DE2804181A1 - Dehn-schraubverbindung - Google Patents

Dehn-schraubverbindung

Info

Publication number
DE2804181A1
DE2804181A1 DE19782804181 DE2804181A DE2804181A1 DE 2804181 A1 DE2804181 A1 DE 2804181A1 DE 19782804181 DE19782804181 DE 19782804181 DE 2804181 A DE2804181 A DE 2804181A DE 2804181 A1 DE2804181 A1 DE 2804181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
thread
screw connection
turns
internal thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804181
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804181B2 (de
DE2804181C3 (de
Inventor
Wolf-Dieter Ing Grad Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGE WOLF DIETER ING GRAD
Original Assignee
LANGE WOLF DIETER ING GRAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGE WOLF DIETER ING GRAD filed Critical LANGE WOLF DIETER ING GRAD
Priority to DE19782804181 priority Critical patent/DE2804181C3/de
Publication of DE2804181A1 publication Critical patent/DE2804181A1/de
Publication of DE2804181B2 publication Critical patent/DE2804181B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804181C3 publication Critical patent/DE2804181C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/04Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for maintaining a tensile load

Description

  • Dehn-Schraubverbindung
  • Die Erfindung betrifft eine Dehn-Schraubverbindung mit einem im Kraftschluß der Schraubverbindung liegenden, elastisch verformbaren Element, mit einem Innengewinde einer Mutter oder einer Gewindebohrung und einem Außengewinde eines Schraubenbolzens.
  • FUr herkömmliche Befestigsng8-Schraubferbindungen, bei denen die Gewindeprofile des Innengewindes und des Außengewindes "formschlüssig" eng ineinandergreifen, lassen sich bei noch vertretbarem Aufwand keine wesentlichen Steigerungen der Funktionssicherheit und Dauerhaltbarkeit erzielen. Bereits die Auslegung hochbelasteter Schraubverbindungen mit unterschiedlichen Materialpaarungen, die zusätzlichen thermischen Belastungen ausgesetzt sind, erfordert einen erheblichen konstruktiven Aufwand. Das dem Verbindungsprinzip (besonders bei Starrschrauben) anhaftende Problem, nur sehr geringe Verformungen zulassen zu können, tritt dabei deutlich in den Vordergrund und kann als Hauptursache für die mehr oder weniger großen Mühen angesehen werden, eine betriebstechniache Sicherheit über längere Zeit (Dauerhaltbarkeit) zu gewährleisten. Örtliches Fließen, Setzen, Relaxationserscheinungen u. dgl. ergeben schon Dehnungsbeträge einer Größenordnung, die die Schraubverbindung bereits unsicher machen können. Die Wirkung dieser nachteiligen Einflüsse kann herabgesetzt werden, indem man die Schraubverbindung so gestaltet, daß eine durch örtliches Fließen, Setzen, unterschiedliche Tempera turdehnungen od. dgl. hervorgerufen Längenänderung nur eine möglichst geringe Auswirkung auf die von der Schraubverbindung aufgebrachte Haltekraft ausübt.
  • Hierzu ist es bekannt, die Schraube als sogenannte Dehnschraube auszuführen. Dabei darf der Bereich größerer Dehnung sich aber nicht bis in den Gewindeabschnitt der Schraube erstrecken, weil im Gewindebereich auftretende Dehnungen wiederum zu einem ungleichmäßigen Tragen der Gewindegänge führen, Deshalb wird bei Dehnschrauben beispielsweise der zwischen dem Gewindeabschnitt und dem Schraubenkopf liegende Bolzenabschnitt verhältnismäßig lang und schlank ausgeführt. Der Platzbedarf dieser Dehnschrauben ist deshalb verhältnismäßig hoch. Die Gesamtkonstruktion hat sich vielfach gerade nach dieser Forderung auszurichten. Wenn innerhalb der Klemmlänge Werkstoffe mit gegenüber dem Schraubenwerkstoff anterschiedlichem Temperaturgang verspannt und darüber hinaus mehrere Preßfugen in der Verspannung vorhanden sind, so kommt noch die Schwierigkeit hinzu, daß auch eine normale Dehnschraube die gestellten Anforderungen nicht erfüllen kann, weil die Summe aller Klemmlängenänderungen einerseits durch Wärmedehnung und andererseits Relaxation mit Setzverlusten das elastische Formänderungsvermögen des Schraubenwerkstoffs nach oben und nach unten übersteigt. Hinzu kommt noch die Schwierigkeit, den Verspannungszustand beim Anziehen ausreichend genau vorherzubestimmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dehn-Schraubverbindung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein weitestgehend gleichmäßiges Tragen aller kraftleitenden Gewindegänge erreicht wird, daß Längenänderungen, wie z.B.
  • Wärmedehnungen, Setzen und auch Formfehler des Gewindes zugelassen werden können, ohne daß sich der für eine bestimmte notwendige Vorspannkraft errechnete Betriebspunkt wesentlich verschiebt, d. h. ohne daß ein Vorspannungsverlust oder eine Überlastung der Schraubverbindung zu befürchten ist; der Platzbedarf der Schraubverbinduns soll sich nicht wesentlich von dem herkömmlicher, nicht als Dehn-Schraubverbindungen ausgeführter Schraubverbindungen unterscheiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Außendurchmesser des Schraubenbolzens kleiner ist als der Innendurchmesser des Innengewindes, daß das elastisch verformbare Element durch einen gewendelten Einsatz gebildet wird, dessen Windungen jeweils nach Art einer Tellerfeder ausgeführt sind, deren Hauptträgheitsachsen des Windungsquerschnitts in einer Kegelschraubenfläche liegen, daß jede Windung des Einsatzes einerseits in eine Gewinderille des Außengewindes und andererseits in eine Gewinderille des Innengewindes greift, und daß das Innengewinde und das Außengewinde einen so großen Flankenwinkel aufweisen, daß der Einsatz bei axialer Kraftwirkung zwischen Innengewinde und Außengewinde elastisch verformbar ist0 Gegenüber der herkömmlichen Schraubverbindung, auch in der Ausführung als Dehn-Schraubverbindung, wird hierbei der Formschluß zwischen dem Innengewinde und dem Außengewinde über den elastisch verformbaren Einsatz herbeigeführt, der mit großem elastischen Formänderungsvermögen ausgeführt werden kann.
  • Der gewendelte Einsatz- zwischen einem Innengewinde und einem Außengewinde, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Innengewindes ist, wobei der Einsatz mit jeder Windung einerseits in eine Gewinderille des Innengewindes und andererseits in eine Gewinderille des Außengewindes greift, ist an sich bekannt (DE-PS 1 o16 o66). Bei dieser bekannten Schraubverbindung dient der gewendelte Einsatz aber nur dazu, eine lösbare Schraubensperre zu bilden. Gewendelte Einsätze zwischen einem Schraubenbolzen und einem Außengewinde sind darüber hinaus in vielfältiger Ausfuhrungsforrn bei Einsetzgewinden bekannt.
  • In diesen Fällen dienen die gewendelten Einsätze jedoch nicht dazu, eine elastische Dehnmöglichkeit zu schaffen.
  • Man ist im Gegenteil bei den bekannten Gewindeeinsätzen bestrebt, diese so genau passend auszuführen, daß eine Verformung des Einsatzes weitestgehend ausgeschlossen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Dehn-Schraubverbindung befindet sich das die erhöhte Dehnung bewirkende, elastische Element nicht außerhalb der eigentlichen Schraubverbindung, wo es zusätzlichen Platz beanspruchen würde, wie beispielsweise bei einer Dehnschraube mit Dehnschaft, sondern zwischen den beiden miteinander zu verbindenden Gewinden.
  • Da jede einzelne Windung des Einsatzes nach Art einer Tellerfeder elastisch verformt wird, ist sichergestellt, daß jeder Gewindegang gleichmäßig trägt. Dadurch erhält man eine bessere Ausnutzung des Gewebes; die sir die Gewindeberechnung wichtige wirksame Gangzahl wird erheblich erhöhe.
  • Während herkömmliche Schraubverbindungen wegen rechnerischer und betriebsteohnischer Unsicherheiten in der Regal für sehr hohe Vorspannungen (nahe an der Streckgrenze), die ein Vielfaches der rechnerischen Betriebslasten ausmachen, ausgelegt werden, sind für die erfindungsgemäße Schraubverbindung, insbesondere bai der Verwendung von vor-gesetzten Einsatzwendeln, allein die Betriebslasten die maßgebliche rechnerische Größe, da der Betriebspunkt in einem sehr flachen, nahezu konstanten Kennlinienbereich liegt.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Windungen des Einsatzes an ihrem Innenrand halbkreisförmig abgerundet sind und unter Vorspannung an dem ebenso abgerundeten Gewindegrund des Außengewindes anliegen. Das Gewindeprofil weist einen verhältnismäßig großen Fußradius auf, so daß die Kerbwirkung im Gewindegrund verhältnismäßig gering ist. Hinzu kommt noch, daß durch die Vorspannung eine örtliche radiale Druckspannung aufgebraucht wird, die ebenfalls die Kerbwirkung im Gewindegrund verringert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungabeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigt: Fig. t eine erfindungsgemäße Schraubverbindung im Schnitt, und zwar links im unverspannten Zustand und rechts im verspannten Zustand, Fig. 2 andere Ausführungsformen des Querschnittsprofils des gewendelten Einsatzes, Fig. 3 eine erfindungsgemäße Schraubverbindung als Stiftschraube mit einer Mutter, Fig. 4 eine erfindungsgemäße Schraubverbindung mit einer Kopfschraube, die in eine Gewindebohrung eingeschraubt ist, und Fig. 5 eine erfindungsgemäße Schraubverbindung als Flanschverschraubung mit Kopfschraube und Mutter.
  • Fig. 1 zeigt einen Schraubenbolzen 1 mit einem Außengewinde 1.1, der in einer Gewindebohrung angeordnet ist, beispielsweise in einer Mutter 2, mit einem Innengewinde 2.1. Zwischen dem Außengewinde 1.1 und dem Innengewinde 2.1 ist ein elastisch verformbarer gewendelter Einsatz 3 angeordnet. Der Außendurchmesser des Schraubenbolzens 1 ist kleiner als der Innendurchmesser des Innengewindes 2.1, wie man in Fig. 1 deutlich erkennt. Die einzelnen Windungen des Einsatzes 3 , der in Fig.2 getrennt dargestellt ist, sind im unverspannten Zustand (in Fig. 1 links und in Fig. 2) jeweils nach Art einer Tellerfeder ausgeführt. Die Hauptträgheitsachse x-x (Fig.1) jeder einzelnen Einsatzwindung 3.1 ist gegenüber einer Normalebene zur Längsachse des -Schraubenbolzens 1 um einen Winkel Ct angestellt, d. h. alle Hauptträgheitsachsen x-x der Einsatzwindungen 3.1 liegen auf einer Kegelschraubenfläche.
  • Die Einsatzwindungen 3.1 sind an ihrem Innenrand 3.2 und an ihrem Außenrand 3.3 halbkreisförmig abgerundet. Der Innenrand 3.2 liegt unter Vorspannung an dem ebenso abgerundeten Gewindegrund des Außengewindes 1.1 an. Im unverspannten Zustand befindet sich der Außenrand 3.3 jeder Windung 3.1 im Abstand zu dem ebenso abgerundeten Gewindegrund des Innengewindes 2.1. Dieser Abstand ist so gewählt, daß der radiale Abstand des Gewindegrunds des Außengewindes 1.1 zum Gewindegriuid des Innengewindes 2.1 mindestens gleich der Breite der Windungen 3.1 des Einsatzes 3 ist, gemessen in der Kegelschraubenfläche im entspannten Zustand des Eirsatzes 3.
  • Wenn zwischen dem Außengewinde 1.1 und dem Innengewinde 2.1 eine axiale Verspanukraft wirkt, wie rechts in Fig. 1 mit Pfeilen angedeutet ist, beispielsweise indem die Schraube angezogen wird, verformt sich der Einsatz 3 bis zu der rechts in Fig. 1 gezeigten Stellung. Um diese Bewegung zu ermöglichen, weisen das Außengewinde 1.1 und das Innengewinde 2.1 jeweils einen ausreichend großen FlankenwiScelp auf.
  • Die Vorspannungscharakteristik dieser Schraubverbindung gleicht dabei im wesentlichen (abhängig von der Querschnittsform der Einsatzwindungen 3.1) den Kennlinienverläufen von Tellerfedern. Durch Veränderung der Querschnittsform der Windungen 3.1 sowie gegebenenfalls deren Aufteilung in aufeinanderliegende Teilquerschnitte kann ebenso wie bei Tellerfedern die Kennliniencharakteristik sowie die Spannungsverteilung beeinflußt werden. Beispiele hierfür zeigt Fig.2. Oben in Fig. 2 sind Einsatzwindungen 3.1 gezeigt, deren obere und untere Begrenzungsflächen 3.4 bzw. 3*5 jeweils nach innen konvergieren, während die oberen und unteren Begrenzungsflächen 3.4 und 3.5 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 jeweils parallel zueinander verlaufen.
  • In der Mitte der Fig. 2 ist im Querschnitt ein Einsatz 3 gezeigt, dessen Windung aus zwei aufeinanderliegenden Windungen 3.6 und 3.7 zweier gesonderter Einsätze besteht.
  • Unten in Fig. 2 ist ein Teil des Einsatzes 3 nach Fig. 1 in Seitenansicht dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt eine Stiftschraube 11, die zwei Außengewinde trägt. Beide Außengewinde sind jeweils über einen Einsatz 3 mit einem Innengewinde verbunden, und zwar im oberen Abschnitt mit einer Mutter 2 und im unteren Abschnitt mit einer Platte 2' mit einer Gewindebohrung.
  • Die Stiftschraube 11 ist als Differentialschraube ausgebildet, d. h. die Steigung hl des oberen Gewindeabschnitts ist kleiner als die Steigung h2 des unteren Gewindeabschnitts.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3, 4 und 5 ist jeweils ein Ende 3.8 des gewendelten Einsatzes 3 umgebogen und liegt in einer Nut 12 des Schraubenbolzens 1 bzw. 11 oder der Mutter 2. Das umgebogene Einsatzende 3.8 ist in der Nut 12 bei der elastischen Verformung des Einsatzes 3 frei bewegbar, so daß man aus der Stellung des Einsatzendes 3.8 auf die tatsächlich wirkende Vorspannkraft schließen kann. Dies ermöglicht eine Vorspannungskontrolle unbeeinflußt von Kopfreibungsanteilen sowie eine ausreichend zuverlässige Betriebskontrolle der Schraubverbindung ohne besonderen konstruktiven oder betriebstechnischen Mehraufwand.
  • Zugleich stellt die Aufnahme des Einsatzendes 3.8 in der Nut 12 eine drehsichere Verbindung des Einsatzes mit dem Schraubenbolzen oder der Mutter her. Diese Verbindung stellt nicht nur einen Mitnehmer beim Einschraubvorgang dar, sondern sorgt auch dafür, daß der Schraubenbolzen oder die Mutter zusammen mit dem Einsatz bei der Montage als vormontierte Einheit zur Verfügung steht.

Claims (9)

  1. Dehn-Schraubverbindung Patentansprüche-1'. Dehn-Schraubverbindung mit einem im Kraftfluß der Schraubverbindung liegenden, elastisch verformbaren Element, mit einem Innengewinde einer Mutter oder einer Gewindebohrung und einem Außengewinde eines Schraubenbolzens, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Schraubenbolzens (1) kleiner ist als der Innendurchmesser des Innengewindes (2.1), daß das elastisch verformbare Element durch einen gewendelten Einsatz (3) gebildet wird, dessen Windungen (3.1) jeweils nach Art einer Tellerfeder ausgeführt sind, deren Hauptträgheitsachsen (x-x) des Windungsquerschnitts in einer Kegelschraubenfläche liegen, daß jede Windung (3.1) des Einsatzes (3) einerseits in eine Gewinderille des Außengewindes (1.1) und andererseits in eine Gewinderille des Innengewindes (2.1) greift, und daß das Innengewinde (2.) und das Außengewinde (1.1) einen so großen Flankenwinkel (p ) aufweisen, daß der Einsatz (3) bei axialer KraStwirkung zwischen Innengewinde (2.1) und Außengewinde (1.1) elastisch verformbar ist.
  2. 2. Dehn-Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen (3.1) des Einsatzes (3) an ihrem Innenrand (3.2) halbkreisförmig abgerundet sind und unter Vorspannung an dem ebenso abgerundeten Gewindegrund des Außengewindes (1.1) anliegen.
  3. 3. Dehn-Schraubverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen (3.1) des Einsatzes (3) an ihrem Außenrand (3.3) halbkreisförmig abgerundet sind.
  4. 4. Dehn-Schraubverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand des Gewindegrunds des Außengewindes (1.1) zun Gewindegrund des Innengewindes (2.1) mindestens gleich der Breite der Windungen (3.1) des Einsatzes (3) ist, gemessen in der Kegelschraubenfläche im entspannten Zustand des Einsatzes (3).
  5. 5. Dehn-Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Begrenzungsflächen (3.4, 3.5) der Einsatzwindungen (3.1) jeweils parallel zueinander verlaufen.
  6. 6. Dehn-Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und die unteren Begrenzungsflächen (3.4, 3.5) der Einsatzwindungen (3.1) jeweils nach innen konvergieren.
  7. 7. Dehn-Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzwindungen (3.1) aus mindestens zwei aufeinanderliegenden Windungen (3.6, 3.7) 7 ) zweier gesonderter Einsätze bestehen.
  8. 8. Dehn-Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (3.8) des gewendelten Einsatzes (3) umgebogen ist und in einer in einer Radialebene liegenden Nut (12) eines das Außengewinde (1.1) tragenden Schraubenbolzens (1) oder einer das Innengewinde (2.1) tragenden Mutter (2) liegt.
  9. 9. Dehn-Schraubverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das umgebogene Einsatzende (3.) in der Nut (12) bei der elastischen Verformung des Einsatzes (3) frei bewegbar ist.
DE19782804181 1978-02-01 1978-02-01 Vorspannbare Schraubverbindung Expired DE2804181C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804181 DE2804181C3 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Vorspannbare Schraubverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804181 DE2804181C3 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Vorspannbare Schraubverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804181A1 true DE2804181A1 (de) 1979-08-02
DE2804181B2 DE2804181B2 (de) 1980-04-24
DE2804181C3 DE2804181C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=6030836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804181 Expired DE2804181C3 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Vorspannbare Schraubverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2804181C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654167A1 (fr) * 1989-11-06 1991-05-10 Framatome Sa Vis munie d'un dispositif de freinage anti-devissage et outil de demontage de cette vis.
WO2001075315A3 (en) * 2000-04-03 2002-05-16 John Unsworth Self adjusting screw system
EP1519056A2 (de) * 2003-09-27 2005-03-30 Atlas Copco Construction Tools GmbH Einrichtung zur Verbindung mindestens zweier Maschinenteile an einem Schlagwerk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144503B1 (de) * 1983-09-02 1986-11-26 Friedr. Boesner GmbH Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile, wie Pass-Dehn-Schraube

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654167A1 (fr) * 1989-11-06 1991-05-10 Framatome Sa Vis munie d'un dispositif de freinage anti-devissage et outil de demontage de cette vis.
WO2001075315A3 (en) * 2000-04-03 2002-05-16 John Unsworth Self adjusting screw system
EP1519056A2 (de) * 2003-09-27 2005-03-30 Atlas Copco Construction Tools GmbH Einrichtung zur Verbindung mindestens zweier Maschinenteile an einem Schlagwerk
EP1519056A3 (de) * 2003-09-27 2006-05-03 Atlas Copco Construction Tools GmbH Einrichtung zur Verbindung mindestens zweier Maschinenteile an einem Schlagwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804181B2 (de) 1980-04-24
DE2804181C3 (de) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137286C2 (de) Ölfilter- oder Kraftstoffilter-Gehäuse
DE10334906B4 (de) Antivibrationselement
DE3840731C2 (de) Innengewinde an einem Druckbehälter
DE3819877C2 (de) Innengewinde
DE2521684A1 (de) Erschuetterungssicheres befestigungselement
DE19920616B4 (de) Verbindungsmittel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2708538C3 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE10203983B4 (de) Getriebe
DE2804181C3 (de) Vorspannbare Schraubverbindung
DE1750206C3 (de) In ein Normalgewinde einschraubbarer Schraubbolzen mit Sicherungsgewinde
DE2657905B2 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE2916446C2 (de) Schraubenfedersatz
DE3015078C2 (de) Befestigungselement zur Verwendung in einer Gewindeverbindung
EP1789228B1 (de) Verfahren zur ausgestaltung eines verbindungselementes und verbindungselement
DE102019111237A1 (de) Zweiteilige Schraubenmutter mit hoher Andrückkraft
DE2659634C2 (de)
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
DE2316609A1 (de) Schraubgewindekoerper sowie verfahren und einrichtung zur herstellung
EP0568106A1 (de) Selbsthemmendes Gewinde
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
DE1152673B (de) Kegelgewindeverbindung, insbesondere fuer Tiefbohrrohre
DE2749196A1 (de) Selbstblockierende mutter
DE2829385A1 (de) Selbstsichernde mutter und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016209597A1 (de) Gewindeform mit verbesserter Kraftverteilung und verbessertem Löseschutz
EP0640777A1 (de) Spielarme Mutter für Schraubgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer