DE2804839C2 - Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung - Google Patents

Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung

Info

Publication number
DE2804839C2
DE2804839C2 DE2804839A DE2804839A DE2804839C2 DE 2804839 C2 DE2804839 C2 DE 2804839C2 DE 2804839 A DE2804839 A DE 2804839A DE 2804839 A DE2804839 A DE 2804839A DE 2804839 C2 DE2804839 C2 DE 2804839C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
miniature
voltage
pair
complementary transistors
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2804839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804839A1 (de
Inventor
Günther Dr.-Ing. 8221 Siegsdorf Nelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE2804839A priority Critical patent/DE2804839C2/de
Priority to AT0002479A priority patent/AT380620B/de
Priority to CH11879A priority patent/CH635714A5/de
Priority to GB7903200A priority patent/GB2013999B/en
Priority to JP1052279A priority patent/JPS54120970A/ja
Priority to FR7902741A priority patent/FR2416615A1/fr
Priority to IT12445/79A priority patent/IT1123974B/it
Publication of DE2804839A1 publication Critical patent/DE2804839A1/de
Priority to US06/307,314 priority patent/US4400651A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2804839C2 publication Critical patent/DE2804839C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • H05B39/045Controlling the light-intensity of the source continuously with high-frequency bridge converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lichtelektrische Längenoder Winkelmeßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Üblicherweise werden Lampen mit einer Gleichspannung oder einer sinusförmigen Wechselspannung betrieben. Untersuchungen haben aber ergeben, daß bei Betriebstemperaturen von Lampenwendeln unterhalb von 2700 K, wie z. B. bei fast allen Miniaturlampen, die erreichte Lebensdauer bei Betreiben der Lampen mit Gleichstrom wesentlich geringer als bei Betreiben mit Wechselstrom ist. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Wendeln haben gezeigt, daß bei Wechselstrombetrieb die Wendel keine oder nur eine geringfügige Facettenbildung auf der Außenseite aufweist, während sich bei Gleichstrombetrieb eine ausgeprägte Facettenbildung an der Außen- und Innenseite der Wendel zeigt. Dabei stehen die Facetten an der Innen- und Außenseite nicht parallel zueinander, wodurch sich Einschränkungen ergeben, die sich offenbar zu tiefen Einkerbungen entwickeln, wodurch schließlich die Wendel mechanisch schwach wird und abbricht. Es ist bekannt, aus diesem Grund Miniaturlampen mit einer sinusförmigen Wechselspannung zu betreiben.
In inkrementalen Meßeinrichtungen allerdings dürfen die Lampen nicht mit einer sinusförmigen Wechselspannung betrieben werden, weil infolge der dabei auftretenden, mit dem Auge nicht feststellbaren Helligkeitsschwankungen Modulationen der Meßsignaie auftreten, die zu Fehlsignalen führen.
Weiter ist es bekannt. Lampen zur Erhöhung der Lampenleistung ohne Beeinflussung der Lebensdauer bzw. zur Erhöhung der Lebensdauer bei gleicher Leistung impulsmäßig zu betreiben (DE-AS 1589 223,
ίο DE-OS 15 39 453). Dabei steigen die Spannungen beispielsweise von Null auf einen bestimmten Wert V und fallen nach einer bestimmten Zeit wieder auf NuIL
Ferner sind Verfahren zum Regeln und Stabilisieren des Lichtstromes bekannt, bei denen die Lampen mit Rechteckimpulsen regelbarer Breite betrieben werden (DE-OS 24 23 153, DE-OS 14 89 383, DE-PS 15 89 120). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Betreiben einer Miniatur-Wendellampe als Beleuchtung für eine lichtelektrische Meßeinrichtung anzugeben, bei der die Miniatur-Wendellampe eine konstante Helligkeit bei erhöhter Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das
kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst
Die nut der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einfachen Mitteln eine konstante Helligkeit der Miniatur-Wendellampe erzielt wird, die bei lichtelektrischen Meßeinrichtungen Modulationen der Meßsignale und damit Fehlsignale ausschließt. Gleichzeitig führt die Erhöhung der Lebensdauer der Miniatur-Wendellampe zu einer größeren Wirtschaftlichkeit, da ein Auswechseln der Miniatur-Wendellampe nur noch selten nötig sein wird, so daß Fehlzeiten in der Produktion weiter verringert werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung zum Betreiben der Miniatur-Wendellampe vorgesehen, bei der die Miniatur-Wendellampe im Diagonalzweig einer mit Gleichspannung beaufschlagten Brücke aus zwei Paaren komplementärer Transistoren liegt Dabei sind die eine Elektrode der Miniatur-Wendellampe mit den Emittern des einen Paares von komplementären Transistoren und die andere Elektrode mit den Kollektoren des anderen Paares von komplementären Transistoren verbunden, wobei die Basen der Transistoren mit Rechteckimpulsen beaufschlagt sind. Diese Schaltungsanordnung weist den Vorteil eines geringen Schaltungsaufwandes auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine bevorzugte Schaltungsanordnung zum erfindungsgemäßen Betreiben einer Miniatur-Wendellampe und
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer lichtelektrischen Längenmeßeinrichtung.
In der vorgeschlagenen Schaltungsanordnung nach F i g. 1 ist eine Miniatur-Wendellampe 1 im Diagonalzweig einer mit einer Gleichspannung beaufschlagten Brückenschaltung 2 aus zwei Paaren komplementärer Transistoren 3, 4, 5, 6 vorgesehen. Dabei ist die eine Elektrode 7 der Miniatur-Wendellampe 1 mit den Kollektoren des einen Paares von komplementären Transistoren 3, 4 und die andere Elektrode 8 mit den Emittern des anderen Paares von komplementären Transistoren 5, 6 verbunden. Der positive Pol 9 der Gleichspannung ist mit dem Emitter des Transistors 3 und dem Kollektor des Transistors 5 und der negative Pol 10 mit dem Emitter des Transistors 4 und dem Kollektor des Transistors 6 verbunden. V/eiter sind die
Basen der Transistoren 3,4,5,6 mit Rechteckircpulscn eines nicht dargestellten Rechteckoszillators über einen Anschluß 11 beaufschlagt
Diese bevorzugte Schaltungsanordnung bewirkt, daß die Miniatur-Wendellampe 1 mit einer Gleichspannung beaufschlagt wird, deren Polarität in bestimmten, vorzugsweise konstanten Zeitabständen umgeschaltet wird, wobei die Taktfrequenz der Rechteckimpulse vorteilhaft 50 oder 100 Hz beträgt Die Polaritätsumschaltung erfolgt dabei so schnell, daß die Helligkeit der Miniatur-Wendellampe 1 infolge der Trägheit der Wendel konstant bleibt Dadurch treten keine Modulationen der Meßsignale bei lichtelektrischen Meßeinrichtungen mehr auf, wodurch Fehlsignale ausgeschlossen sind. Gleichzeitig bewirkt diese Polaritätsumschaltung eine Unterdrückung der Facettenausbildung wodurch die Lebensdauer der Wendel wesentlich erhöht wird, da die bei Gleichstrombetrieb lebensdauerbestimmende Einschnürung vermieden wird, die schließlich zum mechanischen Bruch führt
Bei der schematischen Darstellung einer lichtelektrischen Längenmeßeinrichtung in F i g. 2 fällt das Licht der Miniatur-Wendellampe 1 über einen Kondensor 21, einen Maßstab 22 und eine Abtastplatte 23 auf Abtastfotoelemente 24. Bei der Bewegung des Maßstabs 22 relativ zur Abtastplatte 2j erzeugen die Abtastfotoelemente 24 periodische Signale, die einer elektronischen Auswerteeinheit 25 und über einen Anschluß 26 einer nicht dargestellten Anzeigeeinheit zur Anzeige der Position eines zu messenden nicht dargestellten Objekts zugeleitet werden. Dabei ist die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 zum erfindungsgemäßen Betreiben der Miniatur-Wendellampe 1 in der Baueinheit 27 angeordnet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung, bei der die Teilung eines Teüungsträgers mittels einer Abtastplatte in einer Abtasteinheit abgetastet wird und zur Beleuchtung der Teilungen des Teüungsträgers und der Abtastplatte eine Miniatur-Wendellampe vorgesehen ist, die mit einer Gleichspannung beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarität der an der Miniatur-Wendellampe (1) anliegenden Gleichspannung in bestimmten Zeitabständen umgeschaltet wird.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarität der Gleichspannung in konstanten Zeitabständen umgeschaltet wird.
3. Schaltungsanordnung zum Betreiben der Miniatur-Wendellampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Miniatur-Wendellampe (1) im Diagonalzweig einer mit der Gleichspannung beaufschlagten Brückenschaltung (2) aus zwei Paaren komplementärer Transistoren (3, 4, 5, 6) liegt, daß die eine Elektrode (7) der Miniatur-Wendellampe (1) mit den Kollektoren des einen Paares von komplementären Transistoren (3, 4) und die andere Elektrode (8) mit den Emittern des anderen Paares von komplementären Transistoren (5, 6) verbunden, daß die Pole (9,10) der Gleichspannung an die Emitter des einen Paares von komplementären Transistoren (3, 4) und an die Kollektoren des anderen Paares von komplementären Transistoren (5, 6) angeschlossen und daß die Basen der Transistoren (3,4,5,6) gemeinsam mit Rechteckimpulsen beaufschlagt sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktfrequenz der Rechteckimpulse 50 bis 100 Hz beträgt.
DE2804839A 1978-02-04 1978-02-04 Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung Expired DE2804839C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804839A DE2804839C2 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
AT0002479A AT380620B (de) 1978-02-04 1979-01-02 Lichtelektrische laengen- oder winkelmesseinrichtung
CH11879A CH635714A5 (de) 1978-02-04 1979-01-08 Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben einer gluehlampe.
GB7903200A GB2013999B (en) 1978-02-04 1979-01-30 Method and circiut arrangement for operating an incandescent lamp
JP1052279A JPS54120970A (en) 1978-02-04 1979-02-02 Method for lighting incandescent lamp and circuit arrangement
FR7902741A FR2416615A1 (fr) 1978-02-04 1979-02-02 Procede et dispositif pour le fonctionnement d'une lampe a incandescence, en particulier pour l'eclairage d'un systeme de mesure optoelectronique
IT12445/79A IT1123974B (it) 1978-02-04 1979-02-02 Procedimento e disposizione di collegamento per l azionamento di una lampada ad incandescenza
US06/307,314 US4400651A (en) 1978-02-04 1981-09-30 Method and circuit for operating an incandescent lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804839A DE2804839C2 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804839A1 DE2804839A1 (de) 1979-08-09
DE2804839C2 true DE2804839C2 (de) 1982-01-14

Family

ID=6031188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804839A Expired DE2804839C2 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4400651A (de)
JP (1) JPS54120970A (de)
AT (1) AT380620B (de)
CH (1) CH635714A5 (de)
DE (1) DE2804839C2 (de)
FR (1) FR2416615A1 (de)
GB (1) GB2013999B (de)
IT (1) IT1123974B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719390A (en) * 1982-05-24 1988-01-12 Helvar Oy Electronic mains connection device for a gas discharge lamp
JPS6158311U (de) * 1984-09-21 1986-04-19
DE3635148A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-09 Fraunhofer Ges Forschung Steuereinheit fuer die einer gluehlampe zugefuehrte leistung
DE69033820T2 (de) * 1989-05-17 2002-04-11 Koninkl Philips Electronics Nv Schaltanordnung
JPH0388299A (ja) * 1989-08-30 1991-04-12 Pioneer Electron Corp 電気機器のランプ用電源回路
US11120171B2 (en) 2019-09-13 2021-09-14 Mccormick Systems Llc. System and method for construction cost estimation for non-computer aided design (CAD) files

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838675A (en) * 1955-05-02 1958-06-10 North American Aviation Inc Reversible current circuit
US3078379A (en) * 1960-08-26 1963-02-19 Avco Corp Transistor power switch
US3175100A (en) * 1961-06-07 1965-03-23 Gen Motors Corp Transistorized high-speed reversing double-pole-double-throw switching circuit
US3376491A (en) * 1963-01-22 1968-04-02 Dynamic Instr Corp Direct current inverter for operating alternating current devices
DE1489383A1 (de) * 1965-10-18 1969-02-13 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zum geregelten Betrieb einer Niedervoltlampe
DE1539453A1 (de) * 1966-09-17 1970-10-22 Klimsch & Co Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Leistung von elektrisch betriebenen Temperaturstrahlern,insbesondere von Gluehlampen
US3461405A (en) * 1967-09-11 1969-08-12 Bell Telephone Labor Inc Driven inverter dead-time circuit
DE1589120C3 (de) * 1967-12-08 1975-02-13 Ceag Dominit Ag, 4600 Dortmund Anordnung zur Helligkeitssteuerung einer Glühlampe mittels elektronischen Pulsgeber
DD106122A1 (de) * 1973-07-31 1974-05-20
US3999100A (en) * 1975-05-19 1976-12-21 Morton B. Leskin Lamp power supply using a switching regulator and commutator
DE2550550A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Gen Electric Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1123974B (it) 1986-05-07
US4400651A (en) 1983-08-23
CH635714A5 (de) 1983-04-15
DE2804839A1 (de) 1979-08-09
FR2416615B1 (de) 1981-11-27
GB2013999A (en) 1979-08-15
AT380620B (de) 1986-06-25
JPS6139720B2 (de) 1986-09-05
FR2416615A1 (fr) 1979-08-31
ATA2479A (de) 1985-10-15
IT7912445A0 (it) 1979-02-02
JPS54120970A (en) 1979-09-19
GB2013999B (en) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816302C2 (de) Anzeigevorrichtung für Meßwerte
EP0011711B1 (de) Prüfeinrichtung zum stufenweisen Anzeigen einer Messspannung
DE3046793A1 (de) Coriolis-masseflussmesser
DE2804839C2 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE2802708A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer eine fotografische oder kinematografische kamera
DE3401653A1 (de) Wechselrichterschaltung zum betrieb von gasentladungslampen
DE709029C (de) Verfahren zur Verringerung des Einflusses von Teilungsfehlern bei der lichtelektrischen Erzeugung periodischer Impulsreihen mittels Loch- oder Schlitzscheiben
DE2436656C3 (de) Schaltung zur gemeinsamen Anzeige der Momentanwerte zweier oder mehrerer zeitveränderlicher elektrischer Größen
DD270644A3 (de) Schaltungsanordnung zur optoelektronischen drehzahlabtastung, insbesondere an zentrifugen
DE2840555A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der periodendauer einer impulsfolge, deren verwendung und schaltungsanordnung nach dieser verwendung
DE2807334A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2462512C2 (de) Elektronischer Verschluß
DE2854382C2 (de) Anordnung zur optischen Anzeige des Wertes einer an einer elektronischen Einrichtung einstellbaren elektrischen Größe
DE1119381B (de) Diskriminator fuer mechanische Bewegungsrichtungen
DE1909026B2 (de) Vorrichtung zur anzeige von messwerten
DE273184C (de)
DE825724C (de) Elektrische Gluehlampe mit Widerstand
DE839538C (de) Anzeigeroehre mit Leuchtschirm
DE2829178A1 (de) Verfahren und anordnung zur energieeinsparung beim betrieb von strahlungseinrichtungen
DE143053C (de)
DE845277C (de) Einrichtung zur optisch elektrischen Erfassung der Umdrehungszahl eines Zaehlwerks, insbesondere eines Elektrizitaetszaehlers
DE2335521C3 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb von Musteranzeigeröhren
DE2052296A1 (de) Drehspulmeßwerk
DE2148711A1 (de) Verzerrungsmesser mit leuchtdiodenanzeige
DE705198C (de) Abstimmungsanzeigeroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination