DE2800941A1 - Ventilkonstruktion - Google Patents

Ventilkonstruktion

Info

Publication number
DE2800941A1
DE2800941A1 DE19782800941 DE2800941A DE2800941A1 DE 2800941 A1 DE2800941 A1 DE 2800941A1 DE 19782800941 DE19782800941 DE 19782800941 DE 2800941 A DE2800941 A DE 2800941A DE 2800941 A1 DE2800941 A1 DE 2800941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve element
cage
opening
construction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782800941
Other languages
English (en)
Inventor
David P Hargraves
Jude A Pauli
Ronald B Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric Co
Original Assignee
Emerson Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerson Electric Co filed Critical Emerson Electric Co
Publication of DE2800941A1 publication Critical patent/DE2800941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Yentilkonstruktion
  • Die vorliegende Erfindllng betrifft eine Ventilkonstruktion und insbesondere eine Ventilkonstruktion zum Einsatz als thermostatisches Expansionsventil in Kühlanlagen. Während- das Ventil hier mit Betonung auf dessen Einsatz als Expansionsventil beschrieben ist, ist für den Fachmann die weiterführende Anwendbarkeit der erfinderischen Prinzipien, die im folgenden offenbart werden, einzusehen.
  • Thermostatische Expansionsventile sind ein bewährtes Mittel zur Steuerung der Eiihlmittelströmung in einer Kühlanlage. Dabei liegt das thermostatische Steuerventil innerhalb der Eühlanlage so, daß es den Systembetrieb durch Modulierten der durch die Drosselstelle des Ventils strömenden Eühlmittelmenge einstellt. Kühlanlagen weisen im allgemeinen einen Verdampfer, einen Verdichter und einen Kondensator auf. Die durch den Verdichter aus dem Verdampfer herausgezogenen Eühlmitteldämpfe werden in den Kondensator gedrückt, wo der Dampf verflüssigt.
  • Das flüssige Kühlmittel strömt dann über ein Expansionsventil in den Verdampfer zurück. Die Steuerung der Kühlmittel zufuhr zum Verdampfer läßt sich aufrechterhalten, indem man ein Ventileleient in die Drosselstelle des Expansionsventils einsetzt und dieses nach Maßgabe eines erfaßten Zustands nachstellt.
  • Die Noduliereinrichtung weist üblicherweise eine Temperaturfuhlmembran auf, d-e das Ventilelement betätigt. Der Fühler ist dabei an einer Seite der Membran befestigt, während eine Feder zwischen Ventil und Membran auf der zweiten Nembranseite sitzt.
  • Ventile der oben beschriebenen Art werden von einer großen Anzahl von Herstellern von Kühl- und Klimaanlagen eingesetzt.
  • Jede dieser einzelnen einlagen erfordert dabei ein spezielles Ventil mit einer bestimmten Ventilkapazität. In der Vergangenheit führte diese Systeivielfalt dazu, daß der Ventilhersteller und dessen Vertriebsorganisation eine Vielfalt von Ventilmodellen herstellen und vorhalten müßten, was verhältnismäßig hohe Betriebs- und Gemeinkosten verursachte.
  • Weiterhin weisen die Konstruktionen nach dem Stand der Technik im allgemeinen einen Ventilsitz auf, der einteilig mit dem Ventilkörper in einem Kanal desselben ausgebildet ist. Treten nach dem Zusainmenbau des Ventils Undichtigkeiten entlang des Ventilsitzes auf, geht entweder das Ventil vollständig verloren oder muß der Sitz des Ventils nachgearbeitet werden, was eine kostenaufwendige Maßnahme darstellt.
  • Die Ventilkonstruktion nach der vorliegenden Erfindung soll diese Mangel der iusführungen nach dem Stand der Technik überwinden. Diese Ventilkonstruktion weist einen Ventilkörper mit einem Einlaß und einem Auslaß sowie einem Strömungsmittelkanal zwischen diesen, einem in dem Strömungsmittelkanal eingefügten Ventilelement, das die Strömungsmittelströmung in dem Kanal steuern kann, eine temperaturempfindliche Einrichtung, die auf dem Ventilkörper angeordnet ist, um eine Kraft auf das Ventilelement auszuüben, und eine in dem Körper angeordnete elastische Einrichtung auf, die auf das Ventilelement eine der ersterwähnten entgegengesetzte Kraft ausüben kann. Die Ventilkonstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement in einer gäfiganordnung sitzt, die herausnehmbar am Ventileinlaß angeordnet ist und einen langgestreckten Körper mit einer axialen Offnung, einer ein Ende der Körperöffnung abschließenden Wandung sowie einer in dieser Wandung ausgebildeten Öffnung aufweist, wobei die Wandung einen Ventilsitz um die Öffnung herum ausbildet, das Ventilelement in dem Körper zwischen einer ersten Stellung, in der es die Körperöffnung schließt, und einer zweiten Stellung bewegbar gelagert ist, in der es von der Körperöffnung entfernt liegt, und eine Vorspanneinrichtung das Ventilelement in die erste Stellung drückt.
  • Weiterhin weist die erfinderische Konstruktion einen Stößel auf, der betrieblich zwischen der temperaturempfindlichen Einrichtung und dem Ventilelement sitzt, um das Ventilelement ansprechend auf von der temperaturempfindlichen Einrichtung ausgeübte Kräfte zu bewegen.
  • Aus der Abnehmbarkeit der Käfiganordnung ergeben sich mehrere Vorteile. Zunächst läßt sich mit der Größe des Ventilelements auch die Ventilkapazität ändern. Daher kann man einen einzigen Ventilkörper für einen breiten Bereich von Ventilkapazitäten verwenden, indem man einfach die Käfiganordnung auswechselt. Die Probleme der Herstellung einer Vielahl von Ventilmodellen und die damit zusammenhängenden Schwierigkeiten der Lagerhaltung werden dadurch größtenteils eliminiert. Individuelle Ventile lassen sich nach der Herstellung auf einen speziellen Anwendungsfall hin zusammenbauen, indem man einfach diejenige gäfiganordnung einsetzt, die der Anwendungsfall erfordert. Da weiterhin der Ventilsitz in die Käfiganordnung eingeformt ist, kann man die Käfiganordnung auf Undichtigkeiten des Ventilsitzes prüfen, bevor man sie in den Ventilkörper einsetzt. Teile der Käfiganordnung, die nicht innerhalb der Sitztoleranz liegen, kann man wegwerfen. Die vereinfachte Struktur der Käfiganordnung ist im Vergleich zu den verbleibenden Bauteilen des Ventils verhältnismäßig wenig kostenaufwendig. Schließlich ist eine Einstelleinrichtung vorgesehen, mit der sich die Kraft, die eine temperaturempfindliche Einrichtung ausübt, variieren laßt, wobei der Eemperaturfühler betrieblich mit dem Ventilelement verbunden ist. Daher läßt der Sollpunkt des Ventils sich innerhalb eines Bereiches von Ventilkapazitäten variieren, wie er von der Konstruktion der herausnehmbaren Käfigkonstruktion bestimmt wird.
  • Andere Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Fig. 1 ist eine teilweise weggebrochene Schnittdarstellung einer beispielbaften Ausführungsform des Ventils nach der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung einer gäfiganordnung für das Ventil der Fig. 1; und Fig. 3 ist eine Darstellung unterschiedlicher Ventil stifte für die gäfiganordnung der Fig. 2.
  • Die Ventilkonstruktion 1 nach Fig. 1 weist einen Ventilkörper 2 mit einem Strömungsmiftelkanal 3 auf, der ein Einlaßende 4 des Ventils mit dessen Auslaßende 5 verbindet. Der Kanal 3 ist bei 6 rechtwinklig abgeknickt, so daß das Auslaßende 5 etwa 900 gegenüber dem Einlassende 4 verdreht ist. Der Ventilkörper 2 hat eine Bußenfläche 7, die, wie bei 8 und 9 gezeigte, am Auslaßende 5 und am Einlaßende 4 mit einer Gewinde versehen ist.
  • Die Gewinde 8, 9 dienen dazu, geeignete Armaturen 12, 13, die in der Zeichnung gestrichelt angedeutet sind, an das Auslaß-und das Einlaßende 5, 4 des Ventilkörpers 2 anzuschrauben.
  • Die Armatur 13 übt weiterhin eine wichtige Dichtfunktion im Betrieb des Ventils 1 aus, wie später ausführlicher beschrieben wird.
  • Ein erster Stutzen 10 ist axial mit dem Einlaflende 4 des Kanals 3, ein Stutzen 11 axial mit dem Auslaßende 5 des Kanals 3 ausgerichtet.
  • An den Stutzen 10 ist eine ringförmige Lippe 14 außerhalb eines Ansatzes 15 herum angeformt, der einen Durchlaß 17 umgibt. Der Ansatz 15 mit der Lippe 14 ist dabei so bemessen, daß er auf herkömmliche Weise eine temperaturempfindliche Einrichtung 16 aufnehmen kann. Die baulichen Einzelheiten der tenperaturempfindlichen Einrichtung 16 der in der Zeichnung gezeigten Art sind bekannt; hierbei handelt es sich im allgemeinen um eine erste Platte 18 und eine zweite Platte 19, die zwischen sich eine bewegliche Membran 20 aufweisen, wobei die Platten die Membran entlang deren Umfang auf herkömmliche Weise festhalten. Die Platten 18, 19 bilden eine Ventilkammer 21, die von der Membran 20 zu einem Kammerteil 22 und einem Kammerteil 23 unterteilt wird. Der Kammerteil 22 der Ventilkammer 21 ist mit einer temperaturempfindlichen, Druck erzeugenden Einrichtung (nicht gezeigt) entlang eines Rohrs 26 verbunden. Die Druck erzeugende Einrichtung ist herkömmlich aufgebaut; im allgemeinen weist sie ein mit einem temperaturempfindlichen Gas gefülltes verschlossenes Element auf. Das in dem Element enthaltende Gas übt bei seiner Expansion und Kontraktion entsprechend der erfühlten Temperatur eine unterschiedliche Kraft auf die Membran 20 aus und moduliert damit die Ventilstellung, wie es unten ausführlicher beschrieben ist. Eine nicht gezeigte Ausgleichseinrichtung ist mit der dem Eammerteil 23 zugewandten Seite der Membran 20 verbunden. Diese Ausgleichseinrichtung dient dazu, den Arbeitspunkt des Ventils einzustellen: sie hat im wesentlichen den Sinn, den Druckabfall in der Verdampferschlange einer Kühlanlage zu simulieren.
  • Auf der dem Kammerteil 23 zugewandten Membranseite ist eine Pufferplatte 30 angebracht und bewegt sich mit der Membran.
  • Die Pufferplatte 30 liegt an einer Feder 31 und einem Stößel 32 an. Die dem Kammerteil 23 zugewandte Seite der Membran, die teilweise von dem Kanal 17 des Stutzens 10 gebildet wird, enthält einen Gewindestutzen 33, der zentral im Eanaldliegt und einen Fuß 34 mit einer Vielzahl von Zähnen aufweist. Ein Gewindestutzen 35 verläuft vom Fuß 34 aus aufwärts; hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein Rohrelement mit einer axial verlaufenden Öffnung. In der Zentralachse des Kanals 17 verläuft ein Pfosten 25, der so bemessen ist, daß er in die axial öffnung des Stutzens 35 hineinpaßt und eine Drehung des Stutzens erlaubt. Der Pfosten 25 weist ebenfalls eine Axialbohrung auf, in der der Stößel 32 verläuft. Eine Einstellmutter 36 ist auf den Stutzen 35 geschraubt. Bei der Drehung des Gewindestutzens 33 auf dem Pfosten 25 läuft die Einstellmutter 36 auf dem Gewinde des Gewindestutzens auf- oder abwärts., wobei "auf- oder abwärts" hier für die Fig. 1 gilt. buf das wende 38 des Stutzens 33 ist eine Scheibe 37 aufgesetzt, die gemeinsam mit einer Dichtung 39 den Leckweg entlang des Stößels 33 am Vbergang des Stößels 32 zum Pfosten 25 und Stutzen 33 abschließt.
  • Der Stutzen 11 ist mit einem Kanal 40 versehen, der eine Wandung 41 mit einem Gewindeteil 49 aufweist. Der Gewindeteil 49 geht in eine Mutter 43 einer Einstellschaftanordnung 42 über.
  • Die Einstellschaftanordnung 42 weist die Mutter 43 auf, deren Außengewinde in den Gewindeteil 49 des Stutzens 11 übergeht, sowie einen Schaftteil 44 mit einem geschlitzten ersten Ende 45 und einem zweiten Ende 46. Auf das Ende 46 ist ein Zahnrad 47 aufgesetzt, das so bemessen und innerhalb des Kanals 40 angeordnet ist, daß es mit den Zähnen des Gewindestutzens 33 kämmt.
  • Im Kanal 40 ist um die Einstellschaftanordnung 42 herum eine geeignete Packung 48 herumgelegt, die eine Leckströmung durch den Stutzen 11 hindurch verhindert. Wie in Fig. 1 ersichtlich, bewirkt eine Drehung des geschlitzten Endes 45 der Einstellanordnung 42 - bspw. mit einem Schraubenzieher - eine Drehung des Zahnrads 47 und damit eine Drehung des Gewindestutzens.
  • Infolge der Drehung des Gewindestutzens 33 wird die Einstellmutter 36 abhängig von der Drehrichtung gehoben oder gesenkt.
  • Da die Feder 31 zwischen der Pufferplatte 30 und der Einstellmutter 36 Kraft ausübt, wird die Feder durch die Bewegung der Einstellmutter 36 entweder be- oder entlastet, so daß die von der Feder 31 auf die Membran 20 ausgeübte Kraft zu- oder abnimmt. Wie in der Zeichnung ersichtlich, wirkt die von der Feder 31 ausgeübte Kraft der Kraft entgegen, die die Druck erzeugenden Einrichtung, die mit der der Kammer 21 zugewandten Seite der Membran 20 verbunden ist, ausübt.
  • Auf das Einlaßende 4 des Ventilkörpers 2 ist eine Käfiganordnung 50 aufgesetzt. Die Käfiganordnung 50 weist ein rohrförmiges Körperelement 51 mit einer axialen Öffnung 56 auf. Das Körperelement 51 weist eine Seitenwandung 52 und eine obere Abschlußwandung 54 auf. Das Körperelement 51 ist an einem Ende 28 mit einer Aufweitung 53 versehen, während die Wandung 54 ein Ende 55 des Körperelements 51 schließt. Das Körperelement 51 ist so bemessen, daß es vom Kanal 3 und insbesondere dem Einlaßendteil 4 des Ventils reibschlüssig aufgenommen werden kann.
  • Die obere Wandung 54 ist mit einer Zentralöffnung 57 versehen, die eine Strömungsverbindung zwischen der Öffnung 56 und dem Auslaßende 5 des Kanals 3 herstellt.
  • Der Haltering 58 kann in der Öffnung 56 durch eine Sicke oder Verformung der Seitenwandung 52 festgelegt werden, wie bspw.
  • bei 68 gezeigt. Eine Feder 60 ist zwischen dem Haltering 58 und einem Ventilstift 61 auf der dem Ende 55 zugewandten Seite des Halterings angeordnet. Der Ventilstift 61 weist eine allgemein rechteckige Basis 62 sowie einen kegelstumpfförmigen Teil 63 auf, der von einer oberen Fläche der Basis 62 aus aufwärts vorsteht; ein Pfosten 65 verläuft von der unteren Fläche 66 des Stiftes 61 aus abwärts. Der Pfosten 65 ist so bemessen, daß er ein Ende der Feder 60 reibschlüssig aufnehmen kann. Die Feder 60 ist so gespannt, daß sie den Ventilstift 61 und insbesondere den Teil 63 in die Öffnung 57 des Körperteils 51 drückt. Die Öffnung 57 stellt also die Durchlaßöffnung für das Ventil 1 dar und stellt einen Strömungsweg über die Öffnung 56, die Öffnung 59, die Ventileinrichtung 69 und den Kanal 3 zum Auslaßende 5 dar . Wie ersichtlich,ist die Käfiganordnung 50 herausnehmbar. Daraus ergibt sich, daß der Volumendurchsatz entlang des oben beschriebenen Strömungswegs sich ändern läßt, indem man die Abmessungen bspw. des Ventilstifts 63 ändert.
  • Die Fig. 3 zeigt zwei beispielhafte Ausführungsformen des Ventilstifts 63. Der kegelstumpfförmige Teil 63 eines Ventilstifts 61a und eines Ventilstifts 61b, wie dort gezeigt, ist mit unterschiedlich gestalteter nach oben weisender Bläche 90 ausgestaltet. Je größer der Winkel A, desto größer auch die Strömung durch das Ventil 1 für eine gegebene, auf die Membran 20 von der temperaturempfindlichen Einrichtung ausgeübte Kraft.
  • Folglich läßt sich eine Vielzahl von Ventilkapazitäten einfach dadurch erstellen, daß man die Käfiganordnung 50 und insbesondere den Ventilstift 61 entsprechend ausgestaltet. Außer wo angegeben, ist dann in allen Fällen der übrige Aufbau der Ventilstifte 61, 61a bzw. 61b gleich.
  • Eine Siebanordnung 70 weist eine Mutter 71 mit einer Axialöffnung 72 auf. Die Öffnung 72 verläuft koaxial mit der Öffnung 56 in der Käfiganordnung 50. Die Mutter 71 ist auf ihrer Umfangsfläche mit einem Flansch 73 versehen, der sich auf die sufweitung 53 des Endes 28 der Käfiganordnung 50 auflegt, so daß die Aufweitung 53 auf die Stirnfläche 80 des Einlaßendes 4 aufgedrückt wird.
  • Die Mutter 71 ist weiterhin mit einer Fassung 74 versehen, die so bemessen ist, daß sie ein Siebelement 75 aufnehmen kann.
  • Das Sieb 75 verläuft in der Öffnung 56 in der Käfiganordnung 50 einwärts. Das Sieb 75 hat eine Vielzahl von Löchern, die so bemessen sind, daß Strömungsmittel durch es hindurchfließen kann. Das Sieb 75 fängt Verunreinigungen ab, die im Betrieb aus der Anlage, in der das Ventil sich befindet, in den Strömungsmittelkrei sl auf eingedrungen sein können.
  • Eine Halte einrichtung 76 ist auf ein Ende 77 des Siebs 75.
  • Die Halteeinrichtung 76 ist im Querschnitt U-förmig und hat einen ersten Schenkel 78, einen zweiten Schenkel 79 und einen Verbindungsteil 81. Der Verbindungsteil 81 ist am Siebelement 75 auf irgendeine geeignete Weise befestigt. Bestehen sowohl das Siebelement 75 als auch die Halteeinrichtung 76 aus Metall, können die beiden Teile bspw. miteinanderverpunktet sein. Das Halteelement 76 ist Vorzugsweise aus einem verhältnismäßig elastischen Federmaterial hergestellt, so daß beim Einsatzen der Sieb anordnung 70 in die Offnung 56 die Schenkel 78 und 79 sich auf spreizen, um sich reibschlüssig an die Innenwandung 82 des Körperelements 51 anzulegen. Die Halteeinrichtung 76 gewährleistet, daß die Siebanordnung 70 aus der Sollage unter der Einwirkung der Schwerkraft oder aus anderen Ursachen nicht herausfällt, wenn die Armatur 13 abgenommen wird. Die Armatur 13 dient natürlich dazu, die Aufweitung 53 auf das Einlaßende 4 des Ventils 1 auf zudrücken und damit das Einlaßende 4 gegen einen Durchtritt des Strömungsmittels abzudichten.
  • Wie in der Fig. 1 gezeigt, liegt im zusammengebauten Zustand des Ventils 1 eine Fläche 83 des kegelstumpfförmigen Teils 63 des Ventilstifts 61 an einem Ende 84 des Stößels 32 an. Die Zeichnung zeigt das Ventil 1 in der Schließstellung, in der die Federn 60, 31 die Membran 20 aufwärts gegen die im Kammerteil 22 herrschende Gegenkraft drücken. Steigt der von der Druck erzeugenden Einrichtung ausgeübte Druck bspw. infolge einer Erwärmung, steigt auch die auf die Membran ausgeübte Kraft, so daß der Stößel 32 nach unten geschoben wird und dabei den Ventilstift 61 abwärts drückt. Dabei hebt der kegelstumpfförmige Teil 63 vom Ventilsitz 67 ab und öffnet das Ventil.
  • Wie bereits ausgeführt, ermöglicht die Verwendung einer herausnehmbaren Käfiganordnung 50 es, mit einem einzigen Ventilkörper eine Vielzahl von Ventilkapazitäten darzustellen. Das Auswechseln der fcäfiganordnung 50 erfolgt, indem man die Armatur 13 abschraubt und die Siebanordnung 70 aus dem Käfig 50 herausnimmt. Danach ersetzt man einfach einen Käfig 50 durch einen anderen der erforderlichen Kapazität, setzt die Siebanordnung 70 wieder ein und schraubt die Armatur 13 auf. Da der Käfig 50 an der Einsatzstelle ausgewechselt werden kann, muß es möglich sein, den Arbeitspunkt des Ventils 1 nachzustellen. Zu diesem Zweck verwendet man die Einstellschaftanordnung 42. Wie oben beschrieben, lassen die von der Feder 31 ausgeübte Kraft und damit auch der Arbeitspunkt des Ventils 1 sich verstellen, indem man die Einstellschaftanordnung 42 und damit deren Eingriff in den Gewindestutzen 33 betätigt.
  • Die unabhängige Käfiganordnung 50 hat einen weiteren Vorteil, der beim Zusammenbau des Ventils ins Spiel kommt. Das Ventil 1 läßt sich vor dem endgültigen Zusammensetzen prüfen; stellt man dabei eine Leckage am Ventilsitz 67 fest, brauch man nur eine neue Käfiganordnung in die Einlaß struktur des Ventilkörpers 2 einzusetzen. Falls erforderlich, kann man die den Yentilsitz 67 auf Undichtigkeit prüfen, ohne daß man die Eäfiganordnung in einen Ventilkörper einzusetzen braucht.
  • Für den Fachmann sind aufgrund der vorliegenden Offenbarung innerhalb des Umfangs der Patentansprüche zahlreiche Abänderungen ersichtlich. Bspw. kann in bestimmten busfuhrungsformen der Erfindung die Konstruktionssilhouette des Ventils 1 anders gewählt sein. Weiterhin kann man auch verschiedene Besonderheiten der Erfindung unabhängig in anderen Ventilen einsetzen.
  • Während die temperaturempfindliche Einrichtung hier als eine mit einer Membran betätigte Anordnung beschrieben ist, lassen sich im Rahmen der Erfindung allgemein auch andere Temperaturfühler einsetzen. Bspw. kann man anstelle oder zusätzlich zu der membranbetätigten Anordnung, die hier gezeigt und beschrieben ist, einen Wärmemotor der in der US-PS 3.967.781 offenbarten Art einsetzen. Obgleich verschiedene Werkstoffe als bevorzugt verwendet beschrieben sind, lassen sich erwünschtenfalls auch andere Materialien verwenden. Die Strömungskapazität des Käfigs 50 wird, wie erwähnt, durch entsprechende Wahl des Winkels A des kegelstumpfförmigen Teils 63 eingestellt. Wie ersichtlich, läßt sich die gleiche Änderung der Strömungskapazität auch erreichen, indem man die Öffnung 57 der einzelnen Käfige 50 unterschiedlich bemißt. Diese Variationen sind nur beispielhaft.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche t Ventilkonstruktion mit einem Ein- und einem Auslaß und einem Strömungsmittelkanal zwischen diesen, einem in dem Strömungsmittelkanal angeordneten Ventilelement, das die Strömungsmittelströmung im Kanal steuert, mit einer temperaturempfindlichen Anordnung, die auf dem Ventilkörper angeordnet ist und auf das Ventilelement ein Kraft ausüben kann, und einer elastischen Einrichtung, die im Körper angeordnet ist, um auf das Ventilelement eine Kraft auszuüben, die der ersterwähnten Kraft entgegengesetzt ist, dadurch gekennzeichnett daß das Ventilelement (61) in einer Käfiganordnung (50) sitzt, die abnehmbar am Ventileinlaß (4) angeordnet ist und einen langgestreckten Körper (51) mit einer axialen Öffnung (56) und eine Wandung (54) aufweist, die ein Ende der Körperöffnung (56) abschließt und eine Öffnung (57) hat, wobei die Wandung einen Ventilsitz (67) um die Öffnung (56) herum bildet, daß das Ventilelement (61) im Körper (51) zwischen einer ersten Stellung, in der es die Körperöffnung (56) schließt, und einer zweiten Stellung bewegbar angeordnet ist, in der es von der Körperöffnung (56) entfernt liegt, daß eine Vorspanneinrichtung (60) das Ventilelement (61) in die erste Stellung drückt und ein Stößel (32) betrieblich zwischen die temperaturempfindliche Einrichtung (16) und das Ventilelement (61) geschaltet ist, um das Ventilelement (61) ansprechend auf von der temperaturempfindlichen Einrichtung (16) ausgeübte Kräfte zu bewegen.
  2. 2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (61) eine Basis (62) und einen von dieser vorstehenden kegelstumpfförmigen Teil (65) aufweist.
  3. 3. Konstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Basis (62) des Ventilelements (61) ein Ansatz (65) dem kegelstumpfförmigen Teil (63) entgegengesetzt vorsteht und die Vorspannvorrichtung eine auf den Ansatz (65) aufgesetzte Feder (60) ist.
  4. 4. Konstruktion nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfiganordnung eine Siebvorrichtung (70) mit einer Mutter (71) mit einer axialen Öffnung (72), einem an der Mutter um die Axialöffnung herum befestigten Siebelement (75) sowie einem Halter (76) aufweist, der das Siebelement (75) innerhalb der Käfiganordnung (70) festhält.
  5. 5. Konstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (76) Schenkel (78, 79) aufweist, die reibschlüssig an einer Wandung des Körpers (51) anliegen.
  6. 6. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (42), mit der sich die von der elastischen Einrichtung (31) auf das Ventilelement (61) ausgeübte Kraft verändern läßt und die ein sich an die elastische Einrichtung (31) anlegendes Einstellelement (36), das bewegbar ist, um die elastische Einrichtung (31) zu be- oder entlasten, sowie eine von Hand einstellbare Einrichtung (42) aufweist, die betrieblich mit dem Element (36) verbunden ist, um dieses zu bewegen.
DE19782800941 1977-03-14 1978-01-06 Ventilkonstruktion Withdrawn DE2800941A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77702777A 1977-03-14 1977-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800941A1 true DE2800941A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=25109058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800941 Withdrawn DE2800941A1 (de) 1977-03-14 1978-01-06 Ventilkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800941A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194651A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Danfoss A/S Insert for a thermostatic expansion valve, thermostatic expansion valve and method for assembling a thermostatic expansion valve
CN111594626A (zh) * 2019-02-20 2020-08-28 浙江三花制冷集团有限公司 一种感温驱动装置及使用该装置的流量调节阀

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194651A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Danfoss A/S Insert for a thermostatic expansion valve, thermostatic expansion valve and method for assembling a thermostatic expansion valve
CN109073294A (zh) * 2016-05-11 2018-12-21 丹佛斯有限公司 用于恒温膨胀阀的插入件、恒温膨胀阀以及组装恒温膨胀阀的方法
CN111594626A (zh) * 2019-02-20 2020-08-28 浙江三花制冷集团有限公司 一种感温驱动装置及使用该装置的流量调节阀
CN111594626B (zh) * 2019-02-20 2023-05-16 浙江三花商用制冷有限公司 一种感温驱动装置及使用该感温驱动装置的流量调节阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253576C3 (de) An-Aus-Sprinkler mit einem mit einer thermostatischen Feder gesteuerten Ventil
DE10196925B4 (de) Magnetspulenventil
DE2715031A1 (de) Steuervorrichtung fuer gasbrenner
DE19546163A1 (de) Zweiwegekapselventil für aggressive Medien
DE10019049A1 (de) Gasdruckregler
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE2802803C2 (de)
DE2220728A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes von einem Druckmittel
DE2800941A1 (de) Ventilkonstruktion
DE4201442A1 (de) Elektronisch geregeltes direkt betätigtes 3-Wege-Druckregelventil für gasförmige und flüssige Medien
DE1526237A1 (de) Membranventil
DE19824630B4 (de) Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil
DE4019757A1 (de) Membrangesteuerter gasdruckregler
DE2604358A1 (de) Regelventil
DE2127354A1 (de)
DE2423706A1 (de) Temperaturempfindliches ventil zur steuerung eines saugdruckmotors
DE1550412B2 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
EP1694994B1 (de) Ventil
DE10303828B4 (de) Thermostatventil
DE3409740C2 (de)
DE2508610C2 (de) Mischbatterie
EP3220046A1 (de) Gasarmatur und kochgerät
DE3118904A1 (de) "steuerventil-anordnung"
DE3206107A1 (de) Druckregelventil
DE701621C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Raumlufttemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee