DE2802171A1 - Passiersieb - Google Patents

Passiersieb

Info

Publication number
DE2802171A1
DE2802171A1 DE19782802171 DE2802171A DE2802171A1 DE 2802171 A1 DE2802171 A1 DE 2802171A1 DE 19782802171 DE19782802171 DE 19782802171 DE 2802171 A DE2802171 A DE 2802171A DE 2802171 A1 DE2802171 A1 DE 2802171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
frame
handle
web
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782802171
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Liebscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit International GmbH
Original Assignee
Leifheit International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International GmbH filed Critical Leifheit International GmbH
Priority to DE19782802171 priority Critical patent/DE2802171A1/de
Publication of DE2802171A1 publication Critical patent/DE2802171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/04Household implements for mashing potatoes or other foodstuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Kennwort: "Passiersieb"
  • Passiersieb Die Erfindung betrifft ein Passiersieb, bestehend aus einem das Sieb aufweisenden Rahmen mit einem Handgriff und einer kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung, die in einem auf dem ringförmigen oberen Rand des Rahmens aufsetzbaren Steg gelagert ist. Diese bekannten Passiersiebe bestehen aus einem halbkugelig gewölbten Sieb, an dessen oberen Rand ein ringförmiger Metallbügel vorgesehen ist, dessen nach außen abgewinkelte Enden zugleich den Handgriff bilden. Der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung dienende Steg ist ebenfalls aus Metall gebildet und weist an seinen Enden Abwinklungen auf, so daß der Steg mit den Abwinklungen kraftschlüssig auf den Metallbügel des Siebes aufgespannt werden kann. Um die Belastungen beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung aufnehmen zu können, muß dabei der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung dienende Steg und der den Steg haltende am oberen Rand des Siebes vorgesehene Metallbügel verhältnismäßig kräftig ausgebildet werden, so daß eine Herstellung aus wohlfeilem Kunststoff nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Passiersieb der eingangs erläuterten Art zu schaffen, welches aus Kunststoff herstellbar ist und trotzdem die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch auftretenden Belastungen aufnimmt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung dienende Steg an seinem einen Ende eine Verlängerung aufweist, die zusammen mit einem am Siebrahmen vorgesehenen Griffteil den Handgriff bildet. Die Verlängerung des Steges wird somit von der Bedienungsperson beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Passiersiebes mit erfaßt, da die Bedienungsperson mit der einen Hand den Handgriff und mit der anderen Hand die Kurbel erfaßt.
  • Der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung dienende Steg wird somit von der Bedienungsperson in der Betriebsstellung gehalten, so daß die Belastungen beim bestimmungsgemäßen Gebrauch den zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung dienenden Steg nicht vom Siebrahmen abheben können.
  • Der am Siebrahmen vorgesehene Griffteil kann dabei an seiner Oberseite eine Ausnehmung für die Stegverlängerung aufweisen. Dadurch kann die Stegverlängerung in eine Ausnehmung des am Siebrahmen vorgesehenen Griffteiles eingreifen, so daß eine griffige Ausbildung erzielt wird.
  • Der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung dienende Steg kann an seinen Enden in nach unten gerichteten Abwinklungen Nuten zur formschlüssigen Aufnahme des mit einer außenseitigen Verdickung versehenen oberen Randes des Siebrahmens aufweisen. Dadurch ist der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung dienende Steg formschlüssig am oberen Rand des Siebrahmens gehaltert, wobei ein Aufsetzen und Abnehmen des Steges unter elastischer Verformung des oberen Randes des aus Kunststoff bestehenden Siebrahmens möglich ist.
  • Der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung dienende Steg kann mit seinen Enden formschlüssig in nach oben offene Ausnehmungen des oberen Randes des Siebrahmens eingreifen.
  • Dadurch ist der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung dienende Steg in einfacher Weise gegen Verdrehen gesichert.
  • In vorteilhafter Weise kann der Handgriff unterhalb des oberen Randes des Siebrahmens vorgesehen und die Stegverlängerung entsprechend nach unten abgekröpft sein. Dadurch kann der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung dienende Steg mit seinen Enden in einfacher Weise den oberen Rand des Siebrahmens übergreifen. Der radial nach außen gerichtete Handgriff kann mit seinem dem Siebrahmen abgekehrten Ende etwas geneigt nach unten verlaufen und mit einer Griffmulde versehen sein. Dadurch wird die Handhabung des Passiersiebes beim bestimmungsgemäßen Gebrauch erleichtert. Der am Siebrahmen vorgesehene Griffteil kann eine Verlängerung aufweisen, die bogenförmig in einen waagerecht verlaufenden und mit dem Ende am unteren Rand des Siebrahmens angeformten, als Auflage dienenden Teil übergehen. Dadurch erhält der am Siebrahmen vorgesehene Griffteil ohne großen Materialaufwand eine verhältnismäßig große Formstabilität.
  • Der waagerecht verlaufende Auflageteil kann dabei Quernuten aufweisen. In diese Quernuten kann eine Schüssel od.dgl., auf die das Passiersieb beim bestimmungsgemäßen Gebrauch aufgesetzt wird, mit ihrem oberen Rand eingreifen, so daß ein Verrutschen des Passiersiebes beim bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht zu befürchten ist. Durch die parallele Anordnung der Quernuten tritt zusammen mit dem runden Topf ein Klemmeffekt ein.
  • Der untere Außenrand des Siebrahmens kann mindestens zwei weitere radial nach außen verlaufende Auflagestege aufweisen, die mit dem Auflageteil gleichmäßig auf dem Umfang verteilt sind und Quernuten aufweisen. Dadurch weist der Siebrahmen mindestens drei der Auflage dienende Teile auf, die ein einwandfreies und lagesicheres Aufsetzen auf eine Schüssel od. dgl. gewährleisten. Die Quernuten können dabei in vorteilhafter Weise parallel zueinander liegen.
  • Der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung dienende Steg kann aus Kunststoff gefertigt und an seiner Unterseite eine längsverlaufende Verstärkungsrippe aufweisen.
  • Dadurch erhält der Steg trotz dünnwandiger Fertigung aus Kunststoff eine ausreichende Formstabilität.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen: Fig.1 ein erfindungsgemäßes Passiersieb in Seitenansicht, Fig.2 das Passiersieb in Draufsicht, Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.2, Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.2 und Fig.5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Passiersieb besteht aus einem das Sieb 10 aufweisenden Rahmen 11, wobei der Siebrahmen 11 aus Kunststoff gefertigt und rohrförmig ausgebildet ist, wobei das untere Ende konisch eingezogen ist. Das untere Ende des Siebrahmens 11 weist einen eingezogenen Rand 12 auf, der zur Auflage einer metallischen Siebplatte 10 dient.
  • An der Außenseite des Siebrahmens 11 ist ein radial nach außen gerichteter Handgriff 13 vorgesehen, mit dem das Passiersieb beim bestimmungsgemäßen Gebrauch gehalten werden kann. Dem Passiersieb ist eine kurbelbetätigte Durchdrückeinrichtung 14 zugeordnet, mit der das zu passierende Gut durch das Metallsieb 10 gedrückt werden kann. Die Durchdrückeinrichtung 14 weist eine zentrisch angeordnete und senkrecht verlaufende Drehachse 15 auf, an deren oberen Ende die Handkurbel 16 vorgesehen ist.
  • Die Drehachse 15 ist in einem Steg 17 gelagert und greift mit ihrem unteren Ende in einen zentrischen Durchbruch im Metallsieb 10 ein. Oberhalb des Metallsiebes 10 ist an der Drehachse 15 drehfest eine Netallplatte 19 gehaltert, die als Förderschnecke ausgebildet ist und mit der das zu passierende Gut durch das Metallsieb 10 gedrückt wird.
  • Der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung 14 dienende Steg 17 ist aus Kunststoff gefertigt und weist an seinen Enden in nach unten gerichteten Abwinklungen 20 Nuten 21 zur formschlüssigen Aufnahme des mit einer außenseitigen Verdickung 22 versehenen oberen Randes des Siebrahmens 11 auf. Durch elastische Verformung der Abwinklungen und des oberen Randes des Siebrahmens 11 kann der Steg 17 mit dem Siebrahmen 11 verbunden und auch wieder gelöst werden. Die kurbelbetätigte Durchdrückeinrichtung 14 kann somit in einfacher Weise zur Reinigung vom Siebrahmen 11 gelöst werden.
  • Der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung 14 dienende Steg 17 greift mit seinen Enden formschlüssig in nach oben offene Ausnehmungen 23 des oberen Randes des Siebrahmens 11 ein. Dadurch ist der Steg 17 in einfacher Weise gegen Verdrehen gegenüber dem oberen Rand des Siebrahmens 11 gesichert.
  • Der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung 14 dienende Steg 17 weist an seinem einen Ende eine Verlängerung 24 auf. Die Verlängerung 24 bildet zusammen mit einem am Siebrahmen 11 vorgesehenen Griffteil 25 den Handgriff 13 und stellt dabei dessen Oberseite dar. Die Verlängerung 24 ist somit ein Teil des Handgriffes 13 und wird beim bestimmungsgemäßen Gebrauch vom Benutzer mit ergriffen, so daß der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung 14 dienende Steg 17 vom Benutzer in seiner Wirkstellung gehalten wird. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Steges 17 vom Siebrahmen 11 durch eine elastische Verformung ist daher nicht zu befürchten.
  • Der am Siebrahmen 11 vorgesehene Griffteil 25 weist an seiner Oberseite eine Ausnehmung 26 auf, in der die Verlängerung 24 des Steges 17 eingreift.
  • Wie insbesondere aus der Fig.1 ersichtlich, ist der Handgriff 13 unterhalb des oberen Randes des Siebrahmens 11 vorgesehen und die Stegverlängerung 24 entsprechend nach unten verkröpft.
  • Weiterhin verläuft der radial nach außen gerichtete Handgriff 13 mit seinem dem Siebrahmen abgekehrten Ende etwas geneigt nach unten. Dadurch ist der Handgriff 13 derart zum Siebrahmen 11 angeordnet, daß beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Passiersiebes ein einfaches Festhalten möglich ist.
  • Der am Siebrahmen 11 vorgesehene Griffteil 25 ist mit einer Verlängerung 27 versehen, die bogenförmig in einen waagerecht verlaufenden Teil 27 übergeht. Der Teil 27 des Griffteiles 25 ist dabei waagerecht angeordnet und am unteren Rand des Siebrahmens 11 angeformt. Dadurch erhält der Handgriff 13 trotz dünnwandiger Ausbildung eine große Formstabilität.
  • Der waagerecht verlaufende Auflageteil 27 weist dabei Quernuten auf, so daß das Passiersieb mit dem Auflageteil 27 auf den oberen Rand von Schüsseln od.dgl. aufgesetzt werden kann, wobei die Quernuten 28 ein Verrutschen verhindern. An dem unteren Außenrand des Siebrahmens 11 sind zwei weitere radial nach außen verlaufende Auflagestege 29 vorgesehen, die mit dem Auflageteil 27 gleichmäßig auf dem Umfang verteilt sind. Dadurch ist eine einfache und sichere Auflage des Passiersiebes auf Schüsseln, Töpfen u.dgl. möglich.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich, weist der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung 14 dienende Steg 17 an seiner Unterseite eine längsverlaufende Verstärkungsrippe 30 auf. Dadurch erhält der Steg 17 trotz seiner verhältnismäßig dünnen Ausbildung aus Kunststoff eine ausreichende Formstabilität.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Kennwort: "Passiersieb" Ansprüche: 1. Passiersieb, bestehend aus einem das Sieb aufweisenden Rahmen mit einem Handgriff und einer kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung, die in einem auf den ringförmigen oberen Rand des Rahmens aufsetzbaren Steg gelagert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung (14) dienende Steg (17) an seinem Ende eine Verlängerung (24) aufweist, die zusammen mit einem am Siebrahmen (11) vorgesehenen Griffteil (25) den Handgriff (13) bildet.
  2. 2. Passiersieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Siebrahmen (11) vorgesehene Griffteil (25) an seiner Oberseite eine Ausnehmung (26) für die Stegverlängerung (24) aufweist.
  3. 3. Passiersieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung (14) dienende Steg (17) an seinen Enden in nach unten gerichteten Abwinklungen (20) Nuten (21) zur formschlüssigen Aufnahme des mit einer außenseitigen Verdickung (22) versehenen oberen Randes des Siebrahmens (11) aufweist.
  4. 4. Passiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung (14) dienende Steg (17) mit seinen Enden formschlüssig in nach oben offene Ausnehmungen (23) des oberen Randes des Siebrahmens (11) eingreift.
  5. 5. Passiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (13) unterhalb des oberen Randes des Siebrahmens (11) vorgesehen und die Stegverlängerung (24) entsprechend nach unten abgekröpft ist.
  6. 6. Passiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der radial nach außen gerichtete Handgriff (13) mit seinem dem Siebrahmen (11) abgekehrten Ende etwas geneigt nach unten verläuft und mit einer Griffmulde versehen ist.
  7. 7. Passiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der am Siebrahmen (11) vorgesehene Griffteil (25) eine Verlängerung (27) aufweist, die bogenförmig in einen waagerecht verlaufenden und mit dem Ende am unteren Rand des Siebrahmens (11) angeformten, als Auflage dienende Teil (27) übergeht.
  8. 8. Passiersieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerecht verlaufende Auflageteil (27) Quernuten (28) aufweist.
  9. 9. Passiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Außenrand des Siebrahmens (11) mindestens zwei weitere radial nach außen verlaufende Auflagestege (29) aufweist, die mit dem Auflageteil (27) gleichmäßig auf dem Umfang verteilt sind und Quernuten (28) aufweisen.
  10. 10. Passiersieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernuten parallel zueinander liegen.
  11. 11. Passiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Lagerung der kurbelbetätigten Durchdrückeinrichtung (14) dienende Steg (17) aus Kunststoff gefertigt und an seiner Unterseite eine längsverlaufende Verstärkungsrippe (30) aufweist.
DE19782802171 1978-01-19 1978-01-19 Passiersieb Withdrawn DE2802171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802171 DE2802171A1 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Passiersieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802171 DE2802171A1 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Passiersieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802171A1 true DE2802171A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=6029843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802171 Withdrawn DE2802171A1 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Passiersieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795298A1 (fr) * 1999-06-23 2000-12-29 Moulinex Sa Presse-puree

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795298A1 (fr) * 1999-06-23 2000-12-29 Moulinex Sa Presse-puree
WO2001000070A1 (fr) * 1999-06-23 2001-01-04 Moulinex S.A. Presse-puree

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551678C3 (de) Fußbodenwischer
DE19517004A1 (de) Elastische Klemme
DE2645248A1 (de) Haushaltsmaschine
DE2624478A1 (de) Geschirrgriff aus kunststoff
DE2835939C2 (de) Halterung für einen Stützstab für hochwüchsige Topfpflanzen
DE2802171A1 (de) Passiersieb
CH625153A5 (en) Releasable handle fastening for cleaning appliances, such as brooms, scrubbing brushes or window wipers
DE7801432U1 (de) Passiersieb
DE19644542C2 (de) Vorrichtung zum vollständigen Entleeren von Flaschen
EP0050801B1 (de) Klappbarer Wischrahmen eines Fussbodenwischers
DE3137791A1 (de) "wischrahmen eines fussbodenwischers"
DE202005005668U1 (de) Honigheber
DE1753149A1 (de) Bratgefaess mit abnehmbar befestigtem Haltegriff
DE4413992A1 (de) Kleiderbügel
AT360489B (de) Reinigungsbuerste
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
EP1025752A1 (de) Hunde-Einhandleinenhaken
CH687434A5 (de) Kochgeschirr mit Deckel.
DE607440C (de) Von einer Hand zu bedienende Siebvorrichtung
DE2510561C2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
DE102020109550A1 (de) Bürste
EP0707818A1 (de) Befestigungsvorrichtung fär eine Armlehne
DE19514231A1 (de) Kleiderbügel
DE7804837U1 (de) Behaelter und loesbarer halter hierfuer
DE19753591A1 (de) Tablettvorrichtung für Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee