DE2802036A1 - Vorrichtung zur verbindung einer membran- oder schwingankerpumpe mit einem rahmen - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung einer membran- oder schwingankerpumpe mit einem rahmen

Info

Publication number
DE2802036A1
DE2802036A1 DE19782802036 DE2802036A DE2802036A1 DE 2802036 A1 DE2802036 A1 DE 2802036A1 DE 19782802036 DE19782802036 DE 19782802036 DE 2802036 A DE2802036 A DE 2802036A DE 2802036 A1 DE2802036 A1 DE 2802036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
ring
base plate
pump
pref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782802036
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dockhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782802036 priority Critical patent/DE2802036A1/de
Publication of DE2802036A1 publication Critical patent/DE2802036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/047Pumps having electric drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Verbindung einer Membran- oder
  • Schwingankerpumpe mit einem Rahmen" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung einer Membran- oder Schwingankerpumpe mit vorzugsweise elektrischem Antrieb, bei der das Pumpengehäuse und der Antrieb auf einer Grundplatte montiert sind, unter Zwischenschaltung von Schwingungsdämpfern mit einem Rahmen.
  • Membran- oder Schwingankerpumpen dienen u.a. als Kleinpumpen im Meßgerätebau und bei Geräte installationen zur Förderung von Luft und anderen Gasen, weil sie betriebssicher arbeiten und weitgehend verschleiß freie Bauteile besitzen. Sie verursachen jedoch im Betrieb in erheblichem Maße störende Vibrationen. Insbesondere ist das der Fall bei elektromagnetischem Stößelantrieb von Membranpumpen, bei dem die Schwingung der Membran van dem Anker eines Elektromagneten erzeugt wird. Hierbei kann dem Elektromagneten eine Diode vorgeschaltet sein, die der Netzfrequenz von 50 liz nur jeweils eine Halbwelle für den Antriebsmagneten entnimmt. Bei solchen Membranpumpen wird der Stößel, welcher die in dem Pumpengehäuse eingespannte Membran hin- und herbewegt zumeist über eine Federzunge angetrieben, welche den Stößel mit dem Anker des Magneten verbindet, der einschließlich seiner Wickelung auf der Grundplatte befestigt ist, die auch das Pumpengehäuse aufnimmt. Der Rahmen dient als ruhendes Gestell, das diese Teile der Pumpe und damit die auftretenden veränderlichen Beanspruchungen aufnimmt. Die Schwingungsdämpfer dienen einerseits zur Verbindung der Grundplatte mit dem Rahmen und übernehmen andererseits die Aufgabe, die erwähnten Vibrationen aufzunehmen und unschädlich zu machen.
  • Bekannt sind Schwingungsdämpfer in Form von Schwingmetall. Sie bestehen allgemein gesehen aus einem zwischen Metallplatten gelegten und einvulkanisierten Gummiklotz. Bekannt sind auch Schwingungsdämpfer bei denen Gummi in hohlzylindrischer Form vorliegt, wobei die Zylinderwände an diametral gegenüberliegenden Seiten von je einer Schraubenbefestigung durchdrungen werden, welche an der Grundplatte bzw. dem Rahmen anzubringen sind. Solche und ähnliche Schwingungsdämpfer werden zumeist in den Ecken der Grundplatte befestigt. Es hat sich aber herausgestellt, daß eine Verlagerung dieser Art nicht in dem erforderlichen Maße die Vibrationen dämpft. Die Übertragung dieser Schwingungen auf den Rahmen wirkt sich insbesondere bei Meßgeräten u.U.
  • in entscheidendem Maße nachteilig aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche eine praktisch vibrationsfreie Montage ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Grundplatte an gegenüberliegenden Seiten Halter für je einen als Schwingungsdämpfer dienenden O-Ring aufweist und jeder O-Ring in einem Gestell befestigt ist, das auf dem Rahmen montierbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung hängt die Grundplatte mit den fest auf ihr verlegten Teilen in den beiden O-Ringen, welche die auftretenden Vi-brationen völlig aufzehren. Deswegen lassen sich die Gestelle ohne Schwingungsdämpfer, d.h. unmittelbar auf dem Rahmen befestigen, z.B. verschrauben. Es hat sich herausgestellt, daß mit einer solchen Vorrichtung Membranpumpen mit elektromagnetischem Stößel antrieb völlig schwingulggrei auf einem Rahmen montierbar sind. Außerdem hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß sie verhältnismäßig einfach ist und wegen der weitgehenden Freiheit in der Formgebung der Gestelle auch sehr anpassungsfähig an bestimmte Einsatzfälle ist.
  • Das Gestell übernimmt u.a. die Aufgabe, den ihm zugeordneten O-Ring aufzuspannen und die Verbindung zum Rahmen herzustellen. Vorzugsweise und gemäß einem weiteren 1merkmal der Erfindung besteht deswegen jedes Gestell aus biegesteif miteinander verbundenen Stäben, und der in der Stabebene angeordnete O-Ring ist an zwei gegenüberliegenden Ringklemmen befestigt, denen gegenüber zwei weitere Ringklemmen um einen Viertelkreis versetzt angeordnet sind, die an dem Halter befestigt sind. Bei einer praktischen Ausführungsform dieser Art hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen, freihängenden Montage mit zwei O-Ringen nur von einem Durchmesser von 5,5 cm eine völlig schwingungsfreie Aufhängung in je einem Rechteck-Rohrrahmen möglich war, der als Gestell dient.
  • Gemäß einerweiteren Ausführungsform der Erfindung ist jeder der bezeichneten Halter mit einem mit der Grundplatte verschraubbaren Blech versehen und besitzt eine das Blech durchdringende Schraube, mit der die Klemmen zwischen diesen angeordnete Buchsen verspannbar sind. Die Buchsen übernehmen die Aufgabe, die Klemmen im vorgegebenen Abstand voneinander zu halten, während die Schraube die Umlenkung der Kräfte aus dem in der Plattenebene angeordneten Blech in die Aufhängung übernimmt.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen: Fig. 1 in Seitenansicht und Fig. 2 in einer Stirnansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Montage einer Membranpumpe mit elektromagnetischem Stößelantrieb.
  • Auf einer Grundplatte 1 sind nebeneinander ein Pumpengiäus 2 und ein Elektromagnet 3 mit Hilfe mehrerer Schrauben 4 bzw.5, 6 befestigt. Der Elektromagnet hat einen geblechten Anker 7 und die bei 8 zu erkennende Wickelung. Der Elektromagnet wird über ein Kabel 9, wie eingangs beschrieben, mit Wechselstrom betrieben.
  • Am Pumpengehäuse 2 ist je ein Saug- und ein Druckanschluß bei 10 bzw. 11 zu erkennen. Die Verschraubung 4 dient gleichzeitig zur Verschraubung des Pumpengehäusedeckeis 12, an dem sich eine Konsole 13 befindet.
  • Über ein Schwingmetall 14 ist ein Federbügel 15 befestigt.
  • Der Arm 16 dient zur Verbindung mit dem Elektromagneten 3, während der Arm 17 an den nicht dargestellten Stößel der Membran angeschlossen ist.
  • Im Betrieb der Membranpumpe betätigt der Anker 7 des Elektromagneten nur den Federbügel 15 und den Stößel die Membran, welche in das Pumpengehäuse eingespannt ist. Dadurch wird der Pumpraum verändert, wodurch Luft oder Gas angesaugt wird. Bei der entgegengesetzten Bewegung der Membran, die durch den Federbügel bewirkt wird, wird die bei 10 angesaugte Gasmenge bei 11 gefördert.
  • Die durch den Betrieb der Pumpe erzeugten Vibrationen setzen zunächst die Grundplatte 1 in Schwingungen.
  • Die Grundplatte 1 ist rechteckig. An ihren Schmalseiten sind über die dort angeordneten Schrauben 6 bzw. 4 des Elektromagneten 3 bzw. der Pumpe 2 je ein Halter 26 bzw. 27 angeschraubt. Die Halter sind identisch ausgebildet, so daß es genügt, im folgenden einen Halter und die ihm zugeordneten Teile näher zu beschreiben: Der Halter 27 besitzt einen in der Ebene der Grundplatte 1 angeordnetes unterenBlech 18, das mit den Schrauben 6 an der Unterseite der Platte 1 angeschraubt ist. Zwischen den beiden Schrauben 6 ist in dem Blech 18 eine Bohrung angebracht, durch die eine Schraube mit Sechskantkopf 19 hindurchgesteckt werden kann. Auf den mit Gewinde versehenen Schraubenbolzen 20 läßt sich eine Mutter 21 aufdrehen. Die Mutter 21 verspannt eine obere Klemme 22 mit einer oberen Buchse 23 und diese mit einer unteren Buchse 24, zwischen der und der Oberseite des Bleches 18 eine weitere Klemme 25 verspannt ist.
  • Die Klemmen sind an diametral gegenüberliegenden Seiten eines O-Ringes 28 durch ihre Verschraubung befestigt. Um einen Viertelkreis versetzt ist an dem O-Ring 28 je eine weitere Klemme 30, 31 befestigt, deren Klemmkräfte von Schrauben erzeugt werden, die bei 33 bzw. 34 in Fig. 2 zu erkennen sind. Die Klemmen 30 und 31 befinden sich an der Innenseite eines viereckigen Gestellrahmens 32 bzw. 36. Auch die Rahmen sind identisch ausgebildet. Sie bestehen aus biegesteif miteinander verbundenen und rechtwinklig zueinander angeordneten Stäben 37 - 40, welche ihrerseits aus Profilrohren bestehen. An den senkrechten Rahmenstäben 38 und 4D befinden sich die Klemmen 30 und 31.
  • Die Gestelle 32 und 36 sind ohne Zwischenschaltung von Schwingungsdämpfern mit Hilfe von Schrauben 4! und 411 mit einer Grundplatte 42 verschraubt.
  • Im Betrieb der Pumpe 2 werden die auftretenden Schwingungen in dem elastomeren Werkstoff der beiden O-Ringe aufgezehrt, d.h. praktisch in Wärme umgewandelt. Infolgedessen können keine Vibrationen von den Gestellen 32, 36 auf die Grundplatte 42 übertragen werden, welche dazu dienen, die veränderlichen Beanspruchungen aufzunehmen, die von der Grundplatte 1 ausgehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Verbindung einer Membran- oder Schwingankerpumpe mit vorzugsweise elektrischem Antrieb, bei der das Pumpengehäuse und der Antrieb auf einer Grundplatte montiert sind, unter Zwischenschaltung von Schwingungsdämpfern mit einem Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) an gegenüberliegenden Seiten Halter (26 127)für je einen als Schwingungsdämpfer dienenden O-Ring aufweist und jeder O-Ring in einem Gestell (32, 36) befestigt ist, das auf dem Rahmen (42) montierbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gestell (32, 36) aus biegesteif miteinander verbundenen Stäben (37 - 40) besteht, und der in der Stabebene angeordnete O-Ring an zwei einander gegenüberliegenden Ringklemmen (30, 31) befestigt ist, denen gegenüber zwei weitere Ringklemmen (22, 25) um einen Viertelkreis versetzt angeordnet sind, die an dem Halter (26, 27) befestigt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter (26, 27-) ein mit der Grundplatte lösbar zu verbindendes Blech (1) und eine das Blech durchdringende Schraube (19, 20) aufweist, mit der die Klemmen (22, 25) und zwischen diesen angeordnete Buchsen (23, 24) verspannbar sind.
DE19782802036 1978-01-18 1978-01-18 Vorrichtung zur verbindung einer membran- oder schwingankerpumpe mit einem rahmen Withdrawn DE2802036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802036 DE2802036A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Vorrichtung zur verbindung einer membran- oder schwingankerpumpe mit einem rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802036 DE2802036A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Vorrichtung zur verbindung einer membran- oder schwingankerpumpe mit einem rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802036A1 true DE2802036A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=6029768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802036 Withdrawn DE2802036A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Vorrichtung zur verbindung einer membran- oder schwingankerpumpe mit einem rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802036A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169898A1 (de) * 1984-02-01 1986-02-05 Twin City Surgical Inc. Gipsverbandschneidapparat
EP0234661A2 (de) * 1986-02-24 1987-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrisches Gerät, wie ein Plattenspieler, mit einer Montagevorrichtung für einen Antriebsmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169898A1 (de) * 1984-02-01 1986-02-05 Twin City Surgical Inc. Gipsverbandschneidapparat
EP0169898A4 (de) * 1984-02-01 1988-11-02 Twin City Surgical Inc Gipsverbandschneidapparat.
EP0234661A2 (de) * 1986-02-24 1987-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrisches Gerät, wie ein Plattenspieler, mit einer Montagevorrichtung für einen Antriebsmotor
EP0234661A3 (de) * 1986-02-24 1988-03-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrisches Gerät, wie ein Plattenspieler, mit einer Montagevorrichtung für einen Antriebsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019521B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Befestigung von Magneten
DE212018000032U1 (de) Installationsbasis einer vibrationsbeständigen elektromechanischen Vorrichtung
DE3927485A1 (de) Vorrichtung bzw. montagebaugruppe zwischen motor- bzw. antriebseinheit und fahrgestell eines kraftfahrzeugs
DE69924098T2 (de) Bestückungsautomat für bauelemente
DE1938430C3 (de) Elektrische Doppelmembranpumpe, z.B. als Luftpumpe zum Belüften von Aquarien
DE102016010457A1 (de) Austauschbarer Tretantrieb für Elektrofahrräder
DE2802036A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer membran- oder schwingankerpumpe mit einem rahmen
DE2410766C3 (de) Stellvorrichtung mit einem Axial- Stellmotor, insbesondere zur Betätigung von Gasheizungsventilen
DE112015004561B4 (de) Kraftstoffzuführungsvorrichtungen
DE2836493C2 (de) Leiterplattenhalterung
EP0030738B1 (de) Halterung für Vorschaltgeräte von Leuchtstofflampen
DE2306331A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer zylindrische schalttafeleinbaugehaeuse
DE818503C (de) Kuehlschrank
EP0022499A1 (de) Zwillingsmembranverdichter, insbesondere zur Belüftung und dgl. von Aquarien
DE2543021A1 (de) Halteelement fuer einschuebe von gestellschraenken elektrischer anlagen
EP0089466A1 (de) Tauchbelüfter
DE3151556A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei aggregaten
DE933867C (de) Gekapselte Kompressionskaeltemaschine
DE102021133753A1 (de) Maschinengestell
DE3115920C2 (de) Elektromagnetische Hupe
DE4230942A1 (de) Handhabungsmodul
DE3323187A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfenden befestigung, insbesondere von rohrleitungen
DE20116522U1 (de) Vorrichtung zum Verlöten von Leiterplatten
DE732579C (de) Nachgiebige Aufhaengung fuer die Motorgeblaeseeinheit in einem Staubsaugergehaeuse
DE2262986B2 (de) Halteschelle zum Befestigen von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee