DE2805296A1 - Photographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Photographisches aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2805296A1 DE2805296A1 DE19782805296 DE2805296A DE2805296A1 DE 2805296 A1 DE2805296 A1 DE 2805296A1 DE 19782805296 DE19782805296 DE 19782805296 DE 2805296 A DE2805296 A DE 2805296A DE 2805296 A1 DE2805296 A1 DE 2805296A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- vesicles
- material according
- metal cations
- rhodopsin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 39
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 76
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 76
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 62
- NCYCYZXNIZJOKI-IOUUIBBYSA-N 11-cis-retinal Chemical compound O=C/C=C(\C)/C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-IOUUIBBYSA-N 0.000 claims description 40
- 102000004330 Rhodopsin Human genes 0.000 claims description 38
- 108090000820 Rhodopsin Proteins 0.000 claims description 38
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 31
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 30
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 15
- -1 2-trimethylammonioethyl Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- DKWJRBBUVAQOAC-UHFFFAOYSA-N chembl1311879 Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C(O)=C1N=NC1=CC=CC=N1 DKWJRBBUVAQOAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 3
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 claims description 2
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 2
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 2
- FRYGVTRBZGMAFF-UHFFFAOYSA-N 2-[(2,6-dihydroxyphenyl)diazenyl]-4-pyridin-2-ylbenzene-1,3-diol Chemical compound N1=C(C=CC=C1)C1=C(C(=C(O)C=C1)N=NC1=C(O)C=CC=C1O)O FRYGVTRBZGMAFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 2
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 claims 1
- 101150013507 mt:CoIII gene Proteins 0.000 claims 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 description 23
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 11
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 description 5
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 5
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical group [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 4
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 4
- 210000000608 photoreceptor cell Anatomy 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 3
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000013066 combination product Substances 0.000 description 3
- 229940127555 combination product Drugs 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000001048 orange dye Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 3
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- ORZHVTYKPFFVMG-UHFFFAOYSA-N xylenol orange Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC1=C(O)C(C)=CC(C2(C3=CC=CC=C3S(=O)(=O)O2)C=2C=C(CN(CC(O)=O)CC(O)=O)C(O)=C(C)C=2)=C1 ORZHVTYKPFFVMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004451 qualitative analysis Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 2
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- AICNZRYBCUSVMO-UHFFFAOYSA-M trimethyl(tridecyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C AICNZRYBCUSVMO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- BQPPJGMMIYJVBR-UHFFFAOYSA-N (10S)-3c-Acetoxy-4.4.10r.13c.14t-pentamethyl-17c-((R)-1.5-dimethyl-hexen-(4)-yl)-(5tH)-Delta8-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren Natural products CC12CCC(OC(C)=O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C BQPPJGMMIYJVBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQVDJLLNRSOCEL-UHFFFAOYSA-N (2-aminoethyl)phosphonic acid Chemical compound [NH3+]CCP(O)([O-])=O QQVDJLLNRSOCEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N (22E)-cholesta-5,7,22-trien-3beta-ol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CCC(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHGIKSSZNBCNDW-UHFFFAOYSA-N (3beta,5alpha)-4,4-Dimethylcholesta-8,24-dien-3-ol Natural products CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21 CHGIKSSZNBCNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFTHGQZJWAXFGG-ZUVMSYQZSA-N (NE)-N-[(1E)-1-hydroxyiminopropan-2-ylidene]hydroxylamine Chemical compound C\C(\C=N\O)=N/O KFTHGQZJWAXFGG-ZUVMSYQZSA-N 0.000 description 1
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 1
- UOFGSWVZMUXXIY-UHFFFAOYSA-N 1,5-Diphenyl-3-thiocarbazone Chemical compound C=1C=CC=CC=1N=NC(=S)NNC1=CC=CC=C1 UOFGSWVZMUXXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHHJQVRGRPHIMR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylprop-2-en-1-ol Chemical compound C=CC(O)C1=CC=CC=C1 MHHJQVRGRPHIMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCYCYZXNIZJOKI-HPNHMNAASA-N 11Z-retinal Natural products CC(=C/C=O)C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-HPNHMNAASA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYTLYKGXLMKYMV-UHFFFAOYSA-N 14alpha-methylzymosterol Natural products CC12CCC(O)CC1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C XYTLYKGXLMKYMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUDINRUXCKIXAJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,12,12,13,13,14,14,14-heptacosafluorotetradecanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F RUDINRUXCKIXAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBYLBWHHTUWMER-UHFFFAOYSA-N 2-Methylquinolin-8-ol Chemical compound C1=CC=C(O)C2=NC(C)=CC=C21 NBYLBWHHTUWMER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGPSVOAVAYJEIJ-XDHOZWIPSA-N 2-[(e)-(3,4-dihydroxyphenyl)-(3-hydroxy-4-oxoniumylidenecyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]benzenesulfonate Chemical compound C1=CC(=O)C(O)=C\C1=C(C=1C(=CC=CC=1)S(O)(=O)=O)/C1=CC=C(O)C(O)=C1 HGPSVOAVAYJEIJ-XDHOZWIPSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUIURNJTPRWVAP-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethylbenzidine Chemical compound C1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=CC=2)=C1 NUIURNJTPRWVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPTJELQXIUUCEY-UHFFFAOYSA-N 3beta-Hydroxy-lanostan Natural products C1CC2C(C)(C)C(O)CCC2(C)C2C1C1(C)CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 FPTJELQXIUUCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTEGMIZQLGXBNA-UHFFFAOYSA-N 4-(4-amino-3-methylnaphthalen-1-yl)-2-methylnaphthalen-1-amine Chemical compound C1=CC=CC2=C(N)C(C)=CC(C=3C4=CC=CC=C4C(N)=C(C)C=3)=C21 FTEGMIZQLGXBNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJNYNDHYSJRRDW-UHFFFAOYSA-N 4-(pyridin-2-yldiazenyl)benzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1N=NC1=CC=CC=N1 RJNYNDHYSJRRDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000269350 Anura Species 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N Ergosterol Natural products CC(C)[C@@H](C)C=C[C@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@@H]3CC[C@]12C DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- BKLIAINBCQPSOV-UHFFFAOYSA-N Gluanol Natural products CC(C)CC=CC(C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(O)C(C)(C)C4CC3 BKLIAINBCQPSOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010053317 Hydrophobia Diseases 0.000 description 1
- LOPKHWOTGJIQLC-UHFFFAOYSA-N Lanosterol Natural products CC(CCC=C(C)C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(C)(O)C(C)(C)C4CC3 LOPKHWOTGJIQLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001082241 Lythrum hyssopifolia Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAHGCLMLTWQZNJ-UHFFFAOYSA-N Nerifoliol Natural products CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C CAHGCLMLTWQZNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003834 Triticum spelta Species 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical group [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- MUBKMWFYVHYZAI-UHFFFAOYSA-N [Al].[Cu].[Zn] Chemical compound [Al].[Cu].[Zn] MUBKMWFYVHYZAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- JEMGLEPMXOIVNS-UHFFFAOYSA-N arsenic copper Chemical group [Cu].[As] JEMGLEPMXOIVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXCSNALCLRPEAS-CFYXSCKTSA-N azane (Z)-hydroxyimino-oxido-phenylazanium Chemical compound N.O\N=[N+](/[O-])c1ccccc1 GXCSNALCLRPEAS-CFYXSCKTSA-N 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229940076810 beta sitosterol Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003012 bilayer membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004106 carminic acid Substances 0.000 description 1
- DGQLVPJVXFOQEV-NGOCYOHBSA-N carminic acid Chemical compound OC1=C2C(=O)C=3C(C)=C(C(O)=O)C(O)=CC=3C(=O)C2=C(O)C(O)=C1[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O DGQLVPJVXFOQEV-NGOCYOHBSA-N 0.000 description 1
- 229940114118 carminic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000012730 carminic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229930183167 cerebroside Natural products 0.000 description 1
- 150000001784 cerebrosides Chemical class 0.000 description 1
- IPPWILKGXFOXHO-UHFFFAOYSA-N chloranilic acid Chemical compound OC1=C(Cl)C(=O)C(O)=C(Cl)C1=O IPPWILKGXFOXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 150000004700 cobalt complex Chemical class 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- KYRUBSWVBPYWEF-UHFFFAOYSA-N copper;iron;sulfane;tin Chemical compound S.S.S.S.[Fe].[Cu].[Cu].[Sn] KYRUBSWVBPYWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- QBSJHOGDIUQWTH-UHFFFAOYSA-N dihydrolanosterol Natural products CC(C)CCCC(C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(C)(O)C(C)(C)C4CC3 QBSJHOGDIUQWTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 1
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N ergosterol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H](CC[C@]3([C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](C)C(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC=C21 DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 150000002270 gangliosides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- CAHGCLMLTWQZNJ-RGEKOYMOSA-N lanosterol Chemical compound C([C@]12C)C[C@@H](O)C(C)(C)[C@H]1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@H]([C@H](CCC=C(C)C)C)CC[C@@]21C CAHGCLMLTWQZNJ-RGEKOYMOSA-N 0.000 description 1
- 229940058690 lanosterol Drugs 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 1
- QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N leucomethylene blue Chemical compound C1=C(N(C)C)C=C2SC3=CC(N(C)C)=CC=C3NC2=C1 QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- LJYRLGOJYKPILZ-UHFFFAOYSA-N murexide Chemical compound [NH4+].N1C(=O)NC(=O)C(N=C2C(NC(=O)NC2=O)=O)=C1[O-] LJYRLGOJYKPILZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 230000002207 retinal effect Effects 0.000 description 1
- NCYCYZXNIZJOKI-OVSJKPMPSA-N retinal group Chemical group C\C(=C/C=O)\C=C\C=C(\C=C\C1=C(CCCC1(C)C)C)/C NCYCYZXNIZJOKI-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 description 1
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003408 sphingolipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- FXYMNKLSOQONJB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[[5-[3-[3-[[bis(carboxylatomethyl)amino]methyl]-4-hydroxy-5-methylphenyl]-2,2-dioxo-1,2$l^{6}-benzoxathiol-3-yl]-2-hydroxy-3-methylphenyl]methyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC1=C(O)C(C)=CC(C2(S(OC3=CC=CC=C32)(=O)=O)C=2C=C(CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O)C(O)=C(C)C=2)=C1 FXYMNKLSOQONJB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N thioacetamide Chemical compound CC(N)=S YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N thioacetamide Natural products CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000002525 ultrasonication Methods 0.000 description 1
- 230000007332 vesicle formation Effects 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/002—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor using materials containing microcapsules; Preparing or processing such materials, e.g. by pressure; Devices or apparatus specially designed therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/72—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
- G03C1/73—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
- G03C1/731—Biological compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
Photographisches Aufzeichnungsmaterial.
Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial
aus einem Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen lichtempfindlichen Sclficht aus einem hydrophilen Bindemittel
und einer Vielzahl von hierin verteilten Bläschen für die Herstellung photographischer Bilder.
Auf dem Gebiet der Biophysik und Biochemie sind in jüngster Zeit die molekularen Aspekte des Sehvermögens verschiedener Tiere
untersucht worden. Wie sich beispielsweise aus der Arbeit von G. Wald, veröffentlicht in der Zeitschrift "Nature", ΤΛΤ_ (1968),
Seite 800 ergibt, ist die Beziehung zwischen dem lichtempfindlichen Protein Rhodopsin, Retinal und Vitamin A Gegenstand mehrerer
Studien gewesen. Rhodopsin stellt bekanntlich die primäre Proteinkomponente von Photoreceptor-Zellnieiiibranen dar und kommt
in diesen natürlichen lichtempfindlichen Membranen in Verbindung mit Lipiden, primär Phospholipiden vor. Die Membranen sind dabei
aus einer Lipid-Bischicht aufgebaut, wobei an die polare oder hydrophile Oberfläche der Bischicht Proteine gebunden sind
und andere Proteine sich in der Lipid-Bischicht befinden oder diese durchdringen. Verwiesen wird hierzu beispielsweise auf die
Arbeit von S.J. Singer und G.L. Nicolson, veröffentlicht in der
Zeitschrift "Science", 175 (1972), Seite 720.
Um die biophysikalischen Aspekte des Seh-Phänomens besser studieren
zu können, wurden Bläschenpräparate von Rhodopsin in Phospholipid-Bischichten hergestellt, die für rekombinierte
oder wiedervereinigte Membranen als Modelle zur Darstellung der natürlichen Membranen gehalten wurden. Im Falle dieser Präparate
konnte gezeigt werden, daß das Rhodopsin lichtempfindlich ist und daß sich das Rhodopsin nach einer Lichtausbieichung chemisch
durch Behandlung mit 11-eis-Retinal regenerieren läßt, und zwar
in gleicher Weise wie Photoreceptor-Merabranen regeneriert werden können. Verwiesen wird auf die Arbeiten von K. Ilong und W.L.
Hubbell, veröffentlicht in der Zeitschrift "Biochemistry", 12,
(1973), Seite 4517.
809832/0966
In einer Arbeit von W. Montal, "Rhodopsin in Bilayer Membranes",
veröffentlicht in der Zeitschrift "Biochemical Society Transactions",
Band 4, Nr. 4, Juli 1976, wird des weiteren die Herstellung von Rhodopsin-Lipid-Bindemitteln oder Träger, die Belichtung
mit Licht und der folgende Anstieg der Permeabilität j,egenüber
Na , Cs , Ca" , Glucose und Glycerin diskutiert, und
zwar im Zusammenhang mit de:i Studium der Funktion von Photoreceptor-Zellmembranen.
Uie Rolle, die Rhodopsin bei der Umwandlung vor Licht in elektrische
Energie in Photoreceptor-Zel!membranen spielt, ist noch unklar
und konnte bis heute noch nicht geklärt werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich photographische
AufZeichnungsmaterialien mit Bläschen aus einer Matrix
von Lipidmembranen mit einei.t Gehalt an Rhodopsin und bestimmten
anderen Stoffen in vorteilhafter IVeise zur Herstellung photographischer
Bilder verwenden lassen.
Gegenstand der Erfindung ist ein photographi.sch.es Aufzeichnungsmaterial
aus einem Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen lichtempfindlichen Schicht aus oder mit einem
hydrophilen Bindemittel und einer Vielzahl von in dem Bindemittel verteilten Bläschen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die
lichtempfindliche Schicht Bläschen ηit einer Matrix mit oder aus
Lipidmembranen mit einem Gehalt an Rhodopsin enthält, wobei die
Bläschen im Inneren enthalten:
a) Metallkationen oder
b) mindestens eine chelatometrische Substanz, mindestens ein kolorimetrischcs
Reagens für die Metallkationen, mindestens eine Substanz, die in Gegenwart der Metallkationen unter Erzeugung
eines Gases oder eines sichtbaren Reaktionsproduktes reagiert und/oder mindestens eine Substanz, die als Folge einer
Redox-Reaktion mit den Kationen ein elementares Metall liefert oder Kombinationen hiervon,
809832/0965
und daß die Komponente a) oder b), die sich nicht im Inneren der
Bläschen befindet, außerhalb der Bläschen in der gleichen Schicht
in der die Bläschen enthalten sind oder in einer hierzu benachbarten
Schicht enthalten ist.
Ausgehend von erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien lassen,
sich photographische Bilder in vorteilhafter Weise durch bildweise
Belichtung .mit Licht von Wellenlängen von vorzugsweise
etwa 350 nm bis 600 nm herstellen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Metallkationen
die Lipidmembranen der Bläschen durchdringen und in den exponierten
Bezirken, mit den Substanzen oder Stoffen b) reagieren.
Auf diese Weise läßt sich beispielsweise ein Bild aus einem Metallkomplex,
einem elementaren Metall oder einem Farbstoff oder einem farbigen Stoff innerhalb der Bläschen oder außerhalb der
Bläschen erzeugen. .
Die erf inditngsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien weisen den Vorteil
auf, daß jedes Bläschen viele Metallkationen enthalten kann,
wobei in den meisten Fällen lediglich einige wenige Photonen erforderlich sind, um die Bläschen permeabel zu machen, so daß
viele Metallkationen mit der Komponente b) unter Erzeugungeines Bildes zu/reagieren vermögen. Dies bedeutet, daß es sich bei den
erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien um vergleichsweise
hochempfindliche Aufzeichnungsmaterialien handelt.
Zur Herstellung der lichtempfindlichen Schichten und gegebenenfalls
weiteren Schichten erfindungsgemäßer Aufzeichnungsmaterialien
können die verschiedensten üblichen bekannten hydrophilen Bindemittel verwendet werden. Die Bindemittel brauchen dabei
nicht aus polymeren Stoffen zu bestehen. Besonders vorteilhafte
hydrophile Bindemittel sind beispielsweise Gelatine, Poly(vinyl~
alkohol), Poly(N-vinyl-2-pyrrolidon), Polyacrylamid sowie Copolymere
aus Acrylamid sowie Homo- und Copolymere aus hydrophilen Acrylmonomeren, wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure,
Vinylbenzylalkohol, Hydroxyalkylacrylaten, N-Hydroxyalkylacrylami
den, Suifoalkylacrylaten und dergleichen.
808832/0966
Der Schichtträger eines erfindungsgewäßen Aufzeichnungsmaterials
kann aus einem der üblichen bekannten transparenten oder opaken Schichtträger, wie sie für die Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien
verwendet werden, bestehen. Beispiele für geeignete Schichtträger sind solche aus Celluloseprodukten, wie
beispielsweise Papier, Polymeren, wie beispielsweise Polyester,
z.B. Poly Ethylenterephthalat), Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrrat,
Cellulosenitrat, Polycarbonaten, Polystyrol und dergleichen. Ferner können die Schichtträger beispielsweise auch
aus Metallen, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer, Zink und Zinn und dergleichen bestehen, sowie aus Materialien auf Kieselsäureoder
Silikatbasis, beispielsweise aus Glas.
Die zur Bildung der Lipidmembran-Bläschen geeigneten Moleküle sind amphiphatisch. D.h., die Moleküle enthalten sowohl einen
hydrophilen als auch einen hydrophoben Teil und liefern sogenannte Bischichtenstrukturen, die Grenzschichten mit wäßrigen Lösungen
bilden. Eine genauere Beschreibung von Lipidmembranen und Lipiden, die sich zur Herstellung erfindungsgemäßer Aufzeichnungsmaterialien
eignen, findet sich in dem Buch von William W. Christie, "Lipid Analysis", Verlag Pergamon Press, Oxford, England, 1973.
Weitere geeignete Lipidmembranen und Lipide werden in zahlreichen biochemischen Arbeiten beschrieben, von denen die folgenden beispielsweise
zu nennen sind: G.B. Ansell, J.N. Hawthorne und R.M.C. Dawson, "Form and Function of Phospholipids", Verlag Elsevier
Scientific Publishing Company, Amsterdam, Holland (1973); A.D. Bangham, M.W. Hill und N.G.A. Miller, "Methods in Membrane
Biology", Band 1, Herausgeber E.D,. Korn, Verlag Plenum Press,
New York (1974), Seite 1; S. Razin, "Biochim. Biophys. Acta, 265, (1972) Seite 241 und C. Tanford, "The Hydrophobie Effect",
Verlag Wiley-Interscience, New York (1973).
Besonders vorteilhafte Lipidmembranen sind aus Phospholipiden aufgebaut, beispielsweise Phosphatidylcholin, Phosphatidyläthanolamin
sowie Phosphatidylserin und dergleichen, Sphingolipiden,
wie beispielsweise Sphingomyelin und dergleichen, Glycolipiden, wie beispielsweise Cerebrosiden, Phytoglycolipiden, Gangliosiden
und dergleichen, Phosphonolipiden, wie beispielsweise Ceramid-2-
809832/0966
ORiGiNAL INSPECTED
aminoäthylphosphonsäure, Phosphonoglyceriden und dergleichen sowie Sterinen, wie beispielsweise Cholesterin, Lanosterin,
Ergosterin, ß-Sitosterin und dergleichen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Lipidmembranen aufgebaut aus einem Phospholipid der
folgenden Formel:
0θ
1 «
CH,,-CH-CH.,-O-P-Oir
I 2 I 2 Il
0 0 0 I I
O=C C=O I I χ υ I I
CH-.CH,
worin bedeuten:
X und Y jeweils einen gesättigteu oder ungesättigten aliphatischen
Rest mit 10 C-Atoraen oder mehr, vorzugsxveise 14 bis 22 C-Atomen,
beispielsweise einen Alkylenrest, z-.ß. einen Decylen-, Dodecylen-, Tetradecylen-, Hexadecylen- oder Octadecylenrest,
wobei X und Y die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung haben können und
R einen 2-Trimethylammonioäthylrest der Formel -CH9CH9N8(CH,) ~;
(ft .5 J
einen Ammonioäthylrest der Formel -CII2CII2N H- oder einen 2-Carboxy-2-ammonioäthylrest
der Formel:
-CH9CHN8H-
Ί CO2H
Weitere Beispiele von vorteilhaften Phospholxpiden werden beispielsweise
von Korn in dem Buch "Methods in Membrane Biology", Band 1, Verlag Plenum Press, New York, 1974, Seiten 55-60 beschrieben.
809832/0966
Bs wird angenommen, daß das Rhodopsin, das in den Lipidmembranen
der Bläsclien vorliegt, die Funktion eines lichtempfindlichen
Sektors oder Tores hat, das die Diffusion der Metallkationen
in die Bläschen oder aus den Bläschen in Abwesenheit von Licht verhindert, jedoch die Diffusion nach Absorption von Licht ermöglicht.
Rhodopsin ist bekanntlich ein Proteinpigment, das sich in der
Xetzhaut des Auges findet und das sich von Tieren gewinnen läßt, beispielsweise Rindern, Schafen, Pferden, Fröschen, Vögeln,
Fischen und dergleichen. Das bevorzugt verwendete Rhodopsin ist Rhodopsin von Wirbeltieren. Rhodopsin läßt sich durch Extraktion
mit oberflächenaktiven Verbindungen von Photoreceptor-ZeJ!membranen
gewinnen.
Die Gewinnung von Rhodopsin ist beispielsweise bekannt aus:
G. Wald, "Nature", 2JJ) (1968), Seite SuO; F.J./i. Daeraan, "Riochim.
Biophys. Acta", 300 (1973), Seite 255; K. flong und i*'.L.
iiubbell, "Biochemistry", _T_2 (1973), Seite 4517; M.L. Applebury,
D.M. Zuckennan, A.A. Lamola und T.M. Jovin, "Biochemitry", 1_3
(1974), Seite 3448.
Das molare Verhältnis von Rhodopsin zu Lipid in den Bläschen kann sehr verschieben sein. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen,
wenn das Verhältnis bei etwa 1:25 bis etwa 1:25000 liegt. Ein besonders vorteilhaftes molares Verhältnis von Rhodopsin zu Lipiden
liegt bei 1:100 bis 1:1000.
Die im Einzelfalle optimale Konzentration an hydrophilem Bindemittel
kann von mehreren Faktoren abhängen, beispielsweise von dem im Einzelfalle verwendeten Lipid, der Art des gewünschten
Bildes und dergleichen. Vorzugsweise enthält die Beschichtungsmasse
zur Erzeugung der Schicht jedoch etwa 2 bis etwa 15 Gew.-% an hydrophilem Bindemittel. ·-'!'"- !•e.-.c.iicjrcuugsi.ass'.· Kam. i._:>
vei teivi. :..'·. ),1 bis IJ Jc..'.-.. ulascuti. t· ntiialtei..
Die Rhodopsin und Lipide enthaltenden Bläschen lassen sich bei-
809Θ3 2/0965
B ORiGINAi.
spiel-siveise dadurch erzeugen, daß gereinigtes Rhodopsin in .
einer wäßrigen Pufferlösung, beispielsweise einer Phosphatpufferlösung
oder ft-2-Hydroxyäthylpiperazin-N'-2-äthansulfonsäurepufferlösung
und dergleichen zu dem Lipid zugegeben wird.
In der erhaltenen Lösung (detergent solution) wird dann das
Gleichgewicht eingestellt, worauf das Zusatzmittel (detergent) durch Dialyse entfernt wird. Durch die Entfernung des Zusatz mittels
bilden die Lipide eine Bischichtenmembran mit eingelagertem
Rhodopsin. Nähere Angaben bezüglich der Bläschenbildung
finden sich beispielsweise in einer Arbeit von K. Hong und
W.L. Hubbell, veröffentlicht in "Proc. Nat. Acad. Sei., U.S.",
69 (1972), Seite 2617 und in einer Arbeit von K. flong und W.L. Hubbell, veröffentlicht in der Zeitschrift "Biochemistry",
YL (T973), Seite 4517.
Die Bläschengröße mit den in den Bläschen enthaltenen Metallkationen
oder der Komponente b) , die mit den Metallkationen reagiert, kann verschieden sein. Als besonders vorteilhaft haben
sich Bläschen einer Größe von etwa 250 A bis 10 Mikron erwiesen. Besonders vorteilhafte Bläschen weisen eine Große von
300 A bis 5000 A auf. Das Bindemittel der lichtempfindlichen
Schicht enthält dabei vorzugsweise eine Vielzahl von Bläschen,
derart, daß auf eine Schichtträgerfläche von 1 m vorzugsweise
etwa ΊΟ1-5 bis etwa 1019 Bläschen entfallen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
befinden sich die Metallkationen in den Bläschen eingeschlossen. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Aufzeichnungsmaterialien eignen
sich die verschiedensten Metallkationen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Metallkationen der Obergangsmetalle, der seltenen
Erdmetalle und der Erdalkalimetalle. Beispiele für vorteilhafte
Metallkationen sind Co ■<, Mn++, Eu+++, Cu++ und Ca++. Als besonders
vorteilhaft hat sich die Verwendung von Metallkationen erwiesen, bei denen es sich um solche der Gruppen IB, VII und VIII
des Periodischen Systems der Elemente handelt.
808632/0066
Sollen die Metallkationen in die Bläschen eingeführt werden,
so daß ein Bild außerhalb der Bläschen erzeugt ivird, so können
sie durch Beschallung einer Suspension der Rhodopsin:Lipid-Komponenten
in einem Lisbad in Gegenwart eines Salzes der Metallkationen,
wie bei spielsweise CoCl-, MnCl2, CoBr2, CoCNO3),,,
MnSU4, CaCl., und UuCl3 und dergleichen in die Bläschen eingeführt
werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die anfallende Suspension durch eins Gel-Permeationskolonne mit einem Puffer zu
führen oder die Suspension zu dialysieren, um die Bläschen und die eingefangenen Metallkationen von den äußeren Metallionen
zu trennen.
Die Menge oder Konzentration an Metallkationen in dem Bereich,
in dem kein Metallbild erzeugt wird, soll zweckmäßig mindestens etwa 100 mal so groß sein wie in dem Bereich, in dem das Bild
erzeugt wird. D.h. , befinden sich die Metallkationen in den Bläschen land gelangen sie nach der Belichtung aus den Bläschen,
so soll die Konzentration an Metallkationen innerhalb der Bläschen
vor der Exponierung mindestens etwa 10 mal so groß sein wie die Konzentration in den Bezirken außerhalb der Bläschen.
In den meisten Fällen liegen die Metallkationen entweder nur innerhalb der Bläschen oder außerhalb der Bläschen vor. Es ist
jedoch auch möglich, daß Metallkationen sowohl innerhalb wie auch außerhalb der Bläschen vorliegen. In diesem Falle sollte
eine Konzentrationsveränderung von mindestens etwa TO eingehalten werden. Liegen beispielsweise die Metallkationen in den
Bläschen vor, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Konzentration der Kationen in den Bläschen etwa 10 bis etwa
10 molar ist. Soll das Bild in den Bläschen erzeugt werden, dann hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die molare Konzentration
an Metallkationen außerhalb der Bläschen vor der Ex-
-ζ -2
ponierung bei etwa 10 bis etwa 10 molar liegt.
Die Zeichnung soll die Erfindung näher veranschaulichen. In der
80Ö832/096E
Zeichnung ist ein Bläschen einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Das Bläschen- (1) weist eine
Lipidmembran (2) auf, die Rhodopsin (3) enthält. Innerhalb des
Bläschens befinden sich Metallkationen (4), die im vorliegenden Falle aus Co -Kationen bestehen.
Bläschens befinden sich Metallkationen (4), die im vorliegenden Falle aus Co -Kationen bestehen.
Wird das Bläschen von Licht getroffen, so erlaubt das Rhodopsin
(3) den Metallkationen (4) aus den Bläschen zu wandern, und zwar
in lediglich die exponierten Bereiche, wo die Kationen Mit der
Komponente b) reagieren können.
Komponente b) reagieren können.
Es ist allgemein bekannt, daß Metallkationen mit einer Vielzahl
von Substanzen oder Verbindungen unter Farbveränderungen zu reagieren vermögen.
Viele Reaktionen von Metallionen mit anderen Verbindungen unter
den
Erzeugung von Farbveränderungen sind beispielsweise/die qualitative
anorganische Analyse betreffenden Literaturstellen zu entnehmen. Verwiesen sei beispielsweise auf das Buch "Qualitative
Analysis and Chemical Equilibrium" von ΐ.Β. Hogness und
W,C. Johnson, 4. Ausgabe, Herausgeber Henry Holt and Company,
New York, Mew York (1954). Diese Literature teile wie auch andere die anorganische qualitative Analyse betreffende Literaturstellen beschreiben die verschiedensten analytischen Methoden für die
bestimmung der verschiedensten Kationen. Die bekannten analytischen Methoden beruhen dabei im allgemeinen auf der Bildung von löslichen oder unlöslichen farbigen Komplexen oder Salzen der
Metalle, die es gilt zu bestimmen. Die bekannten analytischen
Verfahren veranschaulichen somit die überführung der verschiedensten Kationen in farbige Komplexe oder Salze und veranschaulichen somit die Reaktionen, die im Falle der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien zur Erzeugung von sichtbaren photographischen Bildern angewandt werden können,
'■■■--■"--.""'"
Analysis and Chemical Equilibrium" von ΐ.Β. Hogness und
W,C. Johnson, 4. Ausgabe, Herausgeber Henry Holt and Company,
New York, Mew York (1954). Diese Literature teile wie auch andere die anorganische qualitative Analyse betreffende Literaturstellen beschreiben die verschiedensten analytischen Methoden für die
bestimmung der verschiedensten Kationen. Die bekannten analytischen Methoden beruhen dabei im allgemeinen auf der Bildung von löslichen oder unlöslichen farbigen Komplexen oder Salzen der
Metalle, die es gilt zu bestimmen. Die bekannten analytischen
Verfahren veranschaulichen somit die überführung der verschiedensten Kationen in farbige Komplexe oder Salze und veranschaulichen somit die Reaktionen, die im Falle der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien zur Erzeugung von sichtbaren photographischen Bildern angewandt werden können,
'■■■--■"--.""'"
Bei-Durchführung von quantitativen Analysen werden beispielsweise
die Kationen der Metalle der Silbergruppe, Ag , Pb und Hg
durch Cl" Ionen ausgefällt und andere Substanzen oder Verbindungen
809ff32/O96S
führen zu selektiven Ausscheidungen oder zu einer Farbbildung, wie beispielsweise im Falle von Cro0Q (Pb ) oder im Falle
der Kombination von Cl" und NH,OH (Hg ). Die Metalle der
Kupfer-Arsengruppe Hg , Pb , Bi , Cu , Cct , Sb , Sn
und Sn werden alle durch Sulfidionen ausgefällt oder lassen
sich selektiv bestimmen durch Umsetzung mit solchen Reagenzien,
wie SulEationen (Pb), riydroxyl/ (Cu ), Natriumthiosulfat
(Sb ) und Natriumstannit (Bi ). Die Metalle der Aluminium-
Zinkgruppe, Al , Cr , be ,Lo ,Ni ,Fc , Mn und Zn
i ι., iuii
werden durch SulCidionen ausgefällt oder Hydroxyl/ und lassen sich selektiv bestimmen durch Reaktion mit solchen Verbindungen,
wie Kaliumnitrit (Co ) , i)iv;iethylglyoxim (Ni ) , Kaliumtliiocyanat
(Fe , Mn ), Natriumbismuthat (Mn J und Bleiacetat
(CrO4").
Aus zahlreichen Literaturstellen, die quantitative Analyse und
kolorimetrische Analysenmethoden betreffend, ergeben sich weitere Verfahren und Verbindungen für die Bestimmung von Kationen unter
einer Vielzahl von Bedingungen, beispielsweise in Gegenwart von bestimmten Metallen in komplexen Mischungen, wie beispielsweise
Blut, Stahl, öl, Nahrungsmitteln und dergleichen. Verwiesen wird
beispielsweise auf das Ruch von K. Kodama "Methods of Quantitative
Inorganic Analysis", Verlag Interscience Publishers, New York, New York (1963), das Buch von E. Sandeil, "Colorimetric
determination of Traces of Metals", 5» Ausgabe, Verlag Interscience
Publishers, New York, New York (1959) sowie die Literaturstelle
Saell and Snell, "Colorimetric Methods of Analysis",
Verlag D. Van Nostrand Company, Inc., New York, New York. Aus diesen Literaturstellen sind spezielle Fä'llungsmittel und Chelatbildner
bekannt, beispielsweise Äthylendiamintetraessigsäure (ÄDTE) , Nitrilotriessigsäure (NTE), 1 , 2-Diaittinocycloh.exantetraessigsäure
(CyHTB) und Äthylenglykol-bis(2-aminoäthyl)tetraessigsäure
(AGTR).
i)ie Komponente b) , die mit den Metallkationen reagiert, kann,
wie bereits dargelegt, außerhalb der Bläschen oder im Inneren
der Bläschen untergebracht werden.
eo»6327o(fri .
BAD ORIGINAL
-1S-
Die Komponente b) , die mit den Metallisationen reagiert, kann
somit aus den verschiedensten Substanzen oder Verbindungen
ausgewählt werden, die mit den verwendeten Kationen unter Erzeugung
einer sichtbaren Veränderung zu reagieren vermögen. Dies bedeutet, daß die Komponente b) beispielsweise aus einer
chelatometrischen Substanz oder Verbindung, z.B. einem Chelatbildner,
bestehen kann oder aus einem kolorimetrischen Reagens für die Metalikationen oder Substanzen oder Verbindungen, die
in Gegenwart der Metallkationen reagieren, und zwar unter Erzeugung eines Gases oder eines sichtbaren Reaktionsproduktes.
Des weiteren kann die Komponente b) aus Substanzen oder Verbindungen bestehen, die über Redox-Reaktionen mit den Metallkationen
ein elementares Metall erzeugen.
Chelatometrische Substanzen oder Verbindungen oder Chelatbildner
sind bekanntlich Reagenzien oder Verbindungen, die mit Metallkationen
Metallchelate zu bilden vermögen. Zur Chelatbildung sind bekanntlich die verschiedensten Verbindungen geeignet. Eine
Aufzählung von Verbindungen, die Chelate mit Metallen zu bilden vermögen, findet sich beispielsweise in der Literaturstelle
"Eastman Dyes, Stains, and Indicators", Eastman Dataservice Catalog, JJ-196 (1974), Seiten 7-10. Beispiele für derartige chelatometrische
Substanzen sind beispielsweise Ammoniumthiocyanat, Methylenblau und Xylenolorange, Tetranatriumsalz für Kobalt;
3,3'-Dimethylnaphthidin, Murexid und Pyrobrenzkatechinviolett
für Kupfer; Brompyrogallolrot, 4-(2-Pyridylazo)resorcinol und 8-Chinolinol für Mangan und die Carminsäure "(C77H7nO1,) sowie
Dithizon für die seltenen Erdmetalle.
Geeignete kolorimetrische Reagenzien für die Metallkationen sind beispielsweise solche, die mit den Kationen unter Bildung eines
Komplexes zu reagieren vermögen. Geeignete Komplexbildner (kolorimetrische
Reagenzien), die erfindungsgemäß verwendbar sind, werden beispielsweise ausführlich beschrieben in der Literatursteile
"Eastman Dyes, Stains, and Indicators", Eastman Dataservice
Catalog, JJ-196 (1974), Seiten 10 bis TL sowie in einer Vielzahl
von anderen Literaturstellen. Beispiele für derartige Substanzen oder Stoffe sind die Chloranilsäure, 2-Methyl-8-chinolinol
und Oxalsäure für Calcium; 5-Amino-1,3 ^-thiadiazol-Z-thioL, Di-
109832/0966
methylglyoxim und Thioacetamid für Kobalt; Anthranilsäure, 2,2'-Bipyridin und 2,4-Pentandion für Kupfer; Anthranilsäure,
Kupferron und Diinethyloxalat für die Lanthanide^ und Calcichrom,
Hydrochinon und o-Tolidin für Mangan.
Substanzen oder Verbindungen, die in Gegenwart von Metallkationen zu einer Reaktion unter Erzeugung eines Gases oder eines
sichtbaren Reaktionsproduktes veranlaßt werden, sind Substanzen oder Verbindungen, die sich für die Durchführung von Verstärkungsveffahren
eignen, die zu Bilderzeugungsverfahren hoher Empfindlichkeit führen. Im Falle derartiger Verfahren wird lediglich
eine sehr geringe Konzentration der in bildweiser Verteilung vorliegenden Metallionen benötigt, da das endgültige
sichtbare Bild erhalten wird durch eine unabhängige chemische Reaktion, z.B. eine katalysierte Redox-Reaktion. Die Substanzen
oder Verbindungen, deren Reaktion durch das Metall bewirkt wird, lassen sich als "Katalase-aktive oder Peroxidase-aktive Katalysatoren"
bezeichnen. Derartige Katalysatoren sind beispielsweise aus der US-PS 3 765 896 (Spalte 1) bekannt. Derartige Substanzen
oder Katalysatoren lassen sich beispielsweise zur Katalyse der H-0--Oxidation von Reduktionsmitteln verwenden, wobei sichtbare
Reaktionsprodukte von organischen Farbstoffbildern erzeugt werden, wie es beispielsweise bekannt ist aus der Literaturstelle
"Research Disclosure", 14849, August 1976, Seite 41 und den US-PS 3 761 265, 3 765 890 und 3 817 750 oder zur katalytischen
Zersetzung von H-O- unter Erzeugung eines Gases, das zur Ausbildung eines Vesicularbildes führt, wie es beispielsweise aus
den US-PS 3 761 265, 3 765 890 und 3 817 750 bekannt ist. Diese Substanzen oder Katalysatoren eignen sich insbesondere zur Verwendung.mit
Co , Mn und Cu -Ionen. Sichtbare Reaktionsprodukte werden des weiteren nach Methoden beschrieben, wie sie später
noch näher beschrieben werden.
Substanzen oder Verbindungen, die durch Redox-Reaktionen mit den
Metallkationen zur Erzeugung von elementarem Metall geeignet sind, lassen sich in besonders vorteilhafter Weise in Kombination
mit Übergangsmetallionen verwenden. Bei Verwendung dieser Sub-
Θ09832/0965
stanzen bzw. Verbindungen werden.'die Metalljonen, die nach dem
Photodiffusionsverfahren der vorliegenden Erfindung erzeugt werden, in in bildweiser Verteilung vorliegendes elementares
Metall überführt, worauf das in bildweiser Verteilung vorliegende Metall die Funktion von heterogenen Katalysatorzentren
für die Einleitung eines Verstärkungsprozesses vom Redox-Typ übernimmt. Die Reduktion der Übergangsmetallionen zu elementarem
Metall kann ein "in situ"-Verfahren sein, bei dem das Reduktionsmittel
des Redox-Verstärkungselementes die Reduktion bewirkt. Andererseits läßt sich jedoch auch eine unabhängige chemische
Reduktionsstufe durchführen, in der zunächst der null-wertige
heterogene Metallkatalysator erzeugt wird, der dann zur Einleitung der katalytischen Redox-Verstärkungsreaktion verwendet wird.
Besonders vorteilhafte Übergangsmetallionen, die die Funktion von heterogenen Katalysatorvorläufern ausüben, sind solche der
Gruppe IB und VIII des Periodischen Systems der Elemente. Von diesen Elementen ist bekannt, daß sie wirksame Katalysatoren
für eine Vielzahl von Redox-Verfahren darstellen.
Eine Vielzahl von gut bekannten Redox-Verstärkungsverfahren kann
angewandt werden, um die bildweise Verteilung der katalytischen Metallkeime zu verstärken unter Erzeugung sichtbarer Bilder.
Hierzu gehören beispielsweise physikalische Silberentwickler, wie sie beispielsweise beschrieben werden von H. Jonker,
A. Molenaar und CJ. Dipple in der Zeitschrift "Photog. Sei. Eng.", J_3 (1969), Seite 43; L.K.H. Beek, "Philips Technical Review",
_33_ (1973), Seite 1; F. Pearlstein und R.F. Wrightman,
"Plating", Februar 1974, Seite 154 sowie die verschiedensten physikalischen Nicht-Silberentwickler, wie sie beispielsweise
beschrieben werden von G. Gutzeit und Mitarbeitern in dem Buch
"Electroplat. Eng. Handb.", 3. Ausgabe, Herausgeber A.K. Graham,
1971, Seite 486 (d.h.^Kupfer, wie in der US-PS 3 674 489 und in
der FR-PS 2 251 034 beschrieben, Nickel, wie von L.F. Spencer in der Zeitschrift "Metal Finishing", Oktober 1974, Seite 35,
sowie in den US-PS 3 650 748 und 3 598 587 beschrieben und Kobalt, wie von F. Pearlstein und R.F. Wrightman in der Zeitschrift
"J. Electrochem. Soc", 1_2_1 0974), Seite 1023 beschrieben), Zu
+/ physikalische Entwickler, die abscheiden:
8ÖÖS32/096S
2805236
nennen sind ferner physikalische Farbstoffentwickler, beispielsweise
solche, bei denen ein Formazanfarbstoff, wie beispielsweise
in der Literaturstelle "Research Disclosure", Band 142, Februar 1946, Nr. 14230 beschrieben oder ein Fhthalocyaninfarbstoff,
wie beispielsweise in der Literaturstelle "Research Disclosure", Band 142, Februar 1976, Nr. 142 29 beschrieben durch
katalytische Reduktion der Leucoform der Farbstoffe niedergeschlagen oder abgeschieden wird. Die Pd(O) und Ag(O) katalysierte
Zersetzung von H9O0 ist des weiteren beispielsweise aus den
US-PS 3 765 890, 3 761 265 und 3 674 490 bekannt. Diese Reaktion läßt sich zur Erzeugung von organischen Farbstoffen oder Vesicularbildern
anwenden.
Die beschriebenen physikalischen Entwickler werden in Form von ttfäßrigen Lösungen verwendet. Die bildweise Verteilung von katalytisch
wirksamen Keimen oder Kernen, die zur Entwicklung eines Aufzeichnungsmaterials geeignet ist, läßt sich jedoch nach bekannten,
trockenen Verfahren erreichen. Sogenannte trockene Silber-Verstärkungsverfahren,
wie sie auf dem photographiseften Gebiet angewandt werden, sind z.B. aus den US-PS 3 371 279,
3 700 457 und 3 785 830 sowie den GB-PS 1 342 523 und 1 342 522 bekannt.
Besonders vorteilhafte Komplexe (Verbindungen, die bei Vorhandensein
von Metallkationen unter Erzeugung eines Gases oder eines sichtbaren Reaktionsproduktes reagieren), sind solche aus
einer Mischung aus Co (NH,), und Pyridylazoresorcinsol (PAR), Pyridylazonaphthol (PAN) oder ähnlichen Farbstoffvorläuferverbindungen.
Besteht das verwendete Metallkation aus Co , so läuft bei der Belichtung des Aufzeichnungsmaterials eine Reaktion ab,
die sich durch folgende Reaktionsgleichung wiedergeben läßt:
Co++
Co111 (NH3) 6 + PAR } Co111 (NH3) 5PAR + NH3.
Co111 (NH3) 6 + PAR } Co111 (NH3) 5PAR + NH3.
Das COjJ-J-(NH3) rPAR oder PAN in den'Bildbezirken ist dunkelblau.
Reaktionen, bei denen Bilder in dieser Weise erzeugt werden,
809832/0965
werden beispielsweise näher beschrieben in der Zeitschrift
"Research Disclosure", 12617 (Oktober 1974).
Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung besteht die Komponente b) aus einem Farbstoff oder
einer Farbstoffvorläuferverbindung, welche ihren Farbton durch Komplexbildung mit Metallionen in den Bildbezirken verändert.
Die Menge oder Konzentration an Substanzen oder/ferbindungen, die
mit dem verwendeten Metall Komplexe bilden, ist nicht kritisch.
Jedoch hat sich gezeigt, daß ganz allgemein, umso größer die Menge oder Konzentration an verwendeten Metällionen ist, umso
größer die Menge oder Konzentration an verwendeter Komponente b) ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich in der Regel erwiesen,
ungefähr stöchiometrische Mengen an Komponente b) zu verwenden oder größere Mengen an Komponente b).
Die Komplexbildner können in den Bläschen oder außerhalb der
Bläschen untergebracht werden. Wird die Komponente b) außerhalb der Bläschen untergebracht, so kann sie entweder in der Schicht
untergebracht werden, in der sich die Bläschen befinden oder aber
in einer benachbarten Schicht, derart, daß nach der Belichtung die Metailkationen durch die Bläschen dringen und dort mit der
Komponente b), unter Erzeugung eines Bildes reagieren.
Soll die Komponente b) in die Bläschen eingeführt werden, so
kann dies durch Ulträbeschallung einer Suspension der Rhodopsin: Lipid-Komponenten in einem Eisbad in Gegenwart entsprechender
Verbindungen erfolgen.
Die Schicht mit dem hydrophilen Bindemittel, den Bläschen und gegebenenfalls den Metallkationen oder der Komponente b) kann
auf den Schichtträger oder eine andere separate Schicht auf den
Träger nach üblichen Methoden aufgebracht werden, d.h. z.B. durch Vermischen der Komponenten im Wasser und Auftragen der erhaltenen
Beschichtungsmasse nach üblichen bekannten Methoden, beispielsweise
durch Tauchbeschichtung, durch Auftragen mittels einer
809832/096S
Auftragswalze, durch sogenannte Vorhangbeschichtung, durch sogenannte
"Spin"-Beschichtung auf manuellem Wege durch Handbeschichtung und dergleichen.
Da die Schicht unter Umständen lichtempfindlicher ist, wenn
sie etwas Wasser zurückbehält, wird die aufgetragene Schicht vor der Exponierung vorzugsweise nicht vollständig, sondern
nur teilweise getrocknet. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Schicht vor der Exponierung mindestens 5 Gew.-% Wasser
enthält. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden dann erhalten, wenn die Schicht etwa 25 bis etwa 30 Gew.-% Wasser enthält. Nach
der Exponierung kann die Schicht weiter getrocknet werden, und zwar zum Zwecke der teilweisen Desensibilisierung der Schicht
gegenüber Licht.
In vorteilhafter Weise lassen sich ausgehend von den erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsmaterialien Bilder dadurch herstellen, daß das Aufzeichnungsmaterial bildweise mit Licht einer Wellenlänge
von 350 nm bis 600 nm, im allgemeinen mit einer Spitze von etwa 500 nm belichtet wird. Dabei werden die Bläschen permeabel für
die Metallkationen, die, liegen sie innerhalb der Bläschen vor, aus den Bläschen wandern, um mit der Komponente b) zu reagieren,
die sich außerhalb der Bläschen in den exponierten Bezirken befindet. Liegt die Komponente b) innerhalb der Bläschen vor, so
wandern die Metallkationen in die Bläschen und reagieren hierin mit der Komponente b).
Es wurde gefunden, daß Beschichtungen mit einer Glasübergangstempetatur
(Tg) unterhalb Raumtemperatur ganz allgemein lichtempfindlicher sind. Demzufolge lassen sich Aufzeichnungsmaterialien,
die gegenüber Licht stabil sind, herstellen durch Trocknung der Schicht bis zu einem Punkt, bei dem die Lichtempfindlichkeit extrem
gering ist, worauf die Schicht durch Zusatz von Wasser kurz vor der Belichtung oder bei der Belichtung lichtempfindlicher
gemacht wird. Durch eine Trocknung der -Schicht nach der Exponierung kann die Schicht dann wieder lichtunempfindlich, gemacht werden.
809832/096S
-IiI-
Bine weitere vorteilhafte Methode besteht darin, die Schient
mit den Bläschen mit den Metallkationen auf einem Schichtträger zu erzeugen und das hergestellte i.iaterial temporär mit einem
Träger zu laminieren, der eine Beschichtung mit der Komponente b) aufweist. Die Blätter werden dann bildweise exponiert, wobei
die Metallkationen zur Komponente b) wandern und dort ein Bild erzeugen. Daraufhin werden die Blätter voneinander abgetrennt.
Auf diese Weise lassen sich Übertragungsbilder herstellen. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn in der Bildempfangsschicht
ein Beizmittel vorliegt,, um das übertragene Bild zu stabilisieren.
Das exponierte lichtempfindliche Material kann nach seiner Verwendung lichtempfindlich und von neuem verwendbar gemacht
werden, indem das übertragene Bild entfernt wird und die lichtempfindliche
Schicht regeneriert wird nach Methoden, wie sie beispielsweise von K. Hong und W.L. Hubbell in der Zeitschrift
"Biochemistry", VZ (1973), Seite 4517 beschrieben werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen.
Das folgende Verfahren wurde unter abgeschwächtem rotem Licht
durchgeführt.
Verwendet wurden gefrorene, im Dunkeln gelagerte Rindernetzhäute.
Die äußere Membran des Teiles der Retina, die lichtempfindliche Stäbchen enthält, wurde nach der Sucrose-Flotationstechnik isoliert,
wie sie beispielsweise von K. Hong und W.L. Hubbell in der Zeitschrift
"Biochemistry", V2. Ο973)» Seite 4517 beschrieben wird.
Rhodopsin wurde auf chromatographischem Wege in einer Kolonne mit Hydroxylapatit gereinigt und isoliert. Das gereinigte Rhodopsin
in 100 mM Tridecyltrimethylammoniumbromid in einem wäßrigen
■■*■■ *·■
Puffer wurde mit gereinigtem Phosphatidyleholin (PC) in einem Molverhältnis
von 1 Teil Rhodopsin zu 500 Teilen PC vereinigt. Das gereinigte
Phosphatidylcholin stammte aus Eidotter. Die Lösung mit dem Tridecyltrimethylammoniumbromid wurde mehrere Stunden lang
803832/09$$ original ins
zur .Einstellung des Gleichgewichtes stehengelassen, worauf das
Tridecyltriiuethylammoniumbromid durch Dialyse gegen eine wäßrige
Pufferlösung entfernt wurde. Die wäßrige Pufferlösung enthielt 100 mM Natriumchlorid, 3 mM Kaliumchlorid, 1 mM Äthylendiamintetraessigsäure
und 10 mM N-2-Hydroxyäthylpiperazin-N'-2-äthansulfonsäure
(HäPÄS) und hatte einen pH-Wert von 6,8. Sie wurde mit Stickstoff deoxygeniert.
i)as Dialyse-Medium wurde 2 bis 3 Tage lang alle 10 bis 14 Stunden
gewechselt. Die Entfernung der oberflächenaktiven Verbindung führte dazu, daß die Phospholipide eine Bischichten-Membran bildeten,
und zwar unter Einbeziehung von Rhodopsin. Derartige Bischichten-Meubranen
sind als sogenannte "rekombinierte" Membranen und Membran-Koiiibinationsprodukte bekannt. Die Membranen wurden
aus dem Jialyse-Behälter entnommen und durch Ultrafiltration
mit einem Üiaflo-Filter (Amicon Corporation) konzentriert, derart,
daß ein Produkt mit 2 Gew.-% Phosphatidylcholin (PC) erhalten wurde
(2 % w/v PC).
Eine Suspension von RhodopsinrEier-Phosphatidylcholin-Kombinationsprodukt
(1:500) mit 6,7 · 10~ M Rhodopsin wurde in einem Eisbad unter Stickstoff mit einem ultraschallgerät ir, Gegenwart
einer ausreichenden Menge von CoCl7. die zu einer Endkonzentration
von CoCIt ^011 14 mM führte, beschallt. Die optisch klare
Suspension der "rekombinierten" Bläschen wurde dann durch eine Gel-Permeationskolonne geführt und mit einem wäßrigen Puffer aus
145 mM; Natriumchlorid in 10 mil ÜÄPÄS mit einem pH-Wert von 6,8 ·
eluiert, um die "rekombinierten" Bläschen und hierin enthaltenen Kobaltionen von den äußeren Kobaltionen zu trennen. Die "rekombinierten"
Bläschen mit dem Kobalt wurden dann in einem Fraktions-Samraelgerät
gesammelt. Eine Probe der konzentriertesten Fraktion mit 1,5 χ 10~ M Rhodopsin wurde mit einem gleichen Volumen einer
Pufferlösung (145 mM NaCl in 10 mM HÄPÄS) kombiniert sowie mit einer ausreichenden Menge von Kobalt empfindlichem Xylenol-Orange-Farbstoff,
so daß eine End-Farbstoffkonzentration von 3 χ 10 M erhalten wurde.
Zwei identische, nicht-exponierte Proben wurden in 1 cm Cuvetten
800832/0966
in den Proben- und Lösungsmittelpositionen eines Aufzeichnungs-Spektrophotometers
untersucht. Das Differenz-Spektrum war von.
6 50 nm bis 500 nm gleich Null (der Farbstoff: Kobaltkomplex
absorbierte bei 585 nm). Die Cuvette mit der Probe wurde dann 1 Minute lang mit Raumlicht belichtet, worauf das Differenz-Spektrum
erneut aufgezeichnet wurde. Diesmal wurde eine Spitze einer optischen Dichte von 0,20 bei 585 nm ermittelt. Die belichtete Probe war violett, während die nicht-belichtete Probe
einen rosaroten Farbton hatte (Farbstoffr'Form in Abwesenheit
von Kobalt).
Eine Rekombination von Rhodopsin:Eier-PC (1:500) mit 5,5 χ 1θ"5 Μ
Rhodopsin wurde, wie unter Präparation 1 beschrieben, hergestellt,
worauf Kobaltchlorid durch Beschallung zugeführt wurde, unter Erzeugung einer End-Kobaltkonzentration von 12 mM. Das
äußere Kobalt wurde durch Dialyse gegen eine Pufferlösung (145
mM NaCl und 10 mM HÄPÄS mit einem pH-Wert von 6,8) entfernt.
Eine Probe der rekombinierten Bläschen mit den eingefangenen Kobaltionen wurde dann mit einer Pufferlösung und dem Xylenol-Orange-Farbstoff
versetzt und, wie in Präparation 1 beschrieben, getestet. Die Probencuvette wurde einmal blitzbelichtet, und
zwar unter Verwendung einer Blitzlichteinheit vom Typ Strobonar Modell 782. Daraufhin wurde das Differenz-Absorptionsspektrum
aufgezeichnet. Es ergab sich eine Absorptionsspitze bei 585 nm
einer optischen Dichte von 0,12. Die Blitzlichteinheit wies eine Xenon-Blitzlichtlampe auf.
Präparation 3
Präparation 3
Das unter Präparation 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt
mit der Ausnahme jedoch, daß die rekombinierten Bläschen mit eingefangenen Kobaltionen mit einem wäßrigen Puffer mit 5 %
Polyacrylamid vermischt wurden. Belichtet wurde, wie unter Präparation
2 beschrieben. Es ergab sich eine Absorptionsspitze bei 585 nm einer optischen Dichte von 0,12.
80 88 3 2 /096S
Das unter Präparation 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme jedoch, daß diesmal das zugesetzte polymere
Bindemittel aus 5 % Poly(N-vinyl-2-pyrrolidon) bestand. Bei der
Belichtung ergab sich wiederum eine Absorptionsspitze bei 585 nm einer optischen Dichte von 0,12.
ein Wie unter "Präparation 1" beschrieben, wurde/Rhodopsin:Eier-PC
(1:500)-Kombinationsprodukt hergestellt. Durch Ultraschallbehandlung
wurde eine solche Menge an Kobaltchlorid zugesetzt, daß die Endkobaltkonzentration bei 30 mM lag. Das äußere Kobalt wurde
durch Dialyse gegen eine wäßrige Pufferlösung (190 mM NaCl und 10 mM HÄPÄS mit einem pH-Wert von 6,8) entfernt. Eine Lösung
der Bläschen mit den eingeschlossenen Kobaltionen (2,9 ml) wurde mit einer wäßrigen Lösung von 10 V Polyacrylamid (2,0 ml) in der
gleichen Pufferlösung und 10 M Xylenol-Orange-Farbitoff (0,05 ml)
kombiniert. Nach dem üblichen Handbesehichtungsverfahren wurde bei
380C unter rotem Sicherheitslicht eine 0,254 ml dicke Schicht auf
einem eine dünne Gelatineschicht und eine Haftschicht aufweisenden Poly(äthylenterephthalat)-Filmschichtträger hergestellt. Die aufgetragene
Schicht wurde teilweise getrocknet und danach teilweise mit der beschriebenen Blitzlichteinheit belichtet. Die nicht-exponierten
Bezirke hatten einen rosaroten Farbton auf Grund des nicht komplexgebundenen Farbstoffes, wohingegen die exponierten
Bezirke einen bläulich-purpurnen Farbton aufwiesen, und zwar auf Grund der Freisetzung von Kobalt und der Bildung des Co+ -Farbstoff
komplexes.
Ein Rhodopsin:Eier-PC (1:500)-Kombinationsprodukt wurde, wie unter
"Präparation 1" beschrieben, hergestellt, worauf 30 mM Kobaltchlorid in die Bläschen eingeführt wurden, wie unter "Präparation
1" beschrieben. Eine Lösung der "rekombinierten" Bläschen mit den eirigefangenen Kobdtlonen (30 mM, 2,0 ml) wurde mit einer wäßrigen
Pufferlösung aus 15 % deionisierter phthalierter Gelatine
Ö 0 9 8 3 2 / 0 9 6 S
■>■*■ - -
(2,0 ml)' und 10~2 M Xylenol-Ürange-Farbstoff (0,05 ml) vereinigt
Es wurde wiederum eine 0,254 mm dicke Schicht auf einem Gelgewaschenen
und mit einer Haftschicht versehenen Poly(äthylenterephthalat)-Filmschichtträger
hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Daraufhin wurde die Schicht bei 200C abgeschreckt.
Die Schicht wurde dann in lorn: von Auscitr, i t -.en
«stt mitteis der beschriebenen Blitzlichteinheit durch
eine Vorlage belichtet. Die nicht-belichteten Bezirke hatten einen Orange-r.osaroten Farbton auf Grund des nicht komplexgebundenen
Farbstoffes, woliingegen die exponierten Bezirke in
Form der Vorlage einen bläulich-purpurroten Farbton auf Grund des Co -Farbstoffkomplexes aufwiesen.
In entsprechender Weise wurden die Präparationen 2, 3 und 4 auf mit einer Haftschicht versehene Poly(äthylenterephthalat)-Filmschichtträger
aufgetragen und bildweise belichtet. Auch in diesen Fällen wurden der entsprechenden Vorlage entsprechende
Bilder erhalten.
BAD
80 t· 3 2/098$
e e rs e ι te
Claims (1)
- PatentansprüchePhotographisches AufZeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen lichtempfindlichen Schicht aus einem hydrophilen Bindemittel und einer Vielzahl von hierin verteilten Bläschen, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht Bläschen mit einer Matrix aus Lipid-Membranen mit einem Gehalt an Rhodopsin enthält, die in ihrem Inneren enthalten:a) Metallkationen oderbj mindestens eine chelatometrische Substanz, mindestens ein kolorimetrisches Reagens für die Metallkationen, mindestens eine Substanz, die in Gegenwart der Metallkationen unter Erzeugung eines Gases oder eines sichtbaren Reaktionsproduktes reagiert ode,r mindestens eine Substanz, die als Folge einer Redox-Reaktion mit den Metallkationen ein elementares Metall liefert,und daß die Komponente a) oder b), die sich nicht im Inneren der— 1 —09832/0968INSPECTEDBläschen befindet, außerhalb der Bläschen in der gleichen Schicht, in der die Bläschen enthalten sind, oder in einer hierzu benachbarten Schicht enthalten ist.2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipid-.Membranen aus Phospholipiden, Spliingolipiden, Glycolipiden, Phosphonolipiden und/oder-Sterinen aufgebaut sind.3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipid-Membranen aus einem Phospholipid der folgenden Formel auf .-je baut sind o.der ein solches enthalten:1 θ
CII0-CK-CII0-O-P-URI2I 2 Il0 0 0I IO=C C=O
Il
X YI ICH3 CH3worin bedeuten:X. und Y jeweils einen gesättigter, oder ungesättigten aliphatischen Rest und®
R einen 2-Trimethylammonioäthyl-, Ammonioäthyl- oder einen 2-Carboxy-2-ammonioäthylrest.4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Rhodopsin zu Lipid in den Bläschen bei 1:25 bis 1:25000 liegt.5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallkationen Metallkationen der Übergangsmetalle, der seltenen Erdmetalle oder der Erdalkalimetalle enthält.809832/09656. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 his 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallisationen solche der Gruppen IB, VII und/oder VIII des Periodischen Systems der Elemente enthält.7. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Metallkationen bestehend aus Co , Mn , Cu und/oder Eu enthält.3. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Metallkationenkonzentration zwischen dem Inneren der Bläschen und dem Äußeren der Bläschen einer
entspricht.chen einer mindestens etwa 10 -molaren Konzentrationsdifferenz9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente bj aus einem Farbstoff oder einer Farbstoffvorläuferverbindung besteht, der bzw. die ihre Farbe infolge von Komplexbildung mit einem Metall verändert.10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) aus einer Mischung von CoI11 (NH,) ( und Pyridylazoresorcin oder Pyridylazonaphthol besteht.11. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Metallkationen im Inneren der Bläschen befinden.12. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bläschengröße bei etwa 250 % bis 10 Mikron liegt.13. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial pro Meter Schichtträgerfläche etwa 1015 bis 1019 Bläschen enthält.&09832/0965260529614. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht als hydrophiles Bindemittel Gelatine, Poly(vinylalkohol), Polyacrylamid und/ oder Poly(N-vinyl-2-pyrrolidon) enthält.15. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bestehend aus einem Schichtträger mit mindestens einer hierauf aufgetragenen lichtempfindlichen Schicht aus einem hydrophilen Bindemittel und einer Vielzahl von hierin verteilten Bläschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bläschen eine Matrix aus Rhodopsin und Phospholipid-Meir.branen aufweisen, die im Inneren Co Ionen enthält, während die Schicht außerhalb der Bläschen eine Mischung von CoIII(NH )ß und Pyridylazoresorcin oder Pyridylazonaphthol enthält, bei einem Molverhältnis von Rhodopsin zu Phospholipid von 1:25 bis 1:25000 und bei einer Bläschengröße von etwa 250 R bis 10 Mikron und wobei das Phospholipid der folgenden Formel entspricht:0θ CH9-CH-CII9-O-P-ORI 2 I 2 Il0 0IlO=C C=O1 I XYI ICH3 CH3worin bedeuten:X und Y jeweils einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest und©
R einen 2-Trimethylammonioäthyl-, Ammonioäthyl- oder 2-Carboxy-2-ammonioäthylrest.609332/0966
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/767,015 US4084967A (en) | 1977-02-09 | 1977-02-09 | Photographic elements containing vesicles of rhodopsin and lipids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805296A1 true DE2805296A1 (de) | 1978-08-10 |
DE2805296C2 DE2805296C2 (de) | 1989-12-21 |
Family
ID=25078239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782805296 Granted DE2805296A1 (de) | 1977-02-09 | 1978-02-08 | Photographisches aufzeichnungsmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4084967A (de) |
JP (1) | JPS5399927A (de) |
CA (1) | CA1097121A (de) |
DE (1) | DE2805296A1 (de) |
FR (1) | FR2380575A1 (de) |
GB (1) | GB1593702A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4933114A (en) * | 1980-08-11 | 1990-06-12 | Eastman Kodak Company | Polyacetylenic lipids, radiation-sensitive compositions, photographic elements and processes relating to same |
US4356256A (en) * | 1981-08-24 | 1982-10-26 | Eastman Kodak Co. | Photographic compositions, elements and processes using light-activatable enzymes |
US4752572A (en) * | 1985-08-30 | 1988-06-21 | Eastman Kodak Company | Lipid vesicles containing labeled species and their analytical uses |
GB2196143B (en) * | 1986-10-08 | 1990-03-28 | Canon Kk | Recording medium and process for forming color image with use of the same |
US4992382A (en) * | 1989-08-21 | 1991-02-12 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Porous polymer film calcium ion chemical sensor and method of using the same |
US5346789A (en) * | 1991-12-06 | 1994-09-13 | Cornell Research Foundation, Inc. | Oriented biological material for optical information storage and processing |
US5518858A (en) * | 1994-05-26 | 1996-05-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Photochromic compositions and materials containing bacteriorhodopsin |
WO1998019217A1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-05-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur vorbereitung der erzeugung strukturierter metallschichten mit hilfe von proteinen |
WO2002078906A2 (en) * | 2001-03-29 | 2002-10-10 | Cellect Technologies Corp. | Methods devices and systems for sorting and separating particles |
EP1767988A1 (de) * | 2005-03-31 | 2007-03-28 | AgfaPhoto GmbH | Sicherheitsmaterial mit reversiblen und irreversiblen photochemischen Funktionskomponenten und Beschichtungsverfahren |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1542260A1 (de) * | 1965-03-05 | 1970-03-26 | Keuffel & Esser Co | Mit festem oder fluessigem Material gefuellte Kapseln |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1470725A (fr) * | 1965-03-05 | 1967-02-24 | Keuffel & Esser Co | Capsules contenant des substances solides ou liquides |
-
1977
- 1977-02-09 US US05/767,015 patent/US4084967A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-15 CA CA284,718A patent/CA1097121A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-02-08 DE DE19782805296 patent/DE2805296A1/de active Granted
- 1978-02-08 FR FR7803482A patent/FR2380575A1/fr active Granted
- 1978-02-09 JP JP1403878A patent/JPS5399927A/ja active Granted
- 1978-02-09 GB GB5318/78A patent/GB1593702A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1542260A1 (de) * | 1965-03-05 | 1970-03-26 | Keuffel & Esser Co | Mit festem oder fluessigem Material gefuellte Kapseln |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Biochem. Soc. Transactions, Bd. 4, Nr. 4, S. 560-561, Juli 76 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5399927A (en) | 1978-08-31 |
JPS6245539B2 (de) | 1987-09-28 |
US4084967A (en) | 1978-04-18 |
FR2380575A1 (fr) | 1978-09-08 |
GB1593702A (en) | 1981-07-22 |
FR2380575B1 (de) | 1980-08-29 |
CA1097121A (en) | 1981-03-10 |
DE2805296C2 (de) | 1989-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1598153C3 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten | |
DE3329728C2 (de) | ||
DE1047620B (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern nach dem Diffusionsuebertragungsumkehrverfahren | |
DE3132798A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von bilirubin | |
DE1447619A1 (de) | Beizmittelkomposition fuer die Erzeugung von Farbstoffbeizschichten in oder auf farbphotographischem Material | |
DE2805296C2 (de) | ||
DE68901878T2 (de) | Verfahren zur faerbung von nichtradioaktiven markierten nukleinsaeuren und zusammensetzung zum gebrauch in diesem verfahren. | |
DE1447022B2 (de) | Vorsensibilisierte flachdruckplatte | |
DE3048165C2 (de) | ||
DE2007013B2 (de) | Diagnostiziermittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2822495A1 (de) | Bildaufzeichnungsmaterial | |
DE2921023C2 (de) | Zusammensetzung, Testmittel und Verfahren zum Bestimmen von Urobilinogen in einer Probe unter Verwendung der Zusammensetzung, sowie Verfahren zum Herstellen des Testmittels | |
DE1938498C3 (de) | Verfahren zur Herstellung foto grafischer Bilder | |
DE2145391A1 (en) | Colouring gelatine with dyestuffs - having reactive alpha-beta dibromopropionyl or alpha-bromacrylyl gps for colour bleach process | |
DE2319718A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2609221C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von silberfreien Bildern | |
DE1797388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2452307A1 (de) | Photographisches farbstoffdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2245445C3 (de) | Verwendung von Resorcinen als Abfangmittel für Entwicklernebenprodukte und Verunreinigungen bei der Farbentwicklung | |
DE896294C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE2151490C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberbildern oder Farbbildern sowie Aufzeichnungsmaterial hierfür | |
DE2360328C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Bildes in einem Bildempfangsteil | |
DE2341568C3 (de) | Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung von Metallbildern | |
DE2357695A1 (de) | Lichtempfindliche photographische silberhalogenidemulsion sowie photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1921856C (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von lithographischen Druckformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |