DE2803581A1 - Derivate des tetrahydro-echinocandin b - Google Patents
Derivate des tetrahydro-echinocandin bInfo
- Publication number
- DE2803581A1 DE2803581A1 DE19782803581 DE2803581A DE2803581A1 DE 2803581 A1 DE2803581 A1 DE 2803581A1 DE 19782803581 DE19782803581 DE 19782803581 DE 2803581 A DE2803581 A DE 2803581A DE 2803581 A1 DE2803581 A1 DE 2803581A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- carbon atoms
- alkyl
- compound
- above meaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- CSFSSKWGOYOSPM-UHFFFAOYSA-N tetrahydroechinocandin b Chemical compound N1C(=O)C2CC(O)CN2C(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)CC(O)C(O)NC(=O)C2C(O)C(C)CN2C(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1C(O)C(O)C1=CC=C(O)C=C1 CSFSSKWGOYOSPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 9
- 108010001001 tetrahydroechinocandin B Proteins 0.000 title abstract description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 25
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 title 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 title 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 title 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 title 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 title 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 8
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000004848 alkoxyethyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- -1 tetrahydrofurylmethyl Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 25
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 abstract description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 abstract description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 10
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 10
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical group [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- SIHHLZPXQLFPMC-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol;hydrate Chemical compound O.OC.ClC(Cl)Cl SIHHLZPXQLFPMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- WGXZDYPGLJYBJW-UHFFFAOYSA-N chloroform;propan-2-ol Chemical compound CC(C)O.ClC(Cl)Cl WGXZDYPGLJYBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical group [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=O FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMUNIMVZCACZBB-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethylazanium;chloride Chemical compound Cl.NCCO PMUNIMVZCACZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010049047 Echinocandins Proteins 0.000 description 1
- 229910019020 PtO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005119 alkyl cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- SAGINAGERRNGGV-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-hydroxyethyl)carbamate Chemical compound OCCNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 SAGINAGERRNGGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- XBRDBODLCHKXHI-UHFFFAOYSA-N epolamine Chemical compound OCCN1CCCC1 XBRDBODLCHKXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N methyl 1-acetylthieno[3,2-c]pyrazole-5-carboxylate Chemical compound CC(=O)N1N=CC2=C1C=C(C(=O)OC)S2 XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940066768 systemic antihistamines aminoalkyl ethers Drugs 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/50—Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link
- C07K7/54—Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring
- C07K7/56—Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring the cyclisation not occurring through 2,4-diamino-butanoic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Derivate des Tetrahydro-echinocandin B
- Die vorliegende Erfindung betrifft Derivate des Tetrahydro-echinocandin B.
- Die vorliegende Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, worin m eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet und entweder R1 für (i) Wasserstoff, (ii) Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, (iii) Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, (iv) Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, welches monosubstituiert ist durch Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, (v) Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylring von jedem der beiden Reste unsubstituiert oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder durch ein Halogen mit einer Atomzahl von 9 bis 35 oder Hydroxy mono- oder disubstituiert ist, mit der Massgabe, dass, wenn der Ring disubstituiert ist, die Substituenten gleich sind, (vi) Hydroxyäthyl, (vii) Alkoxyäthyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder (viii) Furylmethyl oder Tetrahydrofurylmethyl, und R2 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Xohlenstoffatomen stehen oder R1 und R2 zusammen eine Gruppe -(CH2)2-A-(CH2)2- bedeuten, wobei A für eine Bindung -CH2-, -0- oder -NR4- steht, wobei R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und R3 einen Rest der Formel II darstellt, worin R5 (C2)16 CH3 bedeutet.
- m ist vorzugsweise die Zahl 0 oder 1.
- R1 stellt zweckmässigerweise Cycloalkyl, Alkyl monosubstituiert durch Cycloalkyl, Hydroxyäthyl oder Alkoxyäthyl und insbesondere Wasserstoff oder Alkyl dar R2 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl.
- Bedeutet R1 Alkyl, so enthält dieses zweckmässigerweise 1 bis 9 Kohlenstoffatome, vorzugsweise aber 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Die Alkylgruppe ist zweckmässigerweise in der -Stellung verzweigt oder eine geradkettige Alkylgruppe.
- Jedes andere Alkylteilstück in R1 und/oder R2 enthält vorzugsweise 2 oder insbesondere 1 Kohlenstoffatom. Jedes Cycloalkylteilstück enthält vorzugsweise 3, 5 oder 6 Kohlenstoffatome.
- Erfindungsgemäss gelangt man zu den Verbindungen der Formel I, indem man a) eine Verbindung der Formel III, R3H III worin R3 obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der Formel IV, worin m, R1 und R2 obige Bedeutung haben, kondensiert, oder b) indem iran aus einer Verbindung der Formel V, worin m obige Bedeutung besitzt, R11 die obige Bedeutung von R1 besitzt, mit der Massgabe, dass es nicht durch Halogen, mono- oder disubstituiertes Phenyl oder Phenylalkyl bedeuten kann, R6 einen Rest der Formel II mit obiger Bedeutung darstellt, wobei R5 für -(CH2)16-CH3 oder -(CH2)7-CH-CH-CH2-CH-CH-(CH2)4-CH3 steht und R7 eine unter hydrogenolytischen Bedingungen abspaltbare Gruppe darstellt, die Aminoschutzgruppe hydrogenolytisch abspaltet, wobei eine Verbindung der Formel Ia worin m, R1 und R3 obige Bedeutung besitzen, erhalten wird oder indem man c) eine Verbindung der Formel VI, worin m, R1 und R6 obige Bedeutung besitzen, reduktiv alkyliert, wobei eine Verbindung der Formel Ib worin m und R3 obige Bedeutung besitzen und entweder II R1 die obige Bedeutung von R1 besitzt, indem es verschieden von Wasserstoff ist, und ein «-Kohlenstoffatom mit mindestens einer Wasserstoffbindung besitzt, und R2 für Wasserstoff steht, oder R1 die obige Bedeutung von R1 besitzt und R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei das a-Kohlenstoffatom mindestens eine Wasserstoffbindung besitzt, erhalten wird.
- Das Verfahren a) kann in Gegenwart einer starken organischen Säure, z.B.
- p-Toluolsulfonsaure oder Methansulfonsäure oder einer Mineralsäure, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure, durchgeführt werden. Vorzugsweise sind 8 bis 20 Mol eines Aminoalkohols pro Mol einer Verbindung der Formel III vorhanden. Vorzugsweise ist ein aprotisches polares Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, vorhanden.
- Das Verfahren b) kann nach für eine milde Hydrogenolyse in Gegenwart eines Katalysators an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Ein geeigneter Katalysator ist Palladium auf Kohle. R7 ist zweckmässigerweise die Benzyloxycarbonylgruppe. Die Reaktion findet zweckmässigerweise in einer Aethanol/Essigsäure-Mischung statt.
- Das Verfahren c) kann nach für die reduktive Alkylierung eines Amins in Gegenwart eines Ketons oder Aldehydes an sich bekannten Methoden durchgeführt werden.
- Es kann sich hierbei um eine Hydrogenolyse in Gegenwart von Palladium auf Kohle oder Platinoxid als Katalysator handeln. Zweckmässigerweise ist ein inertes Lösungsmittel wie z.B. Aethanol/Essigsäure oder Aethanol anwesend. Für Verbindungen, die einen Halogensubstituenten enthalten, wird vorzugsweise Natriumcyanoborhydrid, beispielsweise in Methanol, verwendet.
- Es kann angenommen werden, dass eine Verbindung der Formel VI, worin R1 Wasserstoff bedeutet, durch Anwendung eines Ueberschusses eines geeigneten Ketons bzw. eines Aldehydes direkt in ein Dialkylderivat der Formel Ib, worin R1II und R2I die gleiche Bedeutung besitzen, übergeführt werden kann. Besonders geeignet ist es Dimethylderivate auf diese Weise herzustellen.
- Es kann angenommen werden, dass das Herstellungs- und das Aufarbeitungsverfahren zweckmässigerweise unter milden Bedingungen stattfindet, z.B. unter neutralen oder schwach sauren Bedingungen, um auf diese Weise ein Spaltung des cyclischen Tetrahydro-echinocandin B-Peptidrestes zu vermeiden.
- Die Herstellungsverfahren werden vorzugsweise bei Temperaturen von - 10 ° bis 50 ° C, insbesondere bei Temperaturen von 0 ° bis 20 ° C, durchgeführt.
- Zweckmässigerweise werden die Verbindungen der Formel I in Form ihres Acetates isoliert, das anschliessend in das Salz einer Mineralsäure, z.B.
- Chlorwasserstoffsäure, oder in die freie Base auf an sich bekannte Weise übergeführt werden kann.
- Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen oder umgekehrt.
- Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der Formel V können analog zum Verfahren a) hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel VII, worin m, R1 und R7 obige Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel VIII, R6H VIII worin R6 obige Bedeutung hat, kondensiert.
- Tetrahydro-echinocandin B (Formel III) ist auch unter der Bezeichnung Tetrahydro-SL 7810/F bekannt und wird in der DOS 2,549,127 offenbart.
- Insoweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht besonders beschrieben ist, sind diese bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden oder in Analogie zu den vorliegend beschriebenen Verfahren oder zu bekannten Verfahren hergestellt und gereinigt werden.
- Die Aminoalkyläther der Formel I und ihre Salze besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften und können daher als Heilmittel verwendet werden.
- Die Verbindungen sind schwach oder nicht wirksam gegen die üblichen Vertreter der grampositiven und gramnegativen Bakterienstämme. Sie zeigen hingegen eine ausgeprägte antinykotische Wirksamkeit, sowohl gegen Hefen wie auch gegen Hyphomyceten, wobei die Erreger verschiedenster Mykosen in Frage kommen. Die Verbindungen sind deshalb zur Behandlung von Oberflächen-und Systemmykosen einsetzbar.
- Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I allein oder in geeigneten Arzneiformen gemeinsam mit anorganischen oder organischen, pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden.
- In den folgenden Eeispielen erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind nicht korrigiert.
- Die Endprodukte werden, soweit nicht anders angegeben, im Vakuum während 15 Stunden bei Zimmertemperatur getrocknet.
- Beispiel 1: Tetrahtdro-echir.ocandin B-(2-am..inoathyl) -äther (Verfahren a) a) 21,32 g Tetrahydro-echinocandin B werden in 180 ml Dimethylformamid gelöst und unter Rühren 39,0 g 2-Aminoäthanol-hydrochlorid und 33,2 ml einer wasserfreien Lösung von HC1 in Dimethylformamid (1,46 g gasförmiges HC1) zugegeben. Die Reaktion erfolgt bei Raumtemperatur unter Rühren. Nach 7,5 Stunden wird die Säure durch Zugabe von 35 ml 1 N Natriumbicarbonatlösung abgestumpft und bei 60 ° im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird bei 30 bis 35 ° in 100 ml Methanol gelöst und auf eine Säule von 1,2 kg Sephadex LH20 in Methanol aufgetragen und mit Methanol eluiert. Das Rohprodukt aus der Gelfiltration wird in Chloroform-Methanol (1 : 1) gelöst, 40 g Kieselgel zugegeben, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Pulver auf eine Säule aufgetragen. Die Elution mit Chloroform-Methanol-Wasser (80 . 17,5 : 2) + 0,5 e Eisessig liefert Tetrahydro-echinocandin B-(2-aminoäthyl) äther-acetat.
- b) Das Acetat wird in 20 ml Methanol gelöst und unter Eiskühlung 30 ml einer ca. 1 %igen ätherischen HCl-Lösung bis zur schwach sauren Reaktion zugetropft. Nach Zugabe von 400 ml Aether wird die erhaltene Fällung abfiltriert und nach Waschen mit Aether 15 Stunden bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet, wobei Tetrahydro-echinocandin B-(2-aminoäthyl)äther-hydrochlorid als farbloses amorphes Pulver erhalten wird.
- Smp. 200 - 203 (a) D0 = - 47,7 ° (c = 1,128 in Methanol) c> 120 g Tetrahydro-echinocandin B-(2-aminoäthyl) äther-acetat werden in 250 ml Wasser und 500 ml Ohloroform-Isopropanol (7 : 3) während 1 Stunde gerührt. Anschliessend gibt man 450 ml 1 N Natriumbicarbonatlösung zu und trennt die organische Phase ab. Nach viermaligem Waschen der wässrigen Phase mit 500 ml Chloroform-Isopropanol (7 : 3) wird der organische Extrakt über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft.
- Der Eindampfrückstand wird in 300 ml Methanol gelöst und diese Lösung zu 3 Liter Aether getropft.
- Die entstandene Fällung wird abfiltriert und 15 Stunden im Vakuum getrocknet, wobei Tetrahydroechinocandin B-(2-aminoäthyl)äther als farbloses amorphes Pulver, Smp. 213 - 216 ° (nach 15 Stunden Trocknen im Hochvakuum bei Raumtemperatur), anfällt.
- 20 ta]D = ~ 45,1 ° (c = 1,597 in Methanol) Beispiel 2: Tetrahvdro-echinocandin B-[2-(1-pyrrclidinvl) äthvl äther (Verfahren a) Eine Lösung von 11,5 g N-(2-Hydroxyäthyl)pyrrolidin in 500 ml Dioxan wird mit 20,0 g p-Toluolsulfonsäurehydrat und 100 g Molekularsieb Merck 4A versetzt.
- Nach 1/2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird das Molekularsieb abfiltriert und 10,63 g Tetrahydro- echinocandin B zu der Lösung gegeben. Nach 3 Stunden Rühren wird die überschüssige Säure mit 5 ml 1 N Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und analog Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei Tetrahydroechinocandin B-[2-(1-pyrrolidinyl)äthyl]ätherhydrochlorid anfällt.
- Farbloses amorphes Pulver Smp. 191 - 195 20 = - 48,7 ° (c = 0,718 in Methanol) D Beispiel 3: Tetrahvdro-echinocandin B- (2-aminoäthyl) äther (Verfahren b) a) Eine Suspension von 400 mg Palladium-Kohle (10 % Pd) in 50 ml Aethanol-Eisessig (9 : 1) wird 1 Stunde vorhydriert. Anschliessend gibt man eine Lösung von 4,0 g bIono-(2-N-benzylox.yearbonylaminoäthyl)äther-Derivat von Tetrahydro-echinocandin B in 50 ml Aethanol-Eisessig (9 : 1) zu. Nach 5 Stunden Hydrieren bei 20 ° unter Atmosphärendruck wird der Katalysator abfiltriert und das klare Filtrat im Vakuum eingedampft, wobei die Titelverbindung als Acetat anfällt.
- b) 3,8 g Acetat werden in 20 ml Methanol gelöst und die Lösung auf 0 ° abgekühlt. Zu dieser Lösung werden 12 ml einer ätherischen HCl-Lösung, die 99 mg HC1 enthält, zugegeben. Anschliessend wird das gebildete Hydrochlorid mit 500 ml Aether ausgefällt und nach Abfiltrieren mit Aether gewaschen.
- Tetrahydro-echinocandin B-(2-aminoäthyl)äther . HCI fällt als farbloses amorphes Pulver aus. Smp. 200 -203 °, nach 16 Stunden Trocknen im Hochvakuum bei Raumtemperatur.
- [α]D20 = - 47,7 ° (c = 1,128 in Methanol) Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt: 10,8 g Tetrahydro-echinocandin B in 100 ml Dioxan suspendiert, werden mit 9,95 g 2-(N-Benzyloxycarbonylamino)äthanol und 300 mg p-Toluolsulfonsäure versetzt und anschliessend 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der Reaktionsansatz mit 100 ml Aether verdünnt und das Rohprodukt mit 1 Liter Hexan ausgefällt. Dieses Material wird nach Abfiltrieren in 500 ml Ohloroform-Isopropanol (7 : 3) aufgenommen und dreimal mit jeweils 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase liefert nach Trocknen über Natriumsulfat, Filtrieren und Eindampfen im Vakuum einen Rückstand. Die Substanz wird an Kieselgel imprägniert und das Pulver auf eine Säule von Kieselgel gebracht.
- Die Elution erfolgt zunächst mit Chloroform-Methanol-Wasser (80 : 17,5 : 2), dann mit Chloroform-Methanol-Wasser (80 : 11 : 1) und liefert das Ausgangsmaterial.
- Beispiel 4: Tetrahydro-echinocandin B-(2-aninoathyl) äther Eine Suspension von 100 mg Palladium-Kohle (10 % Pd) in 5 ml Aethanol-Eisessig (9 : 1) wird eine Stunde vorhydriert. Anschliessend gibt man eine Lösung von 1,080g ca. 85 Ziges Echinocandin B-(2-N-benzyloxy- carbonylaminoäthyl) äther [Smp. 172 - 176 °; [α]D20 = p. D - 37,7 ° (c = 0,705 in Methanol)] in 5 ml Aethanol-Eisessig (9 : 1) zu. Nach 7 Stunden Hydrieren bei 20 ° unter Atmosphärendruck wird der Katalysator abfiltriert und das klare Filtrat im Vakuum eingedampft. Das Reaktionsprodukt wird an 5 g Kieselgel imprägniert und das Pulver auf eine Säule von Kieselgel gebracht. Die Elution mit Ohloroform-Methanol-Wasser (70 : 25 : 4) + 1 % Eisessig liefert Tetrahydroechinocandin B-(2-aminoathyl)äther-acetat. Dieses kann analog Beispiel lb und lc in das Hydrochlorid und in die freie Base übergeführt werden.
- Beispiel 5: Tetrahvdro-echinocandin B- (3-isopropylaminopropyl)äther (Verfahren c) Eine Suspension von 600 mg PtO2 in 60 ml Aethanol wird während 1 Stunde vorhydriert. Anschliessend gibt man eine Lösung von 6,5 g Tetrahydro-echinocandin B-(3-aminopropyl)äther-acetat in 60 ml Aethanol und 20 ml Aceton zu und hydriert 6 Stunden bei 20 ° unter Atmosphärendruck. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das klare Filtrat im Vakuum eingedampft.
- Das Rohprodukt wird an Kieselgel imprägniert und auf eine Säule von Kieselgel aufgetragen. Die Elution mit Ohloroform-Methanol-Wasser (80 : 17,5 : 2) + 0,5 % Eisessig liefert Tetrahydro-echinocandin B-(3-isopropylaminopropyl)äther-acetat. Die Verbindung wird analog Beispiel Ib in Tetrahydro-echinocandin B-(3-isopropylaminopropyl)äther-hydrochlorid als amorphes Pulver, Smp. 191 - 194 °, [α]D20 = - 44,1 ° (c = 0,645 in Methanol), übergeführt.
- Beispiel 6: Tetrahxdro-echinocandin B- (2-dimethylaminoäthyl)ather (Verfahren c) 500 mg Palladium auf Aktivkohle (10 % Pd) werden in 50 ml Alkohol-Eisessig (9 : 1) 1 Stunde vorhydriert.
- Anschliessend wird eine Lösung von 5,0 g Tetrahydroechinocandin B-(2-aminoäthyl)äther als Essigsäuresalz in 50 ml Alkohol-Eisessig (9 : 1) und 17,2 ml Formaldehydlösung (35 Gewichtsprozent Formaldehyd) zugegeben und 18 Stunden bei 20 ° unter Atmosphärendruck hydriert. Danach wird vom Katalysator abfiltriert und das klare Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird an 10 g Kieselgel imprägniert und auf eine Säule von Kieselgel gebracht. Die Elution mit Chloroform-Methanol-Wasser (65 : 30 : 5) + 0,5 % Eisessig liefert die Titelverbindung in Form des Essigsäuresalzes. Das Acetat wird analog zu Beispiel 3b in das- amorphe Hydrochlorid übergeführt. Smp. 197 -202 °; [α]D 20 = - 46,2 ° (c = 0,85 in Methanol).
- Beispiel 7: Tetrahvdro-echinocandin B- F2- (o-chlorbenzylamino) äthvl] äther 315 mg Natriumcyanoborhydrid werden zu einer Lösung von 5,85 g Tetrahydro-echinocandin B-(2-aminoäthyl) äther-acetat und 1,4 g o-Ohlorbenzaldehyd in 125 ml Methanol zugefügt. Man rührt die Mischung während 2 Stunden und verdampft anschliessend im Vakuum bei Zimmertemperatur. Der Rückstand wird an Silicagel chromatographiert und weiter wie in Beispiel 5 aufgearbeitet, wobei die Titelverbindung in Form des amorphen Hydrochlorides erhalten wird. Smp. 180 - 183' 0; 20 (al = - 47,3 ° (c = 0,70 in Methanol).
- Es wurden ferner die folgenden Verbindungen der Formel I erhalten:
1 Beispiel R1 R2 m Smp. IaJD Nr. (c in C1130I1) 82) H H 1 202 - 204 ° - 42,2 (0,74) 92> H H 2 202 - 206 ° - 41,9 (0,70? 103) CH3 H 0 191 - 194 ° - 41,8 (0,63) 11> c II C2H3 H 0 187 - 191 ° - 46,3 (0,90) 123) CH(CH3)2 H 0 189 - 192 ° - 46,8 (1,18) 3 13 CH(CH3)2 H 1 191 - 194 ° - 44,1 (0,65) 14 -CH(CH3)-C2H5 H 0 196 - 200 ° - 47,6 (1,34) 15 ) H o 192 3 ° 192 - -c R 2 3 6 5 0 192 - 194 - 44, 3 (0, 80) 163) -CH20CH3 H 0 183 - 186 ° - 44,8 (1,12) 173) 'CH2-II O H O 184 - 188 ° - 46,6 (0,67) 18 ) O H ° 190 - 192 o - 45,3 (1,82) CH, CH3 Cll3 0 197 - 202 ° - 46,2 (0,85) 20 ) C2H5 CH3 0 188 - 192 ° - 44,6 (0,79) 214) C2115 C2H5 O 187 - 191 ° - 45,0 (0,84) - 3) Hergestellt analog Beispiele 1 bis 6, 4) Hergestellt analog Beispiele 1, 2, 5, 6.
Claims (3)
- PatentansL;rüche : 1. Neue Verbindungen der Formel I, worin m eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet und entweder R1 für (i) Wasserstoff, (ii) Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, (iii) Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, (iv) Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, welches monosubstituiert ist durch Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, (v) Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylring von jedem der beiden Reste unsubstituiert oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kchlenstoffatomen, durch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch ein Halogen mit einer Atomzahl von 9 bis 35 oder Hydroxy mono- oder disubstituiert ist, mit der Massgabe, dass, wenn der Ring disubstituiert ist, die Substituenten gleich sind, (vi) Elydroxyäthyl, (vii) Alkoxyäthyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder (viii) Furylmethyl oder Tetrahydrofurylmethyl, und R2 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen oder R1 und R2 zusammen eine Gruppe -(C112)2-A-(CH2)2- bedeuten, wobei A für eine Bindung -CH2-, -0- oder -NR4- steht, wobei R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und R3 einen Rest der Formel II darstellt, worin R5 -(CH2)16-CH3 bedeutet, und ihre Säureadditionssalze.
- 2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin rr., R1, R2 und R3 obige Bedeutung haben, und ihre Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der Formel III, R3H III worin R3 obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der Formel IV, worin m, R1 und R2 obige Bedeutung haben, kondensiert, oder dass man b) aus einer Verbindung der Formel V, worin m obige Bedeutung besitzt, R11 die obige Bedeutung von R1 besitzt, mit der Massgabe, dass es nicht durch Ilalogen, mono- oder disubstituiertes Phenyl oder Phenylalkyl bedeuten kann, R6 einen Rest der Formel II mit obiger Bedeutung darstellt, wobei R5 für -(CH2)16 -CH3 oder c c -(CH2)7-CH=CH-CH2-CH=CH-(CH2)4-CH3 steht OH 3 steht und R7 eine unter hydrogenolytischen Bedingungen abspaltbare Gruppe darstellt, die Aminoschutzgruppe hydrogenolytisch abspaltet, wobei eine Verbindung der Formel Ia worin m, R1I und R3 obige Bedeutung besitzen, erhalten wird oder dass man c) eine Verbindung der Formel VI, worin m, R1 und R6 obige Bedeutung besitzen, reduktiv alkyliert, wobei eine Verbindung der Formel Ib worin m und R3 obige Bedeutung besitzen und entweder II die obiqe Bedeutung von R1 besitzt, indem es verschieden von Wasserstoff ist, und ein a-Kohlenstoffatom mit mindestens einer Wasserstoffbindung besitzt, und R2 für Wasserstoff steht, oder Rl die obige Bedeutung von R1 besitzt und R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei das a-Kohlenstoffatom mindestens eine Wasserstoffbindung besitzt, erhalten wird und anschliessend gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formeln I, Ia und Ib in ihre Säureadditionssalze überführt.
- 3. Pharmazeutische Zubereitungen, die mindestens eine der Verbindungen der Formel I enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782803581 DE2803581A1 (de) | 1978-01-27 | 1978-01-27 | Derivate des tetrahydro-echinocandin b |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782803581 DE2803581A1 (de) | 1978-01-27 | 1978-01-27 | Derivate des tetrahydro-echinocandin b |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803581A1 true DE2803581A1 (de) | 1979-08-02 |
Family
ID=6030559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782803581 Pending DE2803581A1 (de) | 1978-01-27 | 1978-01-27 | Derivate des tetrahydro-echinocandin b |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2803581A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6425797A (en) * | 1979-12-13 | 1989-01-27 | Lilly Co Eli | Cyclic peptide nucleus derivative |
EP0359529A1 (de) * | 1988-09-12 | 1990-03-21 | Merck & Co. Inc. | Methode zur Kontrolle von Pneumocystis carinii |
US5021341A (en) * | 1990-03-12 | 1991-06-04 | Merck & Co., Inc. | Antibiotic agent produced by the cultivation of Zalerion microorganism in the presence of mannitol |
US5021403A (en) * | 1990-03-19 | 1991-06-04 | Merck & Co., Inc. | Antibiotic agents |
US5049546A (en) * | 1990-03-19 | 1991-09-17 | Merck & Co., Inc. | Antibiotic agents |
US5166135A (en) * | 1988-09-12 | 1992-11-24 | Merck & Company, Inc. | Method for the control of pneumocystis carinii |
US5202309A (en) * | 1989-06-30 | 1993-04-13 | Merck & Co., Inc. | Antibiotic cyclopeptide fermentation product |
US6384013B1 (en) | 1992-03-19 | 2002-05-07 | Eli Lilly And Company | Cyclic peptide antifungal agents and process for preparation thereof |
US6743777B1 (en) | 1992-03-19 | 2004-06-01 | Eli Lilly And Company | Cyclic peptide antifungal agents and process for preparation thereof |
WO2005061424A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-07-07 | Sk Corporation | Continuous production method of 1,2,4-butanetriol |
US7041637B2 (en) | 1999-03-03 | 2006-05-09 | Eli Lilly And Company | Echinocandin/carbohydrate complexes |
US7198796B2 (en) | 2002-06-13 | 2007-04-03 | Vicuron Pharmaceuticals Inc. | Antifungal parenteral products |
-
1978
- 1978-01-27 DE DE19782803581 patent/DE2803581A1/de active Pending
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6425797A (en) * | 1979-12-13 | 1989-01-27 | Lilly Co Eli | Cyclic peptide nucleus derivative |
EP0359529A1 (de) * | 1988-09-12 | 1990-03-21 | Merck & Co. Inc. | Methode zur Kontrolle von Pneumocystis carinii |
US5166135A (en) * | 1988-09-12 | 1992-11-24 | Merck & Company, Inc. | Method for the control of pneumocystis carinii |
US5202309A (en) * | 1989-06-30 | 1993-04-13 | Merck & Co., Inc. | Antibiotic cyclopeptide fermentation product |
US5021341A (en) * | 1990-03-12 | 1991-06-04 | Merck & Co., Inc. | Antibiotic agent produced by the cultivation of Zalerion microorganism in the presence of mannitol |
US5021403A (en) * | 1990-03-19 | 1991-06-04 | Merck & Co., Inc. | Antibiotic agents |
US5049546A (en) * | 1990-03-19 | 1991-09-17 | Merck & Co., Inc. | Antibiotic agents |
US6743777B1 (en) | 1992-03-19 | 2004-06-01 | Eli Lilly And Company | Cyclic peptide antifungal agents and process for preparation thereof |
US6384013B1 (en) | 1992-03-19 | 2002-05-07 | Eli Lilly And Company | Cyclic peptide antifungal agents and process for preparation thereof |
US6916784B2 (en) | 1992-03-19 | 2005-07-12 | Eli Lilly And Company | Cyclic peptide antifungal agents and process for preparation thereof |
US7790744B2 (en) | 1992-03-19 | 2010-09-07 | Eli Lilly And Company | Cyclic peptide antifungal agents and process for preparation thereof |
US7041637B2 (en) | 1999-03-03 | 2006-05-09 | Eli Lilly And Company | Echinocandin/carbohydrate complexes |
US7550428B2 (en) | 1999-03-03 | 2009-06-23 | Eli Lilly And Company | Echinocandin/carbohydrate complexes |
US8022033B2 (en) | 1999-03-03 | 2011-09-20 | Eli Lilly And Company | Echinocandin/carbohydrate complexes |
US7198796B2 (en) | 2002-06-13 | 2007-04-03 | Vicuron Pharmaceuticals Inc. | Antifungal parenteral products |
WO2005061424A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-07-07 | Sk Corporation | Continuous production method of 1,2,4-butanetriol |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437135C2 (de) | Δ↑6↑↑a↑(↑1↑↑0↑↑a↑)-1-Amino-3-substituierte-7,8,9,10-tetrahydro-6,6.9-trimethyl-6H-dibenzo[b,d]pyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DD141520A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden | |
DE2803581A1 (de) | Derivate des tetrahydro-echinocandin b | |
DE3205655A1 (de) | Chinolincarbonsaeurederivat und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0002680B1 (de) | 4-Spectinomycylamin und seine physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zur Herstellung und diese Stoffe enthaltende Arzneimittel | |
DE2704030A1 (de) | Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2437487A1 (de) | 7-methoxy-6-thia-tetracycline und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2651773C3 (de) | 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2044172C3 (de) | Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2921660A1 (de) | 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel | |
DE2724478C2 (de) | 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE68912263T2 (de) | 4-Methyl-5[2-(4-phenyl-1-piperazinyl)-ethyl]-Thiazolderivate, ihre Herstellung und Zusammenstellungen, die sie enthalten. | |
CH623597A5 (de) | ||
DE2804509A1 (de) | Halbsynthetische 4"-amino-oleandomycin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3308196A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 6'-alkyl-spectinomycin sowie alkyl-spectinomycin-analogen | |
DE69200179T2 (de) | Thioxanthenon-Antitumormittel. | |
EP0391850B1 (de) | Ungesättigte Aminodicarbonsäurederivate | |
DE1035150B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden | |
DE2106705A1 (de) | Esterderivate von Tetrahydrocanna binolen | |
DE2241241C3 (de) | Thiazolo eckige klammer auf 3.2-a eckige klammer zu -pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2805408A1 (de) | Everinomicinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2519077B2 (de) | 3-Amino-4^,6,7-tetrahydroindazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE971002C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioxanthonen | |
DE936268C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Methyl-trimethyl-colchicinsaeureamiden und ihren Salzen | |
DE842072C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thymoxyacetamidinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |