of DE2805409A1 publication Critical patent/DE2805409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • Y10T29/49375Tube joint and tube plate structure including conduit expansion or inflation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work

Description

BESCHREIBUNG :
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Befestigung eines Rohrabschnittes beliebigen Querschnittes in oer öffnung eines Gegenstandes; insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verbindung von Rohren mit Rohrplatten für Wärmeaustauscher. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung für die Durchführung eines derartigen Verfahrens.
In bekannter Weise werden Rohre und Platten durch Abschmelzschweißung, Hart- oder Weichlöten, oder auch durch mechanische Verfahren, wie durch Ausdehnung mittels Rollen, Ausdehnung mittels eines größeren Werkzeuges oder Vernietung miteinander verbunden. Wenngleich einige dieser Verfahren in der industriellen Fertigung weite Verbreiterung gefunden haben und als befriedigend angesehen werden, können sie dennoch zu Schwierigkeiten führen, wie Mängel bei der Vollständigkeit der Verbindung, korrodierenden Rückständen aus dem Verbindungsprozeß, die entfernt werden müssen,und zusätzlichem Platzbedarf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbindung eines Rohrabschnittes in der öffnung eines Gegenstandes zu schaffen, wobei die vorstehend genannten Probleme vermindert oder sogar vermieden werden.
Diese Aufgabenstellung wird durch das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gelöst, daß der Rohrabschnitt in die öffnung innerhalb des Gegenstandes eingebracht und ein
809833/0905
Ultraschall-Vibrationswerkzeug mit einer gegenüber der inneren größten Querabmessungder öffnung im Rohrelement etwas größeren Querabmessung achsial auf die öffnung ausgerichtet werden, und daß das Werkzeug, während der Rohrabschnitt achsial gehalten ist, mit einer achsialen Kraft beaufschlagt wird, wobei es Ultraschallschwingungen ausführt und in die öffnung im Rohrabschnitt unter Expandierung des Rohrabschnittes nach außen gegen die öffnung des Gegenstandes hineinbewegt wird.
In besonders vorteilhafter Ausflihrungsform wird eine Senköffnung auf der am Werkzeug liegenden Seite der öffnung des Gegenstandes vorgesehen, in welche Senköffnung der Rohrabschnitt expandiert wird.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sieht einen Halter zum Festhalten einer Rohrstütze in einer gegebenen Stellung und einen Aufnehmer für einen Rohrabschnitt, der sich einendig in einer öffnung in der Rohrstütze befindet, vor, und ferner ein Ultraschan-Vibrationswerkzeug mit einem Ultraschallschwinger und mit einer gegenüber der inneren größten Querabmessung der öffnung im Rohrabschnitt etwas größeren Querabmessung, welches mit einer Kraft in Längsrichtung des Rohrabschnittes beaufschlagbar ist, wobei das Werkzeug einen Anschlag für einen Angriff am Rohrabschnitt derart besitzt, daß eine Reaktionskraft bezüglich der Kraft besteht, die das Werkzeug auf den Rohrabschnitt zum Zwecke seiner Expansion ausübt.
80 9833/0905
Zur weiteren Veranschaulichung wird auf die sich auf Ausführungsbeispiele der Erfindung beziehenden Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Arbeitsstellung
Fig. 2 einenTeil einer Rohrplattenanordnung in vergrößerter Darstellung, wiesie gemäß Fig. 1 hergestellt wurde
Fig. 3 eine Vorrichtung zur Ausführung der Erfindung in einer anderen Verfahrensweise
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Ausführung der Erfindung nach einer weiteren Verfahrensweises
Fig.5 u.
Fig. 5a eine Vorrichtung für die Ausführungsform der Erfindung nach einer nochmals anderen Verfahrensweise und
u. 6b Teildarsteilungen von Gegenständen, in denen ein Rohrabschnitt erfindungsgemäß zu befestigen ist.
Bei; dem in Fig. 1 dargestellten Gegenstand handelt es sich um eine Rohrplatte 1 eines Wärmeaustauschers mit einer Oberfläche la, die die Außenfläche der Rohrplatte bei einem fertig zusammengebauten Wärmeaustauscher darstellt. Die Rohrplatte 1 hat eine durchgehende Öffnung 1b und eine Senköffnung 2, die zur Oberfläche 1a hin offen ist. Ein Rohrabschnitt 3 in Form
8 0 9 8 3 3/0905
2605403
eines zylindrischen Wärmeaustauscherrohres befindet sich in der öffnung 1b, wobei seine Seite 3a mit der Oberfläche 1a fluchtet oder geringfügig höher steht; der Außendurchmesser des Rohrs 3 ist kleiner als der Innendurchmesser der öffnung 1b. Das Ultraschallwerkzeug 4 ist an einen Ultraschallschwinger 4A angeschlossen, der mittels der Welle 4B beispielsweise in der Einspannvorrichtung eines Maschinenwerkzeuges befestigt sein kann; das im Außendurchmesser etwas größer als der Durchmesser der Öffnung 3b ausgeführte Werkzeug 4 wird achsial auf die Innenöffnung 3b des Rohres 3 ausgerichtet. Der Endabschnitt 4a des Werkzeuges ist so geformt, daß er sich leicht in die öffnung 3b einbringen läßt; wenngleich in der Darstellung eine angerundete Form wiedergegeben ist, können auch andere Formen zweckmäßig sein, so beispielsweise eine spitz zulaufende Form. Der Endabschnitt 3c des Rohres 3 ist in einer Schablone 8 gehalten, die den unteren Teil des Rohres aufnimmt und so angeordnet ist, daß sie das Ende 3a des Rohres mit der Oberfläche la der Rohrplatte bündig hält. Die Schablone selbst liegt an einem Anschlag oder einer S.tütze 5 an, bei welcher es sich um den Arbeitstisch der Werkzeugmaschine handeln kann.
Um das Rohr 3 erfindungsgemäß.mit der Rohrplatte 1 zu verbinden, werden die verschiedenen Teile entsprechend Fig. 1 angeordnet; auf das Werkzeug 4 wird in Richtung des Pfeiles A eine kleine achsiale Kraft ausgeübt, wobei das Werkzeug zu Ultraschallschwingungen in achsialer Richtung angeregt ist und nach unten in das Rohr gesenkt wird, um letzteres nach außen aufzuweiten, so daß es die öffnung 1b und die Senköffnung 2 ausfüllt. Das Werkzeug wird sodann zurückgezogen,
80 98 3 3/090 5
28054Q9
woraufhin das Rohr 3 in der Rohrplatte zuverlässig befestigt ist, wie es Fig. 2 erkennen läßt. Die Verbindung kann entweder eine ausschließlich mechanische Verriegelung oder eine Verschweißung oder auch eine Kombination von bei dem sein, was von der Intensität der Ultraschallschwingung und den für das Rohr und für die Rohrplatte verwendeten Werkstoffen abhängig ist.
Das Zurückziehen des Werkzeuges 4 wird dadurch erleichtert, daß die Ultraschallschwingung beibehalten wird, bis das Werkzeug entfernt wurde. Man kann ein geeignetes Schmiermittel auf das Werkzeug und/oder in die Bohrung 3b auf- bzw. einbringen, um das Einbringen und das Herausziehen des Werkzeuges zu erleichtern. Die Verwendung der Senköffnung 2 hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, weil es sonst zum Reißen oder Brechen des Rohrendes unter bestimmten Umständen kommen kann.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Herstellung einer Wärmeaustauscherschicht, bei welcher mehrere Rohre vorgesehen sind und beide Endabschnitte jedes Rohres mit entsprechenden Rohrplatten 1 zu verbinden sind, lassen sich Werkzeuge 4 entgegengesetzt auf jeder Seite jedes Rohres einbringen, so daß jedes eine Reaktionskraft gegen die vom jeweils anderen ausgehenden achsialen Kräfte erzeugt, wobei dann ein getrennter Anschlag 5 nicht erforderlich ist. Bei allen vorstehend und nachstehend beschriebenen Ausführungen lassen sich eine Vielzahl von Werkzeugen mit passenden Ul traschall schwingern leicht gleichzeitig verwenden, um einige oder alle Rohre in
809833/090B
2805403
den Rohrplatten einer Rohrschicht in einem einzigen Arbeitsvorgang zu befestigen.
Eine andere Ausführungsform der Befestigung eines oder mehrerer Rohre bei entsprechend beabstandeten Lochplatten ergibt sich aus Fig. 3. In diesem Falle sind Abstandshalter 9 vorgesehen, die an beiden Rohrplatten 1 anliegen und sie zugleich in achsialer Ausrichtung halten, so daß sich die Rohre 3 mit den Rohrplatten in der oben beschriebenen Weise verbinden lassen. Eine der Platten 1 und das untere Ende jeden Rohres 3 stützen sich unmittelbar auf dem feststehenden Anschlag 5 ab; nach Befestigung des oder der Rohre an der oberen Platte und Entfernung des Werkzeuges 4 wird die Anordnung umgekehrt, um eine entsprechende Behandlung der zunächst unteren Platte 1 vornehmen zu können.
Fig. 4 zeigt die Herstellung einer Wärmeaustauscherschicht unter Verwendung von U-förmigen Rohren, deren freie Endabschnitte 3a mit einer gemeinsamen Rohrplatte 1 verbunden werden.
Abstandshalter 10, die den Abstandshaltern 9 in Fig. 3 entsprechen, sind gleichfalls vorgesehen; in diesem Falle greifen die unteren Enden derselben in den festen Anschlag 5 ein, so daß die Rohrplatte auf den oberen Enden der Abstandshalter liegt, wenngleich diese auch noch ggfls. für den Eingriff in die Rohrplatte 1 ausgebildet sein können. Wie sich aus der Zeichnung eVgibt, wird das Werkzeug 4 zunächst in den einen Endabschriitt 3a eingebraucht, um ihn mit der Rohrplatte zu verbinden, und danach zurückgezogen, um dann in den anderen Endabschnitt 3a eingebracht und danach erneut zurückgezogen zu werden. Die Bewegungen sind durch die Pfeile A
809833/0905
veranschaulicht. Beide Endabschnitte können jedoch gleichzeitig durch Verwendung eines Paars von Werkzeugen befestigt werden; gleichfalls ist es möglich, zur gleichen Zeit mehrere Rohre, wie vorstehend schon beschrieben, zu befestigen.
Die Figuren 5 und 5A zeigen wahlweise Ausführungsformen der Vorrichtung zur Befestigung von Rohrabschnitten in öffnungen eines Gegenstandes; in diesem Falle ist das Rohr im Haltearm 11 eingespannt, der am unbeweglich bleibenden Halter 5 befestigt ist; die Rohrplatte 12 wird auf den Arm 11.über den Endabschnitt des Rohrs 3, mit dem sie zu verbinden ist, gebracht. Die Befestigung des Rohrs an der Rohrplatte erfolgt unter Verwendung eines UltraschallWerkzeuges 4 in der oben beschriebenen Weise.
Die Fig. 6A und 6B zeigen andere Ausführungsformen von Nuten und Senköffnungen in der Rohrplatte 1. Fig. 6A veranschaulicht eine ringförmige Nut 2a, die in der öffnung 1b von der Oberfläche 1a ausgehend nach innen versetzt ist. Während des Einbringens des Werkzeuges 4 wird das Material des Rohrs 3 örtlich in die Nut 2a verdrängt. Man kann mehrere wahlweise Ausbildungen anstelle der Nut 2a vorsehen; beispielsweise läßt sie sich durch mehrere teil ringförmige Aussparungen oder durch in achsialer Richtung Verlängerte Nuten oder dergleichen ersetzen. Wie Fig. 6B zeigt, können auch eine Senköffnung 2 und eine ringförmige Nut 2a bei der gleichen öffnung einer Rohrplatte vorgesehen sei; zählreiche andere Kombinationen dieser Ausführungsformen mit anderen können gleichfalls in Betracht gezogen Werden.
12 809833/090 5
280S409
Zur Schwingungserregung finden bekannte Ultraschallschwinaer Verwendung, wie sie als elektromechanische übertrager üblich sind. Die genauen Abmessungen der öffnung 1b und der Senköffnung 2 in der Rohrplatte 1 und des Werkzeuges 4 werden durch Versuche bestimmt, die von der Größe und vom Material des Rohres sowie von der Ultraschallfrequenz und der Belastung abhängig sind. Wenngleich die bei einer Schicht verwendeten Werkstoffe normalerweise Metalle sind, können auch nichtmetallische Werkstoffe miteinander oder mit Metallen verbunden werden. Die Rohrabschnitte können jeden beliebigen Querschnitt aufweisen.
Es ist bei der Herstellung von Rohrplatten für Wärmeaustauscher üblich, daß die öffnungen in der gewünschten Anordnung durch numerisch gesteuerte Bohrwerke erzeugt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den besonderen Vorteil, daß das Werkzeug 4 sowie der zugehörige Ul traschall schwinger an eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine angeschlossen werden können, so daß sich die Rohrverbindungen mit einer vorhandenen Einrichtung und demgemäß verringerten Kosten herstellen lassen. Die numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine findet üblicherweise zum Bohren von öffnungen in den Rohrplatten in einer bestimmten Anordnung Verwendung; im.Anschluß daran kann die Werkzeugmaschine die Rohrverbindung mit Ultraschal!werkzeugen übernehmen, die in der entsprechenden Bohranordnung vorgesehen werden.
809833/0 90S

Claims (13)

2805403 Düsseldorf, den 8. 2. 1978 PL/Ja Reg.-Nr. 3247 SERCK INDUSTRIES LIMITED P.O. Box 598 B, Warwick Road, Birmingham B 11 2QY GROßBRITANNIEN Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Rohrabschnittes in der öffnung eines Gegenstandes PATENTANSPRÜCHE:
1.JVerfahren zum Befestigen eines Rohrabschnittes in einer öffnung eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt in die öffnung innerhalb des Gegenstandes eingebracht und ein Ultraschall-Virbrationswerkzeug mit einer gegenüber der inneren größten Abmessung der öffnung im Rohrabschnitt etwas größeren Querabmessung achsial auf die öffnung ausgerichtet werden, und daß das Werkzeug, während der Rohrabschnitt achsial gehalten ist, mit einer achsialen Kraft beaufschlagt wird, wobei es Ultraschallschwingungen ausführt und in die
ORIGINAL INSPECTED 809833/0905
öffnung im Rohrabschnitt unter Expandierung des Rohrabschnittes nach außen gegen die Öffnung des Gegenstandes hineinbewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Senköffnung auf der am Werkzeug liegenden Seite der öffnung des Gegenstandes vorgesehen und der Rohrabschnitt in diese Senköffnung expandiert wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Nut in der öffnung hergestellt wird, und daß der Rohrabschnitt in die Nut oder in die Nuten expandiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut oder die Nuten sich in Umfangsrichtung der öffnung erstrecken.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt und die öffnung von kreisförmigem Querschnitt und die Nut oder die Nuten ringförmig ausgeführt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug in achsialer Richtung die Ultraschal1schwingungen ausführt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschal!schwingungen des Werkzeuges beim Herausziehen des letzteren aus dem Rohrabschnitt aufrechterhalten werden.
809833/0905
2805403
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Rohrabschnittes mit entsprechenden Gegenständen verbunden werden, wobei entsprechende.Werkzeuge entgegengesetzt zueinander in die beiden Öffnungen des Rohrabschnittes derart eingeführt werden, daß jedes Werkzeug eine Reaktionskraft bezüglich der von anderen Werkzeug ausgeübten achsialen Kräfte ausübt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrabschnitt von im wesentlichem U-förmigem Verlauf verwendet wird, dessen beide Enden mit einem einzigen Gegenstand gleichzeitig oder aufeinanderfolgend verbunden werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt beidendig mit entsprechenden Gegenständen verbunden wird, die in dem vorgesehenen Abstand voneinander gehalten werden, wobei eine einseitige Abstützung der Anordnung während des Einbringens des Werkzeuges in den Rohrabschnitt von der anderen Seite erfolgt, und daß die Anordnung gewendet und auf ihrer anderen Seite abgestützt .. wird, während das Werkzeug vom anderen Ende her in den Rohrabschnitt eingeführt wird.
11. Vorrichtung zum Befestigen eines Rohrabschnittes in der Öffnung eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter zum Festhalten einer Rohrstütze in einer gegebenen Stellung und ein Aufnehmer (8,11) für einen Rohrabschnitt, der sich eihendig in einer Öffnung in der RohrstUtze befindet, vorgesehen sind, und daß ein
809833/0905
28Ö5409
mit einem Ul traschall schwinger (4A) versehenes Ultraschall-Vibrationswerkzeug (4) mit einer gegenüber der größten Querabmessung der öffnung im Rohrabschnitt (3) etwas größeren Querabmessung mit einer Kraft in Längsrichtung des Rohrabschnittes (3) beaufschlagbar ist, welches Werkzeug (4) einen Anschlag für einen Angriff am Rohrabschnitt (3) derart besitzt, daß eine Reaktionskraft bezüglich der Kraft besteht, die das Werkzeug (4) auf den Rohrabschnitt (3) zum Zwecke seiner Expandion ausübt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung eines Rohrabschnittes mit entsprechenden öffnungen in einem Paar von achsial beabstandeten Gegenständen Abstandshalter {9,10) für die Abstützung der Gegenstände in der vorgesehenen achsialen Abstandslage während des Einbringens des Werkzeuges (4) in den Rohrabschnitt (3) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12» dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung des Rohrabschnittes (3) mit einem Flansch oder einer Platte eine Spannvorrichtung (11) zum Festklemmen des Rohrabschnittes (3) derart vorgesehen ist, daß letzteres auf die öffnung im Gegenstand ausgerichtet ist, wobei die Spannvorrichtung (11) in fester Verbindung mit dem Anschlag steht.
8098 33/0905
DE19782805409 1977-02-11 1978-02-09 Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines rohrabschnittes in der oeffnung eines gegenstandes Withdrawn DE2805409A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5868/77A GB1591842A (en) 1977-02-11 1977-02-11 Method of and apparatus for joining a tubular element to a support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805409A1 true DE2805409A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=9804120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805409 Withdrawn DE2805409A1 (de) 1977-02-11 1978-02-09 Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines rohrabschnittes in der oeffnung eines gegenstandes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4204312A (de)
DE (1) DE2805409A1 (de)
FR (1) FR2380085A1 (de)
GB (1) GB1591842A (de)
SE (1) SE434670B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302762A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Kokan Kako Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE4301124A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Danfoss As Verfahren zum Montieren einer Zylinderbuchse in einem Grundkörper und hydraulische Maschine
DE4306220A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Verschließen von Druckmittel führenden Kanälen in einem Gehäuse

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5916634A (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 Riken Corp 管状部材と環体部品の結合構造とその結合方法
GB2210352B (en) * 1987-09-28 1992-03-18 Skc Ltd Cassette for video tape
US4809420A (en) * 1987-12-16 1989-03-07 Fatigue Technology, Inc. Method and apparatus for backing up mandrel exit holes in knuckle structures
DE4316614A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Trw Vehicle Safety Systems Aufblasvorrichtung für eine Fahrzeugluftsackanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
GB2273459A (en) * 1992-12-21 1994-06-22 Anthony Joseph Cesaroni Bonding tubes to articles e.g in making panel heat exchangers.
US5351748A (en) * 1993-01-21 1994-10-04 Baruch Dagan Tubular pin fin heat sink for electronic components
JP2882996B2 (ja) * 1994-03-22 1999-04-19 日本碍子株式会社 セラミックス接合体製造用の治具及び該治具を用いたセラミックス接合体の製造方法
US7357188B1 (en) 1998-12-07 2008-04-15 Shell Oil Company Mono-diameter wellbore casing
US6557640B1 (en) 1998-12-07 2003-05-06 Shell Oil Company Lubrication and self-cleaning system for expansion mandrel
GB2384502B (en) 1998-11-16 2004-10-13 Shell Oil Co Coupling an expandable tubular member to a preexisting structure
US6823937B1 (en) * 1998-12-07 2004-11-30 Shell Oil Company Wellhead
GB2344606B (en) 1998-12-07 2003-08-13 Shell Int Research Forming a wellbore casing by expansion of a tubular member
AU770359B2 (en) * 1999-02-26 2004-02-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Liner hanger
US6731965B2 (en) 2001-06-20 2004-05-04 3M Innovative Properties Company Corrosion prevention in biomedical electrodes
AU2002322855A1 (en) 2001-08-20 2003-03-03 Eventure Global Technology Apparatus for radially expanding tubular members including a segmented expansion cone
WO2004094766A2 (en) 2003-04-17 2004-11-04 Enventure Global Technology Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member
WO2004081346A2 (en) 2003-03-11 2004-09-23 Enventure Global Technology Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member
US7918284B2 (en) 2002-04-15 2011-04-05 Enventure Global Technology, L.L.C. Protective sleeve for threaded connections for expandable liner hanger
EP1972752A2 (de) 2002-04-12 2008-09-24 Enventure Global Technology Schutzhülse für Gewindeverbindungen für eine ausdehnbare Liner Aufhängvorrichtung
EP1552271A1 (de) 2002-09-20 2005-07-13 Enventure Global Technology Röhrenformbarkeitsbewertung für erweiterbare tubulare
US20060108123A1 (en) * 2002-12-05 2006-05-25 Frank De Lucia System for radially expanding tubular members
US7886831B2 (en) 2003-01-22 2011-02-15 Enventure Global Technology, L.L.C. Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member
JP4297794B2 (ja) * 2003-02-20 2009-07-15 三菱電機株式会社 熱交換器の拡管装置
DE10310371B3 (de) * 2003-03-10 2004-08-12 Siemens Ag Anordnung bestehend aus einer Welle und einem drehfest mit der Welle verbundenen Hebel und Verfahren zum Herstellen einer drehfesten Verbindung einer Welle mit einem Hebel
CA2461855C (en) * 2003-03-25 2008-05-20 Weatherford/Lamb, Inc. Vibration assisted tubing expansion
US7712522B2 (en) 2003-09-05 2010-05-11 Enventure Global Technology, Llc Expansion cone and system
GB2432866A (en) 2004-08-13 2007-06-06 Enventure Global Technology Expandable tubular
TWI298384B (en) * 2005-10-12 2008-07-01 Shwin Chung Wong Connection of filling tube to a two-phase heat dissipation device
CN103272953B (zh) * 2013-06-03 2015-12-23 浙江炜驰汽车零部件股份有限公司 一种制动踏板臂一次成型装置
JP6503224B2 (ja) * 2015-05-19 2019-04-17 Apsジャパン株式会社 ヒートシンク
CN107866494A (zh) * 2017-11-17 2018-04-03 郴州智造科技有限公司 一种振动扩管机构
CN108115052A (zh) * 2017-11-17 2018-06-05 郴州智造科技有限公司 一种振动扩管方法
JP2020085288A (ja) * 2018-11-20 2020-06-04 株式会社デンソー 熱交換器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB276582A (en) * 1927-03-24 1927-09-01 Babcock & Wilcox Co Method of fastening tubular metal bodies in holes of other metal bodies
GB501536A (en) * 1936-10-31 1939-02-28 Chicago Pneumatic Tool Co Improvements in percussive tools for expanding tubes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1166040A (en) * 1915-03-28 1915-12-28 William Burlingham Apparatus for lining tubes.
US1647447A (en) * 1922-12-28 1927-11-01 Babcock & Wilcox Co Method of fastening tubular bodies in holes of other bodies
US1753677A (en) * 1926-08-07 1930-04-08 Chicago Pneumatic Tool Co Metal-working process and apparatus
FR633615A (fr) * 1927-04-30 1928-02-01 Soc Fr Constr Babcock & Wilcox Procédé de mandrinage de pièces tubulaires dans les trous d'autres pièces
US1988418A (en) * 1933-11-01 1935-01-15 Scovill Manufacturing Co Method of securing tubes in tube sheets and article produced thereby
US2482490A (en) * 1944-07-24 1949-09-20 Garrett Corp Aires Mfg Company Sealer tube mechanism with vibrating tool
US2939251A (en) * 1957-02-18 1960-06-07 Micromatic Hone Corp High frequency honing
US3166828A (en) * 1961-09-28 1965-01-26 Gen Electric Method for mounting bearings in a dynamoelectric machine
FR1303273A (fr) * 1961-10-09 1962-09-07 Aubourg Freres Et Cie Nouveau procédé de dudgeonnage
US3224086A (en) * 1961-11-13 1965-12-21 Cavitron Ultrasonics Inc Method of high frequency vibration fitting
US3428338A (en) * 1966-08-22 1969-02-18 Vernon Tool Co Ltd Mechanical joint and method of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB276582A (en) * 1927-03-24 1927-09-01 Babcock & Wilcox Co Method of fastening tubular metal bodies in holes of other metal bodies
GB501536A (en) * 1936-10-31 1939-02-28 Chicago Pneumatic Tool Co Improvements in percussive tools for expanding tubes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z. Bänder, Bleche, Rohre, 9(1968), Nr. 6, S. 354-369 *
Z. VDI-Z., 111, (1969), Nr. 6. März (II), S. 359-363 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302762A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Kokan Kako Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE4301124A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Danfoss As Verfahren zum Montieren einer Zylinderbuchse in einem Grundkörper und hydraulische Maschine
DE4306220A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Verschließen von Druckmittel führenden Kanälen in einem Gehäuse
US5653249A (en) * 1993-02-27 1997-08-05 Itt Automotive Europe Gmbh Method for closing channels containing pressure fluid in a housing

Also Published As

Publication number Publication date
US4204312A (en) 1980-05-27
GB1591842A (en) 1981-06-24
FR2380085A1 (fr) 1978-09-08
SE434670B (sv) 1984-08-06
SE7801229L (sv) 1978-08-12
FR2380085B1 (de) 1984-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines rohrabschnittes in der oeffnung eines gegenstandes
DE1777315A1 (de) Verfahren zum Durchtrennen eines Rohlings
WO2009124860A1 (de) Verfahren zur materialflusssteuerung beim tiefziehen eines werkstücks und tiefziehvorrichtung
EP3505270B1 (de) Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE19647963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen
CH675700A5 (de)
DE102008008469B4 (de) Vorrichtung zum Lochstanzen
DE102013223379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Verbinden von Kunststoffteilen
DE3619826A1 (de) Nietverbindung
DE102006052830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit überlagerter Schmiedeumformung
DE3744046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von dünnwandigen Blechrohren
DE102005049283A1 (de) Schnellwechseleinrichtung für das schwingende Werkzeug einer Vibrationsschweißmaschine
DE2632713A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von loechern in hohlprofile
DE102007043271B4 (de) Werkzeug zum Anreifen von Enden von Vierkantrohren und Schweißverfahren
DE10204474B4 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen beschichteter Bleche
CH297122A (de) Nicht lösbare Verbindung zwischen einem Rohr und einem andern Körper und Verfahren zur Herstellung der Verbindung.
DE102006034304A1 (de) Stanzpresse und Verfahren zum Betreiben einer Stanzpresse
DE19957076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
DE3026510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung unerwuenschten materials an einem bearbeiteten werkstueck mittels ultraschall
DE102014112754A1 (de) Stauchverfahren und Stauchvorrichtung
DE3111705A1 (de) Haertevorrichtung fuer werkstuecke mit geringen wandstaerken zur erzielung kleiner toleranzen
DE2905744A1 (de) Verfahren zum herstellen von armaturengehaeusen aus metall, insbesondere aus stahl, vorzugsweise zum herstellen von schiebergehaeusen, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE102017213233A1 (de) Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DD278517A1 (de) Vorrichtung zum lochen von langloechern in rohre
DE102008014934A1 (de) Anlage und Verfahren zum Pressschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal