DE2802931A1 - Saugkopf fuer teppichreinigungsapparate - Google Patents

Saugkopf fuer teppichreinigungsapparate

Info

Publication number
DE2802931A1
DE2802931A1 DE19782802931 DE2802931A DE2802931A1 DE 2802931 A1 DE2802931 A1 DE 2802931A1 DE 19782802931 DE19782802931 DE 19782802931 DE 2802931 A DE2802931 A DE 2802931A DE 2802931 A1 DE2802931 A1 DE 2802931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction head
rotary drum
opening
housing
contained inside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782802931
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Kenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782802931 priority Critical patent/DE2802931A1/de
Publication of DE2802931A1 publication Critical patent/DE2802931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Saugkopf für Teppichreinigungsapparate Die Erfindung betrifft einen Saugkopf für Teppichreinigungeapparate, insbes@ndere für von Hand geknüpfte Teppiche.
  • Bei den von Hand geknüpften, sogenannten echten Teppichen, werden die aus Natur£aceln bestehenden Florfäden am den einzelnen Kettfaden herumgeschlungen. Es entsteht dadurch ein loser Verbund der Florfäden mit den Kettfäden. In den meisten Fällen bestehen die Florfäden aus Schafwolle, die gekämmt und dann gesponnen wird. In den Florfäden sind lange, mittlere und kurze Fasern, die durch die Spinndrehung zusammengehalten erden, Im Teppich nehmen die Florfäden eine schräge Stellung ein, die der Fachmann als Strich bezeichnet.
  • Die in bekannter Weise ausgeführten Teppichreinigungsapparate, besitzen ein Sauggebläse und eine schnell rotierende Bürstwalze. Bei den bekannten Teppichklopfsauger ist auf der Walze eine Bürstleiste und eine ketallrippe angeordnet.
  • Die Metallrippe übt einen Klopfeffekt aus, während die Bürste den Flor ausbürstet. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Fasern durch die Letallrippe abgeschlagen und durch die Bürste herausgezogen werden, In dem Staubsammelsack befinden sich mehr Faserteile als Unreinigkeiten. Es sind auch Teppichsauger bekannt, welche an der Saugdüse Bürstleisten aufweisen.
  • Die Praxis ergibt jedoch, daß auch die Bürstleisten die Fasern herausziehen und sich voll mit Fasern setzen. Es sind auch Saugdüsen bekannt, deren Gleitlfache glatt ist und seitlich einige Nuten aufweisen, durch die die Umluft eingezogen wird.
  • Der Saugeffekt besteht hier nur im Bereich der Nuten und die Saugkraft ist ungenügend. Alle Teppichreinigungsapparate besitzen den Nachteil, dass der Saugkopf auf dem Teppichflor gleitet und damit; reibt. Infolge der Hin- und Herbewegung des Saugkopfes, wird auch gegen den Strich gefahren. Dadurch werden die Fasern besonders beansprucht, und die kürzeren Fasern aus ihrem Verbund herausgerieben. Ein von Hand geknüpfter Teppich soll sehr schonend behandelt werden, Die Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gestellt, einen Saugkopf zu schaffen, der den Flor nicht bürstet, noch klopft, noch reibt und eine hohe Saugkraft ausübt, was erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, daß der Saugkopf aus einem Gehäuse mit &n der Unterseite angeordneten Öffnung besteht und innerhalb eine drehbare Trommel, die querlaufende Stäbe aufweist, besteht. Erfindungsgemäss ist die Öffnung zu dem Außenumfang der Trommel zurückversetzt. Eine weitere Erfindung besteht darin, daß die Stäbe achsial oder spiralförmig oder schräg angeordnet sind und einen Haftbelag aufweisen können. Erfindungsgemäß kann zwischen zwei Stäben eine schmale Bürtte angeordnet werden.
  • weitere Erfindungen gehen aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Unteransprüchen hervor.
  • Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt.
  • Es zeigt: Abb. 1 den Teppschreinigungsapparats Abb. 2 den Saugkopf, Abb. 3 die Seitenansicht des Saugkopfes, Abb. 4-7 mehrere Ausführungen der Trommel und Abb. 8 die Unterkante des Gehäuses.
  • Der Teppichreinigungsapparat 1 weist einen auswechselbaren Saugkopf 2, bestehend aus einem Gehäuse 3, auf.
  • Innerhalb des Gehauses 3 ist eine drehbare, an der Gehäusewand gelagerte Trommel 4 angeordnet. Die Trommel 4 weist Stäbe 5 auf. Das Gehäuse 3 besitzt eine auf der Unterseite schlitzartige Öffnung 6. Die Stäbe 5 können geradlinig, wie in Abb. 4, oder und spiralförmig, wie in Abb. 5, oder schräg, wie in Abb. 6, dargestellt, angeordnet sein. Zur Anhebung von auf dem Teppich liegende Papierstreifen oder Fäden, können die Stäbe 5 mit einem Haftbelag versehen werden oder es wird zwischen 2 stäben eine Bürstleiste 7 angeordnet. Die freie Gehäuseunterkante weist Zähne 8 oder eine kammartige Form auf.
  • Bei der Hin- und Herbewegung des Teipichreinigers dreht sich die Trommel und rollt auf dem Flor. Der Suftansaugstrom kann in der vollen Saugkopfbreite durch die Vorder- und Hinterseite der Öffnung 6 einströmen. Für die verschiedene Florhahe kann eine Höhenverstellung der Trommel 4 angeordnet werden. Die Bürstenleiste 7 hebt Fadenstücke und haftende Unreinigkeiten vom Flor etwas ab, sodaß diese vom Saugstrom wirkungsvoller erfaßt werden können. Die spiralförmige oder chräge Anordnung der Stäbe 5 hat deii Vorteil, daß bei der geradlinigen Hin- nd Herbewegung des Saugkopfes der @@flagepunkt der Stäbe auf dem Flor versetzt ist,

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Saugkopf für Teppichleinigungsapparate, d a d u r c h g e -kennzeichnet, dass der Saugkopf (2) aus eii Gehäuse (3) mit an der Unterseite aufweisenden Öffnung (6) besteht und innerhalb eine drehbare Trommel (4) die querlaufende Stäbe (5) aufweist, anbeordnet istO 2 saugkopf nach jinspruch 1, dadurch geKennzeichnet, dass die Stäbe (5) aus der Öffnung (6) hervorstehen.
    3. Saugkopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aie Stäbe (5) achsial (Abb. 4) oder spiralförmig (Abb.5) oder schräg (Abb. 6) angeordnet sind.
    4 Saugkopf nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stäbe (5) einen Haftbelag aufweisen0 5 Saugkopf nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Stäben 950 eine Bürstenleiste (7) angeordnet ist.
    6 saugkopf nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekeunzeichnet, daß die Längskanten der Gehäuseöffnung (6) eine Backen- (8) oder eine kammartige Form aufweisen, 7 Saugkopf nach anspruch 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (4) in dem Gehäuse (3) eine Höhenverstellung aufweist
DE19782802931 1978-01-24 1978-01-24 Saugkopf fuer teppichreinigungsapparate Pending DE2802931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802931 DE2802931A1 (de) 1978-01-24 1978-01-24 Saugkopf fuer teppichreinigungsapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802931 DE2802931A1 (de) 1978-01-24 1978-01-24 Saugkopf fuer teppichreinigungsapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802931A1 true DE2802931A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=6030241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802931 Pending DE2802931A1 (de) 1978-01-24 1978-01-24 Saugkopf fuer teppichreinigungsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650688A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-03 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Staubsaugermundstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650688A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-03 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Staubsaugermundstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024616B2 (de) Vorrichtung zum saeubern von textilien
DE3142247T1 (de)
DE2802931A1 (de) Saugkopf fuer teppichreinigungsapparate
CH645416A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
DE60020578T2 (de) Reinigungsgerät für haarbürste oder haarkamm
DE3827520A1 (de) Abgesaugte gleichlaufspeisevorrichtung fuer eine karde
DE1148917B (de) Faserabstreifer fuer eine Putzwalze mit Absaugung in Streckwerken fuer Spinnereimaschinen, insbesondere fuer Strecken
DE1210723B (de) Reinigungsvorrichtung fuer Textilmaschinen
CH686088A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut.
DE2658437A1 (de) Zufuehr- und aufloesevorrichtung mit einer einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
DE683829C (de) OEffner fuer Bastfasern, insbesondere Flachsstroh o. dgl.
DE1510216A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Walzen von Streckwerken an Spinnereimaschinen
CH676860A5 (de)
DE2708681C3 (de) Verwendung einer rotierenden Bearbeitungswalze an einem Staubsauger zur Trockenreinigung von Teppichen
DE71810C (de) Entklettungsvorrichtung für Walzenkrempel
DE60002629T2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von pflanzlichen Verunreinigungen in einer Krempel
DE909413C (de) Kombinierte Aufdreh-, Zupf- und Hechelmaschine
DE891668C (de) Nadelstab
DE217398C (de)
DE321954C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brennesselstengeln mit Brech- und Hechelvorrichtung
DE3940073A1 (de) Karde
DE7018772U (de) Vorrichtung zum saeubern von textilien
DE1115703B (de) Garnsengmaschine
DE474032C (de) Einrichtung an Krempeln mit drehend und in axialer Richtung beweglichen Reinigungswalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection