DE2829178A1 - Verfahren und anordnung zur energieeinsparung beim betrieb von strahlungseinrichtungen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur energieeinsparung beim betrieb von strahlungseinrichtungen

Info

Publication number
DE2829178A1
DE2829178A1 DE19782829178 DE2829178A DE2829178A1 DE 2829178 A1 DE2829178 A1 DE 2829178A1 DE 19782829178 DE19782829178 DE 19782829178 DE 2829178 A DE2829178 A DE 2829178A DE 2829178 A1 DE2829178 A1 DE 2829178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
radiation
cut
interrupted
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829178
Other languages
English (en)
Inventor
Olle Knut Klippberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAENDEL STURE
KLIPPBERG
Original Assignee
HAENDEL STURE
KLIPPBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAENDEL STURE, KLIPPBERG filed Critical HAENDEL STURE
Publication of DE2829178A1 publication Critical patent/DE2829178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

-K-
Verfahren und Anordnung zur Energieeinsparung beim Betrieb von Strahlungseinrichtungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Energieeinsparung beim Betrieb von Strahlungseinrichtungen, deren Strahlung durch Erhitzen eines festen Körpers und/oder durch Gasentladung mit Hilfe einer Spannungsquelle für eine sinusförmige Wechselspannung oder eine im wesentlichen gleichförmige Gleichspannung erzeugt wird.
Die Erfindung findet in erster Linie, jedoch nicht ausschließlich auf dem Beleuchtungssektor Anwendung·
Die Beleuchtung stellt in ihren verschiedenen Formen einen wichtigen Anteil am Gesamtverbrauch elektrischer Energie dar. Entsprechend groß ist das Interesse, den Energieverbrauch auf diesem Gebiet einzuschränken. Ein Beispiel für eine derartige Sparmaßnahme ist z.B. der Einsatz von Leuchtstoffröhren anstelle herkömmlicher Glühlampen, da die Röhren weniger Energie verbrauchen. Jedoch ist die Leuchtstoffröhre bei vielen Gelegenheiten wegen gewisser Eigenheiten weniger beliebt. Ferner ist es bekannt, daß z.B. die Lichtausbeute bei einer 125 V Glühlampe bei gleichem Verbrauch größer ist als bei einer 220 V Lampe. Um diesen Vorteil zu nutzen, kann die Spannung von 220 V auf 127 V heruntertransformiert werden, so daß ein 220 V Spannungsnetz mit 127 V Lampen bestückt werden kann. Die dafür aufzuwendenden Einrichtungskosten sind aber im Verhältnis zur erzielten Energieeinsparung verhältnismäßig hoch, abgesehen von den anfallenden Transformatorverlusten.
Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung eines neuen und verbesserten Verfahrens zum
809885/0730
Betrieb von Strahlungseinrichtungen, mit dem eine höhere Lichtauebeute bei entsprechend geringerem Energieverbrauch erzielt wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues und verbessertes Verfahren für den genannten Zweck aufzuzeigen, das den Einsatz einer Strahlungseinrichtung z.B. im herkömmlichen Stromnetz erleichtert.
Als eine noch weitere Aufgabe der Erfindung wird die Schaffung eines neuen und verbesserten Verfahrens der genannten Art genannt, das mit Hilfe kostengünstiger und einfacher Mittel ausgeführt werden kann.
Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens aufzuzeigen, die aus genormten Bauteilen zusammengesetzt und auf einfache Art und Weise in Beleuchtungseinrichtungen herkömmlicher Bauart und Typen eingebaut werden kann.
Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind einerseits in der nachfolgenden Beschreibung angeführt und werden andererseits anhand der Beschreibung oder der praktischen Anwendung der Erfindung verständlich. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden durch Mittel und deren Kombinationen verwirklicht, die im einzelnen in den beigefügten Ansprüchen angeführt wind.
Die Erfindung sieht ein neues Verfahren zur Energieeinsparung beim Betrieb von Strahlungseinrichtungen vor, insbesondere zu Beleuchtungszwecken, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein vorbestimm**r konstanter Anteil jeder Halbschwingung der Wechselspannung oder jeder Schwiagung der Gleichspannung weggeschnitten wird und daß die auf diese Weise unterbrochene Spannung an eine Strahlungseinrichtung angelegt wird, deren Nennspannung die gleichen Größenordnung wie der Effektivwert der unterbrochenen Arbeitsspannung aufweist, z.B. Nennspannung t 5 %.
809885/0730
BAD ORiGiNAL
Der Höchstwert der unterbrochenen Arbeitsspannung liegt daher über dem einer Gleichspannung bei gleichem Effektivwert. Wenn die (niedrigere) unterbrochene Arbeitespannung z.B. an eine Glühlampe angelegt wird, deren Nennspannung in der Größenordnung dem Effektivwert der Arbeitsspannung entspricht, wird die Glühlampe in der kurzen Zeit, in der sie dem verhältnismäßig hohen oberen Spannungswert ausgesetzt ist, einen Lichtstrom aussenden, der größer ist als der unter "normalen" Bedingungen bei Nennspannung erreichte Maximalwert. Überraschend ist festgestellt worden, daß das menschliche Auge infolge seines Trägheitsvermögens das "unterbrochene" Licht nicht nur als gleichförmig empfindet, sondern im wesentlichen auch als intensiver als das bei normalem Betrieb erhältliche Licht, wobei der menschliche Wahrnehmungsbereich beträchtlich größer ist als die mit Hilfe eines herkömmlichen Beleuchtungsmessers angezeigten Meßwerte. Somit kann auf diese Weise bei erheblich reduziertem Energieverbrauch die gleiche Beleuchtungsstärke erzielt werden, wie nachfolgend noch eingehend erläutert wird.
Das Wegschneiden oder Löschen eines Anteils jeder Halbschwingung der Wechselspannung oder jeder Schwindung der Gleichspannung wird erfindungsgemäß mit Hilfe einer Anordnung erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Anschlußleitung zwischen der Spannungsquelle und der Strahlungseinrichtung ein elektronischer Abkapper vogesehen ist, der jeweils einen vorbstimmten und konstanten Anteil jeder Halbschwingung der Wechselspannung oder jeder Schwingung der Gleishapannung wegschneidet, wobei die Nennspannung der an dieser unterbrochenen Spannung anliegenden Strahlungseinrichtung die gleiche Größenordnung wie der Effektivwert der unterbrochenen Arbeitespannung aufweist. Auf diese Weise kann die Strahlungsauebeute erhöht werden.
Mehrere Abkappschaltkreise können unabhängig an eine Strahlungsquelle angeschlossen sein und umgekehrt. Derartige Abkapp-
809885/0730 - 7 -
BAD
-1J-
schaltkreise sind an sich bekannt. Sie können z.B. auf Thyratronen oder vorzugsweise auf siliziumgesteuerten Gleichrichtern beruhen. Vorzugsweise werden zum Abkappen sog. "Zweirichtungs-Thyratronen" (ein Halbleiterelement, das im wesentlichen aus zwei entgegengesetzt gerichteten siliziumgesteuerten Gleichrichtern besteht) verwendet. Selbstverständlich können für diese Zwecke auch andere elektronische Bauteile mit vergleichbaren Eigenschaften verwendet werden. Wegen ihrer äußerst geringen Ausmaße können insbesondere solche Halbleiter leicht z.B. in einer Lampenfassung einer Beleuchtungseinrichtung untergebracht werden. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Abkapperschaltkreis an jeder Stelle zwischen der Spannungs- und Strahlungsquelle anschließbar ist. Ein in der beschriebenen Weise funktionierender Halbleiterechaltkreis kann sehr kostengünstig hergestellt werden.
Die Größe des abzukappenden Anteils der Spannungswelle bestimmt sich nach der vorhandenen Spannungs- und Strahlungsquelle (d.h. der gewünschte Effektivwert), nach der gewünschten Spannungsspitze usw.. Grundsätzlich kann die Spannung in jedem Bereich der Schwingung abgekappt werden, vorzugsweise wird jedoch dafür der aufsteigende oder der abfallende Bereich jeder HaIbschwingung bei der Wechselspannung (bzw. in entsprechender Weise beim Gleichstrom) gewählt. Zur Erläuterung soll noch erwähnt werden, daß eine Effektivspannung von ungefähr 125 V und eine Spitzenspannung von ungefähr 300 V während einer Dauer von 0,2 ms bei jeder Halbschwingung erzielt wird, wenn etwas mehr als die Hälfte der Halbschwingung einer 220 V Wechselspannung von 50 Hz in dieser Weise abgekappt wird.
Wie bereits eingangs erwähnt, kann die Erfindung auch für andere Strahlungseinrichtungen als für Glühlampen verwendet werden. Eine entsprechende Energieeinsparung läßt sich daher z.B. bei Strahlungsquellen für I.R. Strahlung, Natriunleuchten,
809885/073Q
Quecksilberlampen, fluoreszierende Röhren, Hallogenleuchten u.a. erzielen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Grundschaltung für eine energieeinsparende Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2a den gemäß der Erfindung erzielbaren Spannungeverlauf mit Phasenanschnitt im Zeitdiagramm,
Fig. 3 zwei alternative Anschlußmöglichkeiten für die erfindungsgemäße Anordnung,
Fig. 5 eine Ausführungsform eines Schaltkreises mit einem siliziumgesteuerten Gleichrichter für den Anschnitt der ansteigenden Phase einer Sinushalbwelle,
Fig. 6 eine Aueführungsform eines Schaltkreises «it einem siliziumgesteuerten Gleichrichter für den Anschnitt der abfallenden Phase einer Sinushalbwelle
Fig. 1 zeigt die Grundbestandteile einer Anordnung gemäß der Erfindung, bei der eine Spannungsquelle 3» z.B. das 220 V Wechselspannungsnetz, über einen Abkapperschaltkreis 2 und Leitungen 4 an eine Strahlungsquelle 1 angeschlossen ist, z.B. eine 125 V Glühlampe. Der Abkapperschaltkreis 2 ist derart ausgebildet, daß der Phasenanschnitt einen bestimmten Bereich der Halbwelle, z.B. die Hälfte oder etwas mehr, der sinusförmigen Wechselspannung erfaßt. In Fig. 2« ist die ansteigende Phase der Halbwelle und in Fig. 2b die abfallende Phase der Halbwelle angeschnitten.
In den Fig. 3 und 4 sind zwei alternative Anschlußmöglichkeiten für den Abkapperschaltkreis dargestellt. In Fig. 3 ist die Spannungsapielle 3 über einen zentralen Schaltkreis an verschiedene Strahlungsquellen 1 (z.B. Glühlampen) durch Leitungen 4 angeschlossen, während in Fig. 4 die Spannungs-
809885/0730
quelle 3 an. mehrere Schaltkreise 2 angeschlossen ist, denen jeweils eine Strahlungsquelle 1 zugeordnet ist.
In Pig. 5 ist eine Ausführungsform eines siliziumgesteuerten GleichrichterSchaltkreises dargestellt, mit dem eine unterbrochene Wechselspannung gemäß Fig. 2a erzeugt werden kann. Die Anode eines Triac 5 ist an einem Pol Ja einer Wechsel-Spannungsquelle 3 mittels einer Leitung 4a angeschlossen. Der andere Pol 3b der Spannungsquelle liegt über eine Leitung 4b an der Strahlungsquelle 1 an, die über eine Leitung 4c mit dem Kathodeneingang des Triac 5 verbunden ist. Der Gate-Eingang des Triac 5 ist über einen Diac 6 an die Verbindung zwischen einem Widerstand 8 und einem Kondensator 11 angeschlossen, die zwischen den Leitungen 4a und 4c in Reihe geschaltet sind. Parallel zum Schaltkreis 8, 10 ist ein zweiter Schaltkreis geschaltet, der aus einem Widerstand und einem in Reihe liegenden Kondensator 10 besteht. Zwischen den Schaltkreisen 7i 10 und 8 ist ein Widerstand 9 angeschlossen, wobei die Verbindung der Schaltkreise zwischen dem jeweiligen Widerstand und Kondensator erfolgt.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform eines Schaltkreises mit einem siliziumgesteuerten Gleichrichter offenbart, mit dem eine angeschnittene Wechselspannung gemäß der Darstellungsweise nach Fig. 2b erreicht wird. In dem Schaltkreis nach Fig. 6 ist der Triac 5 der Fig. 5 durch einen siliziumgesteuerten Gleichrichter 5' ersetzt. Der Schaltkreis ist ferner mit einer Gleichrichterbrücke 15 und einem Transistorschaltkreis bestückt. Die aus vier Dioden bestehende Gleichrichterbrücke 15 ist zwischen der Spannungsquelle 3 und dem übrigen Teil des Schaltkreises geschaltet derart, daß die Leitung 4a an den negativen Pol der Gleichrichterbrücke und die Leitung 4c über einen Widerstand 12 an den positiven Pol der Gleichrichterbrücke 15 angeschlossen ist. Ein Transistor 1? liegt mit seinem Emitter an der Kathode des siliziumgesteuerten Gleichrichters 5' und mit seiner Basis
809885/0730 _ 10 -
über einen Widerstand 13 und eine Diode 16 an der Anode des siliziumgesteuerten Gleichrichters 5' an. Zwischen dem Emitter und der Basis des Transistors 17 ist ferner ein Widerstand geschaltet. Die Strahlungsquelle 1 ist zwischen dem Kollektor des Transistors 17 und dem positiven Pol der Gleichrichterbrücke 15 angeschlossen.
Bei einem Versuch, der die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Anordnung erzielbare, beträchtliche Energieeinsparung verdeutlicht, wurden zunächst der Energieverbrauch und die Lichtstärke für eine Anzahl Glühlampen gemessen, die verschiedene Nennleistungen bei 220 V Netzwechselspannung (50 Hz) aufwiesen. Dann wurde zwischen der Spannungsquelle und einer Anzahl Glühlampen ein siliziumgesteuerter Gleichrichter-Schaltkreis (ein sog. Dimmer) gemäß Fig. 5 angeschlossen und die gleichen Messungen wiederholt. Die einzelnen Bauteile des siliziumgesteuerten Gleichrichter-Schaltkreises oder Dimmer wiesen folgende Werte auf:
Triac 5: Type 4o669} 400 V, 8 A, Gate 1,25 V,
15mA
Diac 6: Type 40512
Kondensatoren 10 und Ils 0,1 ^uF
Widerstand 7: 100 k -12.
Widerstand 9: 120 k-Ω-
Der Widerstand 8 bestand aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen, von denen der eine fest (4,7 kJft. ) und der andere verstellbar (470 kIL ) war. Der verstellbare Widerstand war auf einen Effektivwert von 125 V eingestellt (entsprechend einer Löschung des Spannungsimpulses über etwas mehr als eine Hälfte jeder Halbwelle und einer Spannungsspitze von annähernd 300 V). Die Leistung wurde mit Hilfe eines Wattmeters und die Beleuchtungsstärke mit Hilfe eines Luxmeters gemessen. Der Abstand von der Glühlampe zum Luxmeter betrug 220 mm. Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben:
809885/0730
- 11 -
Herkömmlicher Betrieb mit gleichförmiger Spannung
Glühlampe Effektiv
spannung
(V Sinus)
220-230 v
15 w
mattiert
220
23O-24K) V
25 w
mattiert
220
220-230 v
40 W
mattiert
220
220-230 v
60 w
mattiert
220
230-240 v
75 W
klar
220
220-230 v
100 W
mattiert
220
Strom Wider- Beleuch- Leistung (mA) stand tungsstärke (W) (Kohm) (Lux)
3.492 4io
2,200 49O
1,271 85O
0,833 l4oo
0,712 2000
0,515 32OO
14 22 38 58 68 94
Betrieb gemäß der Erfindung mit unterbrochener Spannung
Glühlampe Effektiv
spannung
(V Sinus)
Strom-
(mA)
Wider
stand
(Kohm)
Beleuch- Le
tungsstärke
(Lux)
140 V
25 w
mattiert
125 176 0,710 520
125-130 v
40 W
mattiert
125 320 0,390 1550
125-130 v
75 W
klar
125 576 0,217 345O
809885/0730
- 12 -
Aus den Tabellen ist zu ersehen, daß z.B. die erreichte Beleuchtungsstärke bei einer gemäß der Erfindung geschalteten 40 W 125-I3O V Glühlampe größer ist als bei einer 60 W 220-230 V Glühlampe, die direkt an das Netz angeschlossen ist. Durch Ausrüstung der Beleuchtung gemäß der Erfindung, d.h., wenn z.B. eine 220-230 V Glühlampe durch eine 125-130 V Glühlampe mit niedrigerer Nennleistung ersetzt und über einen Abkapperschaltkreis der beschriebenen Art an die Netzspannung oder eine andere Spannungsquelle angeschlossen wird, kann eine unveränderte Beleuchtungsstärke bei erheblich reduziertem Leistungsverbrauch erzielt werden.
Um Anzeigefehler auszuschalten, sind bei den mit dem Luxneter gemessenen Werten der Beleuchtungsstärke 15 % dazuaddiert worden. Fehler in dieser Größenordnung können bei einem Luxmeter auftreten, wenn die Glühlampe unter erfindungsgemäßen Bedingungen mit einer unterbrochenen Spannung betrieben wird. Dieser Anzeigefehler wurde auf folgende Weise festgestellt.
Eine Testperson konnte durch eine Öffnung in einem Schir« eine Tafel aus weißem Karton beobachten, die in einem Winkel von 90 abgebogen und mit der Winkelspitze in Richtung des Beobachters derart angeordnet war, daß die beiden Kartonhälften in Blickrichtung einen Winkel von 45° einschließen. Unter einem Winkel von 45 wurde auf die eine Hälfte de· Kartons das Licht von einer 220 V Glühlampe gerichtet, die an eine 220 V Netzwechselspannung (50Hz) angeschlossen war, während auf die andere Hälfte des Kartons in entsprechender Weise das Licht von einer 125 V Glühlampe fiel. Die 125 V Glühlampe war an einen verstellbaren Abkapperschaltkreis mit einem siliziumgesteuerten Gleichrichter der oben beschriebenen Bauart angeschlossen, und die Versuchsperson konnte die an der 125 V Glühlampe anliegende Spannung derart ändern, daß auf beiden Hälften des Kartons die gleiche Beleuchtungsstärke auftrat. Nach jeder Verstellung wurde die Spannung mit Hilfe eines Digital-Voltmeters abgelesen, die
809886/0730
den Ef fektivwert der unterbrochenen Wechselspannung anzeigte. 10 Versuchspersonen unternahmen insgesamt 150 Einstellungen in der oben beschriebenen Weise, wobei der erzielte Durchschnittswert der Spannung 117i3 v betrug. Dann wurde die Beleuchtungsstärke der 125 V Glühlampe bei dieser Effektivspannung mit einem Luxmeter in einer Entfernung von 300 mm gemessen. Der gemessene Wert betrug 1100 Lux. Der entsprechende Wert für die 220 V Glühlampe, die an der Netzspannung angeschlossen war, betrug I3OO Lux. Das Meßgerät zeigte somit einen Wert an, der ungefähr l8 % niedriger als die Beleuchtungsstärke war, die durch das menschliche Auge wahrgenommen wurde.
Bei der Temperaturbestimmung des Glühfadens mit einem Pyrometer stellte sich heraus, daß die Temperatur einer 125 V Glühlampe ungefähr 20 % höher ist, wenn die Glühlampe an eine 125 V sinus und nichtsinus Wechselspannung angeschlossen ist, verglichen mit einer 220 V Glühlampe, die die gleiche Nennleistung aufweist und an die Netzspannung angeschlossen ist. Wie oben bereits erwähnt, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch für andere Strahlungsquellen angewendet werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Die angegebenen Spannungs- und Frequenzbereiche sind natürlich nur beispielshalber aufgeführt.
80988S/0730

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Energieeinsparung beim Betrieb von Strahlungseinrichtungen, deren Strahlung durch Erhitzen eines festen Körpers oder durch Gasentladung mittels einer Spannungsquelle für eine pulsierende Spannung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorbestimmter konstanter Anteil des Spannungsimpulses angeschnitten wird und die auf diese Weise unterbrochene Spannung an eine Strahlungseinrichtung angelegt wird, deren Nennspannung die gleiche Größenordnung wie der Effektivwert der unterbrochenen Arbeitsspannung aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angeschnittene Spannung eine sinusförmige Wechselspannung ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angeschnittene Spannung eine im wesentlichen gleichförmig pulsierende Gleichspannung ist.
    _ 2 ■"
    809885/0730
    ORIGINAL INSPECTED
    2820
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Hälfte jedes Impulses angeschnitten wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Halbwelle einer 220-240 V Wechselspannung ein Anteil weggeschnitten wird, um eine unterbrochene Arbeitsspannung mit einem Effektivwert in der Größenordnung von 110-130 V zu erhalten.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abfallende Phase jedes Impulses angeschnitten wird.
  7. 7- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ansteigende Phase jedes Impulses angeschnitten wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Strahlungsquelle ein sichtbares Licht liefert.
  9. 9· Anordnung zur Energieeinsparung beim Betrieb von Strahlungseinrichtungen, deren Strahlung durch Erhitzen eines festen Körpers oder durch Gasentladung mit Hilfe einer Spannungsquelle für eine pulsierende Spannung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlußleitung (4) zwischen der Spannungsquelle (3) und der Strahlungseinrichtung (l) ein elektronischer Abkapperschaltkreis (2) zum Anscheiden jedes Impulses der Spannung der Spannungsquelle vorgesehen ist und daß die auf diese Weise unterbrochene Spannung als Arbeitespannung an die Strahlungsquelle anlegb'ar ist, deren Nennspannung die gleiche Größenordnung aufweist wie der Effektivwert der unterbrochenen Arbeitsspannung.
    809885/0730 - 3 -
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet,
    daß der elektronische Abkapperschaltkreis (2) mindestens einen siliziumgesteuerten Gleichrichter (5) aufweist.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Abkapperschaltkreis (2) einen Triac (5) und einen Diac (6) zum Triggern des Triac aufweist.
    809885/0730
DE19782829178 1977-07-05 1978-07-03 Verfahren und anordnung zur energieeinsparung beim betrieb von strahlungseinrichtungen Withdrawn DE2829178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7707771A SE7707771L (sv) 1977-07-05 1977-07-05 Sett att driva stralningsalstrande anordningar och anordning for genomforande av settet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829178A1 true DE2829178A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=20331787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829178 Withdrawn DE2829178A1 (de) 1977-07-05 1978-07-03 Verfahren und anordnung zur energieeinsparung beim betrieb von strahlungseinrichtungen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5456269A (de)
AU (1) AU522642B2 (de)
BE (1) BE868756A (de)
CA (1) CA1115338A (de)
DE (1) DE2829178A1 (de)
DK (1) DK303878A (de)
FI (1) FI782153A (de)
FR (1) FR2397123A1 (de)
GB (1) GB2000920B (de)
IT (1) IT1097812B (de)
LU (1) LU79919A1 (de)
NL (1) NL7807075A (de)
NO (1) NO782324L (de)
SE (1) SE7707771L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806909A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-07 Beme Electronic Gmbh Schaltnetzgeraet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120869A (en) * 1982-05-04 1983-12-07 Gen Electric Controlling the output level of an electrical power supply
GB8412699D0 (en) * 1984-05-18 1984-06-27 Gen Electric Co Plc Load supply circuit and lamp module

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1381876A (en) * 1971-07-30 1975-01-29 Rca Corp Switching circuits for controlling the supply of power to a load
GB1460006A (en) * 1973-04-03 1976-12-31 Moores G E Variable brightness lamp
GB1445186A (en) * 1973-12-06 1976-08-04 Home Automation Ltd Choke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806909A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-07 Beme Electronic Gmbh Schaltnetzgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5456269A (en) 1979-05-07
NO782324L (no) 1979-01-08
GB2000920B (en) 1982-07-28
DK303878A (da) 1979-01-06
CA1115338A (en) 1981-12-29
BE868756A (fr) 1978-11-03
IT7825301A0 (it) 1978-07-04
AU3774478A (en) 1980-01-10
IT1097812B (it) 1985-08-31
LU79919A1 (de) 1978-12-07
NL7807075A (nl) 1979-01-09
AU522642B2 (en) 1982-06-17
FI782153A (fi) 1979-01-06
SE7707771L (sv) 1979-01-06
GB2000920A (en) 1979-01-17
FR2397123A1 (fr) 1979-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040240B4 (de) Wechselstrom-Leuchtdioden-Dimmer und -Dimmverfahren
DE3605278C1 (de) Schaltung zur Speisung eines dentalen Fotopolymerisationsgeraets
DE102018123989A1 (de) Stromversorgungssystem, leuchtvorrichtung, und beleuchtungssystem
DE102007040555B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Identifizieren der Art einer Spannung, insbesondere der einem Betriebsgerät für Notlichtleuchten zugeführten Betriebsspannung
DE19937923A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben mindestens einer Leuchtdiode
DE112014001005T5 (de) Ausgangsstromkompensation für Jitter in einer Eingangsspannung für dimmbare LED-Leuchten
DE3601555A1 (de) Steuereinrichtung eines elektrischen durchlauferhitzers
EP2378839A2 (de) LED-Lampe und Leuchte
DE2829178A1 (de) Verfahren und anordnung zur energieeinsparung beim betrieb von strahlungseinrichtungen
DE202019100233U1 (de) AC-LED-Beleuchtungssystem
DE4428278C1 (de) Vorrichtung zur Detektion unnötig eingeschalteter Raumbeleuchtungen die der Energieeinsparung dient
EP0047418B1 (de) Dunkelkammerleuchte
DE102006052901A1 (de) Verfahren und System zur Dimmung oder Schaltung einer Entladungslampe
DE9014982U1 (de) Dimmbare Leuchtenanordnung
DE202017107779U1 (de) LED-Treiber
DE3727058A1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen der helligkeit von lampen
DE69523314T2 (de) Leistungssteuerung auf niederspannungsnetzen
DE19618430A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE2830682A1 (de) Schaltungsanordnung zur imitierung von kerzenlicht
DE102018127452B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dimmer-Leuchtmittel-Kombination sowie Dimmer für eine Dimmer-Leuchtmittel-Kombination
DE102019101196B4 (de) Tandem-Treiber für eine LED-Leuchte und LED-Leuchte zum Einsetzen in eine Leuchtstofflampenfassung
DE745888C (de) Lichtelektrische Mess- und Pruefeinrichtung
DE102016012061B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Halbleiterlichtquelle an einer 3-Phasenwechselspannung
DE2419699A1 (de) Schaltung zur regelung einer tageslichtergaenzungsbeleuchtung
DE1588127C (de) Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee