DE2805217B2 - Monolithisch integrierte I2 L-Schaltung für ein Zweiphasen-Schieberegister - Google Patents

Monolithisch integrierte I2 L-Schaltung für ein Zweiphasen-Schieberegister

Info

Publication number
DE2805217B2
DE2805217B2 DE2805217A DE2805217A DE2805217B2 DE 2805217 B2 DE2805217 B2 DE 2805217B2 DE 2805217 A DE2805217 A DE 2805217A DE 2805217 A DE2805217 A DE 2805217A DE 2805217 B2 DE2805217 B2 DE 2805217B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
memory cell
collector
monolithically integrated
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2805217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805217A1 (de
DE2805217C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7815 Kirchzarten Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE2805217A priority Critical patent/DE2805217C3/de
Priority to JP346179A priority patent/JPS54111728A/ja
Priority to GB7903120A priority patent/GB2014390B/en
Priority to IT19774/79A priority patent/IT1193174B/it
Priority to FR7903074A priority patent/FR2417165B1/fr
Publication of DE2805217A1 publication Critical patent/DE2805217A1/de
Publication of DE2805217B2 publication Critical patent/DE2805217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805217C3 publication Critical patent/DE2805217C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements

Landscapes

  • Shift Register Type Memory (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine monolithisch integrierte PL-Schaltung für ein Zweiphasen-Schieberegister der im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, wie es aus der DE-OS 24 42 773 bekannt wan
Bei diesem monolithisch integrierten Schieberegister
werden an die voneinander getrennten Injektoren der Slave-Speicherzellen bzw. der Master-Speicherzellen die Impulse zweier sich nicht überlappender Taktsignale angelegt
Aufgabe der Erfindung ist, eine solche monolithisch integrierte PL-Schaltung bei möglichst gevingem Schaltungsaufwand platzsparend und bei möglichst hohen Pulsfrequenzen betreibbar zu realisieren.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Schaltungsmaßnahmen gelöst
Die Erfindung und deren Weiterbildungen werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert deren
F i g. 1 zur Erläuterung der Grundform einer monolithisch integrierten PL-Schaltung mit zwei Injektorsystemen dient deren
F i g. 2 das Blockschaltbild eines Johnson-Teilers als Anwendungsbeispiel einer monolithisch integrierten PL-Schaltung zeigt deren
F i g. 3 eine einfache Ansteuerschaltung für die beiden Taktsysteme zeigt, deren
Fig.4 zur Veranschaulichung der Wirkungsweise und Vorteile der Ansteuerschaltung nach der Fig.3 dient, deren
Fig.5 und 6 die Schaltbilder zweier weiterer Ansteuerschaltungen zeigen, welche je einen Taktgene- x> ratorzum Erzeugen der Taktsignale enthalten, deren
Fig. 7 das Blockschaltbild einer monolithisch integrierten PL-Schaltung mit einem Vorbereitungs- und/oder Überwachungsnetzwerk veranschaulicht und deren
« Fig.8 die bevorzugteste Ausgangsschaltung einer monolithisch integrierten PL-Schaltung zeigt.
Die Fig. 1 zeigt schematisch das Schaltbild der Grundform einer monolithisch integrierten PL-Schaltung für ein Zweiphasen-Schieberogister nach der ■to Erfindung mit zwei in Reihe geschalteten Flipflop-Schaltungen, die je eine Master-Speicherzelle M1 bzw. M2 und je eine Slave-Speicherzelle 51 bzw. 52 enthalten. Sämtliche Speicherzellen bei der monolithisch integrierten PL-Schaltung enthalten je ein Paar <t5 von über Kreuz zu den Basisanschlüssen über erste Kollektoren galvanisch gekoppelte PL-Transistoren. Die zweiten Kollektoren der PL-Transistoren der Master-Zellen M I, M2 ... sind galvanisch mit je einem BasisanschluQ der PL-Transistoren der Slave-Speicherzellen 51, 52 ... derselben Flipflop-Schaltung verbunden. Die zweiten Kollektoren der beiden Transistoren jeder Slave-Speicherzelle 51,52... liegen jedoch an je einem Basisanschluß der folgenden Master-Speicherzelle bzw. am Ausgang A. Das Eingangssignal liegt an £", d. h. zwischen den Basisanschlüssen der beiden PL-Transistoren der ersten Master-Speicherzelle M1.
In der Fig. I und in den weiteren Figuren sind umstrichelte Gebiete eingezeichnet, welche den Injektorsystemen Im und /5 zugeordnet sind. Über Injektorsystemen wird im einfachsten Fall eine Injektorzone entsprechend dem bekannten PL-Auslegungsprinzip verstanden, jedoch auch galvanisch parallelgeschaltete Injektorzonen. Ferner sollen die Bereiche der beiden Injektorsysteme Is und Im voneinander unabhängig sein, was durch die beiden sich nicht überlappenden und umstrichelt bezeichneten Bereiche angedeutet ist. Diese Forderung bedeutet, daß das Injektorsystem Im keinen Einfluß auf die Transistoren des Injektorsystems Is
ausüben kann und umgekehrt. Dies kann durch topologische Auslegung (Wahl der Abstände) oder durch elektrische Trennung der Injektorsysteme mittels Isolationsbereichen (Isolierzonen, dielektrische Zwischenschichten) erreicht werden.
Jedem Injektorsystem wird nun entsprechend der Lehre der Erfindung ein eigenes im Prinzip gegenphasiges Taktsignal zugeführt, indam der injektor oder die Injektoren jedes Taktsystems mit einer Taktleitung verbunden werden bzw. wird. to
Die Erzeugung der beiden Taktsignale Tm und Ts für die beiden Taktsysteme Is und Im erfolgt vorzugsweise mittels eines Differenzverstärkers, dessen Prinzipschaltbild in der Fig.3 zu finden ist Wie diese Fig.3 veranschaulicht, liegen je ein Injektorsystem der beiden Injektorsysteme Im und Is an je einem Kollektor der beiden Transistoren T3 bzw. TA des Differenzverstärkers, deren Emitter mit der Stromquelle / verbunden werden. Die beiden Taktsignale Pm und Ps, welche gegenphasig sind, werden an die Basisanschlüsse der beiden Transistoren T3 und T4 gelegt.
Der Differenzverstärker der F i g. 3 kann a?r;h selbst als Oszillator ausgebildet werden oder seine beiden Taktsignale Pm und Ps von anderen Schaltungsteilen erhalten, vorzugsweise von Flipflops, die ebenfalls in I2L-Auslegung realisiert werden. Dies veranschaulichen die F i g. 5 und 6.
Die Fig.5 und 6 enthalten das aus den beiden Transistoren Tl und 7'8 bestehende Flipflop, das vorteilhafterweise direkt Bestandteil einer vorhergehenden Zählerkette sein kann. Zur Verhinderung der Sättigung in den beiden PNP-Transistoren T3 und T4 des Differenzverstärkers liegt, je eine Flußdiodenstrecke zwischen jedem Basisanschluß und dem betreffenden Kollektoranschluß der Transistoren Tl und T8 des « Flipflops.
Diese Flußdiodenstrecke kann durch je eine PN-Diode D 1 bzw. D 2 gemäß der F i g. 5 gebildet werden, die raumsparend in der Isolierzone der PNP-Transistoren T3 und Γ 4 ausgebildet werden, oder gemäß der F i g. 6 durch die Ansteuertransistoren T5 und 7"6. Ein Ansteuersignal für den Differenzverstärker kann aber nicht nur symmetrisch, sondern auch unsymmetrisch sein. Der Differenzverstärker kann auch doppelt ausgenutzt werden, indem er beispielsweise aktiver Bestandteil ?ines Oszillators ist, dessfcii Frequenz durch eine I2L-Teilerstufe herabgesetzt wird. Den Stromverlauf der beiden Injektorströme Im und /5 veranschaulicht die Fig. 4.
Das günstigste Teilerverhältnis, welches mit einem -m Differenzverstärker und einer Taktsignalfrequenz realisierbar ist, ergibt sich bei Verwendung einer monolithisch integrierten I2L-Schaltung gemäß der Fig. 1 bei Verwendung als Johnson-Teiler (Teilerverhältnis 1 :4), der gemäß dem Blockschaltbild der F i g. 2 zu verschal- v> ten ist. Bei dem Teilerverhältnis von 1 :4 ist hier der Aufwand an Schaltelementen, d. h. der Flächenbedarf, sehr günstig, da nur eine Taktoszillatorfrequenz erforderlich ist
Mit einer monolithisch integrierten I-L-Schaltung nach der Erfindung kann ein programmierbarer Teiler oder Zähler aufgebaut werden, der lediglich zwei Injektorsysteme aufweist, wie er als Blockschaltbild in der Fig.7 dargestellt ist Der einstellbare synchrone Teiler mit einem Zweiphasen-Schieberegister gemäß der Fig. 7 enthält ein Vorbereitungs- und/oder Überwachungsnetzwerk N, das von den Ausgängen derjenigen Speicherzellen, d. h. im vorliegenden Falle der Slave-Speicherzellen Sl, 52, 53 und 54 angesteuert wird, die von dem gleichen Taktsignal Is gesteuert werden, von dem das Vorbereitungs- und/oder Überwachungsnetzwerk N gesteuert wird. Diese Schaltungsmaßnahme ist erforderlich, da die nach dem Programm eingestellten Verknüpfungsglieder des Netzwerkes N eine gewisse Zeit benötigen, um das Ausgangssignal zu bilden, das an den Eingang, d. h. an die Master-Speicherzelle M1 gelegt wird.
Bei getakteten Schieberegistern r: allgemein von Nachteil, daß ein ausgekoppeltes Signal nur getaktet vorliegt. Hier könnte eine statische Zwischenspeicherung Abhilfe schaffen, die jedoch schaltungsmäßig sehr aufwendig ist. Eine äußerst platzsparende Möglichkeit wird anhand des Schaltungsbildes in der F i g. 8 erläutert, die eine Weiterbildung der Erfindung betrifft und gleichzeitig das vorstehend erwähnte Problem löst.
Die monolithisch integrierte I2L-Schaltung gemäß der F i g. 8 zeigt die letzte Stufe eines Zweiphasen-Schieberegisters, aus der das Signal auszukoppeln ist. Zu diesem Zwecke erhält der zweite PL-Transistor T2sn der Slave-Speicherzelle und der erste I2L-Transistor Tlm der Master-Speicherzelle in der letzten Stufe je einen dritten Kollektor 3. Diese beiden dritten Kollektoren 3 werden verbunden und das an ihnen anliegende Ausgangssignal an den Eingang des nichtgetakteten Verstärkers Vgelegt, der durch den Basisanschlußeines Eingangstransistors Tvdargestellt ist. Der Verstärker V wird vorzugsweise natürlich ebenfalls in I2L-Auslegung realisiert, erhält aber keinen getakteten Injektor bzw. kein jetaktetes Injektorsystem. Auf diese Weise wird eine Auskoppel-Schaltung als Übergang von einer getakteten Logik zu einer statischen Logih auf sehr einfache Weise realisiert.
Am Eingang des Verstärkers l'sind somit die Signale der beiden Taktimpulssysteme miteinander verknüpft, so daß in beiden Takthälften das Ausgangssignal ansteht und unmittelbar statische Verknüpfungsschaltungen angesteuert werden können. Ein Vorteil ist, daß vom Übergang von einem Takt auf den anderen keine Übergangsspitzen auftreten können, wenn die beiden Taktsignale unter Verwendung eines Differenzverstärkers gemäß den F i g. 3 bis 6 erzeugt werden. So läßt sich beispielsweise ein statischer Decoder für eine Segmentanzeige direkt von einem getakteten Zähler ansteuern.
Eine Auskoppelschaltung gemäß der Fig. 8 kann auch mit Vorteil bei der Ansteuerung von Speichern verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Monolithisch integrierte PL-Schaltung für ein Zweiphasen-Schieberegister aus ein Reihe geschalteten PL-Flipflop-Schaltungen, welche je eine über einen ersten Injektor von einem ersten Taktsignal gesteuerte Master-Speicherzelle and eine über einen zweiten Injektor von einem zweiten Taktsignal gesteuerte Slave-Speicherzelle mit je einem Paar von über Kreuz an den Basisanschlüssen über erste Kollektoren galvanisch gekoppelten I^L-Transistoren enthält, an weiche I2L-Schaltung das Eingangssignal an die Basisanschlüsse der beiden PL-Transistoren der Master-Speicherzelle angelegt und von der das Ausgangssignal an je einem der zweiten Kollektoren der PL-Transistoren der Slave-Speicherzelle abgegriffen wird, deren erste Kollektoren galvanisch mit je einem zweiten Kollektor des Transistorpsares der Master-Speicherzelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Taktsignal (Tm) von dem Kollektor eines ersten Transistors (T3) eines Differenzverstärkers mit zwei Transistoren abgegriffen wird und an ein Master-Injektorsystem (Im) der ersten Injektoren angelegt wird und daß das zweite Taktsignal (Ts) von dem Kollektor eines zweiten Transistors (T4) des Differenzverstärkers abgegriffen wird und an ein Slave-Injektorsystem (Is)dzr zweiten Injektoren angelegt wird.
2. Monolithisch integrierte PL-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausgangsseitig das Signal eines dritten Kollektors (3') eines der PL-Transistoren (T:m.)der Master-Speicherzelle (Mn) zusammen mit dem S gnal eines dritten Kollektors (3) desjenigen PL-Transistors (T2m) der Slave-Speicherzelle (Sn), deren zweiter Kollektor (2) mit dem zweiten Kollektor (2') des den dritten Kollektor (3') aufweisenden PL-Transistors (T\m„) der Master-Speicherzelle (Mn) verbunden ist, an den Eingang eines nichtgetakteten Verstärkers (V) gelegt wird (F ig. 8).
3. Monolithisch integrierte PL-Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzverstärker als Oszillator ausgebildet ist.
4. Monolithisch integrierte PL-Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Taktsignale (Tm, Ts) von mindestens einem der Basis- oder Kollektoranschlüsse der Transistoren eines Flipflop abgegriffen werden, der aus zwei über Kreuz von den Kollektoren zu den Basisanschlüssen galvanisch gekoppelten Transistoren (TT, TS) besteht (F ig. 6).
5. Monolithisch integrierte PL-Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein getaktetes Vorbereitungs- und/oder Überwachungsnetzwerk (N) vorgesehen ist, das von Ausgängen einer Mehrzahl von solchen Speicherzellen angesteuert wird, die von dem gleichen Taktsignal gesteuert werden, von dem das Vorbereitungs- und/oder Überwachungsnetzwerk gesteuert wird.
DE2805217A 1978-02-08 1978-02-08 Monolithisch integrierte I2 L-Schaltung fur ein Zweiphasen-Schieberegister Expired DE2805217C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805217A DE2805217C3 (de) 1978-02-08 1978-02-08 Monolithisch integrierte I2 L-Schaltung fur ein Zweiphasen-Schieberegister
JP346179A JPS54111728A (en) 1978-02-08 1979-01-18 Twoophase shift register
GB7903120A GB2014390B (en) 1978-02-08 1979-01-30 Monolithically integrated two-phase shift register
IT19774/79A IT1193174B (it) 1978-02-08 1979-02-01 Circuito monoliticamente integrato del tipo i2l per un registro a scorrimento a due fasi
FR7903074A FR2417165B1 (fr) 1978-02-08 1979-02-07 Circuit i2l integre monolithique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805217A DE2805217C3 (de) 1978-02-08 1978-02-08 Monolithisch integrierte I2 L-Schaltung fur ein Zweiphasen-Schieberegister

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805217A1 DE2805217A1 (de) 1979-08-09
DE2805217B2 true DE2805217B2 (de) 1980-03-27
DE2805217C3 DE2805217C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=6031395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805217A Expired DE2805217C3 (de) 1978-02-08 1978-02-08 Monolithisch integrierte I2 L-Schaltung fur ein Zweiphasen-Schieberegister

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54111728A (de)
DE (1) DE2805217C3 (de)
FR (1) FR2417165B1 (de)
GB (1) GB2014390B (de)
IT (1) IT1193174B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341960A (en) * 1980-02-21 1982-07-27 General Instrument Corporation I2 L Static shift register
GB2080583B (en) 1980-07-11 1985-01-09 Fairchild Camera Instr Co Cycle counter for microprocessor integrated circuit
DE3302248A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schieberegister

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1494481A (en) * 1973-12-21 1977-12-07 Mullard Ltd Electrical circuits comprising master/slave bistable arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014390B (en) 1982-03-31
DE2805217A1 (de) 1979-08-09
IT7919774A0 (it) 1979-02-01
FR2417165A1 (fr) 1979-09-07
JPS54111728A (en) 1979-09-01
GB2014390A (en) 1979-08-22
JPS623519B2 (de) 1987-01-26
FR2417165B1 (fr) 1986-02-28
DE2805217C3 (de) 1980-11-20
IT1193174B (it) 1988-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222607A1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive schaltungen gebildeten signalpfaden
DE2616641B2 (de) Schaltanordnung zur Spannungserhöhung
DE2837855C2 (de) Impulswandler zur Taktversorgung von digitalen Halbleiterschaltungen
DE2343128C3 (de) R-S-Flip-Flop-Schaltung mit komplementären Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren
DE2819524A1 (de) Taktgesteuerte spannungsvergleichsschaltung
DE2755714C3 (de) Logische Schaltung
DE3237778A1 (de) Dynamisches schieberegister
DE2037023B2 (de) Seriell arbeitende, digitale Spei cheranordnung
EP0360888A1 (de) CMOS-Pulsweitenmodulator
DE2805217C3 (de) Monolithisch integrierte I2 L-Schaltung fur ein Zweiphasen-Schieberegister
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE3719512A1 (de) Schaltungsanordnung zum kompensieren des ruhestromes eines pufferverstaerkers, insbesondere in einem saegezahngenerator
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
DE2315201A1 (de) Flip-flop-schaltung
DE2556735C3 (de) MOS-Leistungsstufe zum Erzeugen zweier nichtüberlappender Taktsignale
DE2524044B2 (de) Universelles Verknüpfungsglied für den Subnanosekundenbereich
DE3687446T2 (de) Symmetrischer oszillator.
DE2442773C3 (de) Integrierte Master-Slave-Flipflopschaltung
DE1945602A1 (de) Frequenzuntersetzungssystem
DE2002578C3 (de) Multistabile Schaltung
DE1766295B2 (de) Schaltbarer Oszillator mit wenigstens einem Transistor
DE69735075T2 (de) Verzögerungsschaltkreis
DE2703903C2 (de) Master-Slave-Flipflopschaltung
DE3042058C2 (de) Integrierte Frequenzteilerschaltung
DE3524768A1 (de) Anordnung zur synchronisation der pulsbreitenmodulierten schalttakte mehrerer getakteter gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee