DE2803060A1 - Verfahren zur stromlosen aufbringung von silber- und kupferschichten auf unedlere metalle - Google Patents
Verfahren zur stromlosen aufbringung von silber- und kupferschichten auf unedlere metalleInfo
- Publication number
- DE2803060A1 DE2803060A1 DE19782803060 DE2803060A DE2803060A1 DE 2803060 A1 DE2803060 A1 DE 2803060A1 DE 19782803060 DE19782803060 DE 19782803060 DE 2803060 A DE2803060 A DE 2803060A DE 2803060 A1 DE2803060 A1 DE 2803060A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- copper
- metals
- coating
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000010953 base metal Substances 0.000 title claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 14
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 241000581364 Clinitrachus argentatus Species 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 9
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 5
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- -1 silver halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 2
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000928106 Alain Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- NVIVJPRCKQTWLY-UHFFFAOYSA-N cobalt nickel Chemical compound [Co][Ni][Co] NVIVJPRCKQTWLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/54—Contact plating, i.e. electroless electrochemical plating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Contacts (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Description
DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCIIEIPEAXSTALT VORMALS ROESSLER 6000 Frankfurt/Main, Woißfrauenstrasse 9
Verfahren zur stromlosen Aufbringung von Silber- und Kupfer
schichten auf unedlere Metalle.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur stromlosen Aufbringung
von haftfesten Silber- und Kupferschicht en auf unedlere Metalle
aus einem Salzbad. Als unedlere Grundmetalle dienen öle TIemente
der IV. bis VII. Nebengruppen des periodischen Systems bzw. deren Legierungen, sowie Eisen, Kobalt und Nickel bzw.
deren Legierungen. Ferner können Beryllium, Aluminium, Aluminiuplegierungen
oder Silizium beschichtet werden.
Die genannten Metalle können wegen ihrer hohen Neigung zur Passivität auf nassgalvanischem Iveg wegen der Ausbildung von
Oxidschichten nur schlecht bzw. nicht mit einer haftfesten Metallschicht überzogen werden.
Es war daher Aufgabe rler vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
zur haftfesten Beschichtung von unedleren, zur Ausbildung einer
passivierenden Oxidschicht zeigenden Metallen mit Silber-.und
Kupferüberzügen zu finden, oei dem die Passivierung der zu beschichtenden
Metalle nicht stöii bzw. aufgehoben wird.
Diese Aufgabe wurde erf indung sgeniäss dadurch gelöst, dass die unedleren Metalle bei Temperaturen oberhalb 25O0C in eine Salzschmelze
eingetaucht werden, die Silber- oder Kupfersal ze ent-
3 0 9 8 3 0/Ui
hält. Als Metalle für eine Versilberung kommen insbesondere
die Metalle der IV. bis VII. Nebengruppen des Periodischen Systems
bzw. deren Legierungen, die Metalle Eisen, Kobalt, Nickel bzw. deren Legierungen sowie Beryllium, Aluminium, Kupfer und Silizium
in Frage. Für eine Verkupferring eignen sich besonders Titan,
Zirkon, Hafnium, Chrom, Beryllium, Aluminium, Eisen, Kobalt und
Nickel«
Nach der erfindungsgemässen haftfesten Beschichtung der genannten
Metalle mit Silber oder Krofer können diese Schichten galvanisch
verstärkt und die so beschichteten Metalle an der Luft gelötet werden.
Man verwendet dabei eine Salzschmelze, die aus dem Salz des abzuscheidenden
Metalls besteht oder es enthält. In diese Salzschmelze wird das zu beschichtende Metall eingetaucht, wobei
im Rahmen einer Zeraentationsrealction das unedlere Grundmaterial
pich auflöst und das edlere Metall, das in der Schmelze enthalten ist, sich haftfest abscheidet.
Das so mit dem edleren Metall überzogene iirundmetall ist nach
der 7em?ntationsreaktion vor weiterem Angriff durch Sauerstoff
geschützt.
Für die Versilberung und Verkupferung kommen eine Vielzahl von
Silbrtx- und Kupfersalzen in Frage, soweit ihr Schmelzpunkt unterhalb
eiern der zu beschichtenden Metalle liegt. Ausserdem müssen
sie sich gegebenenfalls in einer Grund schmelze lösen lassen und dürfen sich nicht zu schnell zersetzen. So ist eine Versilberung
möglich mit Ag3SO4, Ag3PO4, K £*Ag(CN)27,-Ag'-\ AgCl, AgBr und AgJ.
\rorzugsweise verwendet man eine Siller'ialogenidschmel ze oder
eine Alkali- oder Erdalkalilvilogen ι rischniel ze (Grundsenkel ζΌ ,
ili" Si 1 Vi-rlii] n; "iii ι] r.i iyr Λα·_ Yorbi nnnn 'ion eol^.i nn1 lirJl; , r-.u.··
denen sich rlurch Umlagerung in der Schmelze Silberhalogenide bilden können, tia vor allem das Halogenid eine Auflösung der
oxidischen Passivschicht auf der Oberfläche des ?λι beschichtenden
Metalls bewirkt und somit die Haftfestigkeit der Schicht
auf der Unterlage begünstigt. Dasselbe gilt sinngenrjss auch
für die Verkupferung. Am besten haben sich Schmelzen aus reinem AgCl bzw. CuCl bewährt.
Das sich bei der Zementierung auflösende Grunösietall entweicht
bei der Arbeitstemperatur entweder als fxüchtige Verbindung aus der Schmelze (z.B. TiCl.) oder die entstehenden Verbindungen
werden in der Schmelze gelöst bzw. ausgefüllt.
Für die Wahl der Arbeitsteinperatur sind bestimmend: Der
Schmelzpunkt des Metallsalzes, der Schmelzpunkt des zu beschichtenden
Metalles, der Schmelzpunkt des abgeschiedenen Metalles, eventuelle Umwandlungen der Gitterstruktur des zu
beschichtenden Metalles und die Reaktionsgeschwindigkeit dos
Besol;ichtungsvorgangs.
Als geeignet haben sich Temperaturen oberhalb 250 C, vorzugsweise
zwischen 500 und 800°C erwiesen.
Zur Erleichterung des A')baus der oxidischen Passivschichten
auf der Oberfläche der zu beschichtenden Metalle durch don Angriff
der Schmelze empfiehlt es sich, die Metalle vor dein
Tauchen zu reinigen, zu beißet: und sorgfältig zu trocknen.
Der Beschiel) tung svorgang kann im Prinzip an Luft iluruligofii «>r ί
werden. Zur Erzielung besonders gut haftender Schichten und zur Verrat- dung der Oxydation der zu beschiel) tendf?u Metalle st.--
„ 6 -
9 Ü 9 8 3 0 / (H U 1
wie der Deckschichten wird der Beschichtungsprozess vorzugsweise
unter Schutzgas, wie z.B. Argon, oder im Vakuum durchgeführt. Ferner ist er empfehlenswert, die zu beschichtenden
Proben unter Schutzgas oder JTo ch vakuum mindestens auf die Temperatur
der Schmelze vorzuheizen, um beim Eintauchen ein Erstarren von Schmelze an der Oberfläche der Probe und damit SaIzeinschliisse
zu vermeiden.
Nach der Beschichtung der genannten Metalle müssen anhaftende
Salzieste entfernt werden. Im Falle der silbersalzhaltigen
Schmelzen wird konzentrierte wässrige Ammoniaklösung oder Cyanidlösung
verwendet. Letztere Lösung findet auch bei der Entfernung von Kupfersalzresten Verwendung.
Folgende Beispiele sollen das erfindung sgeniässe Verfahren näher
erläutern
Werkstücke aus Reintitan,einer Titanlegierung, Zirkon, Hafnium,
Vanadin, Niob, Ta.ital, Chrom, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Beryllium
und Aluminium werden mit Sand gestrahlt. Nach der Beize mit ItF/
HNO werden die Teile mit Wasser und Aceton gewaschen und getrocknet.
Danach werden die Teile in oiner Argonau^ospUire
nach einem Vorheizen in eine Si Ibereh] ori dschmolze von "t.. 500 C
Ms zu 8000C getaucht. Nach venigen Minuten sind die» T-roben mit.
einer Silberschicht überzügen. Anhaftendes Süberchlo^id wird
durch konzentrierte iriissrige Ammoniaklösung entfernt.
909830/0 4 41
Ein Stück Silizium wird ohne Vorbehandlung in eine Silberchloridschmelze
bei ca. 100O0G eingetaucht. F^ch einigen
Minuten ist die Probe mit Silber beschichtet. Anhaftendes Silberchlorid wird wie in Beispiel 1 entfernt.
Eine Nickel-Kupfer~Legieruug wird ohne Vorbehandlung in einer
Schmelze aus Silberchlorid bei 5000C versilbert. Die Entfernung
von Silbcrchlorid erfolgt durch eine Thiosulfatlösung.
Ein Blech aus Zirkon wird in eine Silberbromidschniel ze bei ca. 60O0C eingetaucht. Nach wenigen Minuten ist die Beschichtung
mit Silber erfo3gt. Anhängendes Silberbromid wird durch eine
Cyanidlösung entfernt.
Ein Blech aus Titan wird bei einer Temperatur zwischen 500 ur.c'
SCiO0C in eine Schmelze aus CuCl eingetaucht. Nach einigen
Minuten wird das Teil herausgenommen, abgekühlt und nit einer
Cyauidlösung von anhaftendem CuCl befreit.
-S-
28Q3060
In allen Beispielen erhält man eine Silber- bzw. Kupferbesohichtung
von IO bis 20 ,um Stärke, die das unedlere Metall
vor Weiteroxydation an Luft schützt und die galvanisch verstärk", werden kann.
Frankfurt Alain, 3-1.1978
Dr.Dr.-Pi
Dr.Dr.-Pi
909830/0441
Claims (1)
- 78105DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VOWLVLS SOESSLEIt 600O Frankfurt/Main j Weißfrauenstrasse 9Verfahren zur stromlosen Aufbringung von Silber- und Kupferschient en auf unedlere Metalle.PAT ENT ANS PR \. ΊΙΙΕ1. Verfahren zur stromlosen Aufbringung von haftfesten Gilberund Kupferschichten auf unedlere Metalle, .^^!J^iL-^illlliii'iJ: zeichnet, dass diese unedleren Metalle bei Temperaturen oberhalb ?5O C in eine SaI zschsiel /e eingetaucht worden, die Silber- oder Kupfersalze enthält.2. Verfahren nach Anspruch 1, d_achirch gekennζei clinet, dass eine Salzschmelze Anwendung findet, lie als Silber- oder Kupfersalze deren Halogenide enthält.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gokeun-Ze7' eh net, dass als Silber- oder Kupfersalz das Chlorid verwendet wird.h. Verfr.Mren nach den Ansprüchen 1 bis 3{ ei ad v-ypji^j? ^" e]]!1 Z. zeichnet, dass Alkali- oder Erdalkali halogenide zugesetzt werden .909830/0A41 BADORiGfNAL5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 1)is4 , dadurch gekenn-.zeichne
tragen.zeichnet5 dass die Arbeitstemperaturen 500 bis 8000C be-6. Verfahren nacli den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung unter Schutzgas oder im Vakuum erfolgt.7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beschichtung rait Silber als unedlere Hstallo die Metalle der IV. bis VII. Nebengruppe des periodischen Systems bzw. deren Legierungen Eisen, Kobalt, Nickel bzw. deren Legierungen, .-sowie Beryllium, Aluminium, Kupfer oder Silizium Verwendung finden können8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass bei der Beschichtung mit Kupfer als unedlere Metalle Titan, Zirkonium, Chrom, Beryllium, Aluminium, Eisen, Kobalt, Nickel oder deren Legierungen Verwendung finden können.9 0 9 8 3 Π / Ci ι-, 4 I
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782803060 DE2803060A1 (de) | 1978-01-25 | 1978-01-25 | Verfahren zur stromlosen aufbringung von silber- und kupferschichten auf unedlere metalle |
IT69922/78A IT1174258B (it) | 1978-01-25 | 1978-12-21 | Procentimento per il riporto non eletrolitico di strati diargento e rame su metalli non nobili |
GB7901363A GB2013249A (en) | 1978-01-25 | 1979-01-15 | A process for the currentless application of silver and copper layers to less noble metals |
FR7901003A FR2415667A1 (fr) | 1978-01-25 | 1979-01-16 | Procede pour appliquer sans courant, des couches d'argent et de cuivre sur des metaux non precieux |
JP344779A JPS54120240A (en) | 1978-01-25 | 1979-01-18 | Electroless plating of strongly bound silver or copper layer onto less noble matal surface |
BR7900389A BR7900389A (pt) | 1978-01-25 | 1979-01-22 | Processo para a aplicacao sem corrente de camadas de prata e cobre em metais menos nobres |
SE7900658A SE7900658L (sv) | 1978-01-25 | 1979-01-24 | Forfarande for stromlos paforing av silver- och kopparskikt pa oedla metaller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782803060 DE2803060A1 (de) | 1978-01-25 | 1978-01-25 | Verfahren zur stromlosen aufbringung von silber- und kupferschichten auf unedlere metalle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803060A1 true DE2803060A1 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=6030277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782803060 Pending DE2803060A1 (de) | 1978-01-25 | 1978-01-25 | Verfahren zur stromlosen aufbringung von silber- und kupferschichten auf unedlere metalle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54120240A (de) |
BR (1) | BR7900389A (de) |
DE (1) | DE2803060A1 (de) |
FR (1) | FR2415667A1 (de) |
GB (1) | GB2013249A (de) |
IT (1) | IT1174258B (de) |
SE (1) | SE7900658L (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS558389B2 (de) * | 1972-07-19 | 1980-03-04 | ||
JPS51140136A (en) * | 1975-05-28 | 1976-12-02 | Nippon Mineral Fiber Mfg | Method of manufacturing separator plate for storage battery |
-
1978
- 1978-01-25 DE DE19782803060 patent/DE2803060A1/de active Pending
- 1978-12-21 IT IT69922/78A patent/IT1174258B/it active
-
1979
- 1979-01-15 GB GB7901363A patent/GB2013249A/en not_active Withdrawn
- 1979-01-16 FR FR7901003A patent/FR2415667A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-01-18 JP JP344779A patent/JPS54120240A/ja active Pending
- 1979-01-22 BR BR7900389A patent/BR7900389A/pt unknown
- 1979-01-24 SE SE7900658A patent/SE7900658L/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7900658L (sv) | 1979-07-26 |
IT7869922A0 (it) | 1978-12-21 |
JPS54120240A (en) | 1979-09-18 |
FR2415667A1 (fr) | 1979-08-24 |
IT1174258B (it) | 1987-07-01 |
BR7900389A (pt) | 1979-08-21 |
GB2013249A (en) | 1979-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785427T2 (de) | Verschleissfeste siliziumkarbidpulver mit mehrschichtauflage. | |
DE69423405T2 (de) | Verbinden von Nickel-Titan-Legierungen | |
DE69706132T2 (de) | Saures Zinn-Silber-Legierung-Elektroplattierungsbad und Verfahren zur Elektroplattierung einer Zinn-Silber-Legierung | |
DE1558880A1 (de) | Metall-Legierungspulver | |
DE2020697A1 (de) | Gegenstand aus einem titanhaltigen Traeger und einem UEberzug sowie Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes | |
DE2510328A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der korrosions-widerstandsfaehigkeit von formkoerpern aus ferrometallen | |
DE2430363A1 (de) | Verfahren zur bildung eines metallischen ueberzugs auf einer oberflaeche aus mindestens einem hochwarmfesten metall | |
DE2702804C2 (de) | Verfahren zur Feuerverzinkung von Eisengegenständen | |
CH635130A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines gegenstandes aus einer eisenlegierung. | |
DE2322158B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines eisen-, eisenlegierungs- oder sintercarbidgegenstandes | |
DE2803060A1 (de) | Verfahren zur stromlosen aufbringung von silber- und kupferschichten auf unedlere metalle | |
DE2322159C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Vanadin-, Niob- oder Tantalcarbidschicht auf der Oberfläche von mindestens 0,05 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthaltenden Werkstücken aus Eisen, Eisenlegierungen oder Sintercarbid | |
DE2322157C3 (de) | Verfahren zur kathodischen Herstellung einer Vanadin- und/oder Niob- und/oder Tantalcarbidschicht auf der Oberflache eines mindestens 0,05 Gew.-°/o Kohlenstoff enthaltenden Eisen-, Eisenlegierungs- oder Sintercarbidgegenstandes K.K. Toyota Chuo Kenkyusho, Na- | |
DE2357159C3 (de) | Anwendung der kathodischen Abscheidung einer harten, Chromcarbid und/oder Chromborid enthaltenden Schicht aus einem Schmelzbad auf Gegenstände aus Sintercarbid | |
DE2443885C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisenlegierungen durch galvanische Abscheidung einer Kupfer-Zinn-Legierung und anschließende thermische Diffusionsbehandlung | |
DE2531835C3 (de) | Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf der Grundlage von Nickel und/oder Kobalt auf Gegenständen aus hochwarmfesten Metallmaterialien | |
DE3212508C2 (de) | ||
DE2807564C2 (de) | Verfahren zur stromlosen Abscheidung einer Gold-Nickel-Legierung | |
DE2355396C3 (de) | Kathodische Abscheidung von harten Überzügen auf Sintercarbidgegenständen | |
DE2417920B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chromcarbidschicht auf der Oberfläche eines Gegenstandes aus Eisen, einer Eisenlegierung oder Hartmetall | |
EP0012399B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen metallischer Überzüge auf metallische Werkstücke durch mechanisch-chemisches Behandeln der Werkstücke | |
DE1286870B (de) | Intermetallische Schutzschicht auf Werkstuecke aus Niob oder Nioblegierungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2366381C2 (de) | Verfahren zum kathodischen Härten der Oberfläche eines Werkstücks aus Metall oder einer Metallegierung mit einem Schmelzpunkt von über 700°C | |
DE1924963C3 (de) | Verfahren zum Verkupfern von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen durch chemischen Austausch | |
AT319187B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch-leitenden, säure- und/oder alkaliresistenten Substanz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |