DE2800708A1 - Verfahren zur steuerung der schliessung einer blende fuer einen fotoapparat und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur steuerung der schliessung einer blende fuer einen fotoapparat und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2800708A1
DE2800708A1 DE19782800708 DE2800708A DE2800708A1 DE 2800708 A1 DE2800708 A1 DE 2800708A1 DE 19782800708 DE19782800708 DE 19782800708 DE 2800708 A DE2800708 A DE 2800708A DE 2800708 A1 DE2800708 A1 DE 2800708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
diaphragm
light intensity
signal
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782800708
Other languages
English (en)
Inventor
Charles-Louis Rochat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIGNONS SA
Original Assignee
PIGNONS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIGNONS SA filed Critical PIGNONS SA
Publication of DE2800708A1 publication Critical patent/DE2800708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Lorenz & Riederer
Patentanwälte
Lorenz & Riederer, Postfach 1320, D-8035 Gaming
Dipl.-Phys. Willy Lorenz
Dipl.-Ing. Anton Frhr. Riederer von Paar
9. Januar 1978
Unsere Akte: ρ 68-j.DE
Pat ent arme ldung der Firma
PIGNCIIS S.A.
Ballaigues (Waadt, Schweiz)
Verfahren zur Steuerung der Schliessung einer Blende für einen Fotoapparat und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
MR/HW/ek-11.873
909815/0608
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur steuerung der Schliessung einer Blende für einen Fotoapparat, das bezweckt, die Stärke eines durch die ganz offene Blende einfallenden Lichtstrahls zu messen, und dann einen der Blendenöffnung entsprechenden ersten Wert in .funktion der gemessenen Lichtstärke und einer Aufnahmegeschwindigkeit sowie einer vorbestimmten Filmempfindlichkeit zu berechnen.
Dieser erste viert gestattet es, die Blendenöffnung in Funktion der vorerwähnten Parameter festzulegen, worauf die Steuerung des Öffnungsvorganges dann durch mechanische Mittel erzielt wird. Oft wird auf Grund mechanischer Steuerungen das erzielte Ergebnis nicht dem berechneten Wert entsprechen. Dieee Verfahrensart ist also nicht sehr genau, was zu Störungen führen kann und die Lichtbildgüte beeinträchtigt.
Deshalb wird mit vorliegender Erfindung vor allem das Ziel verfolgt, dieser Ungenauigkeit entgegenzuwirken, indem die Schliessung der Blende geregelt wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, den besagten ersten Wert aufzuspeicherm dann die fortschreitende Schliessung der Blende
— "5 —
909815/0608
zu steuern, darauf die momentane Lichtstärke des durch die Blende einfallenden Lichtstrahles fortviährend zu messen, zudem einen zweiten Wert zu "bestimmen, welcher der momentanen Blendenöffnung in .Funktion der momentanen Lichtstärke entspricht, und abschliessend den ersten mit dem zweiten Wert zu vergleichen, und sobald sie gleich werden, den ochliessvorgang der Blende zu stoppen.
Dank dem erfindungsgemässen Verfahren hängt die Endöffnung der Blende, bei welcher die Aufnahme durchgeführt wird, nicht mehr von einer mechanischen Grosse ab, sondern ausschliesslich von der durch die Blende einfallenden lichtmenge, die fortdauernd gemessen wird, um mit der theoretischen Lichtmenge, entsprechend der gewählten Auf nahmege schwindigke'it und der Filmempfindlichkeit verglichen zu werden.
Die Blendenöffnung ist also derart eingestellt, dass sie schliesslich eine der theoretischen lichtmenge gleiche Menge durchlässt. Es ist also erkennbar, dass die Blendeneinstellung viel genauer ist als die, welche mit nur mechanisch wirkenden Steuermittel^ erzielt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, umfassend einen lichtelektrischen Stromkreis, der die stärke des durch die ganz
809815/0608
offene Blende einfallenden Lichtstrahles misst und eine Rechnungsschaltung zur Bestimmung einer ersten elektrischen G-rösse, entsprechend der zu erzielenden Blendenöffnung in .Funktion der besagten Lichtstärke und cbr Aufnahmegeschwindigkeit sowie der vorbestimmten Filmempfindlichkeit und Mittel zur fortschreitenden Schliessung der Blende, wobei diese Einrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Mittel zur Speicherung dieser ersten Grosse und einen lichtelektrischen Steuerkreis zur Erzeugung eines Signals, das der augenblicklichen Blendenöffnung in Punktion der momentanen Lichtstärke entspricht, sowie eine Vergleichsschaltung zum Vergleich der ersten Grosse mit dem besagten signal umfasst, und welcher ein Signal zur Steuerung der Blockierung der Blende erzeugt, wenn das besagte Signal einen der ersten Grosse gleichen Wert erreicht.
i)ie beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft ein Prinzipschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung.
Diese Einrichtung umfasst eine Fotozelle 1, welche jeweils der von dem aufzunehmenden Objekt herrührenden Lichtstrahlung ausgesetzt wird. Diese Fotozelle 1 ist am Eingang eines Verstärkers 2 angeschlossen. Dieser Verstärker 2 ist mit dem einen Eingang eines Differentialverstärkers 3 verbunden, des-
909815/0608
sen anderer Eingang mit einem Spannungsteiler £ derart verbunden ist, dass er an einem Potential angelegt wird, das in .Funktion der Empfindlichkeit des benutzten .Filmes festgelegt ist. Der Ausgang dieses Differentialverstärkers 2 ist mit einem lichtmessgerät _£ verbunden.
Dieses Lichtmessgerät £ bekannter Art wird hier nicht ausführlich beschrieben. Es ist derart beschaffen, dass durch Berechnung die erforderliche Blendenöffnung festgelegt wird, die zu erzielen ist in Punktion einer vorbestimmten Aufnahmegeschwindigkeit und des durch den Differentialverstärker 2. erzeugten Signals, welches seinerseits Punktion der Stärke des durch den Fotoleiter 1 gemessenen Lichtstrahls und der Filmempfindlichkeit ist, die durch den Spannungsteiler 4. festgelegt ist.
Der Vorgang zur Berechnung der erforderlichen Blendenöffnung beginnt, sobald dem Lichtmessgerät 5 ein Befehl, welcher in dem hier erläuterten Beispiel durch die Schliessung eines Kontaktes ]j> erteilt wird,' der durch einen Knopf B betätigt wird. Das Ergebnis der Re.chnung erscheint in Form eines elektrischen Signals Ut an einem Ausgang S des Gerätes 5.. Die Spannung dieses Signals ist eine Anzeige des Schliessungsgrades der Blende. Je niedriger die Spannung ist, desto mehr muss die Blende geschlossen sein.
909815/0608 ~6~
Der Ausgang des Verstärkers 2 ist ferner über einen Widerstand Rj. mit dem einen Eingang eines Differentialverstärkers 6_ verbunden. Der andere Eingang ist über einen Widerstand R2 und einen .Kondensator CJ mit der Masse verbunden. Ein Schalter I-|_ ermöglicht, diese beiden Eingänge über den beiden Widerständen Ri und K2 zu verbinden.
Der Ausgang des Differentialverstärkers (5 ist mit dem einen Eingang einer Vergleichsschaltung 2 verbunden, welche das vom lichtmessgerät jj an seinem Ausgang S erzeugte Signal empfängt. Der Auegang der Vergleichsschaltung 7 ist mit einem Elektromagnet ti verbunden, der die Blockierung einer Irisblende £ steuert.
Die Schliessung der Blende £ ist ebenfalls durch den Knopf B steuerbar. Nachdem letzterer die Schliessung des Kontaktes gesteuert hat, und wenn er weiter betätigt wird, bewirkt er die Schliessung der Blende über eine mechanische Steuervorrichtung 10, auf welcher der Elektromagnet 8 einwirken wird, um die Blende zu blockieren.
Die Arbeitsweise des Schaltkreises ist die folgende:
'wenn man vorerst kein Lichtbild aufzunehmen wünscht, ist der Schalter Ιχ geschlossen, so dass die Ausgangsspannung des
— 7 —
909815/0608
Differentialverstärkers 6 konstant ist und der Kontakt I2 offen ist, so dass das Lichtmessgerät 5 nicht arbeitet, und die Blende 9 ganz offen ist.
Wenn man zur Bildaufnahme eine Blendenöffnung zu bestimmen wünscht, drückt man zuerst auf den Knopf B, bis der Kontakt 12 geschlossen wird. Das lichtmessgerät j> rechnet also die erforderliche Blendenöffnung in Punktion der von der Fotozelle 1 durch die ganz offene Blende empfangenen Lichtmenge aus. Dieser Wert erscheint also in Form eines elektrischen Signals am Ausgang £3 des Gerätes J5.
Da der Schalter Ii geschlossen ist, wird der Kondensator O auf eine Spannung Uc geladen, die der bei voller Öffnung gemessenen Lichtmenge und also der grösstmöglichen Blendenöffnung entspricht. Dieselbe wird also die Beaugsspannung sein.
Wenn man weiter auf den Knopf B drückt, wird derselbe bei einem zweiten Vorgang die Öffnung des Schalters Ii bewirken, so dass an dem einen Eingang des Differentialverstärkers 6 die Bezugsspannung aufgedrückt und am anderen Eingang desselben eine Spannung zugeführt wird, die mit der Schwankung der von der Blende durchgelassenen, durch die Fotozelle 1 gemessenen Lichtstärke variiert, wobei diese Spannung,solange die Blende ganz offen bleibt, gleich der Bezugsspannung ist. Bei
— 8 —
909815/0608
diesem Aufbau ist die Ausgangs spannung des Differentialverstärkers Q vorerst gleich, der Bezugsspannung multipliziert durch den Verstärkungsfaktor des Verstärkers §_.
man dann fortwährend auf den Knopf B drückt, wird sich, die Blende fortschreitend schliessen. Dabei wird die Stärke des durch, die Blende einfallenden und die Fotozelle 1 beaufschlagenden Lichtstrahles abnehmen, und die Ausgangsspannung des Verstärkers 2 sowie jene U^ am Ausgang des Differentialverstärkers £ werden ebenfalls abnehmen. Diese Spannung U(i ist eine genaue Anzeige des momentanen Schliessungsgrades der Blende. Wenn diene Spanning Ifa gieiräider vom lichtmessgerät 5. herrührenden Spannung Ut ist, wird die Vergleichsschaltung 2. den Elektromagnet 8 zur Steuerung der Blockierung der Blende erregen. Me Bedienung des Fotoapparates kann dann bei der Aufnahme mittels den vorbekannten Vorkehrungen erfolgen, z.B. indem man den Knopf B tiefer drückt.
Diese Verfahrensart gestattet es, eine Blendenöffnung zu erzielen, die effektiv eine Lichtmenge durchlässt, welche jener durch das lichtmes.sgerät 5. berechneten theoretischen Lichtraenge gleich, ist.
Infolge der geregelten Einstellung der Blendenöffnung mittels der Lichtmenge, haben die sich aus der mecha-
-S-
909815/0608
nischen Vorrichtung ergebenden Toleranzen keinen Einfluss mehr, unter der Bedingung, dass die Ansprechzeit des ülektromagnetes sehr kurz ist, damit die mechanische !steuervorrichtung 10 unmittelbar gestoppt wird.
Bei der erläuterten Einrichtung muss besonders bemerkt werden, dass der Benutzer jede beliebige Anzahl Messungen durchführen kann, ohne dass er jedesmal die Schliessung der Blende betätigen muss, da nämlich der zuvor erläuterte erste Vorgang nach Wunsch so oft wiederholt werden kann, ohne dass der Schalter I]_ offen ist und die Vorrichtung 10 betätigt wurde. Die Berechnung der erforderlichen Blendenöffnung in funktion sämtlicher erwähnter Parameter, wird bei jeder Schliessung des Kontaktes I2 durchgeführt, und solange der Kontakt I2 geschlossen ist, ist die Spannung U-fc am Ausgang 3 des Gerätes Jj? vorhanden.
Bei einer Ausführungsvariante könnte das Lichtmessgerät j? derart geschaffen werden, dass es eine Vorwahl der Blendenöffnung gestatten würde, wobei die Aufnahmegeschwindigkeit in Funktion der Lichtstärke und der Jj'ilmempfindlichkeit berechnet wird. Das am Eingang der Vergleichsschaltung T_ erzeugte Signal U-fc würde also dem vorgewählten Wert entsprechen, und die Regelung würde, wie zuvor erläutert, erfolgen.
- 10 -
909815/0608
28:0708
iic int erkennbar, dass ciie Blendenöffnung und/oder die Aufnahmegeschwindigkeit durch andere vorbekannte 7orkehrun-jen bestimmt werden können, Hauptsciche ist jedoch, dass dieses Bezu~ssinaal üt, welches einer bestimmten Liehtnen^e entspricht, die schliesslich die Blende durchlassen soll, vorhanden ist.
Lielbstver ständlich könnte die Schliessung der Blende ebensogut durch andere Mittel als die vorstehend beschriebenen gesteuert werden, oie könnte z.B. durch einen Motor erwirkt v/erden. Das Arbeitsprinzip bleibt jedoch dasselbe, und wenn die Lipannun^ U^ der Bezugsspannung U^. gleich ist, wird das erzeugte Üi"nal sun Anhalten des Motors und somit des bchliessvor^an^es der Blende benutat.
909815/0608

Claims (1)

  1. - 11 -
    P i ϊ Ε Ϊ I A K U P R U O H ^
    1. Verfahren zur bteu>rung der Schliessung einer Blende für einen Fotoapparat, bestehend darin, dass die b'tärke eines durch die ganz offene Blende einfallenden Lichtstrahles gemessen und dann ein erster, der einzustellenden Blendenöffnung entsprechender tfert bestimmt wird, dadurch g e kennzeichnet , dass es darin besteht, den ersten Wert aufzuspeichern, dann die fortschreitende Schliessung der Blende zu steuern und die momentante Lichtstärke des durch die Blende einfallenden Lichtstrahls fortwährend zu messen, zudem einen zweiten Viert zu bestimmen, welcher der momentanen Blendenöffnung in Funktion der momentanen Lichtstärke entspricht, und abschliessend den ersten mit dem zweiten ¥ert zu vergleichen, und sobald sie gleich werden, den üchliessvorrang der Elende zu stoppen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass der erste ¥ert in bezug auf die bei ganz offener Blende gemessene Lichtstärke bestimmt wird, und der zweite Wert durch den Unterschied zwischen der bei ganz offener Blende gemessenen Lichtstärke und der während dem üchliessvorgang der Blende gemessenen momentanen Lichtstärke festgelegt wird.
    - 12 -
    909815/0608
    AL INSPSCsED
    -ι*
    ό* Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend eine fotoelektrische Schaltung (1, 2), die die stärke des durch die .---ans offene Blende einfallenden Lichtstrahles misst,und Mittel (5, 4, 5) zur Bestimmung einer ersten eiektrisciieii G-rösse (U-fc) , entsprechend der zu erzielenden Blendenöffnung, sov/ie wittel zur fortschreitenden iJchließcunT der Blende, dadurch gekennzeich net, dass sie Kittel zur Speicherung dieser ersten G-rösse. und einen fotoelektrischen Steuerkreis (l, 2, G) zur Erzeugung eines Signals (Uß) , das der augenblicklichen Blendenöffnung in Funktion der momentanen Lichtstärke entspricht, sowie eine Vergleichsschaltung (?) zum Vergleich der ersten G-rösse (U-^) mit den "besäten Signal umfasst, und welche ein Signal zur Steuerung der Blockierung der Blende erzeugt, wenn das beseigte Signal (U^) einen der ersten Grösse (U-jj) gleichen V/ert erreicht.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch g e kennzeichnet , dass sie einen Speicher (G) für eine Information umfasst, die der bei ganz offener Blende gemessenen Lichtstärke entspricht, dass dieser Speicher mit dem einen L'ingang eines Differentialverstärkers (6) verbunden ist, dessen anderer Eingang ein der momentanen Lichtstärke entsprechendes Signal empfängt, und dass der Ausgang dieses Differentialverstärkers (6) mit der Vergleichsschaltung (7) verbunden ist.
    909815/0608
DE19782800708 1977-09-30 1978-01-09 Verfahren zur steuerung der schliessung einer blende fuer einen fotoapparat und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Withdrawn DE2800708A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1196777A CH620524A5 (de) 1977-09-30 1977-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800708A1 true DE2800708A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=4378573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800708 Withdrawn DE2800708A1 (de) 1977-09-30 1978-01-09 Verfahren zur steuerung der schliessung einer blende fuer einen fotoapparat und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4146318A (de)
JP (1) JPS5454633A (de)
CH (1) CH620524A5 (de)
DE (1) DE2800708A1 (de)
FR (1) FR2404869A1 (de)
GB (1) GB1597518A (de)
SE (1) SE7713752L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104195A1 (de) * 1980-02-08 1981-11-19 Canon K.K., Tokyo "belichtungssteuereinrichtung"

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5478124A (en) * 1977-12-03 1979-06-22 Nippon Chemical Ind Automatic exposure control camera display unit
US4305647A (en) * 1978-07-10 1981-12-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera flash photography systems
JPS57200017A (en) * 1981-06-03 1982-12-08 Sony Corp Aperture locking device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015198A (en) * 1973-12-26 1977-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Shutter-time-preference single lens reflex camera with automatic film wind-up

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104195A1 (de) * 1980-02-08 1981-11-19 Canon K.K., Tokyo "belichtungssteuereinrichtung"

Also Published As

Publication number Publication date
CH620524A5 (de) 1980-11-28
SE7713752L (sv) 1979-03-31
FR2404869A1 (fr) 1979-04-27
US4146318A (en) 1979-03-27
JPS5454633A (en) 1979-05-01
GB1597518A (en) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen des zustandes einer maschine
DE4124919C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Aufnahmelichtmenge für ein Endoskop
DE2462472A1 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE3135577A1 (de) Einrichtung zur tropfenregelung
DE2525402B2 (de) Temperaturkompensationseinrichtung für eine Halbleiterschaltung
DE2800708A1 (de) Verfahren zur steuerung der schliessung einer blende fuer einen fotoapparat und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2619764B2 (de) Schallpegelmessanordnung
DE2246618A1 (de) Schaltung zur belichtungsregelung fuer eine photographische kopiervorrichtung
EP0927351B1 (de) Vorrichtung zur luftgütemessung
DE3015055C2 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2243391A1 (de) Anordnung zur elektronischen belichtungszeitsteuerung fuer fotografische kameras
DE2316261B2 (de) Vorrichtung zur Langzeit-Speicherung einer einem Belichtungsparameter analogen Spannung in fotografischen Kameras
DE2558617C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung
DE2558619C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung
DE2213896A1 (de) Signalverarbeitungssystem für Achiilessehnen-Reflextest
DE2949941C2 (de)
DE2643071C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotografische Kamera
DE2346222C3 (de) Photographische Kamera mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Belichtungszeit
DE19903557C1 (de) Verfahren zum Messen der Schwellenspannung eines Komparators und Anwendung dieses Verfahrens
DE2306501C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für fotografische Kameras
DE3150889A1 (de) "helligkeits-warneinrichtung fuer eine kamera"
DE1940998C (de)
DE964426C (de) Verfahren zur Frequenzmessung hochfrequenter elektrischer Schwingungen
DE2256602C3 (de) Einrichtung zur Belichtungsregelung bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2222935C3 (de) Anordnung für einen elektrisch gesteuerten Kameraverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OB Request for examination as to novelty
8139 Disposal/non-payment of the annual fee