DE2801617A1 - Lagerzentrierung von geteilten pleuelstangen - Google Patents

Lagerzentrierung von geteilten pleuelstangen

Info

Publication number
DE2801617A1
DE2801617A1 DE19782801617 DE2801617A DE2801617A1 DE 2801617 A1 DE2801617 A1 DE 2801617A1 DE 19782801617 DE19782801617 DE 19782801617 DE 2801617 A DE2801617 A DE 2801617A DE 2801617 A1 DE2801617 A1 DE 2801617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
webs
cast
conical
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801617
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801617B2 (de
DE2801617C3 (de
Inventor
Werner Ing Grad Heger
Manfred Ing Grad Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEGER, WERNER, 31275 LEHRTE, DE KRAMER, MANFRED, 3
Original Assignee
Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse GmbH Germany filed Critical Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority to DE19782801617 priority Critical patent/DE2801617C3/de
Priority to PL21218578A priority patent/PL124145B1/pl
Priority to CS79244A priority patent/CS259852B2/cs
Priority to FR7900649A priority patent/FR2414658A1/fr
Priority to GB7901226A priority patent/GB2016094B/en
Publication of DE2801617A1 publication Critical patent/DE2801617A1/de
Publication of DE2801617B2 publication Critical patent/DE2801617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801617C3 publication Critical patent/DE2801617C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Description

2801817
Hannover, den 3.1.1978 WP 2/78 - B
WABGO WESTINGHOUSE GmbH, HANNOVER
Lagerzentrierung von geteilten Pleuelstangen
Die Erfindung "betrifft Druckguß-Pleuelstangen mit geteilten unteren Pleuelköpfen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die zwecks Montage einer Pleuelstange auf den Lagerzapfen einer Kurbelwelle notwendige Teilung der Pleuelstange am unteren Pleuelkopf macht eine Zentrierung der beiden Pleuelteile erforderlich, welche in der Regel mittels Verwendung von Paßschrauben oder mittels Bunde und Paßstücke bzw. Ausnehmungen an Ober- und Unterteil erreicht wird, deren Anbringung durch span ende Bearbeitung erfolgt.
909829/0.3 08
2 8 ΰ i
Die Verwendung von Paßschrauben setzt jedoch sehr enge Toleranzen des Abstandmaßes der Befestigungsschrauben voraus, so daß eine gewisse Spielfreiheit nicht gegeben ist. Dagegen läßt eine Zentrierung mittels konzentrischen Ausnehmungen bzw. mittels Bunde und Paßstücken eine Verdrehung der beiden Pleuelteile im Bereich des Spiels der Verschraubungen zu, welche nur durch den Einbau von Lagerbuchsen begrenzt werden kann.
Diese beschriebenen Zentrierungsmittel können bei den in der Regel verwandten geschmiedeten Pleuelstangen oder auch an Druckguß-Pleuelstangen nur mit Hilfe von mechanischer Bearbeitung angebracht werden, was fertigungstechnisch einen verhältnismäßig hohen Kostenaufwand bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geteilte Pleuelstange zu schaffen, deren als Zentrierung ausgebildete Verbindungsflächen am Ober- und Unterteil ohne span abhebenden Arbeitsaufwand gefertigt werden und welche nach Bearbeitung der Lagerbohrung und Lösen der Verbindung der beiden Bohrungshälften, bei der Montage um den Kurbelwellenlagerzapfen spielfrei, jedoch ohne Überbestimmtheit in der Zentrierung, wieder zusammengefügt werden können, wobei ein Verdrehen des Oberteils zum Unterteil nicht mehr möglich ist.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die gleichzeitige Formgebung der Zentrierelemente beim Fertigen der beiden Pleuelstangenteile
909829/0 3 08
ORIGINAL INSPECTED
im Druckgußverfahren wird die Aufgabe bezüglich Kosteneinsparungen gelöst. Eine optimale Fixierung der beiden Pleuelteile auf sämtlichen Ebenen wird durch die konische und elastische Gestaltung der Zentrierelemente sowie durch die unterschiedliche Zentrierungsart der beiden Zentrierstellen erreicht, so daß ein Verdrehen des Oberteils zum Unterteil, d. h. ein Versatz der Lagerhälften nicht möglich ist, was gleichzeitig einen Verzicht auf die Verwendung von Lagerbüchsen gestattet.
Anhand der Darstellungen wird nachfolgend der Gegenstand der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine geteilte Pleuelsiange,verschraubt,
Fig. 2 den Längsschnitt "A-Aw durch die erfindungsgemäße Zentrierung der einen Seite,
Fig. 3 den Längsschnitt "C-O" durch die erfindungsgemäße Zentrierung der anderen Seite,
Fig. 4 den Querschnitt "B-B" durch beide Zentrierungen,
Fig. 5 ein Ausschnitt der Zentrierung im Schnitt "A-A" und
Fig. 6 ein Ausschnitt der Zentrierung im Schnitt "C-G".
Die in Fig. 1 dargestellte geteilte Pleuelstange 1 besteht aus einem Pleueloberteil 2 und aus einem Pleuelunterteil 3» welche mittels
9Ü9829/0.308
28G1617
Schrauben 4 versehraubt sind. Die Bohrungshälften 5 und 6 bilden das Kurbelwellenlager und die obere ungeteilte Bohrung 7 das Kolbenbolzenlager.
Die in Fig. 2, 4 und 5 zum Teil im Ausschnitt wiedergegebene Darstellung zeigt die Zentrierung der einen Pleuelstangenverschraubung, welche aus um den Schnittpunkt der X- und Y-Achse verlaufenden, um den Außendurchmesser der Versehraubungsbohrung 8a des Pleuelunterteiles 3 angegossenen dünnwandigen, konisch ausgebildeten Stegen 9 besteht, die beim Zusammenschrauben des Ober- und Unterteiles 2, 3 mit entsprechend konisch ausgebildeten Flächen 10 im Oberteil 2 unter leichtem Preßsitz zusammengefügt sind. Die Stege 9 werden somit im elastischen Verformüngsbereich auf Biegung beansprucht, wobei für die Auslegung der Festigkeit die wirksame Länge 1 der Stege 9 als einseitig eingespannter Träger zugrunde gelegt werden kann.
Diese Zentrierung 9, 10 erlaubt eine Verdrehung beider Teile 2 und 3 um die Achse Z. Um diese Verdrehfreiheit einzuengen, erfolgt die Fixierung der anderen Pleuelstangenverschraubung, wie in Fig. 3, 4 und 6 dargestellt, durch parallel zur Achse Y an das Unterteil 3 angegossene dünnwandige, ebenfalls konisch verlaufende Stege 11, die beim Zusammenschrauben des Ober- und Unterteils 2, 3 mit einer entsprechenden konisch verlaufenden Fläche 12 im Oberteil 2 unter leichtem Preßsitz zusammengefügt sind. Auch bei dieser Zentrierungsform werden somit die Stege 11 im elastischen Verformungsbereich auf Biegung beansprucht, wobei auch hier für die Auslegung der
9Ü9829/0.3 08
Festigkeit die -wirksame Länge I1 der Stege 11 als einseitig eingespannter Träger zugrunde gelegt werden kann.
Diese Zentrierungsform erlaubt eine große Toleranz des Abstandsmaßes L der beiden Befestigungsschrauben 4 bzw. deren Bohrungen 8a und 8b.
Außerdem ist diese Zentrierungsform auch überall dort verwendbar, wo Druckguß-Teile spielfrei zusammengefügt werden sollen, z. B. beim Zentrieren von Kurbelgehäusen, deren Trennflächen auf der Ebene der Kurbelwellenachse liegen.
909829/0308

Claims (5)

26u1617 Hannover, den 3.1.1978 WP 2/78 - B WABGO WESTINGHOUSE GmbH, HANNOVER Patentansprüche
1. Druckguß-Pleuelstangen mit geteilten unteren Pleuelköpfen, deren Teilungsflächen mit maschinell bearbeiteten Zentrierungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung an der Teilungsfläche des einen Pleuelteiles (2 oder 3) aus angegossenen konischen Stegen (9 oder 11) und an der Teilungsfläche des anderen Pleuelteiles (3 oder 2) aus die Stege aufnehmenden eingegossenen konisch verlaufenden Flächen (10 oder 12) besteht,
2. Druckguß-Pleuelstangen mit geteilten unteren Pleuelköpfen nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
9 Ü ii 8 2 9 / 0 3 0 8
28U1617
zeichnet, daß die Stege (9) und entsprechenden Flächen (10) der einen Verschraubungsseite der beiden Pleuelteile (2, 3) zentrisch zum Schnittpunkt der senkrechten und waagerechten Mittelachse (X, Y) der Verschraubungsbohrung (8a) verlaufend, um den Außendurchmesser dieser Verschraubungsbohrung des Ober- oder Unterteiles (2 oder 3) angeordnet sind und die Anordnung der Stege (11) und der entsprechenden Flächen (12) auf der anderen Verschraubungsseite der beiden Pleuelteile (2, 3) parallel zur waagerechten Mittelachse (Y) der Verschraubungsbohrung (8b) des Ober- oder Unterteils (2 oder 3) verlaufen.
3. Druckguß—Pleuelstangen mit geteilten unteren Pleuelköpfen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Stege (9, 11) in einer elastisch verformbaren Stärke ausgelegt sind.
4-· Druckguß-Pleuelstangen mit geteilten unteren Pleuelköpfen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (<?(.,) der konischen Ausbildung der Stege (9, 11) mit dem Winkel ((^2) der konischen Ausbildung der Fläche (10, 12) übereinstimmt.
5. Druckguß-Pleuelstangen mit geteilten unteren Pleuelköpfen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Flächen (10, 12) derart ausgebildet sind, daß in montiertem Zustand der Pleuelstange (1) nur ein oberer Teilbereich der konischen Stege (9, 11) mit den konischen Flächen (12, 12) in leichter Preßverbindung stehen.
909829/0308
DE19782801617 1978-01-14 1978-01-14 Lagerzentrierung von geteilten Pleuelstangen Expired DE2801617C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801617 DE2801617C3 (de) 1978-01-14 1978-01-14 Lagerzentrierung von geteilten Pleuelstangen
PL21218578A PL124145B1 (en) 1978-01-14 1978-12-27 Split connection-rod with a centered bearing
CS79244A CS259852B2 (en) 1978-01-14 1979-01-10 Pressure-cast connecting rod
FR7900649A FR2414658A1 (fr) 1978-01-14 1979-01-11 Centrage des paliers de bielles divisees
GB7901226A GB2016094B (en) 1978-01-14 1979-01-12 Alignment of bearing parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801617 DE2801617C3 (de) 1978-01-14 1978-01-14 Lagerzentrierung von geteilten Pleuelstangen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2801617A1 true DE2801617A1 (de) 1979-07-19
DE2801617B2 DE2801617B2 (de) 1979-11-29
DE2801617C3 DE2801617C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=6029552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801617 Expired DE2801617C3 (de) 1978-01-14 1978-01-14 Lagerzentrierung von geteilten Pleuelstangen

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS259852B2 (de)
DE (1) DE2801617C3 (de)
FR (1) FR2414658A1 (de)
GB (1) GB2016094B (de)
PL (1) PL124145B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104535A2 (de) * 1982-09-27 1984-04-04 Deere & Company Verbindungsstange, insbesondere Pleuelstange
US5036727A (en) * 1989-03-03 1991-08-06 Saturn Corporation Connecting bolt and assembly
EP0882901A2 (de) * 1997-06-04 1998-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung und danach hergestellte Lageranordnung
EP2113347A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-04 WIFAG Maschinenfabrik AG Geteiltes Messer für eine Untermesswelle in einer Längsschneidemaschine
EP3371469B1 (de) * 2015-11-06 2020-02-12 Innio Jenbacher GmbH & Co OG Pleuel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0031115D0 (en) * 2000-12-20 2001-01-31 Ricardo Consulting Eng Assembling bearing housing for rotary shafts
US11117191B2 (en) * 2018-10-30 2021-09-14 GM Global Technology Operations LLC Methods for manufacturing connecting rod assemblies and crankshaft assemblies

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652297A (en) * 1949-08-19 1953-09-15 Thibault Fastening device
US2731314A (en) * 1953-10-05 1956-01-17 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104535A2 (de) * 1982-09-27 1984-04-04 Deere & Company Verbindungsstange, insbesondere Pleuelstange
EP0104535A3 (en) * 1982-09-27 1985-04-03 Deere & Company Connecting rod
US5036727A (en) * 1989-03-03 1991-08-06 Saturn Corporation Connecting bolt and assembly
EP0882901A2 (de) * 1997-06-04 1998-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung und danach hergestellte Lageranordnung
EP0882901B1 (de) * 1997-06-04 2002-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung und danach hergestellte Lageranordnung
EP2113347A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-04 WIFAG Maschinenfabrik AG Geteiltes Messer für eine Untermesswelle in einer Längsschneidemaschine
EP3371469B1 (de) * 2015-11-06 2020-02-12 Innio Jenbacher GmbH & Co OG Pleuel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2801617B2 (de) 1979-11-29
CS24479A2 (en) 1987-08-13
PL124145B1 (en) 1982-12-31
DE2801617C3 (de) 1980-08-07
PL212185A1 (pl) 1979-09-10
GB2016094B (en) 1982-09-02
FR2414658B1 (de) 1984-03-23
GB2016094A (en) 1979-09-19
FR2414658A1 (fr) 1979-08-10
CS259852B2 (en) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861387B1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
EP1293364A2 (de) Querlenker einer Radaufhängung
EP0475084A1 (de) Radial-Buchsenlager
DE19910582A1 (de) Gebauter Kolben
DE2801617A1 (de) Lagerzentrierung von geteilten pleuelstangen
DE3427186A1 (de) Universalgelenk
DE2032778B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kardangelenkes
DE3521667C2 (de)
DE102017208096A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes sowie Verbindungselement
DE1061632B (de) Einzelradaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3533401C2 (de)
DE102021103439B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämpferhalters und Dämpferhalter
EP0243577A2 (de) Kurbelwelle aus einem eisenmetallischen Werkstoff für Hubkolbenmaschinen
DE2626800C3 (de) Federgelenk bzw. Federkardangelenk
DE19922303A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine
DE2427801B2 (de) Aus einzelnen teilen zusammengeschweisste kurbelwelle
DE696560C (de) Kurbelwelle
DE3535778C2 (de)
DE19931018A1 (de) Kraftfahrzeug-Radträger
WO1990002885A1 (de) Verfahren zum löten einer hohlen kurbelwelle aus einzelstücken
DE3742828C2 (de) Verfahren zum Einsetzen und lagegenauen Befestigen von Lager- und Führungsteilen in einem Geräte-Chassis
DE1577100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen aus Teilstuecken
DE10131322A1 (de) Asymmetrisch gebrochene Lager und Verfahren zur Herstellung derartiger Lager
DE3822329C2 (de)
DE19803898A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen Fügeflächen von zwei Teilen zur formschlüssigen Übertragung von Schubkräften

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEGER, WERNER, 31275 LEHRTE, DE KRAMER, MANFRED, 3