DE2801873A1 - Optischer teilchendetektor - Google Patents

Optischer teilchendetektor

Info

Publication number
DE2801873A1
DE2801873A1 DE19782801873 DE2801873A DE2801873A1 DE 2801873 A1 DE2801873 A1 DE 2801873A1 DE 19782801873 DE19782801873 DE 19782801873 DE 2801873 A DE2801873 A DE 2801873A DE 2801873 A1 DE2801873 A1 DE 2801873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
photocell
detector according
area
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801873
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Francis Steele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American District Telegraph Co
Original Assignee
American District Telegraph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American District Telegraph Co filed Critical American District Telegraph Co
Publication of DE2801873A1 publication Critical patent/DE2801873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen optischen Teilchendetektor mit einer einem Rauch, Dunst, Nebel und dgl. zugänglichen Dunkelkammer, einer Lichtquelle, die Licht auf einem Weg in der Kammer projiziert, und einer Photozelle, die so angeordnet ist, daß sie einen Bereich in der Kammer sieht und auf Licht anspricht, welches durch Teilchen in dem Weg ausgebreitet wird.
Zum Stande der Technik wird die US-Patentschrift No. 3 868 184 sowie die US-Patentanmeldung mit der Serial No. 777 043 vom 14. März 1977 genannt.
Im vorstehend genannten Patent wird ein optischer Rauchdetektor beschrieben, welcher einen von einer Bedienungsperson betätigbaren Winkelhebel aufweist, der einen dünnen Draht trägt. Zum Erproben bzw. überprüfen des Rauchdetektors wird der Draht durch eine Rauch-Feststell-Zone geschwenkt, wo der Weg des Lichtes aus der Erregerquelle und die Sicht bzw. der Einblick der Photozelle zusammentreffen. Es wird dann Licht direkt vom Test- bzw. Erprobungsdraht zur Photozelle ausgebreitet. Ein derartiger Erprobungsdraht kann eine vorbestimmte Rauchdichte zufriedenstellend simulieren, hat jedoch den Nachteil, daß er sehr fein und flexibel ist, so daß er schwierig zu sehen und während der Herstellung schwierig zu handhaben ist. Ein größerer Draht würde weniger kritisch im Hinblick auf seine Anordnung bezüglich des Lichtstrahls und der Photozelle und des Reflexionsvennögens seiner Oberfläche sein, dieser würde jedoch auch viel mehr Licht als Rauchteilchen ausbreiten.
Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung, einen Rauchdetektor mit einer Test- bzw. Erprobungs- bzw. Überprüfungseinrichtung zu schaffen, bei der ein feiner zerbrechlicher Draht nicht erforderlich ist und die Licht in einer Weise ausbreitet bzw. verteilt, die repräsentativer für Rauch bzw. Nebel ist.
809851/057?
Erfindungsgemäß ist demnach ein optischer Teilchendetektor vorgesehen, mit einer Rauch, Dunst, Nebel und dgl. zugänglichen Dunkelkammer, einer Lichtquelle, die Licht auf einem Weg in der Kammer projiziert, und einer Photozelle, die so angeordnet ist, daß sie einen Bereich in der Kammer sieht und auf Licht anspricht, welches durch Teilchen in dem Weg ausgebreitet wird, wobei die Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Betätigungseinrichtung außerhalb der Sicht der Photozelle vorgesehen ist, um Licht auf den gesichteten Bereich in der Umhüllung zu leiten, so daß Sekundärlicht von diesem Bereich zur Photozelle hin ausgebreitet wird und dadurch Teilchen in der Kammer simuliert werden. Der Begriff Einrichtung zum Leiten bzw. Lenken von Licht schließt eine Einrichtung zum Ausbreiten oder Reflektieren des Lichts von einer Primärquelle sowie zum Leiten von Licht in einer direkten Weise von einer Quelle auf einen Sekundär-Ausbreitungsbereich ein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Rauchdetektors,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer un anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform, und
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich der Fig. 2 einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Der Optische Rauch-, Dunst- bzw. Nebeldetektor gemäß den Fig. 1 und 2 ist in größerer Einzelheit in der Anmeldung Serial No. 777 043 beschrieben und umfaßt eine kreisförmige Basisplatte
809851/0577
mit einem Flansch 2, über den ein kreisförmiges Gehäuse 3 paßt. Das Gehäuse 3 enthält eine untere Umfangswand 4 mit einer Stirnfläche 5 um einen optischen Block 6. Der Block 6 enthält eine Lichtemissions-Diodenquelle (LED) 7, eine Rauch-Feststell-Photozelle 17 und eine Kompensations-Photozelle 21. Das Licht aus der LED-Quelle 7 strahlt durch einen Durchgang 8 im optischen Block längs eines durch die Achse 11 angegebenen Weges, wobei selbstverständlich der Lichtweg ein divergierender Konus längs der Achse 11 ist. Der Lichtweg erstreckt sich in eine Dunkelkammer 12, die vom vorstehend beschriebenen Gehäuse 3 umschlossen ist. Darüber hinaus enthält das Gehäuse einen Aufbau mit Außenwänden 13, Innenwänden 14, die über der Stirnfläche 5 sich erheben, und einer Abdeckung 16 über den Wänden 13 und 14. Die Dunkelkammer 12 weist somit einen Raum innerhalb der Wände 13 und 14 und der Abdeckung 16 auf.
Die Rauch-Feststell-Photozelle 17 empfängt den Lichtweg 11 durch einen Durchgang 9 im Block 6 längs einer Achse 18 und sieht auch das Innere der Dunkelkammer 12 in Bereichen, wie beispielsweise die Unterseite der Abdeckung 16 und die Wände seines Durchgangs 9. Der Rauch kann in die Dunkelkammer 12 durch Wände bzw. Gitter 24 eintreten, die zwischen äußeren Raucheinlaßöffnungen 22 in den Außenwänden 13 und den inneren Einlaßöffnungen 23 in den Innenwänden 14 geneigt sind. Diese Einlasse und die Dunkelkammer sind aus Kunststoff oder einem anderen Material mit einer nicht reflektierenden schwarzen Oberfläche ausgebildet, so daß die Erregungswirkung des Lichtes vom Rauchdetektoräußeren auf bzw. bei der Rauch-Feststellzelle 17 in der Kammer 12 verringert wird. Es ist jedoch Teil der Erfindung, daß trotz der Maßnahmen zum Eliminieren der Lichtreflexion die verschiedenen Oberflächen der Dunkelkammer 12 eine Lichtstreu- bzw. Verteileigenschaft beibehalten, auch wenn diese schwach bzw. gering ist.
Ö09851/0577
Erfindungsgemäß ist, wie in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht, eine Licht-Streu-Fahne bzw. -Platte 30 auf einem Winkelhebel 31 befestigt, der bei 32 auf dem optischen Block 6 schwenkbar ist. Die verlängerten Arme 33 einer um den Schwenkstift 32 gewickelten Feder halten normalerweise die Platte 30 in der gezeigten Stellung anstoßend an den optischen Block 6 außerhalb des Lichtwegs 11 und der Sicht 18 der Rauch-Feststell-Photozelle 17. Ein Stößel 34, der sich von außerhalb der Abdeckung 16 des Detektors zu dem einen Ende des Winkelhebels 31 erstreckt, kann durch den Eigentümer oder die Bedienungsperson des Detektors betätigt werden, so daß der Winkelhebel gedreht und die Platte 30 in den Lichtkonus längs der Achse 11 bewegt wird, der von der LED-Lichtquelle 7 herrührt.
Wie insbesondere in Fig. 1 gezeigt, weist die Platte oder Fahne 30 einen wesentlich größeren Oberflächenbereich als der feine Draht des vorgenannten Patentes auf. Darüber hinaus ist, wie in Fig. 2 ersichtlich, ein Anschlag 36 im Weg des Winkelhebels angeordnet, so daß die Bewegung der Platte 30 auf eine Stellung 30* begrenzt wird, die strichliert gezeigt ist, wobei die Stellung im Weg des Lichtes aus der LED-Quelle 7, jedoch im wesentlichen außerhalb der Sicht der Rauch-Feststell-Photozelle 17 gelegen ist. In der strichliert gezeigten Stellung 30* breitet die Platte keine oder nur eine unwesentliche Lichtmenge direkt zur Rauch-Feststell-Zelle 17, obgleich eine kleinere Lichtmenge zur Wand 9 hin verteilt werden kann, welche zur Photozelle 17 führt. Es verteilt jedoch, wie durch Pfeile gezeigt, welche von der Primär-Verteiloberflache der Platte bei 30* ausgehen, die Oberfläche der Platte bzw. Fahne eine wesentliche Lichtmenge in diffuser Weise zu Sekundärlicht-Verteilbereichen in den oberen Abschnitten der Dunkelkammer einschließlich des inneren Bereichs der Stirnfläche 5 und des Bereichs 16* der Abdeckung 16. Diese Sekundärlicht-Verteilbereiche, die wesentlich grosser als die Primär-Verteiloberfläche um einen Faktor von mehreren Tausend sind, streuen ihrerseits das von der Platte 3O*
S09851/0577
empfangene Licht in verschiedenen Richtungen einschließlich denjenigen der Pfeile wieder zurück, die nach unten von dem unterseitigen Bereich 16* der Abdeckung 16 in Richtung der Rauch-Feststell-Photozelle 17 ausgehen. Die Sekundärstreuung vom Bereich 16* verteilt den größten Teil des Lichtes in Richtungen, die nicht in Richtung der Photozelle 17 weisen, da jedoch die umfaßten Verteil- bzw. Streubereiche groß sind, erreicht Licht die Photozelle 17, das äquivalent demjenigen ist, welches durch den Rauch mit einer vorbestimmten Dichte ausgebreitet wird. Die vorbestimmte Dichte kann beispielsweise diejenige Dichte an Rauch bzw. Nebel sein, die einen Lichtstrahl auf 30,48 cm (1 foot) vermindert.
Die vorgenannte Primär- und Sekundärstreuanordnung hat den Vorteil, daß die Platte infolge ihrer großen Oberfläche Licht von einem relativ großen und demzufolge eher repräsentativen Lichtstrahl-Querschnitt ausbreitet und eine solche repräsentative Probe trotz einer Herstellung von Veränderungen in der Lichtquelle 7 wie der Orientierung des Lichtemissionselementes relativ zu seiner Basis und der zugehörigen reflektierenden oder transmittierenden bzw. durchlässigen Optik verteilt. Darüber hinaus bewirken Veränderungen in den geometrischen Beziehungen zwischen der Lichtquelle 7, der Plattenposition 30* und der Rauch-Feststell-Photozelle 17 keine großen Veränderungen in dem sekundär verteilten Licht, welches letztlich die Photozelle infolge der Tatsache erreicht, daß die Primärstreuung den Sekundär-Verteilbereich
deckt und Licht jenseits des Sekundär-Bereiches ausbreitet. Diese erwähnten Veränderungen in den geometrischen Beziehungen verändern lediglich das Licht, welches außerhalb des Sekundär-Verteilbereiches fällt, während eine repräsentative Intensität im Sekundär-Bereich beibehalten wird, der durch die Photozelle 17 gesehen bzw. bestrichen wird.
Vorteilhafterweise sind der Winkelhebel 31 und die sich in rechten Hinkein dazu erstreckende Platte bzw. Fahne integral
809851/0577
aus einem homogen gefärbten Kunststoffmaterial, wie z.B. aus glasgefülltem Nylon, mit einer mattgrauen Oberfläche ge- bzw. verformt. Ein solches Material hat entscheidende Vorteile gegenüber einer behandelten Metalloberfläche, wie z.B. eine zuverlässige Reproduzierbarkeit der Licht-Verteil-Charakteristik und die Aufrechterhaltung dieser Charakteristik über längere Zeiträume.
Es kann jedoch, wie durch den Rauchsimulator der Fig. 3 und 4 beispielhaft gezeigt, ein relativ großer Stahldraht mit einem natürlichen dunkel- bzw. mattgrauen oxidierten Aussehen verwendet werden. Unter einem großen Draht wird ein Draht von 1/2 nm oder mehr u (18 cd .mehr mil) Im Durchmesser verstanden im Vergleich zu 1/8 inn 6 mil) oder kleineren früheren Versuchsdrähten. Ein Draht mit1/2 im (18 mi]) Durchmesser ist nicht zerbrechlich und auch nicht schwierig in der Herstellung zu handhaben und unterbricht einen ziemlich repräsentativen Querschnitt eines erregenden Lichtstrahls. Eine solche Drahtplatte bzw. -fahne 3OA ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt, die die Arme eines Hebels 31A überbrückt, welcher bei 32 auf einem optischen Block 6A schwenkbar ist, der eine einzige Rauch-Feststell-Photozelle 17 in einem Durchgang 9 und eine LED-Quelle 7 in einem Durchgang 8 enthält. Der Hebel 31A ist aus einem blattartigen Metall bzw. aus Blech in einer U-Form ausgebildet und weist zwei parallele Arme 36, ein Verbindungsende 37 und eine Zunge 38 auf, die sich längs des U von dem Verbindungsende für einen Eingriff mit einem von Hand betätigten Stößel 34 erstreckt, wie dieser in Fig. 2 gezeigt ist. Eine Feder 39 drängt normalerweise den Draht 3OA gegen den optischen Block 6A außerhalb des Strahls des Lichtes aus der LED-Quelle 7, wie dies bei dem Detektor nach den Fig. 1 und 2 der Fall ist. Werden der Stößel 34 und der Hebel 31A betätigt, bewegt sich der Draht in eine Stellung 3OA*, in der er Licht zu den Sekundär-Verteilbereichen, wie z.B. den Bereich 16* der Fig. 2, ausbreitet, und dadurch wird die Rauch-Feststell-Zelle 17 wie vorstehend beschrieben indirekt erregt.
§09851/0577
In der Fig. 5 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt, bei der eine unabhängige Lichtquelle 4O die Funktion der Primärlichtverteilungen 30 und 3OA nach den Fig. 1 bis durchführt. Gemäß Zeichnung ist die Lichtquelle 40, die eine LED-Quelle ist, in einem Lichtdurchgang 41 eines optischen Blocks 6B angrenzend an den Durchgang 9 von der Rauch-Feststell-Photozelle 17 angeordnet. Die vorstehend beschriebene Erregerlampe 7 ist ebenfalls im Block vorgesehen. Normalerweise wird Licht von der LED-Quelle 40 durch eine Blende abgedeckt, welche auf einem Stößel 42 getragen bzw. geführt wird, der durch einen von Hand betätigbaren Knopf 43 außerhalb einer Rauchdetektorabdeckung 16B ähnlich demjenigen der Abdeckung 16 in den Fig. 1 und 2 betätigt wird. Wird der Stößel 42 gegen eine Feder 44 niedergedrückt, bis die Blendenöffnung das Licht der LED-Quelle 40 passiert, wird das Licht, welches vorher in Transmission bzw. in übertragender Weise längs des Durchgangs 41 durch eine Diffusionsscheibe 45 diffundiert worden ist, über den verschiedenen Innenbereichen, wie z.B. den Unterseitenbereich 16B der Abdeckung 16 gemäß den Fig. 1 und 2 verteilt. Die Sekundärverteilung aus dem Bereich 16B erregt die Rauch-Feststell-Zelle 17 wie vorstehend erklärt.
Erfindungsgemäß ist demnach eine Art eines Rauch- bzw. Dunstoder Nebeldetektors vorgesehen, der ein Gehäuse aufweist, welches eine Dunkelkammer bildet, in der Licht auf einen Weg geleitet wird, welcher durch eine Rauch-Feststell-Photozelle gesehen wird. Der Rauch in dem eingesehenen Lichtweg breitet Licht zur Zelle aus, das die Zelle in einen Alarmbzw. Warnzustand erregt, wenn der Rauch eine vorbestimmte Dichte aufweist, die gefährlich ist. Der Detektor wird für ein Ansprechen auf eine vorbestimmte Rauchdichte mit Hilfe eines äußeren betätigbaren Knopfes getestet. Durch ein Niederdrücken des Knopfes wird ein Hebel oder ein Winkelhebel gedreht, der den Lichtweg bzw. Lichtlauf in der Kammer unterbricht und Licht zu einem oder mehreren großen Bereichen in
•09851/0577
der Dunkelkammer ausbreitet. Diese Sekundär-Bereiche verteilen ihrerseits wieder das ausgebreitete Licht zu der Photozelle zurück bzw. reflektieren dieses, wobei Rauch simuliert und die Zelle in einen Alarm- bzw. Warnzustand erregt wird.
Die Primärlicht-Verteiloberfläche des Winkelhebels und die Bereiche der zweiten Lichtverteilung sind groß genug, daß das letztlich zur Photozelle ausgebreitete Licht gleich demjenigen ist, welches durch den Rauch mit einer vorbestimmten Dichte verteilt wird.
809851/0577
Leerseite

Claims (14)

DL· tiFEL · SCHÖN · HERTEL PATEKTANWIITE /öU I ö / J DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALT VON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS. Hl/Hk/ga-A 2545 American District Telegraph Company 15 Exchange Place Jersey City, New Jersey O73O3 / USA Optischer Teilchendetektor Patentansprüche
1.j Optischer Teilchendetektor mit einer einem Rauch, Dunst, Nebel und dgl. zugänglichen Dunkelkammer, einer Lichtquelle, die Licht auf einem Weg in der Kammer projiziert, und einer Photozelle, die so angeordnet ist, daß sie einen Bereich in der Kammer sieht und auf Licht anspricht, welches durch Teilchen in dem Weg ausgebreitet wird, dadurch gekennzeichnet , daß eine Betätigungseinrichtung außerhalb der Sicht der Photozelle vorgesehen ist, um Licht auf den gesichteten Bereich in der Kammer zu lenken, so daß Sekundärlicht von diesem Bereich zur Photozelle ausgebreitet wird und dadurch Teilchen in der Kammer simuliert werden.
609851/0577
MÜNCHEN 8β - SIEBEETSTH. 4 - POSTFACH 8βΟ72Ο · KABEL: MDEBOPAT · TEL·. (089) 474005 · TELEX 5-24285
2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine Primärlicht-Ausbreitober fläche aufweist, die von außerhalb des Lichtweges in eine Stellung im Lichtweg im wesentlichen außerhalb der Photozellensicht bewegbar ist.
3. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärlicht-Ausbreitbereich wesentlich größer als die Primär-Ausbreitoberflache ist.
4. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht-Ausbreitkapazität des Sekundärlicht-Ausbreitbereiches zur Photozelle hin wesentlich größer als die der beweglichen Ausbreitoberfläche ist.
5. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärlicht-Ausbreitbereich Licht wesentlich über dem Photozellenbereich diffundiert.
6. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärlicht-Ausbreitbereich die Sicht der Photozelle überschreitet, so daß Veränderungen im primär ausgebreiteten Licht infolge der Lichtquellenrichtung und der Ausbreitungs-Einrichtungs-Stellung das Ansprechen der Photozelle nicht nennenswert beeinträchtigt.
7. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärlicht-Ausbreitungsoberfläche Licht über einem Sekundärlicht-Ausbreitungsbereich ausbreiten kann, welcher die Sicht der Photozelle beim Verändern der räumlichen Beziehungen der Lichtquelle und der Sekundäroberfläche überschreitet.
8. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht-Ausbreitungsoberfläche ein homogen gefärbtes Kunststoffmaterial aufweist.
809851/0577
9. Detektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche ein mattgraues, glasgefülltes Nylonmaterial ist.
10. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Hebel umfaßt, der auf einem optischen Block schwenkbar ist, der die Photozelle befestigt.
11. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Hebel umfaßt, der auf einem optischen Block schwenkbar ist, der die Lichtquelle befestigt.
12. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein U-förmiges Joch umfaßt, das auf entgegengesetzten Seiten eines optischen Blocks schwenkbar ist und einen Draht trägt, der das Joch überbrückt.
13. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die sich zum Detektoräußeren für einen manuellen Betrieb erstreckt.
14. Detektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlageinrichtung vorgesehen ist, die die Bewegung der Betätigungseinrichtung begrenzt.
S09851/G577
DE19782801873 1977-06-10 1978-01-17 Optischer teilchendetektor Withdrawn DE2801873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/805,512 US4166698A (en) 1977-06-10 1977-06-10 Secondary light testing in optical smoke detectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801873A1 true DE2801873A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=25191760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801873 Withdrawn DE2801873A1 (de) 1977-06-10 1978-01-17 Optischer teilchendetektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4166698A (de)
JP (1) JPS545779A (de)
CA (1) CA1113569A (de)
DE (1) DE2801873A1 (de)
FR (1) FR2394081A1 (de)
GB (1) GB1594275A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247063A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Svetlana Feoktistovna Mantrova Fotoelektrischer wandler der teilchengroessen in einem dispersionsmedium

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249082A (en) * 1977-09-20 1981-02-03 Cybernet Electronics Corporation Photoelectric smoke sensor box
JPS562537A (en) * 1979-06-20 1981-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Smoke detector
US4642615A (en) * 1984-07-31 1987-02-10 Nittan Company, Limited Light-scattering type smoke detector
US4901056A (en) * 1988-01-04 1990-02-13 Pittway Corporation Test initiation apparatus with continuous or pulse input
US4827244A (en) * 1988-01-04 1989-05-02 Pittway Corporation Test initiation apparatus with continuous or pulse input
US5170150A (en) * 1991-01-25 1992-12-08 Gentex Corporation Photoelectric smoke detector with improved testing means
GB2259761B (en) * 1991-09-18 1995-04-05 Graviner Ltd Kidde Smoke and particle detector
US5440145A (en) * 1991-10-14 1995-08-08 I.E.I. Pty. Ltd. Sampling chamber for a pollution detector
US8947244B2 (en) 2012-04-29 2015-02-03 Valor Fire Safety, Llc Smoke detector utilizing broadband light, external sampling volume, and internally reflected light
US8907802B2 (en) 2012-04-29 2014-12-09 Valor Fire Safety, Llc Smoke detector with external sampling volume and ambient light rejection
US9140646B2 (en) 2012-04-29 2015-09-22 Valor Fire Safety, Llc Smoke detector with external sampling volume using two different wavelengths and ambient light detection for measurement correction
WO2015065965A1 (en) 2013-10-30 2015-05-07 Valor Fire Safety, Llc Smoke detector with external sampling volume and ambient light rejection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877453A (en) * 1956-01-17 1959-03-10 Jr Alfred L Mendenhall Smoke detecting device
DE6812334U (de) * 1968-12-20 1969-09-04 Impulsphysik Gmbh Kalibriergeraet fuer backscatter-sichtweitenmesser
US3868184A (en) * 1973-07-25 1975-02-25 Electro Signal Lab Optical smoke detector with light scattering test device
US4025915A (en) * 1975-10-06 1977-05-24 Electro Signal Lab, Inc. LED smoke detector circuit
US4053785A (en) * 1976-01-07 1977-10-11 General Signal Corporation Optical smoke detector with smoke effect simulating means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247063A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Svetlana Feoktistovna Mantrova Fotoelektrischer wandler der teilchengroessen in einem dispersionsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
FR2394081B1 (de) 1980-06-13
GB1594275A (en) 1981-07-30
CA1113569A (en) 1981-12-01
JPS545779A (en) 1979-01-17
FR2394081A1 (fr) 1979-01-05
US4166698A (en) 1979-09-04
JPS6120807B2 (de) 1986-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507143C2 (de)
DE2801873A1 (de) Optischer teilchendetektor
DE69407273T2 (de) Aus einem prismatischen lichtwellenleiter bstehende leuchte mit wirksam gerichteter ausstrahlung
DE112007000650B4 (de) Lichtsender, Lichtempfänger und Messeinrichtung zur Messung optischer Eigenschaften transparenter Substrate
DE202013105590U1 (de) Beleuchtbares Luftleitelement
DE20200571U1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2006602A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit zwei nutzbaren Lichtwegen
DE102020108943B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3685945T2 (de) Analysiergeraet.
DE19882465B4 (de) Lichtprojektorgerät für einen photoelektrischen Rauchsensor
DE3130085A1 (de) "signalleuchte fuer fahrzeuge"
DE4102571C2 (de)
DE102017117390A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE69212869T2 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE4444314A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19628250B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Kenngrößen einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Probe
DE602004010962T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE2928700A1 (de) Lampenloses signalelement
DE2724304A1 (de) Farbleuchte
DE2144588A1 (de) Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen
EP0114030B1 (de) Transmissionsdensitometer
DE9000867U1 (de) Leuchtbox
DE2851660A1 (de) Rauchdetektor
DE102016113663A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3226371A1 (de) Vorrichtung zum messen von remissionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee