DE2801688A1 - Fernsehsignalkennschaltung - Google Patents

Fernsehsignalkennschaltung

Info

Publication number
DE2801688A1
DE2801688A1 DE19782801688 DE2801688A DE2801688A1 DE 2801688 A1 DE2801688 A1 DE 2801688A1 DE 19782801688 DE19782801688 DE 19782801688 DE 2801688 A DE2801688 A DE 2801688A DE 2801688 A1 DE2801688 A1 DE 2801688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
circuit
television signal
output
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801688B2 (de
Inventor
Hans Jacob Apeldoorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2801688A1 publication Critical patent/DE2801688A1/de
Publication of DE2801688B2 publication Critical patent/DE2801688B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • H04N5/505Invisible or silent tuning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

2801683
PHN. 8664.
'■ ■ .·:ί
WIJ/EVH.
19.8.1977.
"Fernsehsignalkennschaltung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsehsignalkennschaltung mit einer Mittlungsschaltung, von der ein Eingang mit einem Ausgang eines Amplitudensiebes gekoppelt ist zur Bestimmung des mittleren Wertes eines Signals, das mit Hilfe des Amplitudensiebes aus dem herauszukennenden Fernsehsignal erhalten worden ist.
809830/0745
PHN. 8664.
-, 19.8.77.
~ 3
Aus der U.S.Patentschrift 26328OO ist eine
Fernsehsignalkennschaltung der obengenannten Art bekannt, wobei von der Mittlungsschaltung ein Ausgangssignal erhalten wird, mit dem eine Tonaustastung bei einer genauen Abstimmung eines Fernsehempfängers aufgehoben wird.
Praktisch nur Synchronimpulse mit der Zeilenfrequenz"verursachen ein gewünschtes Ausgangssignal.
Die Erfindung bezweckt, die Störungsunempfindlichkeit einer derartigen Schaltungsanordnung noch weiter zu verbessern.
Eine Fernsehsignalkennschaltung der eingangs erwähnten Art weist dazu das Kennzeichen auf, dass in die Kopplung zwischen dem Ausgang des Amplitudensiebes und dem Eingang der Mittlungsschaltung ein Wellenformgenerator aufgenommen ist zum Erhalten einer von der Eingangsimpulsdauer unabhängigen Wellenform, deren mittlerer Wert von der Frequenz des Eingangssignals abhängig ist.
Durch diese Massnahme wird der Einfluss der Impulsdauer im Eingangssignal der Mittlungsschaltung ausgeschaltet, so dass die Amplitude des Ausgangssignals derselben nur noch von der Frequenz der ihr zugeführten Impulse abhängig ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
809830/0745
PHN. 8664. 19.8.77.
Die Figur zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Fernsehempfängers mit einer erfindungsgemässen Fernsehsignalkennschaltung.
Einem Eingang 1 eines HF-, Misch- und ZF-Teils 3 wird ein empfangenes Fernsehsignal zugeführt. Ein weiterer Eingang 5 dieses Teils 3 erhält von einem Oszillator.7 ein Oszillatorsignal. Der Oszillator 7 wird mit Hilfe einer von einem Ausgang 9 einer Sendersuchanordnung 11 herrührenden Spannung abgestimmt.
Die Sendersuchanordnung 11 kann mit Hilfe einer
Bedienungsanordnung 13 gestartet und mit Hilfe eines Haltesignals, das einem Eingang I5 derselben zugeführt wird, wenn der Empfänger genau abgestimmt ist, angehalten werden. Von einem Ausgang 17 des HF-, Misch- und ZF-Teils 3 wird ein ZF-Signal einer Detektionsschaltung 19 zugefühntj an deren Ausgang 21 ein demoduliertes Fernsehsignal entsteht, das einem Wiedergabeteil 23 und einem Amplitudensieb 25 zugeführt wird.
.Bei einer richtigen Abstimmung des Empfängers auf einen zu empfangenden Sender gibt das Amplitudensieb 25 Zeilensynchronxmpulse ab, die einem Eingang 29 eines monostabilen Multivibrators 31 zugeführt werden. Der monostabile Multivibrator 31 ist als Impulslängenstabilisierungsschaltung wirksam und gibt an einem Ausgang 33 eine Blockwellenform ab mit Impulsen konstanter Amplitude
809830/0745
PHN. 8664. 19.8.77.
- 5
und konstanter Impulsdauer. Diese Impulse haben die Frequenz der Impulse am Eingang 29. Die Länge dieser Impulse entspricht beispielsweise der halben Zeilenzeit, obschon auch eine andere Impulslänge gewählt werden kann. Mit dem Ausgang 33 ist eine Mittelungsschaltung verbunden, die durch einen Widerstand 35 und einen Kondensator 37 gebildet wird, wodurch der Gleichstromanteil aus der Wellenform am Ausgang 33 des monostabilen Multivibrators 31 erhalten wird, der über einen Widerstand zwei Vergleichsschaltungen 41, 43 zugeführt wird.
Die Vergleichsschaltungen 41, 43 enthalten je zwei emittergekoppelte Transistoren 45, 47 bzw. 49> 51« Den Basiselektroden der Transistoren 45 und 49 wird die vom Netzwerk 35> 37 gemittelte Spannung zugeführt über den Widerstand 39· Die Basiselektroden der Transistoren 47, 51 liegen an einer Bezugsspannung, die für die Vergleichsschaltung 43 etwas höher ist als für die Vergleichsschaltung 41. Die Kollektorelektroden der Transistoren 45 und 51 liegen an einer positiven Speisespannung, die Kollektorelektroden der Transistoren 47, 49 sind miteinander verbunden und liegen über einen Widerstand an der positiven Speisespannung und am Emitter eines pnp-Transistors 55> dessen Basis an einer geeigneten Vorspannung liegt und dessen Kollektor über einen Widerstand 57 geerdet ist und weiter am Haitesignaleingang
8 0 9830/0745
PHN. 8664. 19.8.77.
■-ν
der Suchanordnung 11.
Venn der monostabile Multivibrator 31 am Ausgang eine niedrige Spannung abgibt, wie dies bei Empfang von Rausch- oder von Tonsignalen der Fall ist, also bei einer nicht richtigen Abstimmung des Empfängers, ist die Spannung an den Basiselektroden der Transistoren 45 f 4°- niedrig und dadurch die Spannung am Emitter des Transistors 55 auch. Dieser ist dann gesperrt, und seine Kollektorspannung ist niedrig. Wird die genaue Abstimmung des Empfängers erreicht, so ist die Spannung an den Basiselektroden der Transistoren 45» 49 derart, dass die Vergleichsschaltung ihren Zustand ändert und die Vergleichsschaltung 43 noch nicht. Der Emitter des Transistors 55 ist dann hoch und dieser Transistor 55 ist leitend, die Kollektorspannung wird hoch.
Sollen nun infolge einer Störung die Frequenz der Impulse am Eingang 29 des monostabilen Multivibrators niedriger werden, so würde die Spannung an den Basiselektroden der Transistoren 45, 49 sinken und der Emitter des Transistors niedrig werden und diesen Transistor 55 sperren. Eine zu hohe Frequenz am Eingang 29 würde die Spannung an den Basiselektroden der Transistoren 45 erhöhen und den Zustand der Vergleichsschaltung 49 ändern. Der Transistor sperrt dann wieder, weil die Emitterspannung desselben dann niedrig wird.
809830/0745
2301688
PHN. 8664. 19.8.77.
Wäre keine Impulslängenstabilisxerung angewandt, so würde die Mittelungsschaltung beispielsweise bei einer Impulsstörung mit einer etwas kürzeren Impulsdauer als die Zeilensynchronimpulsdauer und einer etwas höheren Frequenz als die Zeilenfrequenz dieselbe Spannung erzeugen wie beim Verarbeiten von Zeilensynchronimpulsen. Die Schaltungsanordnung ist durch die Impulslängenstabilißierung also störungsunempfindlicher geworden. Eine Erhöhung bzw. Verringerung der Impulsfrequenz' am Eingang 29 des Multivibrators 31 verursacht nun eine Änderung der Spannung an den Basiselektroden der Transistoren 45» 49, und die Vergleichsschaltungen 41, 43 werden beeinflusst.
Der Kollektor des Transistors 55 liefert ein Kennsignal, das in diesem Fall zum Anhalten der Sender-Suchanordnung 11 benutzt wird. Es dürfte einleuchten, dass dieses Signal gewünschtenfalls zum Bedienen anderer Betriebsarten wie beispielsweise Tonunterdrückung oder Einschaltung einer automatischen Abstimmschaltung verwendet werden kann.
Es dürfte weiter einleuchten, dass die Impulslängenstabilisierungsschaltung auch verwendbar ist, wenn Bildsynchronimpulse zur Senderkennung benutzt werden. Die Schaltungsanordnung arbeitet dann zwar etwas träger. Auch kann gewünschtenfalls eine Kombination aus zeilen- und bildfrequenten Kennschaltungen benutzt werden.
809830/0745
PHN. 8664. 19.8.77.
Ein monostabiler Multivibrator kann als Frequenzteiler wirken, wenn die Periodenzeit der zugeführten Impulse küreer ist als die Impulsdauer der vom Multivibrator erzeugten Impulse. Wenn Störungen dieser Frequenzen erwartet werden können, kann beispielsweise ein Wellenformgenerator benutzt werden, der einen Kondensator enthält, der über eine Ladeschaltung aufgeladen wird und durch einen von einer der Flanken, beispielsweise der positiven, jedes Eingangsimpulses gesteuerten Schalter, beispielsweise einen Thyristor, entladen wird. Wenn die Aufladezeit des Kondensators gross genug gewählt wird, liefert dieser Wellenformgenerator eine Dreieckspannung, die nur von der Impulsfrequenz und nicht von der Impulsdauer abhängig ist.
809830/0745

Claims (3)

  1. PHN. 866**. 19.8.77.
    1 j Fernsehsignalkennschaltung mit einer Mittlungsschaltung, von der ein Eingang mit einem Ausgang eines Amplitudensiebes gekoppelt ist zum Bestimmen des mittleren Wertes eines Signals, das:; mit Hilfe des Amplitudensiebes aus dem herauszukennenden Fernsehsignal erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kopplung zwischen dem Ausgang des Amplitudensiebes und dem Eingang der Mittlungsschaltung ein Wellenformgenerator aufgenommen ist zum Erhalten einer von der Eingangsimpulsdauer unabhängigen Wellenform, deren mittlerer Wert von der Frequenz des Eingangssignals abhängig ist.
  2. 2. Fernsehsignalkennschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenformgenerator eine Impulslängenstabilisierungsschaltung ist.
  3. 3. Fernsehsignalkennschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulslängenstabilisierungsschaltung ein durch Zeilensynchronimpulse gesteuerter Rechteckwellengenerator ist mit einer Eigenzeit, die praktisch der halben Zeilenzeit entspricht.
    809830/0745
    ORiGiNAL INSPECTED
DE2801688A 1977-01-25 1978-01-16 Fernsehsignalkennschaltung für Fernsehempfänger Withdrawn DE2801688B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7700718A NL7700718A (nl) 1977-01-25 1977-01-25 Televisiesignaalidentifikatieschakeling.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801688A1 true DE2801688A1 (de) 1978-07-27
DE2801688B2 DE2801688B2 (de) 1979-07-12

Family

ID=19827834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801688A Withdrawn DE2801688B2 (de) 1977-01-25 1978-01-16 Fernsehsignalkennschaltung für Fernsehempfänger

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5394121A (de)
AT (1) AT352802B (de)
AU (1) AU3268478A (de)
DE (1) DE2801688B2 (de)
ES (1) ES466252A1 (de)
FR (1) FR2378415A1 (de)
GB (1) GB1552306A (de)
IT (1) IT1106984B (de)
NL (1) NL7700718A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344927A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Farbfernseher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2378415A1 (fr) 1978-08-18
AU3268478A (en) 1979-08-02
ATA46478A (de) 1979-03-15
IT1106984B (it) 1985-11-18
NL7700718A (nl) 1978-07-27
JPS5394121A (en) 1978-08-17
DE2801688B2 (de) 1979-07-12
ES466252A1 (es) 1978-10-01
AT352802B (de) 1979-10-10
GB1552306A (en) 1979-09-12
IT7867109A0 (it) 1978-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052098B2 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Störungen in einem FM-Rundfunkempfänger
DE2643520A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeilensynchronisation in einem fernsehempfaenger
DE3135351C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines periodischen sägezahnförmigen Signals
DE2613470C2 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Störsignalen
DE1462907A1 (de) Stoerschutzschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE2429595C2 (de) Nachweisschaltung für das Vorliegen eines Fernsehsignals
DE2934029A1 (de) Stereoempfaenger mit einer einrichtung zum beseitigen von rauschen
DE3123426C2 (de)
DE2801688A1 (de) Fernsehsignalkennschaltung
DE2116265A1 (de) Schaltung für Fernsehempfänger oder dgl
DE3217228A1 (de) Digitalschaltung zur feststellung eines korrekten fernsehsynchronisierausgangssignals zur verwendung bei einem suchlauf-abstimmsystem
DE2443581B2 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Störsignalanteilen
DE2120008A1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE2912689C2 (de) Einrichtung zum Detektieren von impulsförmigen Störsignalen
DE967378C (de) Schaltung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente in Fernsehsignale
DE3624856A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen eines videosignals
DE966059C (de) Schaltung zur Abtrennung der Synchronisierimpulse eines Fernsehsignals
DE2217560B2 (de) Anordnung zur fernsteuerung
DE1288120B (de) Farbfernsehempfängerschaltung für ein Farbsignal der SECAM-Art mit einem frequenzmodulierten Farbträger
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE2351147C3 (de) FM-Funkempfänger
DE2139238C3 (de) Fernsehempfänger
DE1039562B (de) Fernsehempfaenger mit Zeilenablenkschaltung
DE2051632A1 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrucken von Störungen in einem Empfanger elektri scher Signale
DE975765C (de) Vorrichtung zum Empfang von mit Hilfe von Impulsen konstanter Amplitude uebertragenen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee