DE2804972A1 - Optische einrichtung fuer ein spektralgeraet wie beispielsweise infrarot- oder ultraviolett-spektrometer - Google Patents

Optische einrichtung fuer ein spektralgeraet wie beispielsweise infrarot- oder ultraviolett-spektrometer

Info

Publication number
DE2804972A1
DE2804972A1 DE19782804972 DE2804972A DE2804972A1 DE 2804972 A1 DE2804972 A1 DE 2804972A1 DE 19782804972 DE19782804972 DE 19782804972 DE 2804972 A DE2804972 A DE 2804972A DE 2804972 A1 DE2804972 A1 DE 2804972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical device
interrupter element
test chamber
interrupter
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804972
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804972C2 (de
Inventor
Takao Imaki
Kozo Ishida
Kennosuke Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Ltd
Original Assignee
Horiba Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horiba Ltd filed Critical Horiba Ltd
Publication of DE2804972A1 publication Critical patent/DE2804972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804972C2 publication Critical patent/DE2804972C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0232Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER HO-19
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Einrichtung für ein Spektralgerät wie beispielsweise Infrarot- oder Ultraviolett-Spektrometer, mit einer Prüfkammer und einer Lichtquelle, die eine die Prüfkammer durchsetzende Lichtstrecke erzeugt, welche durch ein mit einer Welle umlaufendes Unterbrecherelement abwechselnd unterbrochen und freigegeben wird.
Bei einer bekannten und in Fig. 1 der anliegenden Zeichnung dargestellten optischen Einrichtung der eingangs genannten Art verläuft die Welle 1 im wesentlichen parallel zur Lichtstrecke, und das mit dieser Welle umlaufende blendenartige Unterbrecherelement 2 unterbricht die von der Lichtquelle erzeugte Lichtstrecke innerhalb eines mit der freien Atmosphäre in Verbindung stehenden Spaltes 5, der zwischen einem Fenster 3 der Lichtquelle und einem Fenster 4 der Prüfkammer besteht.
Dieser Spalt 5 zwischen den Fenstern 3 und 4 erfordert nicht nur eine besonders platzaufwendige Bauweise bei der bekannten optischen Einrichtung, er bringt vielmehr den Nachteil mit sich, daß er einen toten Raum bildet, der bei der Spektroskopie von Gasen zu fehlerhaften Ergebnissen bei der Gasanalyse führt, insbesondere wenn sich ein Fremdgas in der atmosphärisehen Luft befindet, die leicht in den Spalt 5 eintritt (siehe Pfeil a in Fig. 1).
Jeder Versuch, das Eindringen von Störfaktoren in den toten Raum bzw. Spalt 5 zu verhindern, ist hoffnungslos, weil dadurch die optische Einrichtung zu kompliziert und umfangreich würde, aber auch jeder Versuch zur Verkleinerung des Spaltes selbst muß erfolglos bleiben, weil der bekannte
809833/0851
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTFR HO-19
Unterbrecher 2 eine bestimmte Radiallänge haben muß, um die Lichtstrecke wirksam zu unterbrechen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die optische Einrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß unter Vermeidung des toten Raumes in der Lichtstrecke sämtliche durch Fremdgase in der atmosphärischen Luft bedingten Störungen vermieden werden und eine kompakte Bauweise möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Welle senkrecht zum Verlauf der Lichtstrecke angeordnet und das Unterbrecherelement vollständig im Innern einer Kammer der Einrichtung eingeschlossen ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Unterbrecherelementes innerhalb der Prüfkammer wird die gestellte Aufgabe unkompliziert und vollständig gelöst. Dadurch wird eine bisher unerreichte Genauigkeit in der spektroskopischen Analyse möglich.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung werden Fenster und tote Räume vermieden, die gesamte Einrichtung läßt sich kompakt in einer gemeinsamen Kammer unterbringen. Es ist nunmehr nicht mehr notwendig, einen besonderen Platz für die Rotation des Unterbrecherelementes zu reservieren.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet als zusätzlichen Vorteil die Möglichkeit, die Änderung der Lichtmenge in Form einer regelmäßigen Sinuskurve durchzuführen, und dafür benötigt man lediglich eine einfache Platte als Unterbrecherelement. Die sinusförmige Lichtunterbrechung erleichtert die Weiterverarbeitung von Ausgangssignalen eines das unterbrochene Licht empfangenden Detektors und eine Verbesserung im Nutz-Störverhältnis des Detektors.
809833/0851
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER HO-19
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine zum Stand der Technik gehörige und vorstehend gewürdigte bekannte optische Einrichtung in einem Teilschnitt,
Fig. 2 eine ähnliche Schnittdarstellung eines
nachstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 3a und b
Einzelheiten von Fig. 2,
Fig. 4a und b
ähnliche Einzelheiten eines erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 Einzelheiten eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6a und b
Einzelheiten eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch ein fünftes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 Einzelheiten eines sechsten Ausführungsbeispiels, und
Fig. 9 einen Teilschnitt durch ein siebentes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel ein Spektralgerät 6 zur Infrarot-Gasanalyse vom sogenannten Ein-Zellen-Typ, worin eine Lichtquelle 7, eine Prüfkammer 8 und ein Detektor untergebracht sind. Senkrecht zu einer zwischen der Lichtquelle 7 und dem Detektor 9 verlaufenden Lichtstrecke und in
einer zwischen den Elementen 7 und 9 gelegenen Position ist eine Welle 10 drehbar gelagert und an dieser Welle wiederum ein scheibenförmiges ünterbrecherelement 12 fest angebracht. Sobald ein mit der Welle 10 verbundener Motor 11 eingeschaltet ist, rotiert das Unterbrecherelement 12 mit dieser in Pfeil-
richtung b (Fig. 2). Jedesmal wenn das Unterbrecherelement
b'.»9 ο 3 3 / 0 8 5 1
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER HO-1 9
- 6 - 28CU972
die in Fig. 2 und 3a dargestellte Position einnimmt, gelangt eine maximale Lichtmenge auf der Lichtstrecke zum Detektor 9, nimmt das Unterbrecherelement aber die Position von Fig. 3b ein, dann ist die Lichtstrecke vollständig gesperrt. Außerdem besitzt die Prüfkammer 8 je einen Einlaß 13 und einen Auslaß 14 für ein zu prüfendes Gas, eine durch eine Dichtung 16 verschlossene Montageöffnung 15 zum Einsetzen des Unterbrecherelementes 12 in die Prüfkammer, und zwei stirnseitige Fenster 17 und 18 zum Hindurchlassen eines Infrarot-Lichtstrahls,
Bei Inbetriebnahme des Spektralgerätes 6 tritt ein zu prüfendes Gas durch den Einlaß 13 in die Prüfkammer 8 ein und verläßt diese durch den Auslaß 14. Sobald dann der Motor eingeschaltet wird, unterbricht das rotierende Unterbrecherelement 12 das auf der internen Lichtstrecke von der Lichtquelle 7 zum Detektor 9 passierende Licht intermittierend und sinusförmig, wobei der maximale Lichtdurchlaß bei der in Fig. und 3a dargestellten Unterbrecherposition stattfindet. Wenn anschließend das Unterbrecherelement 12 nach einer 90°-Drehung der Welle 10 die Position von Fig. 3b erreicht hat, dann gelangt kaum noch Licht von der Lichtquelle 7 zum Detektor 9. Nach 180° Wellendrehung nimmt das Unterbrecherelement 12 wieder die Position von Fig. 2 und 3a ein, und es gelangt wieder die maximale Lichtmenge zum Detektor, und so weiter. Das heißt, innerhalb eines sich über 360° erstreckenden Rotationszyklus' des Unterbrecherelementes 12 erfolgt je ein zweimaliger voller Lichtdurchlaß und eine zweimalige Lichtunterbrechung. Die Einzelheit 9' in Fig. 2 ist übrigens ein Kondensatormikrofon.
Das zuvor in Verbindung mit den Fig. 2, 3a und 3b beschriebene Ausführungsbeispiel kann zwar derzeit als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gelten, nachstehend werden jedoch weitere Ausführungen bzw. Abwandlungen beschrieben.
809833/0851
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER HO-19
Ganz allgemein kann das bei dem Spektralgerät 6 beschriebene Prinzip nicht nur für die. Infrarot-Gasanalyse, sondern beispielsweise auch auf Ultraviolett-Spektrometer sowie andere optische Meßinstrumente übertragen werden, bei denen eine Unterbrechung des Lichtflusses beispielsweise im nahen Infrarot-, im sichtbaren, im nahen Ultraviolett-, im Laser-Lichtbereich o. dgl. durchzuführen ist. Außerdem ist die optische Einrichtung nicht nur für die Analyse von Gasen, sondern auch beispielsweise von flüssigen Proben verwendbar. 10
Ferner ist die beanspruchte optische Einrichtung nicht nur für Ein-Zellen-, sondern auch für Doppel-Zellen-Spektralgeräte geeignet.
Anstelle eines kreisrunden Unterbrecherelementes können auch regelmäßig polygonale oder sphärische Plattenelemente verwendet werden, siehe beispielsweise Fig. 4a und 4b. Anstelle eines plattenförmigen kann man beispielsweise auch ein eiförmiges Unterbrecherelement verwenden.
Das für das Unterbrecherelement verwendete Material kann so gewählt sein, daß es (wie beispielsweise Aluminium oder ein anderes Metall) das gesamte Lichtwellenlängen-Spektrum eines Lichtflusses sperrt. Alternativ dazu kann man auch andere besondere Materialien, wie beispielsweise Festfilter, verwenden, welche die Lichtwellen selektiv unterbrechen.
Das in Fig. 5 angedeutete Ausführungsbeispiel enthält zwei Unterbrecherplatten 12.. und 12-, die eine unterschiedliehe Abschattungscharakteristik aufweisen, weil sie mit Hilfe zweier Zahnräder 17 und 18 um 90° in der Rotationsrichtung versetzt umlaufen. Diese Anordnung bietet die Möglichkeit, Störungen durch Fremdgase zu vermeiden. Alternativ dazu
809833/0851
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER HO-1 9
28CU972
können gemäß Fig. 6a und 6b zwei senkrecht zueinander stehende Unterbrecherplatten 12_ und 12, verwendet werden, die ebenfalls unterschiedliche Abschattungscharakteristiken aufweisen.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführung sind der Motor 11 und das Unterbrecherelement 12 in einem Gehäuse 19 eingeschlossen. Dieses Gehäuse 19 enthält ein Spezialgas wie CO2, H20-Dampf, Kohlenwasserstoffgas o. dgl., welches als Mittel zur Unterdrückung einer Interferenz dient, die durch ein eine die spektroskopische Analyse störende Eigenschaft aufweisendes Fremdgas verursacht wird. Diese Ausführung ist insbesondere in solchen Fällen von besonderem Nutzen, wenn das zu analysierende Objekt auf Welle 10 und Unterbrecherelement 12 korrosiv wirkende Bestandteile enthält und/ oder die Länge der Prüfkammer 8 verkürzt werden soll, weil beispielsweise das zu analysierende Objekt eine Flüssigkeit oder ein Gas mit hoher Konzentration ist o. dgl.
Bei der Ausführung von Fig. 8 ist das Unterbrecherelement 12 innerhalb einer stufenförmigen Erweiterung 22 angebracht, um das Durchscheinen von Restlicht bei der Lichtstromunterbrechung zu vermeiden.
Zum Verdrehen des Unterbrecherelementes 12 sind verschiedene Mechanismen möglich, beispielsweise in Form einer Magnetkupplung, wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 9, wo der Motor 11 eine entweder als Permanentmagnet oder als Weicheisenelement ausgebildete Rotorplatte 23 verdreht, durch die eine in einem Abstand davon befindliche und entweder als Weicheisenelement oder Permanentmagnet ausgebildete Kupplungsplatte 24 rotierend angetrieben wird, welche ihrerseits mit einer Welle 10 fest verbunden ist, die ein plattenförmiges Unterbrecherelement trägt. Bei dem Ausführungsbeispiel von
809833/0851
TER MEER ■ MÖLLER · STEINMEISTER HO-1 9
Fig. 9 befindet sich das Unterbrecherelement 12 außerhalb der Prüfkammer 8. Diese Ausführung ist dann besonders vorteilhaft, wenn das zu analysierende Objekt eine auf Welle und Unterbrecherelement 12 korrosiv wirkende fremde Substanz enthält und/oder wenn es notwendig ist, die Länge der Prüfkammer 8 so kurz wie möglich zu halten, ähnlich wie bei der Ausführung von Fig. 7. Mit 25 und 25' sind Wellenlager bezeichnet.
809833/0851

Claims (6)

  1. F- AT E N T A ϊ -J VV A LT C:
    TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
    D-8OOO München 22 D-48OO Bielefeld
    Triftstraßo 4 Siekorwall 7
    Ho_19 6· Februar 1978
    Mü/Gdt.
    Horiba, Ltd.
    2 Miyanohigashi-machi, Kissyoin, Minami-Ku, Kyoto, Japan
    Optische Einrichtung für ein Spektralgerät wie beispielsweise Infrarot- oder Ultraviolett-Spektrometer
    Priorität: 12. Februar 1977, Japan/ Ser.Nr. 52-14471/1977
    PATENTANSPRÜCHE
    1J Optische Einrichtung für ein Spektralgerät wie beispielsweise Infrarot- oder Ultraviolett-Spektrometer, mit einer Prüfkammer und einer Lichtquelle, die eine die Prüfkammer durchsetzende Lichtstrecke erzeugt, welche durch ein mit einer Welle umlaufendes Unterbrecherelement abwechselnd unterbrochen und freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (10) senkrecht zum Velauf der Lichtstrecke angeordnet zwischen der Lichtquelle (7) und einem Detektor (9) und das Unterbrecherelement(12) vollständig im Inneren einer Kammer der Einrichtung eingeschlossen ist.
    8 ü 9 8 3 3 / 0 8 5 1 Q^u^ *m3PECTED
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER HO-19
  2. 2. Optische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbrecherelement (12) innerhalb der Prüfkammer (8) angeordnet ist.
  3. 3. Optische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbrecherelement (12) innerhalb einer besonderen Kammer angeordnet ist, die sich auf der Außenseite der Prüfkammer (8) befindet.
  4. 4. Optische Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbrecherelement (12) eine scheibenförmige Konfiguration hat.
  5. 5. Optische Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbrecherelement aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten plattenförmigen Elementen (12.,, 12.) besteht.
  6. 6. Optische Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbrecherelement mittels einer Magnetkupplung (23, 24) rotierend angetrieben ist.
    8098 3 3/0851
DE2804972A 1977-02-12 1978-02-06 Optisches Analysengerät Expired DE2804972C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1447177A JPS5399985A (en) 1977-02-12 1977-02-12 Optical system apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804972A1 true DE2804972A1 (de) 1978-08-17
DE2804972C2 DE2804972C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=11861962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804972A Expired DE2804972C2 (de) 1977-02-12 1978-02-06 Optisches Analysengerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4193695A (de)
JP (1) JPS5399985A (de)
DE (1) DE2804972C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413670A1 (de) * 1993-04-21 1995-03-02 Palocz Andresen Michael Dr Ing Gerät für Infrarotanalysen von insbesondere gasförmigen Stoffen
DE10104556A1 (de) * 2001-02-01 2002-02-07 Siemens Ag Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398801A (en) * 1981-05-14 1983-08-16 Mcwilliams Roy A Detonator-activated ball shutter
FR2531535B1 (fr) * 1982-08-03 1985-08-30 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede et dispositif de dosage de faible teneur de composants gazeux
JPS6041850U (ja) * 1983-08-30 1985-03-25 株式会社 堀場製作所 ガス分析計
US4866681A (en) * 1988-03-09 1989-09-12 Mine Safety Appliances Company Photo-acoustic detector
US5498873A (en) * 1994-11-15 1996-03-12 Tif Instruments, Inc. Refrigerant impurity analyzer
JPH0996560A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Shimadzu Corp 電磁波チョッパ
DE102006019770A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Exner Process Equipment Ohg Optischer Sensor
US9004454B1 (en) * 2012-04-18 2015-04-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Container lift and leveling system
JP6325288B2 (ja) * 2014-03-05 2018-05-16 旭化成エレクトロニクス株式会社 ガス検出装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524430A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-16 Heinz Dr Rer Nat Hummel Betriebsphotometer mit zwei empfaengerschichten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058939A (en) * 1932-09-20 1936-10-27 Gen Electric Indicating instrument
US2709751A (en) * 1951-01-17 1955-05-31 Foxboro Co Infrared concentrometer
NL280130A (de) * 1961-06-26
US3414729A (en) * 1964-09-22 1968-12-03 Instr And Communications Inc Phase null spectrophotometer
CH514838A (de) * 1970-04-17 1971-10-31 Jaeger Erich Gerät zur Gasanalyse
DE2065118A1 (de) * 1970-10-27 1972-07-20 Siemens Ag Lichtzerhacker für ein nach dem Zweistrahlprinzip arbeitendes Ultrarot-Gasanalysegerät. Ausscheidung aus: 2052609
US3729264A (en) * 1971-08-09 1973-04-24 Horiba Ltd Analyzer using the rotor of a motor as a light chopper
US3966333A (en) * 1975-02-03 1976-06-29 Baxter Laboratories, Inc. Magnetic stirrer noise cancellation system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524430A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-16 Heinz Dr Rer Nat Hummel Betriebsphotometer mit zwei empfaengerschichten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413670A1 (de) * 1993-04-21 1995-03-02 Palocz Andresen Michael Dr Ing Gerät für Infrarotanalysen von insbesondere gasförmigen Stoffen
DE4413670C2 (de) * 1993-04-21 1998-02-12 Palocz Andresen Michael Dr Ing Infrarot-Gasanalysator
DE10104556A1 (de) * 2001-02-01 2002-02-07 Siemens Ag Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6137574B2 (de) 1986-08-25
DE2804972C2 (de) 1982-05-06
JPS5399985A (en) 1978-08-31
US4193695A (en) 1980-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642170C2 (de) Spektrophotometer
EP3502677B1 (de) Aufbau und verfahren zur ortsaufgelösten messung mit einem wellenlängendispersiven röntgenspektrometer
DE2804972A1 (de) Optische einrichtung fuer ein spektralgeraet wie beispielsweise infrarot- oder ultraviolett-spektrometer
DE2415049B2 (de) Spektralphotometer zur Messung des Absoptionsvermögens von chromatographisch getrennten Flüssigkeiten
DE2324049A1 (de) Photometrisches pruefgeraet
DE2245488C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals
DE2147142A1 (de) Photometrischer Analysator für zwei Wellenlängen zur quantitativen Analyse von Elementen in einer Lösung
EP3255419B1 (de) Messkammer für ein kompaktes goniometer in einem röntgenspektrometer
DE2632001C3 (de) Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
DE3152738T1 (de) Einrichtung zur photometrischen Abtastung von Gelen
CH709896A2 (de) Monochromator mit schwingungsarm bewegbaren optischen Elementen.
DE2116512A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Verschmutzungsgrades von Strömungsmitteln, insbesondere des Schmieröls von Motoren
DE1122731B (de) Spektral-Phosphoreszenzmessgeraet
DE2111394A1 (de) Absorptionsmessgeraet
DE2132973B2 (de) Optische Meßvorrichtung Ausscheidung aus 2166382
DE2242987B2 (de) Vorrichtung zur Trennung von neutralen Teilchen und schnellen Ionen von langsamen Ionen
DE10236999B3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von polarisiertem Licht
DE2347037B2 (de) Meßsystem einer Bohrloch-Sonde
DE1548582C (de) Fotoelektrische Abtastvorrichtung
DE2018539C3 (de) Nichtdispersives IR-Zweistrahlgerät
DE338065C (de) Roentgenspektrographische Methode mit beweglicher oder fester Roentgen-und Gammastrahlungsmesszelle
DE2052609C (de) Lichtzeihacker für ein nach dem Zweistrahlprinzip arbeitendes Ultrarot-Gasanalysegerät
DE2149611A1 (de) Mehrkanal-roentgenspektrometer
AT223844B (de) Vorrichtung mit einem Röntgenspektrometer
DE2844571C2 (de) Motor für eine rotierende Gaskorrelationszelle eines Gasanalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee