DE2803655A1 - Anlage zur bereitung von warmem brauchwasser - Google Patents

Anlage zur bereitung von warmem brauchwasser

Info

Publication number
DE2803655A1
DE2803655A1 DE19782803655 DE2803655A DE2803655A1 DE 2803655 A1 DE2803655 A1 DE 2803655A1 DE 19782803655 DE19782803655 DE 19782803655 DE 2803655 A DE2803655 A DE 2803655A DE 2803655 A1 DE2803655 A1 DE 2803655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
valve
way valve
spring
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782803655
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Erik Josefsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tour and Andersson AB
Original Assignee
Tour and Andersson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tour and Andersson AB filed Critical Tour and Andersson AB
Publication of DE2803655A1 publication Critical patent/DE2803655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. H. STROHSCHÄNK 8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEFON (089 D 38 1608
2503655
27.1.1978-SLa(6) 188'-1495P
TOUR & ANDERSSON AKTIEBOLAG S värd längs väaen_4 6 Λ_ Johanne shov__( Schweden^
Anlage zur Bereitung von warmem Brauchwasser
Es sind Anlagen zur Bereitung von wanr.em Brauchwasser bekannt, bei denen kaltes Leitungswasser über einen i.'ärmetauscher vom heißen oder auch mit Rücklaufwasser vermischten Vorlaufwasser einer Zentralheizungsanlage oder von einer anderen heizquelle her auf eine gegenüber einer geeigneten Brauchwassertemperatur von beispielsweise 5O°C wesentlich höhere Temperatur von z.B. 80°C aufgeheizt wird und mit dieser Temperatur - entweder unmittelbar vom Wärmetauscher her oder über einen dieses heiße Wasser speichernden Speicherkessel - als heißes Brauchwasser zur Verfügung steht. Während das Primärsystem des Wärmetauschers zum Rücklaufanschluß des Heizungskessels zurückführt und zumindest beim Sommerbetrieb auch unabhängig vom Wasserkreislauf der Zentralheizungsanlage gespeist werden kann, sorgt ein thermostatisch steuerbares Mischventil dafür, daß das zunächst heiße Leitungswasser mit kälterem Leitungswasser zu einem die am Thermostaten einstellbare geeignete Temperatur aufweisenden warmen Brauchwasser vermischt wird. Dabei kann das vom Mischventil zu den Warmwasser-Zapfstellen führende Rohrleitungssystem an den Zapfstellen enden, oder es kann in einer an denselben vorbeiführenden Rohrleitungsschleife geführt eein, wobei das nicht abgezapfte Wasser in der Rohr-
809831/0876 COPY
-Z-
28Ü3655
j NACHQEREICHTJ
leitungsschleife über eine Pumpe zum Mischventil an der Stelle zurückgeführt wird, wo auch das kalte, nunmehr gegebenenfalls durch das rückfließende Brauchwasser entsprechend erwärmte Leitungswasser zugeführt wird.
Während es einerseits bekannt ist, daß selbst ohne Wasserentnahme im Laufe der Zeit nennenswerte Wärmeverluste aus dem Warmwasser-Rohrleitungssystem nach außen entstehen können, hat anderseits der zunehmende Brennstoffmangel von sich aus dazu geführt, daß in einzelnen Ländern entweder kommunale oder sogar staatliche Abschaltungsmaßnahmen vorgeschrieben wurden, durch welche eine Warmwasserentnahme während bestimmter Tageszeiten unmöglich gemacht wird. Aber auch dort, wo solche Vorschrift noch nicht besteht, muß doch in Kürze mit ihr gerechnet werden.
Ein bekannter Vorschlag zur Befolgung der vorgenannten Vorschrift geht dahin, die Primärseite des Wärmetauschers während der Nichtentnahme von Warmwasser einfach abzuschalten. Dabei führt diese Abschaltung jedoch zu dem Mangel, daß eine beträchtliche Zeit - bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern mit zuvor von Warmwasser entleerten Speicherkesseln sogar bis zu 0 mehreren Stunden - vergehen kann, bis an den Zapfstellen wieder das gewünschte warme Wasser zur Verfügung steht. Ein anderer, den letztgenannten Mangel vermeidender Vorschlag geht dahin, im Rohrleitungssystem für das warme Brauchwasser nach dem Mischventil einfach ein Absperrventil vorzusehen, welches während vorbestimmter Zeiträume abgesperrt wird. Dies bringt indessen den Nachteil mit sich, daß an den Zapfstellen während dieser Sperrzeiten überhaupt kein Wasser entnommen werden kann und die Gefahr besteht, daß die Zapfhähne mangels einer Wasserabgabe einfach offengelassen werden und später nach der selbsttätigen öffnung des vorgenannten Absperrventils plötzlich warmes Wasser auch unbeobachtet aus den Zapfstellen abfließen und unter Umständen sogar noch zu
COPY
809831/0876
Uasserschaden durch überschwemmung führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Anlage zur V/anriwasssrbereitung so zu varvollkominnen, daß eine zeitweise Unterbrechung der i<;arir.v:asserversorgung ohne die vorgenannten uachteile möglich wird.
Die gestellte Aufgabe ist ausgehend von einer Anlage gemäß der Gattung a?s Patentanspruches 1 aurch die in dessen Kennzeichen wiedergesehene Lehre gelöst.
Durch eine solche Anordnung und Uberstauerbarksit aes Thermostaten ergibt sich in den Zeiträumen, wo kein Warmwasser abgegeben werden soll, mit der Absperrung der Varawasserzufuhr am Dreiwegeventil zugleich eine volle öffnung uer Kaltwasserzufuhr. An den Zapfstellen kann dann lediglich noch so viel warmes Wasser, gegebenenfalls mit frischen Kaltwasser vermischt, entnommen werden, wie sich in dem zwischen dem Dreiwegeventil und den Abzapfungsstellen befindlichen Rohrleitungssystem befand. 3eginnt daraufhin ein neuer Zeitraum, in aera an den Abzapfungsstellen warmes wasser zur Verfügung stehen soll, dann steht nach der Umschaltung des Ventils sogleich warmes Wasser zur Verfügung, weil eier Thermostat schon in: Verlaufe der Kaltwasserabgabe im Sinne einer vollen Öffnung des Heißwasserzuflusses voreingestellt wurde. Bei der ersten Wasserentnalime nach ··» der Umstellung wird er jedoch sogleich auf die Heißwassertemperatur ansprechen und das Dreiwegeventil im Sinne einer solchen.Mischung des Heißwassers mit Kaltwasser verstellen, daß an den Zapfstellen das gewünschte warme Brauchwasser zur Verfügung steht.
809831 /0876
Line besonders vorteilhafte konstrui-.tive i\.usgeataltung des •^beruteuorurv^gcr^tes guir-iUT Patentanspruch 1 iat ii.i Pa'ccntan-Ci.rac:. 3 vorgeschlagen, iuilere vorteilhafte Ausgestaltungen der ;_,rf inuuir_ sind in veiteren Untcranspruclicn gekennzeichnet
Iii uer ioicliiiunj ist die v.rfindung beispielsweise veranscr.aulicht; -ss zci-ien:
Fig. 1 die railage ~ur bereitung von warr.iem yrauchv/assor ..ά. t einen ltiiglich zu den Abzapfungsctüllen hinfui-.renden offenen IiohrleitungssystfeTi in einer
ri«.j. 2 oi.ifc: cjloicLo 3chcr-.aJarstellung einer solchen Lnlac-ε zur ?'-ereitung von v;arnei,i jirauch'..'asser, bei aor das war..'.c Ijraucr.'./assör an den Abzapfungsstellen vorbei in einer Kohrl«itungssc.ileife geführt wird;
i· -'i'j. 3 ein als dreiwegeventil· ausgebildetes, thermos tatisch rtrol;.,ares und mittels eines unr.iittülbar an-•jajaaten übersteucrungsgerätes von einer Schaltuhr h=r periodisch a^ersteuerbares liisclivcntil der Ijcilage in einera Axialschnitt (in gegenüber den Fig. 1
2J un-i 2 wesentlich vergrößertem Maßstab) .
Dei aeia in rig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel führt eine von einem (nicht dargestellten) ueizkesscl ausgehende Leitung 1U zur Frimiiraeite 11 eines einen Uaruwasserbereitcr Lildexiden V;är:-ietauschers 12, während die Primärseite 11 anderseits der Leitung 10 über eine weitere Leitung 13 in nicht besonders dargestellter Weise zum genannten Heizkessel zurückfahrt. Uie einerseits über eine Leitung 21 an einen Kaltwasserzufluii 19 angeschlossene Sekundärseite 14 des Wärmetauschers 1 führt anderseits üoer eine weitere Leitung 15 zu einer Anschlußstelle 27 (vgl. Fig. 3) eines Dreiwegeventils 16, von dem eine weitere Anschlußstelle 28 (Fig. 3) über eine Leitung 20 ebenfalls an den Kaltwasserzufluß 19 angeschlossen ist. Die dritte Anschlußstelle 26 des Dreiwegeventils 16 führt zu einem in Fig.
809831/0876
COPV BAD ORIGINAL
28Q3655
lediglich durclj cine einsige Rohrleitung vereinfacht veranschaulichten Rohrleitungssystem. 17, welches zu verschiedenen Abzapfstellen 13 zur Entnahme von warmem Brauchwasser führt.
Die in ihren bisher beschriebenen Bestandteilen bekannte Znlage zur Bereitung von warnen Brauchwasser arbeitet wie folgt:
Tährend der ^"rmetauschsr 12 beim Betrieb der Anlage über die Leitung 15 Heißwasser einer gegenüber geeigneter·1 warren Trauchwasser su hohen Temperatur abgibt, wird disseir. Heißwasser über das in nachstehend noch beschriebener r7eise thermostatisch geregelte Dreiwegeventil 1c üter :lie Leitung 20 Faltwasser in einer.1 solchen I'aie zugeniiscl.t, da.O im Rohrleitungssystem 17 warmes Brauchwasser einer geeigneten Temperatur von beispielsweise etwa 500C zur Verfügung steht. Allerdings ist zu berücksichtigen, daß sich das im Rohrleitungssystem 17 befindliche warne T-Tasser in Falle einer Abschaltung sämtlicher Abzapf stellen 18 mangels eines Zuflusses frischen warnen Irassers in Laufe der Seit bis auf die Ungebungstemperatur des das Rohrleitungssystem 17 aufweisenden Gebäudes abkühlen wird. FJs läßt sich deshalb nicht verneiden, daß bei längeren Stillstandszeiten ohne jede Wasserentnahme nach dem ersten öffnen einer Absapfstelle 13 zunächst eine gewisse Zeit abgewartet v/erden muß, bis das mehr oder weniger abgekühlte Wasser abgeflossen und neues, in seiner Temperatur thermostatisch geregeltes warmes Brauchwasser nachgeflossen ist.
Man kann nun die vorgenannte Wartezeit dadurch vermeiden, daß man an das Dreiwegeventil 16 statt des Rohrleitungssystems
17 gemäß den in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel in ebenfalls bekannter Weise eine Rohrleitungsschleife anschließt, von der eine Rohrleitung 17" zunächst in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispxel zu den Abzapfstellen
18 führt, wobei jedoch nunmehr die Rohrleitung 17'durch einen
809831/087$
an die Abzapfstellen 13 anschließenden weiteren Teil 17" an die zun Dreiwegeventil 16 führende Kaltwasserlei-tung angeschlossen ist, womit sich eine Rohrlaitungsschleife mit den Rohrleitungen 17', 17" und (vgl. Fig. 2) 20' ergibt, in deren Rohrleitung 17" eine das nicht verbrauchte Brauchwasser in einer schwachen Zirkulation zum Dreiwegeventil 15 zurückpumpende Pumpe 22 angeordnet ist. An der Anschlußstelle der Rohrleitung 17" ist die Leitung 20' außerdem über einen weiteren Leitungsteil 2C" an den Kaltwasserzufluß 19 angeschlossen, so daß die beiden Leitungen 20" und 20" zugleich die Leitung 20 des ersten Äusführungsbeispiels ersetzen.
wenn sich auch nicht vermeiden läßt, daß auch bei dieser Anlage Färmeverluste durch üärneabgabe von der Rohrleitung 17' an die Oebciudewände oder die sonstige Umgebung entstehen, die insbesondere im Falle eines nur schwachen ivasserzuflusses durch die Rohrleitung 17' zu einem gewissen Temperaturabfall an den 2\bzapfstellen 18 gegenüber dem Dreiwegeventil 16 führen können, so läßt sich durch aine entsprechende Linsteilung der Eirkulationsintensität an der Pumpe 22 doch sicherstellen, daß an den Abzapfstellen 18 jederzeit - auch wenn sämtliche Abzapfstellen lcingere Seit geschlossen geblieben sein sollten - hinreichend warmes Brauchwasser zur Verfügung steht.
Die für beide Ausführungsbeispiele gleiche Funktion des Ureiwegeventils 15 wird nachstehend anhand der Fig. 3 zunächst insoweit beschrieben, als sie schon bisher bekannt war:
T. al ir en"; die drei Anschlußstellen 25, 27 und 23 des Dreiwegeventil 16 beil·; ersten Ausführungsbeispiel in dieser Reihenfolge :rdt a^iXL Leitungen 17, 15 und 20 verbanden sind, sind sie bei der dou z-./eiten /uisführungsbeispiel entsprechenden Anlage :.iit den Leitungen 17', 15 und 20' verbunden. Dabei bildet ein an der Anschlußstelle 27 befindlicher Rohrstutzen an seinem inneren liude einen Ventilsitz 29 für einen Ventilkörper 30, der anderseits des Ventilsitzes 29 üüer eine entlang ihrem
80983 1 /0876
Vrtfi-
— Λ —
Außenumfang ein Armkreuz 33 tracrende Ventilspindel 32 durch eine Zwischenwand 53 des Ventilgehäuses 36 hindurch bis in eine mit den Anschlußstutzen 2 G in Verbindung stehende ;.ustrittsharrraer des Ventils führt, ro sie axial an dor Geberseite des Thermostaten 31 anliegt. Eabei wirf die Ventilspindel 3? über eine einersei te an deir die Anschlußstelle ΎΊ bildenden "ohrstutzen und anderseits an einer: rat de:.; AmVrcuz 33 fest verbundenen weiteren Ventilh"rper 52 abgestützte Feder 34 gegen den Thermostaten 31 gespannt, von eiern zunächst angenor.in.cn
1T wird, daß rr anderseits der Ventilspindel 32 -"ber oinen axial anschlielenJen ;-:tab 37 starr abgestützt sei. r:u diener Zbst-ützung ist lediglich zm benerher., daß sie eine gewiss«= axiale 7;instellun;7 des das "cntilgah'lusc 3C nach au3en durchsctzanden Stabes 37 zur entsprechenden Voreinstellung des [, Thcn-iostatcix 31 auf eine -jeu·".!!sehte '.a£sertei>.peratur zuint.
'■'ie aus rig. 3 weiterhin hervorgeht, bildet die "viscberv;an:! 53 des Ventilgelü;uses 3C an der Stelle r'ns Durchtrittas des /mkreuzas 33 an ihrer dem Ventilsitz 29 zugewandte.-; ocitc einen bem Ventilbf'rpcr 52 zugeordneten 'reitoren Vontilsit" 51 .
Damit bilden die Leiden Ventilh"rrc-,r 2r, und 52 ge· .cirsan eil cn zugleich ζ\χΛ Ventile steuernden r;op".elvo;ntilh"-rprr 7r,, 3C, .""ureb •Jen fsinorstvits Jie jffnung :;v.Tiscb.en ^.r:r'\ V^iitilsitz ??. und dij\ Ve.itil.b^rr.or 2C und ai.drrssito die "f "rung svisabK" dcr V^-r:tilk"rper 52 un;1 der,1. Ventilsitz1: 51 jeweils wechselseitig ab-geschlossen werden kann, so daß mit zunehmender öffnung des einen Ventils das andere in entsprechender r"Teiss geschlossen wird.
Auf der der zu". Anschlu3stutzen 20 führenden Austrittsbarrjaer gegenüberliegenden Seite der rx%'iochenv:r.nd 53 schlieft eine scr AnsciilUi3stello 2" ffr dac Taltwasser :c"hrGnde ."'intrittsbarir-?.r cos Ventilgf;h."us£:S 3C an, so daß bei der dargestellten i-ffnurg Lei-Ier Ventile 2? r 3G und 51, 52 str.ndig eine Mischung von hei:"e:n und halteui Wasser dem eiustrittsseitigsn J.nf:chlu"stut"en 26 zustrcrvt. rai^ei sorgt ein die veder 34 bis an der Ver.tilk"rpcr 52 umgebendes Tedergehcluse 35 daf"r, da/3 das heiße T asser erst
809831/0876
in ;:oroich öen .'mkreuzes 33 -it -Ιοί ι durcl· das Ventil 51, 52 zustr"™enden ]-:r.lto.n "ascer vernincht verden .kann.
: "irTTüt r.ian an, .^ a C bei lor -large 3 te Uten öf "jirungsstellung des Do^/^lventilk'Vrperr; 30, 52 in 'lor Au?tritts3^a·"; ier des ^entilgeh"uses 35 gerade die gewünschte Temperatur des brauchwassers vorhanden ist, dann bleibt das Ventil auch weiterhin in der dargestellten Stellung. ?7im;nt nan dergegenüber aber an, d.a.1 Ci.*=-- r:'erareratur res Brauchwassers in der Austrittskamner pl"tslich - beisrielsT;eise clurch eine star]:, verminderte Fasserab-CiaT:se nacl· den Ilohrleitunassystem 17 bzw. nach eier Rohrleitung 17" hin - "uriir.iirt, dann dehnt sich der Thermostat 31 in axialer Richtung aus und j^ev.'ir'ct entsprechend seiner oberen starren Abstützung aine Verschiebung des Doppelventilkcrpers 30, 52 entgegen der Jvraft der Feder 34 nach deir. Ventilsitz 29 hin, was bei gleichzeitiger Verminderung des Heißwasserzuflusses eine entsprechende Vermehrung des KaitwasserZuflusses zur Folge hat. Da der Thermostat 31 die nunmehr verringerte Temperatur des warmen Brauchwassers fühlt, wird die vorgenannte Bewegung alsbald wieder beendet und es stellt sich schließlich eine neue Stellung des Doppelventi!körpers 30, 52 ein, bei der in der Austrittskamner des Ventilgehäuses 36 erneut die gewünschte Temperatur des abgegebenen warmen Uassers herrscht.
In den bisher beschriebenen Teilen ist das Dreiwegeventil 15 an sich bekannt. Aus Fig. 3 geht indessen weiterhin hervor, daß der ain Thermostaten 31 anderseits der Ventilspindel 32 axial anschließende, entweder lediglich abgestützte oder mit dem Thermostaten 31 verbundene Stab 37 in ein Übersteuerungsgerüt 38 hineinragt, dessen zylindrisches Gehäuse 39 am Ventilgehäuse 36 festgelegt ist. Eine obere öffnung des Gehäuses 39 ist durch einen mittels eines in ein Innengewinde des Gehäuses 39 einschraubbaren Gewindestutzens 50 einschraubbaren Deckel 40 abgeschlossen. Axial ist der Deckel 40 mit einem in das Gehäuse 39 hineinragenden Zapfen 41 versehen, an dessen freiem Ende
809831/0876
ein Federteller 42 für eine axial anschließende bifilar gewickelte Schraubenfeder 43 anschließt, deren freies Ende wiederum über einen weiteren Federteller 44 abgestützt ist, der sich am oberen freien Ende des Stabes 37 befindet. Mit "bifilar gewickelt" ist gemeint, daß der Federdraht der Schraubenfeder 43 aus einem Bimetall besteht und die Feder somit auf Temperaturänderungen mit entsprechenden Längenänderungen reagiert.
Wie außerdem aus Fig. 3 ersichtlich ist, trägt der obere Federteller 42 entlang seinem Umfang den Spulenkern 46 für eine Heizwicklung 45, deren Enden an einen von einer Stromquelle 48 ausgehenden Stromkreis 47 angeschlossen sind. In diesem Stromkreis 47 befindet sich außerdem eine Schaltuhr 49, über welche die Heizwicklung 45 entsprechend einem in üblicher Weise einstellbaren Programm über bestimmte Zeiträume eines Tagesverlaufes beheizt werden kann. Eine Beheizung der Heizwicklung 45 von der Stromquelle 48 her hat eine Verlängerung der Schraubenfeder 43 mit einer die entgegengerichtete Kraft der Feder 34 übersteigenden Kraft zur Folge, wobei der Federweg so groß ist, daß der Ventilkörper 30 unabhängig von der vorherigen Stellung des Doppelventilkörpers 30, 52 bis zum festen Aufsitz auf dem Ventilsitz 29 verschoben wird. Die Einschaltung der Heizwicklung 45 hat damit zur Folge, daß der Heißwasserzufluß zum Dreiwegeventil 16 unterbrochen und der Kaltwasserzufluß vollständig geöffnet wird. Hat die Schaltuhr 49 die Beheizung der Heizwicklung 45 jedoch beendet, dann zieht sich die Schraubenfeder 43 wieder auf ihre vorher eingenommene Länge zurück und das Dreiwegeventil 16 wird wiederum thermostatisch gesteuert.
Sofern eine Änderung der gewünschten Brauchwassertemperatur erfolgen soll, braucht lediglich der Deckel 40 entsprechend weiter in das Gehäuse 39 hineingeschraubt oder aus dem Gehäuse herausgeschraubt zu werden. Während ein weiteres Hineinschrauben eine Verringerung der geregelten Wassertemperatur bewirkt, hat ein Herausschrauben des Deckels 40 eine Erhöhung der Warmwassertemperatur zur Folge.
809831/0876
Durch die beschriebene zeitweise Abschaltbarkeit jeden Warmwasserzuflusses in das Rohrleitungssystem 17 bzw. 171, 17" der Warmv/asserversorgung ist erreicht, daß während dieser Seit auch jegliche Wärmeverluste in die Gebäudewände oder sonst nach außen vermieden werden. Insbesondere bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Anlage, wo während der thermostatischen Steuerung ein ständiger Warmwasserkreislauf durch die Rohrleitungsschleife 17', 17" nebst Leitung 20' erfolgt, ergibt sich eine erhebliche Einsparung an Heizenergie, wenn durch die Rohrleitungsschleife über längere Seiträume lediglich kaltes Wasser umläuft oder - bei Stillsetzung der Pumpe 22 während desselben Zeitraumes - lediglich zu den Abzapfstellen 18 strömen kann, falls dort PJasser entnommen werden sollte.
Das ÜberSteuerungsgerät 38 könnte statt der beschriebenen bifilar gewickelten Schraubenfeder 43 auch eine Solenoidsteuerung mittels eines entsprechend beweglichen Magnetkernes oder irgendeine andere, von der Schaltuhr 49 her betätigbare Schaltvorrichtung auf v/eisen.
Eatentans.pr.UQhe
809831/0876

Claims (6)

  1. PATENTANWALT DIPL.-ING. H. STROHSCHÄNK
    8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEFON (08 ö) 881608
    27.1.1978-SLa(6) 188-1495P
    1Λ Anlage zur Bereitung von warmem Brauchwasser mit einem auf seiner Primärseite entweder unmittelbar beheizten oder von einem Zentralheizungskessel her gespeisten und auf seiner Sekundärseite ein an einen Kaltwasserzufluß angeschlossenes, gegebenenfalls einen Speicherkessel einschließendes Rohrsystem aufweisenden Wärmetauscher, dessen Sekundärseite ein als Dreiwegeventil ausgebildetes Mischventil nachgeschaltet ist, das außerdem einen der Zumischung dienenden Kaltwasseranschluß und eine Anschlußstelle für das die Abzapfstellen aufweisende Brauchwasser-Rohrleitungssystem aufweist, wobei die Brauchwassertemperatur durch einen auf die Temperatur des gemischten warmen Brauchwassers ansprechenden und auf das Ventil einwirkenden Thermostaten durch entsprechendes Vermischen des heißen Wassers mit Kaltwasser auf einen vorbestimmten, gegebenenfalls einstellbaren Wert regelbar ist, wobei der Thermostat innerhalb des Dreiwegeventils in dessen das gemischte Kassar aufnehmendem Raum vorgesehen ist und mit einer auf den den Wasserzulauf steuernden, durch eine Feder in seine Öffnungsstellung vorgespannten Ventilkörper eines zugleich beide l/Jasserzuläufe steuarnden Doppelvsntilkörpers bei zunehmender ivassertamperatur im Sinne einer zunehmenden Drosselung des Heißwasserzulaufes und zugleich im Sinne einer entsprechend zunehmenden Vergrößerung des Kaltwasserzulaufes durch das andere Ventil wirkt, dadurch g e kennzeichnet , daß der Doppelventilkörper (30, 52) von der ihm abgelegenen Lagerstelle des Thermostaten (31) aus von einem durch eine Schaltuhr (49)
    CRiG^AL INSPECTED
    809831/087$
    betlltigbaron "bers teuer ungsger".t (B") Γ er periodisch iru Sinne einer der steuerung des "Jopr.elvo-.tilkcr^ crs (ΞΡ, 52) entgegen rlt-r Kraft der ^edor (34) .bis ir. -"ic ^cMie^stellung dos die r:ei "wasser zufuhr steuernden "7OiItHo (??, 3C) und einer ertspre— chenden Unterbrechung der reir^asserzufuhr über einstelll- are Zeiträume verschiebbar ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da0, das Über3teuerungsrrar:'.t (38) unmittelbar ar Γ-reix.-ecrevcntil (1") festgelegt ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, J.aC das fibersteuerungsgcr?.t (3?) «inen elelctrothermischen TTotor aufweist, der eine über -lie Schaltuhr (4?) auf heilbare T-Ieiz-V7xcklung (45) und eina im Gehäuse (3?) des "berSteuerungngerätes (38) abgestützte un-jl sich bei Erhitzung ruit einer gegenüber der Kraft der Feder (3^) größeren, jedoch nachgiebigen Kraft nach den Thermostaten (31) bin ausdehnende Ei !metallfeder (Schraubenfeder 43) aufvzeist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ?!metallfeder als bifilare Schraubenfeder (43) ausgebildet
  5. 5. Anlage nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Anschlußstelle (25) des Dreiwegeventils (16) für das Brauchwasser angeschlossene Rohrleitungssystem ein zu den Abzapfstellen (13) führendes offenes Rohrleitungssystem (17) ist.
  6. 6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Anschlußstelle (26) des Dreiwegeventils (16) für das Brauchwasser angeschlossene Rohrleitungssystem eine an den Abzapfstellen (13) vorbei bis zur Anschlußstelle
    S09831/0878
    "" Δ "■
    (27) des Dreiv/egeventils (16) für das Kaltwasser zurückführende Rohrleitungsschleife (171, 17", 20') ist.
    809831/Ö87S
DE19782803655 1977-01-28 1978-01-27 Anlage zur bereitung von warmem brauchwasser Withdrawn DE2803655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7700892A SE403827B (sv) 1977-01-28 1977-01-28 Anordning vid vermeanleggningar med varmvattenberedare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803655A1 true DE2803655A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=20330291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803655 Withdrawn DE2803655A1 (de) 1977-01-28 1978-01-27 Anlage zur bereitung von warmem brauchwasser

Country Status (8)

Country Link
AT (1) ATA830077A (de)
DE (1) DE2803655A1 (de)
DK (1) DK146269C (de)
FI (1) FI780076A (de)
FR (1) FR2379035A1 (de)
GB (1) GB1592008A (de)
IT (1) IT1091838B (de)
SE (1) SE403827B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403859A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Friedrich 7180 Crailsheim Müller Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1160916A (en) * 1981-04-01 1984-01-24 Lars-Olof Borking Boiler for domestic heating system
GB2130347B (en) * 1982-11-16 1986-05-21 Cosybug Limited Heating installaton
GB2136099B (en) * 1983-02-08 1986-04-16 Gledhill Water Storage Apparatus for heating water
SE464428B (sv) * 1985-04-23 1991-04-22 Cairenius Anordning foer styrning och reglering av energitillfoerseln till en vaermevaexlare
EP0469043B1 (de) * 1989-04-19 1996-01-31 Aqua Max Pty Ltd Heisswasserboiler
GB8919654D0 (en) * 1989-08-31 1989-10-11 Worcester Heat Systems Ltd Improvements in or relating to water heating systems
DE102009011611B4 (de) 2009-03-04 2014-02-27 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1534178A (fr) * 1966-08-11 1968-07-26 W App Nfabriek N V As Installation de distribution d'eau chaude pour besoins domestiques dans un bloc d'habitations avec chauffage à distance
US3413969A (en) * 1966-12-28 1968-12-03 Raypak Company Inc Hot water supply system having means to prevent override of temperature

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403859A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Friedrich 7180 Crailsheim Müller Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379035A1 (fr) 1978-08-25
FI780076A (fi) 1978-07-29
IT7819229A0 (it) 1978-01-13
ATA830077A (de) 1982-01-15
SE7700892L (sv) 1978-07-29
DK146269C (da) 1984-01-23
DK555777A (da) 1978-07-29
SE403827B (sv) 1978-09-04
DK146269B (da) 1983-08-15
IT1091838B (it) 1985-07-06
GB1592008A (en) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010840B4 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
DE2445905C3 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit thermostatisch geregelter Mischbatterie
DE102006021838A1 (de) Mechanisch absperrbare Mischbatterie
DE102008038617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung
EP3147574B1 (de) Absperrventil für ein heizungssystem und heizungssystem
DE2803655A1 (de) Anlage zur bereitung von warmem brauchwasser
EP3138965B1 (de) Trink- und brauchwasserversorgungseinrichtung eines gebäudes und regulierventil hierfür
EP2210985A1 (de) Anschlussblock für Zirkulationsleitung und Leitungssystem mit Zirkulationsleitung
DE19618093C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Brauchwasser
WO1996019703A1 (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers
DE2821094C3 (de) Thermostatisch geregeltes Mischventil
EP0756137A1 (de) Wärmeübertragung mit kondensat- und dampfseitiger Steuerung
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
DE102009024305B4 (de) Wärmepumpenheizung mit mehrteiligem Kondensator
AT507569A4 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
DE1679734A1 (de) Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage
DE202015006669U1 (de) Satellit für eine Zentralheizung oder Fernheizung mit Voreinstellung für mehrere Funktionen
DE2433849A1 (de) Waermetauscher- und -speichereinrichtung
CH396544A (de) Mischventil für Heizungsanlagen
DE202021001529U1 (de) Thermostatisch geregelter Zirkulationsstromteiler
DE1929681A1 (de) Mehrwegeventil,insbesondere fuer den Anschluss von Heizkoerpern
AT410024B (de) Wasserheizanlage
EP0610874A1 (de) Mobile Warmwasser-Heizungsanlage
AT239491B (de) Insbesondere für drucklose Überlaufspeicher bestimmtes, durch einen Thermostat geregeltes Wassermischventil
DE19824034A1 (de) Brauchwasser-Erwärmungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F24H 9/20

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant