DE2804813A1 - Projektor mit zwei optischen einrichtungen - Google Patents

Projektor mit zwei optischen einrichtungen

Info

Publication number
DE2804813A1
DE2804813A1 DE19782804813 DE2804813A DE2804813A1 DE 2804813 A1 DE2804813 A1 DE 2804813A1 DE 19782804813 DE19782804813 DE 19782804813 DE 2804813 A DE2804813 A DE 2804813A DE 2804813 A1 DE2804813 A1 DE 2804813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slides
magazine
projector
projector according
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782804813
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Edouard Grenier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2804813A1 publication Critical patent/DE2804813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/048Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement with horizontally sliding mechanism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/18Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors with fade-in and fade-out effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Projektor der im Oberbegriff genannten Art, nämlich einen solchen, bei dem zwei optische Einrichtungen parallel in demselben Gehäuse angeordnet sind und bei dem zwei Stoßglieder gleichzeitig zwei Diapositive in zwei zu den optischen Einrichtungen querverlaufenden Durchgängen verschieben, um gewisse spezielle Effekte zu realisieren.
Es sind bereits Projektoren für Diapositive mit zwei optischen Projektionssystemen bekannt, die eine Unterbrechung bei der Projektion aufeinanderfolgender Bilder vermeiden und gegebenenfalls die Durchführung einer 'weichen Überblendung1 beim fortlaufenden überlagernden Projizieren zweier aufeinanderfolgender Bilder ermöglichen. Hierbei wird das erste Bild bezüglich seiner Lichtintensität allmählich reduziert, während das zweite Bild erscheint, und durch vollständiges Ersetzen ganz unterdrückt; dann erscheint progressiv ein drittes Bild, usw. Die bekannten Geräte besitzen für jedes Projektionssystem ein besonderes Zuführungsmagazin, was bezüglich der Benutzung wenig bequem ist; tatsächlich müssen die aufeinanderfolgenden Bilder in den getrennten Magazinen in einer genauen Reihenfolge eingeordnet sein. Außerdem müssen diese Geräte komplizierte automatische Mechanismen aufweisen, um ein sukzessives Versorgen der beiden optischen Systeme und eventuell die Synchronisation der Speisung mit der Steuerung von einer oder mehreren Blenden (diaphragmes) sicherzustellen. Es ist auch ein Projektor mit einem einzigen Diapositivverteilungsmagazin bekannt, doch müssen sich hierbei die Belichtungsgehäuse in einer sehr komplizierten Weise verschieben, um die Diapositive an Ort und Stelle zu bringen.
Schließlich ist aus dem französischen Patent 1 467 o56 ein Projektor mit einer weichen Überblendung bekannt, der mit einem einzigen Magazin arbeitet, welches zwischen den zwei optischen Einrichtungen angeordnet ist. Hierbei ermöglicht ein einziger Schaltgriff ein alternatives Einbringen der Diapositive in jede optische Einrichtung und ein Zurückführen der Diapositive in der-
809832/0874
28Q4813
selben Reihenfolge; dieser Projektor arbeitet jedoch mit in einem Durchgang angeordneten bzw. sortierten Bildern und ohne abnehmbares Magazin.
Aus verschiedenen Gründen haben diese Geräte jedoch einen sehr großen Herstellungspreis, und sie haben eine sehr beschränkte Verbreitung gefunden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile einen zweckmäßigen, mit zwei optischen Einrichtungen versehenen Projektor zu schaffen, der nur ein einziges abnehmbares Magazin aufweist. In diesem sollen die Diapositive in einfacher Weise geordnet sein, damit sie mit einem Projektor, der nur ein Objektiv aufweist, mit einer weichen Überblendung, oder in einer gleichzeitigen sowie nebeneinander liegenden Projektion oder auch in einer stereoskopischen Projektion projiziert werden können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Projektor der im Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Transportwege in Form von Führungsschienen-Durchgängen ausgebildet sind, die quer zu den optischen Achsen verlaufen, und daß an der der Magazinseite in bezug auf die optischen Einrichtungen entgegengesetzten Seite Überführungsmittel angeordnet sind, die ein gleichzeitiges Überführen der Diapositive von den Vorbewegungsdurchgängen zu den Rückbewegungsdurchgängen ermöglichen, so daß jedes Diapositiv unter dem Einfluß der Mitnahmeeinrichtung eine Vorbewegung und eine Rückbewegung durchführt, um im Verlauf dieser Bewegungsvorgänge zweimal vor den Projektionsfenstern einer jeden optischen Einrichtung vorbeibewegt zu werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit zwei optischen Einrichtungen werden zwei Diapositive gleichzeitig und horizontal mittels zweier Stoßglieder in zwei hintere Durchgänge geschoben, die zu einer Reihe von vier vertikalen, untereinander parallelen Durchgängen gehören, welche quer zu den optischen Achsen verlaufen. Diese Reihe der Durchgänge befindet sich dort, wo die ande-
809832/0874
ren Projektoren nur einen Durchgang aufweisen, das heißt zwischen den Belichtungsgehäusen und den Objektiven. Die Durchgänge, die man auch als Diapositiv-Führungsschienen bezeichnen könnte, werden von unteren und oberen Fugen bzw. Schlitzen gebildet, die so angeordnet sind, daß sie die Diapositive an den Projektionsfenstern vorbeiführen, durch die das Licht aus den Belichtungsgehäusen austritt. Die von den Rinnen bzw. Fugen gebildeten Durchgänge besitzen an der Seite des Objektivs keine Wandung, so daß ein Rekuperator bzw. Vorholer (recuperateur) eingesetzt werden kann und die Diapositive nach der Projektion in dasselbe Fach desselben Magazins zurückgeführt werden können, dem sie entnommen worden sind. Bei dem Magazin kann es sich um ein gerades Magazin oder um ein Drehmagazin handeln. Es kann speziell entwickelt sein oder aus den verschiedenen Magazinen ausgewählt werden, die für Projektionszwecke angewendet werden.
Die beiden Diapositiv-Stoßglieder beaufschlagen die Diapositive gleichzeitig an deren Unterseite, an deren Oberseite oder noch besser über ihre gesamte HöhenerStreckung. Die unteren oder oberen Stoßglieder haben eine geeignete Form zum Verhindern eines Austretens aus der entsprechenden Rinne bzw. Fuge. Beispielsweise haben sie ein pyramidenstumpfförmiges Profil, und die Rinnen haben dasselbe Profil in negativer bzw. komplementärer Ausführung. Da es bevorzugt ist, daß die Stoßglieder über die gesamte Höhe der Diapositive wirken, muß das längere Stoßglied in seinem Zentrum weitgehend offen sein, damit das aus der ersten optischen Einrichtung austretende Licht durch das Stoßglied gelangen kann, während dieses seinen Bewegungsvorgang fortsetzt, um eine Diapositivänderung in der zweiten optischen Einrichtung vorzunehmen. Das große bzw. lange und offene Stoßglied könnte massiv, jedoch aus einem transparenten bzw. durchlässigen Material hergestellt sein. Das lange Stoßglied ist mit einem einzigen Schaltglied und mit einem Steuerglied für mehrfache Funktionen verbunden. Wenn das Steuerglied mittels des Schaltgliedes verschoben wird, sorgen die beiden Stoßglieder für ein gleichzeitiges Verschieben zweier Diapositive. Das kleine bzw. kurze Stoßglied ist ausreichend lang, um das erste Diapositiv vor das Projektionsfenster der er-
— 9 —
809832/0674
sten optischen Einrichtung zu bewegen; nach Beendigung des Bewegungsvorgangs ermöglicht es das kurze Stoßglied, das von dem Steuerglied/ jedoch unter Zwischenschaltung eines Führungsstützgliedes, betätigt wird, daß das Steuerglied seinen Bewegungsvorgang fortsetzt, wobei das lange Stoßglied über eine ausreichende Distanz mitgenommen wird, um das zweite Diapositiv vor das Projektionsfenster der zweiten optischen Einrichtung zu bringen (eine Feder zieht das kleine Stoßglied in das Innere).
Ein Diapositiv-Rekuperator bzw. -Vorholer, der durch eine Stange verlängert ist, ist mit dem einzigen Schaltglied verbunden. Das Steuerglied ist mit einem Rampenglied versehen, um das Magazin weiterzudrehen oder vorzubewegen (je nach dem, ob es ein Drehmagazin oder ein gerades Magazin ist), und zwar über eine noch näher zu beschreibende Vorrichtung. Schließlich besitzt das Steuerglied eine horizontale Oberfläche, die beim Durchlaufen den Betätigungsknopf eines doppelten Potentiometers drehen kann, welches mit einer bereits bekannten elektronischen Vorrichtung verbunden ist, die das weiche überblenden durchführen kann.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung besitzt der Projektor mehr als zwei optische Einrichtungen. Es genügt hierfür, der Reihe von vier Durchgängen für jede zusätzliche optische Einrichtung zwei Durchgänge hinzuzufügen, wie auch ein Stoßglied, das mit seinem Führungsstützglied versehen ist, und eine Weichenbzw. Stellgliedbahn.
Der mit den beiden optischen Einrichtungen ausgerüstete Projektor ermöglichtfein Projizieren von Diapositiven mit einer weichen Überblendung, in einer stereoskopischen Weise und panoramaartig mit doppelter Größe. Der Projektor arbeitet mit einem einzigen Diapositiv-Magazinverteiler, in dem die Diapositive in der gleichen Reihenfolge geordnet sind, wie es für das Arbeiten mit einem Projektor der Fall ist, der nur ein Objektiv aufweist. Der Projektor besitzt vier Diapositiv-Führungsschienendurchgänge, die untereinander parallel sind und quer zu den Achsen der beiden optischen Einrichtungen verlaufen. In den Durchgängen werden die
- 1o -
809832/0874
- 1o -
Diapositive paarweise bewegt.Die Durchgänge sind durch ein Weichen- bzw. Stellglied verlängert, dessen Aufgabe darin besteht, die schon projezierten Diapositive von den Vorbewegungsdurchgängen in die Rückführungsdurchgänge zu überführen, so daß die Diapositive in dasselbe Fach desselben Magazins zurückgeführt werden können, dem sie entnommen worden sind. Die Verschiebungsvorgänge werden mittels eines Rekuperators bzw. Vorholers mit mehrfachen Funktionen ermöglicht. Gleichzeitig mit der Bewegung des Vorholers wird ein Doppelpotentiometer betätigt, das mit einer elektronischen Vorrichtung zum Durchführen der weichen Überblendung verbunden ist. Der Projektor kann zum einfachen Projizieren, jedoch ohne Dunkelstellen zwischen zwei Diapositivdurchläufen, zum stereoskopischen Projizieren und zum doppelt großen panoramaartigen Projizieren benutzt werden.
Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemässen Projektors ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer zeichnerisch dargestellten Ausführungsform, die nur beispielhaften Charakter hat und in keiner Weise beschränken soll. Es zeigen:
Figur 1 - in einer perspektivischen Vorderansicht wesentliche Teile der erfindungsgemäßen Projektionseinrichtung, wobei andere Teile zur Verdeutlichung der Darstellung fortgelassen sind,
Figur 2 - in einer perspektivischen Vorderansicht ein Diapositiv Zuführungssystem,
Figuren 3,4 und 5 - Schnittansichten,
Figuren 6 und 7 - in perspektivischen Rückansichten ein Diapositiv-Vorholsystem,
Figur 8 - in einer perspektivischen Rückansicht ein Stoßglied, das über die gesamte Höhe eines Diapositives arbeitet und dieses verschiebt,
Figur 9 - eine Darstellung des Profils der Führungsschienen-Durchgänge für die Diapositive,
Figur 1o - in einer Vorderansicht ein die Durchgänge bildendes Element mit einem Projektionsfenster,
- 11 -
809832/0874
2BÜ4813
Figur 11 - in einer Vorderansicht ein die Durchgänge bildendes
Zwischenelement,
Figuren 12 und 13 - das Diapositiv-Stoßglied des Vorholers in
zwei verschiedenen Betriebsstellungen, Figur 14 - die Vorschubvorrichtung für das Drehmagazin und Figur 15 - in einer detaillierten Darstellung den Verschluß des Diapositiv-Vorholsystems.
In Figur 1 ist eine Projektionsvorrichtung mit strichpunktierten optischen Achsen 1 und 2 von optischen Einrichtungen dargestellt. Es ist nur ein Belichtungsgehäuse 3 der ersten optischen Einrichtung sichtbar. Ferner sind die zwei Stützstangen (tiges-support) 4 und 5 des Objektivausgangs der zweiten optischen Einrichtung dargestellt (die beiden Stützstangen der ersten optischen Einrichtung sind aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit nicht in der Zeichnung dargestellt). Die optischen Einrichtungen weisen jeweils in bekannter Weise eine Lichtquelle, einen Parabolspiegel, einen Kondensor und ein Objektiv auf. Diese Elemente sind bekannt und bilden keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung, weshalb sie nicht dargestellt sind. Dasselbe gilt für den Transformator, den Ventilator und alle anderen bekannten Zubehörteile, die zum Einrichten eines fertigen Projektors erforderlich^ sind.
Eine Reihe von vier vertikalen, untereinander parallelen und quer zu den optischen Achsen 1 sowie 2 verlaufenden Durchgängen 6,7,8 und 9 wird von unteren sowie oberen Fugen bzw. Schlitzen bestimmt, die somit vier Diapositiv-Führungsschienen bilden. Die Reihe der Durchgänge wird von vertikalen Elementen 1ο und 11 gebildet, deren obere Teile mit den oberen Fugen 12 sowie 13 und deren untere Teile mit den unteren Fugen 14 sowie 15 an Stahlbändern 16 und 17 festgelegt sind (Figuren 9, 1o, 11). Zwei der Elemente 1o, die an den Enden angeordnet sind, weisen Projektionsfenster 18 auf. Die zwei äußeren Elemente 1o sind untereinander über mehrere Zwischenelemente 11 zusammengefaßt bzw. verbunden, die dasselbe Profil haben und die aber weniger groß bzw. schmaler sind sowie die Einrichtung der Diapositiv-Durchgangsführungsschienen bilden.
- 12 -
809832/0874
In Verlängerung der Durchgänge ist ein doppeltes Weichen- bzw. Stellglied 19 vorgesehen, dessen Aufgabe darin besteht, gleichzeitig zwei schon projizierte Diapositive von den hinteren Durchgängen 6 und 7 in die vorderen Durchgänge 8 und 9 zu leiten. Das doppelte Weichenglied ist um eine vertikale Achse 21 schwenkbar angebracht. Auf der Achse sitzt eine kleine Rückholfeder (nicht dargestellt), die das Weichen- bzw. Stellglied in seine vordere Nonnalposition gegenüber den Durchgängen 8 und 9 zurückführt. Ein mit dem Stellglied 19 verbundenes Indexglied 2o trägt einen Nokken bzw. Mitnehmer 2oa, der beim Durchgang von einem Indexglied 22 belastet bzw. beaufschlagt wird, das seitlich vom Rekuperator bzw. Vorholer 23 vorsteht. Das Indexglied 22 ist um eine nicht dargestellte vertikale Achse schwenkbar angebracht und steht unter dem Einfluß einer Feder (nicht sichbar), die das Bestreben hat, ein Ende 22a des Indexgliedes vom Vorholer abzuspreizen, während das andere Ende 22b in eine Anlage am Vorholer 23 kommt. Wenn das Ende 22a während der Vorbewegung mit dem Mitnehmer 2oa in Berührung kommt, wird das Weichen- bzw. Stellglied 19 in Richtung zu den Durchgängen 6 und 7 verschwenkt, während der Mitnehmer 2oa im Verlauf der Bewegung des Vorholers 23 längs des Indexgliedes 22 gleitet. Dann gelangt der Mitnehmer 2oa längs des Vorholers hinter die Schwenkachse des Indexgliedes, um das Ende 22b abzuspreizen, bevor eine Freigabe in dem Augenblick erfolgt, wo das Ende 22b am Ende des Verlaufes des oberen Teils des Mitnehmers 2oa ankommt und in einen neuen Berührungskontakt mit dem Vorholer gelangt. In diesem Augenblick werden das Indexglied 2o und das Weichen- bzw. Stellglied 19 unter dem Einfluß der Rückholfeder an der Achse 21 in die normale Position vor den Durchgängen 8 und 9 zurückgeführt.
Der Vorholer ist über eine Stange 24 mit einem einzigen Schaltglied 25 verbunden. Fugen bzw. Schlitze 26 und 27, die den die Diapositiv-Führungsschienen bildenden Fugen bzw. Schlitzen außen gegenüberliegen, ermöglichen ein Verlagern bzw. Bewegen des mit Gleitschuhen 28, 29, 3o und 31 versehenen Vorholers gleichzeitig mit dem Schaltglied (Figur 6). Der Vorholer trägt ferner einen Doppelanschlag-Verschluß (verrou ä double butee) 32, der mit
- 13 -
809832/0874
einer dünnen Verriegelungsplatte 80 (Figur 15) versehen ist, welche zwei Aussparungen 84 unä 86 aufweist, die einen Blockierungszahn 82 einschließen. Ferner weist die dünne Verriegelungsplatte 80 eine Federaufnahme 83 auf, in der eine Rückholfeder 83a angebracht ist, die mit dem Gehäuse (boitier) 32 zusammenarbeitet, um die dünne Platte 80 in die Blockierungsposition zurückzubringen. Die dünne Platte arbeitet mit einem halbmondförmigen Glied 33 zusammen, das zwei Aussparungen 33a und 33b aufweist. Das Glied 33 ist um eine horizontale Achse 34a des Vorholers schwenkbar angebracht (Figuren 6-7). Ein Kugelkopf-Ausrüstungsglied 34 ist ebenfalls auf der Achse 34a angebracht, und eine Feder 34b sorgt für^aufeinander zu erfolgendes Vorspannen der beiden Glieder 34 sowie 33 (Figuren 12-13). Der Blockierungszahn 82 befindet sich normalerweise an dem Durchgang des Gliedes 33 in dem Schlitz 33c des Vorholers (Figur 6). Am Ende der Bewegung des Vorholers befindet sich der Blockierungszahn 82 in der Aussparung 33a, und das blockierte Glied 33 verschiebt die schon projezierten Diapositive. Unter dem Einfluß eines Rampengliedes 35 wird das Ausrüstung sglied 34 nach hinten gezogen. Wenn die dünne Platte 80 mit ihrem Ende 80b in einen Berührungseingriff mit einem Anschlagglied 80a kommt, gibt der Blockierungszahn 82 die Aussparung 33a frei, und die Feder 34b sorgt für eine nach oben erfolgende Belastung bzw. Verschiebung des Gliedes 33, wobei die zweite Aussparung 33b in eine der Aussparung 86 der dünnen Platte 80 gegenüberliegende Lage kommt. Sobald sich der Vorholer in Richtung zum Magazin zurückbewegt, gelangt der Blockierungszahn 82 unter dem Einfluß der Feder 83a in die Aussparung 33b, um das halbmondförmige Glied 33 zu blockieren, während das Ausrüstungsglied 34 freigegeben wird, wenn es das Rampenglied 35 verläßt. Wenn das Schaltglied 25 bis zur Rückseite der Rückbewegung zurückgezogen wird, kommt die dünne Platte 80 an der anderen Seite mit ihrem Ende 80c in Anschlageingriff, und das halbmondförmige Glied wird freigegeben, um einfach durch Schwerkrafteinfluß seine tiefliegende Position einzunehmen, während seine Aussparung 33a, die sich gegenüber der Aussparung 84 befindet, schließlich wieder am Anfang der Bewegung durch den Blockierungszahn 82 blockiert wird, und zwar bei der Freigabe des unter dem Einfluß der Feder 83a stehenden Verschlusses. - 14 -
809832/0874
Der Vorholer trägt ferner ein gebogenes Glied 36, das die Diapositive des Doppelweichengliedes 19 zurückholt, sobald dieses verschwenkt ist und sich vor den Rückführungsdurchgängen 8 sowie 9 befindet. Das gebogene Glied 36 ist an einer Achse 36a beweglich angebracht, die während der Verschiebung des Vorholers 23 eine Halbdrehung des gebogenen Gliedes 36 zuläßt. Eine an der Achse 36a angebrachte Feder 3 6b hält das Glied 36 normalerweise vertikal, während Rampenglieder 37 und 38, die vor den unteren äußeren Fugen bzw. Schlitzen und unter den Projektionsfenstern angeordnet sind, das gebogene Glied 36 zum Hin- und Herschwenken veranlassen. Auf diese Weise wird eine Vervollständigung der notwendigen Bewegung des Teils des Vorholers zum Zurückbringen der Diapositive in das Magazin verursacht. Das Rampenglied 37 läßt das gebogene Glied 36 in Richtung zum Magazin verschwenken, so daß die Diapositive bei der Rückbewegung zum Magazin dem Vorholer vorangehen und so in ihre Fächer zurückgebracht werden können.
Die Vorschubvorrichtung des Magazins ist ein Haken 39, der mit einer Feder 39a an einer Achse 4oa eines Hebel- bzw. Dreharms 4o angebracht ist. Der letztere ist an einem Stützglied 41 gelagert, das auf demselben Grundglied wie die Steuerglied-Führungsschiene 44a festgelegt ist. Der Dreharm 4o befindet sich normalerweise in einer nach vorne geneigten Lage, in der er von einer nicht sichtbaren sowie an der Achse 41a angebrachten Feder gehalten wird. Ein an dem Dreharm vertikal angelenkter Abtastfühler 42 läßt den Dreharm unter dem Krafteinfluß eines Rampengliedes 43 während der nach außen erfolgenden Verschiebung eines Pilot- oder Steuergliedes (pilote) 44 nach hinten verschwenken. Wenn das Steuerglied herausgezogen ist, fällt der Abtastfühler jenseits des Rampengliedes unter dem Einfluß der bereits erwähnten Feder unter gleichzeitiger Mitnahme des Hakens nach unten, der seinerseits das Magazin zu einer Weiterbewegung um zwei Fächer veranlaßt. Der Abtastfühler wird durch eine nicht sichtbare Feder zurückgeholt, die an der Drehachse 42a angebracht ist. Natürlich befinden sich auf einem kußenkranz eines in dem Projektor benutzten Drehmagazins Mitnahmeiasen, die mit dem zuvor beschriebenen Haken in Eingriff kommen, um das Magazin bei jedem Arbeitszyklus des Projektors um zwei Fä-
- 15 -
809832/0874
eher vorzubewegen. Die Anzahl der Mitnahmenasen entspricht der Hälfte der in dem Drehmagazin enthaltenen Fächer.
Ein mit einer horizontalen Oberfläche versehenes Element 45 ist auf der Vorderseite vor dem Rampenglied angeordnet. Die Länge ist ausreichend, um einen Schaltknopf 46 eines doppelten Potentiometers (nicht dargestellt) zu betätigen, das mit einer bereits bekannten elektronischen Vorrichtung verbunden ist, die eine weiche Überblendung (fondu-enchaine) sicherstellt.
Beim Einschieben des Steuergliedes 44 mittels des Schaltgliedes 25 beeinflussen zwei Stoßglieder 47 und 48 gleichzeitig zwei Diapositive 49 und 5o (Figur 1). Das kleine bzw. kurze Stoßglied 47 hat eine Länge, die ausreicht, um das erste Diapositiv vor das Projektionsfenster der ersten optischen Einrichtung mit der optischen Achse 1 zu bringen. Das Stoßglied 47 wird durch das Steuerglied 44 über ein Führungsstützglied 51 betätigt, das mittels einer Rückholfeder 51a (Figur 2) in das Innere des Projektors vorgespannt ist, wobei ein Anschlag 51b des Steuergliedes ein nach außen erfolgendes Ziehen des Führungsstützgliedes 51 mittels des Schaltgliedes 25 ermöglicht. Wenn das Führungsstütz glied 51 am Projektor anliegt, läßt es ein fortgesetztes Weiterbewegen des Steuergliedes, welches das große bzw. lange Stoßglied 48 mitnimmt in Richtung zum Projektorinneren zu, und zwar um eine Distanz, die ausreicht, um das zweite Diapositiv vor dem Projektionsfenster der zweiten optischen Einrichtung mit der optischen Achse 2 anzuordnen.
Nachfolgend wird die Betriebsweise des Projektors beschrieben: Zunächst zieht man am Schaltglied, um dann das Drehmagazin auf seinem Untergestell und das Diapositiv A genau vor der Anfangsmarkierung anzuordnen, wie vor dem zweiten Schlitz von der Projektorrückseite ausgehend. Dann wird der Schaltgriff verschoben, und die beiden ersten Diapositive A sowie B dringen in den Projek tor ein, wobei sie von den Stoßgliedern verschoben werden. Das von dem kleinen bzw. kurzen Stoßglied verschobene Diapositiv A hält vor der ersten optischen Einrichtung mit der optischen Achse
- 16 -
809832/0874
1 an, während das von dem großen bzw. langen Stoßglied verschobene Diapositiv B seine Bewegung fortsetzt und vor der zweiten opti· sehen Einrichtung mit der optischen Achse 2 anhält. In diesem Augenblick wird die Beleuchtung des Projektors eingeschaltet, und das Diapositiv A wird projiziert. Man zieht am Schaltglied, und der Vorholer, der diesmal schnell zurückkommt, gelangt vor die die optische Achse 2 aufweisende zweite optische Einrichtung, während diese unbeleuchtet ist.
Im weiteren Verlauf der Bewegung nimmt das Schaltglied das Steuerglied mit, dessen horizontaler Bereich des Elements 45 mit dem Schaltknopf 46 des doppelten Potentiometers in Eingriff kommt, so daß die weiche Überblendung stattfindet (die Belichtungsintensität der ersten optischen Einrichtung mit der optischen Achse 1 nimmt ab, bis dann ein vollständiges Erlöschen stattfindet, während die Belichtung der zweiten optischen Einrichtung mit der optischen Achse 2 allmählich bis zur vollen Intensität ansteigt). Das Schaltglied wird weitergezogen, wobei inzwischen der Vorholer vor die erste optische Einrichtung mit der optischen Achse 1 ohne Beschädigung durch die Projektion mitgenommen wird. Während dieser abschließenden Bewegung hat sich der Abtastfühler 42 längs des Rampengliedes nach oben bewegt, um am Ende desselben herunterzufallen und somit das Magazin um zwei Fächer vorzubewegen, und zwar über den mit Nasen versehenenen Magazinkranz sowie während der Bewegung des Hakens 39. Das Schaltglied wird dann erneut eingeschoben, und die Stoßglieder 47 sowie 48 r die an ihre Anfangsstelle zurückbewegt sind, sorgen für ein Einstoßen bzw. Einschieben von zwei weiteren Diapositiven C sowie D. Das diesen vorangehende halbmondförmige Glied 33 sorgt für ein Stoßen bzw. Schieben der schon projizierten Diapositive A und B. Diese von den Stoßgliedern verschobenen neuen Diapositive C und D gelangen in den Projektor, wobei das von dem kleinen bzw. kurzen Stoßglied 47 verschobene Diappsitiv C vor der ersten optischen Einrichtung mit der optischen Achse 1 anhält. Während das von dem großen bzw. langen Stoßglied 48 verschobene Diapositiv D seine Bewegung fortsetzt, nimmt das Schaltglied 25 das Steuerglied 44 mit, dessen horizontaler Bereich mit dem Schaltknopf des Doppelpotentiometers
- 17 -
809832/0874
in Berührung kommt, so daß die weiche Überblendung diesmal in umgekehrtem Sinne durchgeführt wird (die zweite optische Einrichtung mit der optischen Achse 2 wird allmählich zum Erlöschen gebracht, während die Beleuchtungsintensität der ersten optischen Einrichtung mit der optischen Achse 1 gesteigert wird). Das Schaltglied kann manuell oder auch automatisch durch Motor- oder Antriebsmittel betätigt werden.
Der Vorholer 23 verschiebt beim Durchgang das schon projizierte Diapositiv Bf dem das große bzw. lange Stoßglied folgt, welches das vierte Diapositiv D zuführt. Bevor er am Ende seiner Bewegung ankommt, hat der Vorholer über das Führungs- bzw. Indexglied 2o das doppelte Weichenglied an Ort und Stelle gebracht, um die schon projizierten Diapositive A und B einzubringen; am Ende des Bewegungsvorgangs wird das halbmondförmige Glied 33, welches die Diapositive verschoben hat, durch den in doppelter Richtung wirkenden Verschluß freigegeben, um sich in der Vertikalen bzw. nach oben zu verschwenken. Nachdem das Führungs- bzw. Indexglied 2o seine Funktion beendet hat, befindet sich das freigegebene doppelte Weichenglied inzwischen vor den beiden vorderen Durchgängen, und das gebogene Glied 36 des Vorholers ist unter dem Einfluß des Rampengliedes 38 geneigt, um die Diapositive in Richtung zu den beiden Magazinfächern zu verschieben, denen sie entnommen worden sind. Während der Bewegung erfolgt die weiche überblendung wie zuvor. Bevor das Ende des Bewegungsvorgangs erreicht ist, beschleunigt das gebogene Glied die Diapositive, die somit in ihre Fächer zurückgeführt werden, und alle weiteren Betriebsvorgänge können wieder von neuem eingeleitet werden.
809832/0874
-JH-
L e e r s e i \ e

Claims (1)

  1. G 51 315 -SU 28Ü4813
    AGENCE NATIONALE DE VALORISATION DE LA RECHERCHE (ANVAR), 13, Rue Madeleine Michelis
    F-92522 NEUILLY S.SEINE (Frankreich)
    Projektor mit zwei optischen Einrichtungen
    Patentansprüche
    Projektor für ruhende Bilder oder Diapositive, die Fächern eines Magazins entnommen und nach der Projektion in gleicher Weise dorthin zurückgeführt werden, wobei der Projektor zumindest zwei optische Einrichtungen aufweist, die ein gleichzeitiges oder aufeinanderfolgendes Projizieren von gleich vielen Diapositiven wie optischen Einrichtungen ermöglichen und die jeweils einem Vorbewegungstransportweg und einem Rückbewegungstransportweg zugeordnet sind, wodurch eine Bewegung der Diapositive mittels einer Mitnahmeeinrichtung zwischen den Magazinfächern und den entsprechenden Projektionsfenstern ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwege in Form von Führungsschienen-Durchgängen (6, 7, 8, 9) ausgebildet sind, die quer zu den optischen Achsen (1, 2) verlaufen, und daß an der der Magazinseite in bezug auf die optischen Einrichtungen (3) entgegengesetzten Seite iiberführungsmittel (19) angeordnet sind, die ein gleichzeitiges Überführen der Diapositive (A, B, C, D) von den Vorbewegungsdurchgängen (6, 7) zu den Rückbewegungsdurchgängen (8, 9) ermöglichen, so daß jedes Diapositiv·. (A, B, C, D) unter dem Einfluß der Mitnahmeeinrichtung (23, 47, 48) eine Vorbewegung und eine Rückbewegung durchführt, um im Verlauf dieser Bewegungsvorgänge zweimal vor den Projektionsfenstern (18) einer jeden optischen Einrichtung (3) vorbeibewegt zu werden.
    2. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeeinrichtung so viele Stoßglieder (47, 48) unterschiedlicher Länge wie optische Einrichtungen (3) aufweist, '
    28Ü4813
    um gleichzeitig die Diapositive (A, B; C, D) in den Projektor einzuführen und im Verlauf der Vorwärtsbewegung jedes Diapositiv (A, B; C, D) vor das entsprechende Projektionsfenster (18) der zugehörigen optischen Einrichtung (3) zu verschieben.
    3. Projektor nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeeinrichtung einen Vorholschlitten bzw. -wagen (23) aufweist, der die projizierten Diapositive (A, B; C, D) bis zu den Überführungsmitteln (19) führt, bis sie auf den Rückführungsschienen (7, 8) zurückgeholt werden.
    4. Projektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeeinrichtung ein Steuerglied (44) aufweist, welches das kleinere bzw. kürzere Stoßglied (47) und eventuelle Zwischenglieder über Führungsstützglieder (51) betätigt, die unter dem Einfluß von in das Innere des Projektors gerichteten Rückholmitteln (51a) und von Anschlägen (51b) des Steuergliedes (44) stehen, welche die Führungsstützglieder (51) während der Rückbewegung der Betätigungseinrichtung nach außen ziehen, wobei das große bzw. lange Stoßglied (48) mit dem Steuerglied (44) verbunden ist.
    5. Projektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßglieder (47, 48), die die Projektion der Diapositive (A, B, C, D) nicht behindern dürfen, aus biegsamen bzw. elastischen Stangen bestehen, welche an dem unteren oder oberen Bereich der Diapositive (A, B, C, D) angeordnet und in den unteren oder oberen Führungsschienen der Vorbewegungsdurchgänge (6, 7) geführt sind, welche ein Querprofil haben, das demjenigen der Stangen entspricht.
    6. Projektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßglieder über die volle Höhe der Diapositive (A, B, C, D) arbeiten und daß sie in ihrem Zentrum weitgehend offen sind, um das Licht der optischen Einrichtungen (3) hindurchzulassen, oder aus einem durchlässigen Material hergestellt sind.
    809832/0874
    2804812
    7. Projektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen bzw.Schlitten (23) einen Doppelanschlag-Verschluß (32, 8o) aufweist, der am Ende des Bewegungshubes mit einem halbmondförmigen Glied (33) zusammenarbeitet, welches mit zwei Blockierungsaussparungen (33a, 33b) versehen sowie quer zu den Durchgängen (6, 7, 8, 9) bewegbar ist, wobei das Glied (33) in einer solchen Weise elastisch bzw. federnd mit einem von einem feststehenden Rampenglied (35) beaufschlagten Ausrüstungsglied (34) angebracht ist, daß das halbmondförmige Glied (33) dann, wenn es einmal beim Annähern an die Magazinseite freigegeben wird, die projizierten Diapositive (A, B; C, D) verschieben und bis zu den überführungsmitteln (19) leiten kann.
    8. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen bzw. Schlitten (23) ein gebogenes Glied (36) trägt, welches elastisch bzw. federnd vertikal angebracht ist, wobei das gebogene Glied (36) von einem zu den Überführungsmitteln
    (19) geneigten ersten Rampenglied (38) beaufschlagt wird, so daß die Diapositive (A, B, C, D) zurückgeholt werden, und wobei es von einem zu dem Magazin geneigten zweiten Rampenglied
    (37) beaufschlagt wird, um den notwendigen Bewegungsablauf bezüglich einer Rückführung der Diapositive (A, B, C, D) in das Magazin zu vervollständigen.
    9. Projektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsmittel von einem Weichen- bzw. Stellglied '(19) gebildet werden, welches elastisch bzw. federnd an einer vertikalen Achse (21) angebracht ist und in der Normalposition zu den Rückführungsdurchgängen (8, 9) weist.
    1o. Projektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichen- bzw. Stellglied (19) ein Führungs- oder Indexglied
    (20) trägt, welches von einem Indexglied (22), das elastisch bzw. federnd schwenkbar an dem Wagen oder Schlitten (23) angebracht ist, während dessen Ankommens am Ende des Vorbewegungshubes beaufschlagt und dann freigegeben wird, so daß das
    8098 3 2/0874
    28(U813
    Weichen- bzw. Stellglied (19) eine Schwenkbewegung zu den Vorbewegungsdurchgängen (6, 7) durchführt, um die projizierten Diapositive (A, B; C, D) aufzunehmen, bevor das Weichenbzw. Stellglied in seine Normalposition zurückkehrt.
    11. Projektor nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (44) eine Platte bzw. Scheibe (45) aufweist, die dafür bestimmt ist, mit einem Betätigungsknopf (46) eines Potentiometers zusainmenzuarbeiten, welches den Vorgang eines weichen Überblendens ermöglicht.
    12. Projektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (44) ein Rampenglied (43) trägt, welches zum Betätigen von Magazin-Vorschubmitteln (39) bestimmt ist, wobei so viele Diapositive (A, B, C, D) wie optische Einrichtungen (3) in ihre Fächer zurückgeführt werden.
    13. Projektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubmittel aus einem Haken (39) bestehen, welcher elastisch bzw. federnd an einem Hebel- oder Dreharm (4o) angelenkt ist, der mittels eines Fühlers (42) durch das Rampenglied (43) des Steuergliedes (44) beaufschlagt und freigegeben wird, damit ein Zusammenarbeiten mit Schaltschlitzen oder sonstigen Schaltgliedern des Magazins ermöglicht wird.
    14. Projektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltschlitze oder sonstigen Schaltglieder des Magazins einen solchen gegenseitigen Abstand haben, daß das Magazin um eine Anzahl von Fächern vorbewegt wird, die der Anzahl der optischen Einrichtungen (3) entspricht.
    15. Projektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen-Durchgänge (6, 7, 8, 9) von den Fugen bzw. Schlitzen von getrennten Elementen (13) gebildet werden, die mit wichtigeren Elementen (12) zusammenarbeiten, welche die Projektionsfenster (18) aufweisen, und daß die Elemente (12, 13) an zwei dünnen, vertikalen Stahlbändern bzw. -platten
    809832/0674
    (16, 17) angebracht sind, die jeweils oberhalb und unterhalb der Projektionsfenster (18) quer zu den optischen Achsen (1, 2) verlaufen.
    809832/0874
DE19782804813 1977-02-04 1978-02-04 Projektor mit zwei optischen einrichtungen Withdrawn DE2804813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7703113A FR2379831A1 (fr) 1977-02-04 1977-02-04 Projecteur pour diapositives a plusieurs ensembles-optiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804813A1 true DE2804813A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=9186289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804813 Withdrawn DE2804813A1 (de) 1977-02-04 1978-02-04 Projektor mit zwei optischen einrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4169668A (de)
DE (1) DE2804813A1 (de)
FR (1) FR2379831A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622114C1 (de) * 1986-07-02 1987-07-09 Reflecta Gmbh Foto UEberblendprojektor
JP4645371B2 (ja) * 2005-09-01 2011-03-09 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR199696A1 (es) * 1972-12-06 1974-09-23 Rollei Werke Franke Heidecke Un proyector de diapositivas fotograficas
DE2404028C3 (de) * 1974-01-29 1978-07-06 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Diawechselvorrichtung für Magazinprojektoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379831B1 (de) 1979-07-13
FR2379831A1 (fr) 1978-09-01
US4169668A (en) 1979-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670232A1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
DE2804813A1 (de) Projektor mit zwei optischen einrichtungen
DE2045845C3 (de) Projektor
DE1472077B1 (de) Magazin-Stehbildwerfer mit Betrachtungsvorrichtung
DE1547306C3 (de) Diapositiv Doppelprojektor
DE2657697C2 (de) Diaprojektor mit einer Diawechselvorrichtung
DE2936775C2 (de)
DE2127340A1 (de) Dia-Magazin
DE3622114C1 (de) UEberblendprojektor
DE2929328C2 (de) Überblend-Stehbildwerfer.
DE1253931B (de) Geraet zum Vorfuehren von Diapositiven aus einem Magazin mit einer Blende zum Unterbrechen des Strahlenganges waehrend des Bildwechsels
DE2255513C2 (de) Mikrofilm-Lese- und Rückvergrößerungsgerät für Vorlagen
DE3940771C1 (de)
DE3018881A1 (de) Projektionsvorrichtung mit aenderbarer vergroesserung
DE2027596C3 (de) Optische Filteranordnung
DE720603C (de) Kamera, insbesondere Fliegerkamera, mit Rollfilmausehassette und mit beim Filmvorschub zwanglaeufig sich abhebender Filmandrueckplatte
DE2404028A1 (de) Diawechselvorrichtung fuer magazinprojektoren
EP0114682B1 (de) Diaprojektor und Diamagazin
DE3046650A1 (de) "diapositivprojektor"
DE1472077C (de) Magazin-Stehbildwerfer mit Betrachtungsvorrichtung
DE1957022A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder Reproduzieren von transparenten Mikroaufnahmeblaettern oder -karten
DE605720C (de) Reflexkamera
DE2929327C2 (de) Überblend-Stehbild-Doppelprojektor
DE2048408C (de) Photographische Kamera mit einer Verschlußspann- und Filmtransportvorrichtung
DE3035558C2 (de) Bremsvorrichtung für Lamellenführungsgetriebe photographischer Schlitzverschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination