DE2805153A1 - Hydrothermalgehaertete lochsteine aus kalk und kieselsaeurehaltigen ueberwiegend amorphen leichtzuschlaegen - Google Patents

Hydrothermalgehaertete lochsteine aus kalk und kieselsaeurehaltigen ueberwiegend amorphen leichtzuschlaegen

Info

Publication number
DE2805153A1
DE2805153A1 DE19782805153 DE2805153A DE2805153A1 DE 2805153 A1 DE2805153 A1 DE 2805153A1 DE 19782805153 DE19782805153 DE 19782805153 DE 2805153 A DE2805153 A DE 2805153A DE 2805153 A1 DE2805153 A1 DE 2805153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumice
lime
weight
perforated
amorphous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782805153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805153B2 (de
Inventor
Hans-Veit Dennert
Heinz Dennert
Heinrich Graucob
Karl Lesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWK RHEIN WESTFAEL KALKWERKE
Original Assignee
RWK RHEIN WESTFAEL KALKWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWK RHEIN WESTFAEL KALKWERKE filed Critical RWK RHEIN WESTFAEL KALKWERKE
Priority to DE2805153A priority Critical patent/DE2805153B2/de
Priority to NL7812511A priority patent/NL7812511A/xx
Publication of DE2805153A1 publication Critical patent/DE2805153A1/de
Publication of DE2805153B2 publication Critical patent/DE2805153B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/10Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the viscosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/30Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for heat transfer properties such as thermal insulation values, e.g. R-values
    • C04B2201/32Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for heat transfer properties such as thermal insulation values, e.g. R-values for the thermal conductivity, e.g. K-factors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/50Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the mechanical strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Hydrothermalgehärtete Lochsteine aus Kalk und
  • kieselsäurehaltigen überwiegend amorphen Leichtzuschlägen Die Erfindung betrifft hydrothermalgehärtete Lochsteine aus Kalk und kieselsäurehaltigen, überwiegend amorphen Leichtzuschlägen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • An Mauersteine werden, je nach ihrem Verwendungszweck, unterschiedliche Forderungen gestellt. Man unterscheidet unter diesem Aspekt a) Mauersteine für Innenwände, die primär möglichst hohe Druckfestigkeit und hohe Schalldämmung besitzen sollen und b) Steine für Außenwände, die darüber hinaus ein hohes Maß an Wärmedämmfähigkeit besitzen sollen.
  • Mauer steine für Außenwände lassen sich wiederum in vier grosse Gruppen aufteilen: a) Zementgebundene Hohlblocksteine unter Verwendung von leichten Zuschlagstoffen, insbesondere Naturbims; b) Ziegelsteine mit möglichst niedriger Steinrohdichte, c) Gasbetonsteine und d) Kalksandsteine mit zusätzlicher Wärmedämmung.
  • Die im gesamten Mauerwerksbau (Außen- und Innenwände) sehr stark vertretenen Kalksandsteine dominieren bei der Herstellung von Innenwänden und bei Kellerwänden, wo die geringe Wärmedämmung dieses Baustoffs nicht nachteilig ist; dagegen wirken sich die hohe Druckfestigkeit und das hohe Raumgewicht (Schalldämmung) in diesem Anwendungsbereich vorteilhaft aus.
  • Im Außenwandbereich kann der Kalksandstein in der Regel nur mit zusätzlichen aufwendigen Maßnahmen verwendet werden, um eine den heutigen Ansprüchen gerecht werdende Wärmedämmung zu erreichen. Dazu zählen u.a. mehrschichtig aufgebaute Wandkonstruktionen mit zusätzlichen wärmeisolierenden Schichten. Bis vor wenigen Jahren wurde der Kalksandstein auch im Außenwandbereich in großen Mengen verwendet. Wegen des inzwischen gestiegenen Energiebewußtseins und der damit verbundenen höheren Ansprüche an die Wärmedämmung und Wärmeisolierung von Außenwandbauteilen ist die Verwendung von Kalksandsteinen als Außenwand-Baustoff in letzter Zeit sehr stark zurückgegangen.
  • Die nunmehr im Außenwandbereich dominierenden Mauersteinarten sind vielfach entweder in bauphysikalischer, herstellungstechnischer oder volkswirtschaftlicher Hinsicht unbefriedigend Die herkömmlichen, zementgebundenen Mauersteine aus leichten Zuschlagstoffen werden zum Teil aus künstlichen Materialien, z.B. Blähton und zum überwiegenden Teil aus natürlichen Materialien wie z.B. Bimskies hergestellt.
  • Mauersteine dieser Art haben in der Regel nur eine Steindruckfestigkeit von 2,5 bis 5,o N/mm2. Daraus resultiert eine sehr geringe zulässige Wanddruckspannung, die in vielen Fällen nicht ausreicht, so daß beispielswesei bei Fensterpfeilern auf meist artfremde Steine höherer Druckfestigkeit und geringerer Wärmedämmung zurückgegriffen werden muss. Diese Lösung ist bauphysikalisch ungünstig.
  • Ziegelsteine erfordern für ihre Herstellung einen sehr hohen Energieaufwand. Hinzu kommt, daß normale Lochziegel kaum die Ansprüche hinsichtlich Wärmedämmung erfüllen.
  • Die Herstellung von porosierten Leichtziegeln erfordert zusätzlich die Verwendung von teuren, ebenfalls energieaufwendigen Kunststoffen.
  • Die Herstellung von Gasbeton-Blocksteinen ist nur unter erheblichem Investitionsaufwand möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Baustoff zu entwickeln, der ein Maximum an bauphysikalischen Eigenschaften mit einem Optimum an betriebs- und volkswirtschaftlichen Herstellungsbedingungen erfüllt. Ein solcher Baustoff soll eine ausreichende Wärmedämmfähigkeit und eine genügende Steindruckfestigkeit aufweisen. Weiterhin soll er unter Ausnutzung vorhandener maschineller Einrichtungen problemlos hergestellt werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch das Schaffen der erfindungsgemässen hydrothermal gehärteten Lochsteine aus Kalk und kieselsäurehaltigen, überwiegend amorphen Leichtzuschlägen.
  • Die kieselsäurehaltigen überwiegend amorphen Leichtzuschläge sind poröse amorphe Stoffe wie insbesondere Bims, Flugasche etc., die weitgehend frei von kristallinen Anteilen sind und einen höheren Kieselsäure (SiO2)-Gehalt aufweisen.
  • Die erfindungsgemässen hydrothermal gehärteten Lochsteine aus amorphem Bims bzw. Bims und Flugasche etc. und Kalk waren bisher nicht bekannt.
  • Die erfindungsgemässen hydrothermal gehärteten Lochsteine weisen eine Druckfestigkeit von mindestens 2,5N/mm2 auf.
  • Weiterhin haben sie eine geringe Steinrohdichte von o,8 kg/dm3 bei einem Lochvolumenanteil von 35 bis 60 %, vorzugsweise 44 bis 50 % und insbesondere 46 bis 49 %.
  • Steinrohdichte und Steindruckfestigkeit stehen sich in der Entwicklung eines Mauersteins diametral gegenüber.
  • In der Regel ergeben niedrige Steinrohdichten niedrige Steindruckfestigkeiten. Hohe Steindruckfestigkeiten t setzen in der Regel wiederum hohe Steinrohdichten mit entsprechend schlechten Wärmedämmwerten voraus. Die aus der Fachliteratur bekannten Forschungsergebnisse von Versuchen, hohe Druckfestigkeiten und niedrige Steinrohdichten miteinander zu kombinieren, haben diese ungünstige Abhängigkeit von Steinrohdichte zu Druckfestigkeit bestätigt. Im Jahre 1965 vom Bundesverband der Kalksandstein-Industrie durchgeführte Untersuchungen über die Verwendung von Bims für die Kalksandsteinherstellung haben zu sehr ungünstigen Ergebnissen geführt.
  • Da bei diesen Versuchen mit steigendem Bimsanteil die Steinfestigkeit kontinuierlich abgefallen ist, kam man zu dem Schluss, daß bei der Herstellung eines sehr leichten Steines mit ausreichender Druckfestigkeit nicht auf die Verwendung von Quarzmehl verzichtet werden kann.
  • Die Zugabe von Quarzmehl beeinflusst wiederum ungünstig die wärmedämmenden Eigenschaften des Steins.
  • Erfindungsgemäss ist es gelungen, hydrothermal gehärtete Lochsteine aus Kalk und amorphem Bims herzustellen, die eine hohe Steindruckfestigkeit bei einer niedrigen Steinrohdichte aufweisen.
  • Der Kalkgehalt der erfindungsgemässen hydrothermal gehärteten Lochsteine beträgt 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht.
  • Der Gehalt an amorphem Bims der erfindungsgemässen hydrothermal gehärteten Lochsteine beträgt 85 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 9o bis 92 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht.
  • Die erfindungsgemässen hydrothermal gehärteten Lochsteihaben eine sehr geringe Wärmeleitzahl von o,23 bis o,4o W/m.K.
  • Für die Wärmedämmung eines Lochsteins oder Hohlblocksteins ist auch die Anordnung der Löcher, das sog.
  • Lochbild, wichtig. Höhere Wärmedämmwerte werden erreicht, wenn die Löcher in den Lochsteinen vorzugsweise einen länglich-ovalen Querschnitt aufweisen und die Hohraumreihen versetzt zueinander angeordnet sind, so daß auch die Materialstege, die zwischen den einzelnen Hohlräumen jeder Hohlkammerreihe vorhanden sind, von Reihe zu Reihe zueinander versetzt sind.
  • Dies ist insofern günstig für die Wärmedämmung, als der Wärmefluss, der sich in der Hauptsache durch die Materialstege hindurch von einer Wandseite zur anderen bewegt, verlängert wird.
  • Die erfindungsgemässen hydrothermal gehärteten Lochsteine können außer Kalk und amorphem Bims auch noch andere amorphe Zuschlagstoffe wie z.B.
  • Steinkohlen-Flugasche enthalten.
  • Durch Zumischung von Flugasche aus Kohlekraftwerken kann eine weitgehende Verbilligung der Steinproduktion erreicht und eine umweltfreundliche Entsorgung dieser Kraftwerke ermöglicht werden.
  • Die erfindungsgemässen hydrothermal gehärteten Lochsteine aus Kalk und amorphem Bims bzw. Bims und Flugasche etc. können hergestellt werden, indem man eine Rohmischung mit einem Kalkanteil von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht, bei einer Pressfeuchtigkeit von 1o bis 25 Gew.-% in einen mit Dornen versehenen Formkasten unter Dornrüttelung füllt, die eingefüllte Rohmischung verdichtet und presst, den verdichteten Steinroh-l ling entformt, auf ein Transportband und von die-; sem auf einen Härtewagen transportiert und schließlich in einem Autoklaven härtet. Der verwendete amorphe Zuschlagstoff soll einen Kornanteil unter' o,1 mm von 15 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 40 Gew.-% aufweisen. Der Anteil des amorphen Zuschlagstoffes mit einer Körnung unter o,2 mm sollte 20 bis 60 Gew.-% betragen.
  • Bevorzugt wird ein Kalkanteil von 8 bis 1o Gew.-%; und ein Bimsanteil von 92 bis 9o Gew.-% in der Rohmischung, bezogen auf das Trockengewicht.
  • Es ist wichtig, daß bei der Füllung des Formkastens eine Dornrüttelung oder Vibration der Dorne in dem Formkasten vorgenommen wird, was mit Hilfe eines an den Dornsteg angeschlossenen Vibrators erfolgt, der gerichtete Schwingungen großer Amplitude und relativ kleiner Frequenz erzeugt. Vorzugsweise ist der Vibrator ein Druckluft-Kolbenvibrator.
  • Wie schon erwähnt, spielt der Anteil des Lochvolumens im Stein sowie die Form und Anordnung der Löcher (Langlöcher) eine Rolle für die Wärmedämmung. Mit der Erhöhung des Lochvolumens vergrößert sich auch das Problem des Ausstoßens des verdichteten Steinrohlings aus dem Formkasten. Die für das Ausstoßen des verdichteten Formrohlings aus dem Formkasten erforderliche Kraft ist beim anfänglichen Lösen des Rohlings aus dem Formkasten heraus nach oben am größten.
  • Sobald dieses Loslösen des Steines von der Formeinrichtung vollzogen ist, geht der Kraftaufwand beim Ausstoß auf einen Bruchteil des ursprünglichen Druckes zurück.
  • Dieser erste, kurzfristige Kraftaufwand ist einerseits abhängig vom Reibungswiderstandskoeffizienten zwischen dem Steinrohling und der Form und andererseits von der Summe der Grenzflächen zwischen Steinrohling und Formeinrichtung. Diese ist umso größer, je mehr Dorne zur Erhöhung des Lochvolumens in einen Formkasten eingebaut sind. Es ist nötig, die beim Entformen anfänglich erforderliche Kraftspitze auf mehrere nacheinander geschaltete Stufen zu verteilen, wobei die einzelnen Stufen einen jeweils wesentlich geringeren Kraftaufwand erfordern. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß wenigstens ein Teil der Dorne in dem Formkasten an dem Dornsteg mit geringfügigem axialem Spiel befestigt sind. Dadurch wird erreicht, daß wenigstens ein Teil oder alle Dorne sich beim Ausstoßen des Lochsteinformlings aus der Formeinrichtung zusammen mit dem Lochsteinformling erst einige mm aus ihrer Halterung heraus ohne nennenswerten Widerstand noch oben bewegen. Erst nachdem sich der Lochsteinformling mit relativ geringem Kraftaufwand von der Formkastenwand gelöst hat, tritt der erste Kraftschluss des Lochsteinformlings an den Dorngrenzflächen auf und dieser wird ebenfalls mit relativ geringem Kraftaufwand überwunden.
  • Durch dieses stufenweise Ausstoßen wird eine gute Entformung der Steinrohlinge erreicht.
  • Die Herstellung der erfindungsgemässen hydrothermal gehärteten Lochsteine aus Kalk und amorphen Leichtzuschlagstoffen erfolgt darüber hinaus nach an sich bekannten Verfahren und mit in der Kalksandsteinindustrie üblichen Vorrichtungen wie z.B. mechanisch, hydraulisch oder hydrostatisch angetriebenen Pressen, Transportbändern, Härtewagen und Autoklaven.
  • Vorzugsweise wird für die Herstellung der erfindungsgemäss hydrothermal gehärteten Lochsteine eine Anlage zur Herstellung von Kalksandsteinen verwendet, da hier die technisch erforderlichen Voraussetzungen bereits weitgehend vorhanden sind.
  • Die erfindungsgemässen hydrothermal gehärteten Lochsteine haben eine hohe Druckfestigkeit, ein hohes Maß an Wärmedämmfähigkeit sowie eine hohe Schalldämmung. Daher sind sie besonders für die Herstellung von Außernwänden geeignet.
  • Die Erfindung wird nachstehend in den Beispielen erläutert.
  • Anwendungsbeispiel 1: a) Herstellung der Rohmischung (10 kg) 9.347 g erdfeuchter Bims mit einem Wassergehalt von 20 Gew.-% werden auf unter 4 mm zerkleinert und zwar derart, daß der Kornanteil < 0,1 mm 30 bis 35 Gew.-% beträgt. Nach Zugabe von 653 g Weißfeinkalk erfolgt eine intensive Durchmischung.
  • b) Fertigung eines NF-Steines (24 cm x 11,5 cm x 7,1 cm) Nach ausreichender Reaktionszeit zum vollständigen Ablöschen des Kalkes werden 2.920 g der Rohmischung bei einem spez. Verformungsdruck von 13,8 N/nX zu einem NF-Stein verformt. Die Härtung des Rohlings wird in einem Autoklaven bei einem Härtedruck von 16 at und einer Härtezeit von 4,5 Stunden durchgeführt.
  • Nach dem Härten des Rohlings beträgt das Raumgewicht ca. 1.24 kg/dm3. Bei Verwendung eines geeigneten Bimses ist die Druckfestigkeit > 1,5 N/mm c) Fertigung von Lochsteinen Im Falle der Herstellung von Lochsteinen entspricht das Raumgewicht eines NF-Steines im Mittel etwa der Scherbenrohdichte. Bei einem Lochvolumenanteil von 45 z würde das Raumgewicht des tochsteines ca. 0,67 kg/dm3 und die Druckfestigkeit mehr als 8 N/mm2 betragen.
  • Anwendungsbeispiel II: a) Herstellung der Rohmischung: (10 kg) 5.829 g erdfeuchter Bims mit einem Wassergehalt von 20 % werden auf unter 4 mm zerkleinert und zwar derart, daß der Kornanteil. < 0,1 mm ca. 10 Gew.-% beträgt. Nach Zugabe von 678 g Weißfeinkalk erfolgt eine intensive Durchmischung. Wenn der Branntkalk vollständig abgelöscht ist, werden 3.108 g Flugasche und 385 g Wasser untergemischt.
  • b) Fertigung eines NF-Steines (24 cm x 11,5 cm x 7,1 cm) 2.920 g der hergestellten Rohmischung werden bei einem spez. Verformungsdruck von 18,7 N/mm2 verformt. Die Härtung des Rohlings wird in einem Autoklaven bei einem Härtedruck von 16 atü und einer Härtezeit von 4,5 Stunden durchgeführt.
  • Nach dem Härten des Rohlings beträgt das Raumgewicht ca. 1,31 kg/dm3. Bei Verwendung eines geeigneten Bimses und einer geeigneten Flugasche ist die Druckfestigkeit > 1,5 N/mm² c) Fertigung von Lochsteinen Im Falle der Herstellung von Lochsteinen entspricht das Raumgewicht eines NF-Steines im Mittel etwa der Scherbenrohdichte. Bei einem Lochvolumenanteil von 48 % würde das Raumgewicht eines Lochsteines etwa 0,68 kg/dm3 und die Druckfestigkeit mehr als 7,5 N/mn2 betragen.
  • Bei Betriebsversuchen (die Herstellung von Leichtsteinen gemäß vorliegender Erfindung mit einem Lochanteil von 48 % ist im Laborversuch nicht realisierbar) konnten unter Anwendung obiger Rezeptur Leichtsteine des Formates 245 mm x 300 mm x 238 mm mit einer Rohdichte von 0,64 kg/dm3 und einer Druckfestigkeit von 7,5 N/mm² hergestellt werden.
  • Der Wärmedurchlaßwiderstand des unverputzten Mauerwerkes betrug unter Zugrundelegung eines praktischen volumenbezogenen Feuchtigkeitsgehaltes von 5 Gew. -% bei Verwendung von Mauermörtel nach Mörtelgruppe II 1,13 m2 h°C/Kcal = 0,95 m2 entsprechend einer Wärmeleitzahl von o,27 Kcal/m.h.°C = o,32 W/m . K.
  • Bei Verwendung von Leichttörtel der Mörtelgruppe II a aus Bimssand betrug der Wärmedurchlasswiderstand 1,39 m2 . h . °C/Kcal = 1,17 m2 . K/W entsprechend einer Wärmeleitzahl von o,22 Kcal/m . h . OC = o,26 W/m . K

Claims (16)

  1. Patentansp rüch e Hydrothermalgehärtete Lochsteine aus Kalk und kieselsäurehaltigen überwiegend amorphen Leichtzuschlägen.
  2. 2. Hydrothermalgehärtete Lochsteine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kieselsäurehaltige überwiegend amorphe Leichtzuschlag amorpher Bims ist.
  3. 3. Hydrothermalgehärtete Lochsteine nach Anspruchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich andere amorphe Zuschlagstoffe wie z.B. Steinkohlen-Flugasche enthalten.
  4. 4. Hydrothermalgehärtete Lochsteine nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Rohdichte von o,8 kg/dm3 und darunter und eine Mindestdruckfestigkeit von 2,5N/mm2, vorzugsweise >5 N/mm2 aufweisen.
  5. 5. Hydrothermalgehärtete Lochsteine nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der CaO-Gehalt 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 1o Gew.--%, bezogen auf Trockengewicht, beträgt.
  6. 6. Hydrothermalgehärtete Lochsteine nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimsgehalt 85 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 9o bis 92 Gew.-, bezogen auf Trockengewicht, beträgt.
  7. 7. Hydrothermalgehärtete Lochsteine nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Lochanteil von 35 bis 60 %, vorzugsweise 44 bis 50% und insbesondere 46 bis 49 % aufweisen.
  8. 8. Hydrothermalgehärtete Lochsteine nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Löcher im Lochstein vorzugsweise länglich-oval ist und die Querstege, die zwischen den einzelnen Löchern oder Hohlräumen jeder Hohlkammer-Reihe' vorhanden sind, vorzugsweise von Reihe zu Reihe zueinander versetzt sind.
  9. 9. Hydrothermalgehärtete Lochsteine nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Mauerwerk eine Wärmeleitzahl von o,23 bis 0,40 Watt/m.K. aufweisen.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von hydrothermalgehärteten Lochsteinen nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Rohmischung aus Kalk und amorphem Bims mit einem Kalkanteil von 5 bis 15 Gew.-% und einem Bimsanteil von 95 bis 85 Gew.-%, wobei die Rohmischung eine Pressfeuchtigkeit von 10 bis 35 % und der Bims einen Körnungsanteil unter o,2 mm von 30 bis 60 Gew.-% und einen Feinstanteil unter o,1 mm von 20 bis 50 % aufweisen, in einen mit Dornen ausgerüsteten Formkasten unter Dornrüttelunc füllt, die eingefüllte Rohmischung zusammenpresst, den Pressrohling entformt, auf ein Transportband und von diesem auf einen Härtewagen überführt und anschließend im Autoklaven härtet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kalk-Bims-Rohmischung mit einem Kalkanteil von 8 bis lo Gew.-d und einem Bimsanteil von 92 bis 9o Gew.-% verwendet, bezogen auf das Trockengewicht.
  12. 12. Verfahren nach Ansprüchen 1o und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinstanteile des Bims ganz oder teilweise durch Steinkohlen-Flugasche ersetzt sind.
  13. 13. Verfahren nach Ansprüchen lo bis 12,dadurch gekennzeichnet, daß man eine Rohmischung mit einer Pressfeuchtigkeit von 1o bis 25 Gew.-t, insbesondere 15 bis 20 Gew.-% verwendet.
  14. 14. Verfahren nach Ansprüchen 1o bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Rohmischung mit einem Feinstanteil unter o,1 mm von 15 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-% verwendet.
  15. 15. Verfahren nach Ansprüchen 1o bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Füllen die Dornrüttelung mittels eines an den Dornsteg angeschlossenen Vibrators, der gerichtete Schwingungen großer Amplitude und relativ kleiner Frequenz erzeugt, durchführt.
  16. 16. Verfahren nach Ansprüchen lo bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Entformung nach dem Verdichten bzw.
    Pressen stufenweise durchgeführt wird.
DE2805153A 1978-02-08 1978-02-08 Hydrothermalgehärteter Lochstein aus Kalk und kieselsäurehaltigem überwiegend amorphem Leichtzuschlag und ein Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE2805153B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805153A DE2805153B2 (de) 1978-02-08 1978-02-08 Hydrothermalgehärteter Lochstein aus Kalk und kieselsäurehaltigem überwiegend amorphem Leichtzuschlag und ein Verfahren zu dessen Herstellung
NL7812511A NL7812511A (nl) 1978-02-08 1978-12-22 Hydrothermisch geharde holle metselstenen uit kalk en kiezelzuurhoudende in hoofdzaak amorfe lichte toeslagstoffen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805153A DE2805153B2 (de) 1978-02-08 1978-02-08 Hydrothermalgehärteter Lochstein aus Kalk und kieselsäurehaltigem überwiegend amorphem Leichtzuschlag und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805153A1 true DE2805153A1 (de) 1979-08-16
DE2805153B2 DE2805153B2 (de) 1980-08-28

Family

ID=6031358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805153A Withdrawn DE2805153B2 (de) 1978-02-08 1978-02-08 Hydrothermalgehärteter Lochstein aus Kalk und kieselsäurehaltigem überwiegend amorphem Leichtzuschlag und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2805153B2 (de)
NL (1) NL7812511A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308655A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Silicatbeton, insbesondere Kalksandstein
WO2000035826A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-22 Kalksandsteinwerk Wemding Gmbh Hydrothermal gehärtete formkörper
EP1046622A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-25 Deutsche Perlite GmbH Verfahren zur Herstellung eines Baukörpers
US7392742B2 (en) 2002-06-25 2008-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Devices for supporting and adjusting a form cylinder in a printing group of a rotary printing press

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808160A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Reinhard Schneider Kalksand-leichtstein
DE19703777C2 (de) * 1997-02-01 2000-05-25 Lias Franken Leichtbau Gmbh Quarzsandfreier Kalksandstein mit Leichtzuschlag
DE19721205C1 (de) * 1997-05-21 1998-07-23 Lias Franken Leichtbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen
DE19826251B4 (de) * 1998-06-15 2008-01-17 Rheinkalk Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kalksandsteinformkörpers und danach hergestellter Kalksandsteinformkörper
DE102004017199B4 (de) * 2004-04-07 2006-09-21 Haniel Baustoff-Industrie Technologie- Und Forschungs-Gmbh Calciumsilikathydratgebundener Baustein nach Art eines Kalksandsteins und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308655A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Silicatbeton, insbesondere Kalksandstein
DE4308655C2 (de) * 1993-03-19 1999-03-25 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Silicatbeton in Form eines vorgeformten Bauteils
WO2000035826A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-22 Kalksandsteinwerk Wemding Gmbh Hydrothermal gehärtete formkörper
EP1046622A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-25 Deutsche Perlite GmbH Verfahren zur Herstellung eines Baukörpers
US7392742B2 (en) 2002-06-25 2008-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Devices for supporting and adjusting a form cylinder in a printing group of a rotary printing press

Also Published As

Publication number Publication date
NL7812511A (nl) 1979-08-10
DE2805153B2 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524147A1 (de) Verfahren zur verwendung von bei der herstellung von dampfgehaertetem gasbeton anfallendem bruch- und abfallmaterial und daraus hergestellte erzeugnisse
DE2805153A1 (de) Hydrothermalgehaertete lochsteine aus kalk und kieselsaeurehaltigen ueberwiegend amorphen leichtzuschlaegen
DE1471025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern auf der Basis von Plaster
EP0547433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von calcium-hydrosilikatgebundenen Formkörpern
DE2408503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststeinen und -platten
DE2049536B2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE102007062492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein
DE7803574U1 (de) Lochstein
DE3728464C2 (de)
WO1982003622A1 (en) Method for manufacturing foam concrete elements
DE642466C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
DE19905131A1 (de) Baustoff und Bauelemente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3001151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2443837C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßformkörpern, insbesondere Kalksandsteinen, sowie Preßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4233208A1 (de) Platte für Bauzwecke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3810683A1 (de) Leichtbetonbaukoerper mit einem leichtzuschlag aus schaumzement und verfahren zu seiner herstellung
DE1646966A1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrothermal gehaerteter Kalksand-Formkoerper
DE635559C (de) Verfahren zur Herstellung poriger Leichtsteinmassen
EP0184551B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gips-Bauplatten auf trockenem Wege
AT93334B (de) Keramische Form.
DE4439428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten, anorganischen Isolierwerkstoffen und Isolierwerkstoff
DE2717918A1 (de) Ausgangsmaterial zur herstellung von hydrothermal erhaerteten oder erstarrten formkoerpern und verfahren zur herstellung eines derartigen ausgangsmaterials
DE936317C (de) Verfahren zur Formgebung von Hohlblock-Kunststeinen, insbesondere aus Beton- oder Kalksandsteinmasse
DE663057C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern mit Kalk- oder Zementbindung
DE4109733A1 (de) Verfahren zum herstellen von leichtbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn