DE2800704A1 - Ventil-oberteil - Google Patents

Ventil-oberteil

Info

Publication number
DE2800704A1
DE2800704A1 DE19782800704 DE2800704A DE2800704A1 DE 2800704 A1 DE2800704 A1 DE 2800704A1 DE 19782800704 DE19782800704 DE 19782800704 DE 2800704 A DE2800704 A DE 2800704A DE 2800704 A1 DE2800704 A1 DE 2800704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
built
measurement
control
logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782800704
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800704C2 (de
Inventor
Karl Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerke Neheim Goeke & Co Kg 5760 Arnsberg
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2800704A priority Critical patent/DE2800704C2/de
Priority to LU80763A priority patent/LU80763A1/de
Priority to FR7900284A priority patent/FR2414162A1/fr
Priority to DK7179A priority patent/DK7179A/da
Priority to BE192793A priority patent/BE873344A/xx
Priority to NL7900163A priority patent/NL7900163A/xx
Publication of DE2800704A1 publication Critical patent/DE2800704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800704C2 publication Critical patent/DE2800704C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1905Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Ventil- Oberteil
  • Die Erfindung betrifft ein Ventil-Oberteil in Form einer Meß- und Steuereinheit zur Erfassung und Regelung sowie Abgabe von Daten zur Regelung der klimatischen Zustände von Räumen.
  • Es gibt Ventil-Oberteile, die Temperaturen erfassen und über die Ausnützung der Dehnung durch Temperaturänderung von Feststoffen, Flüssigkeiten oder Gasen Ventile öffnen und schließen.
  • Diesen Ventil-Oberteilen haftet der Mangel an, daß diese Dehnungskörper sehr träge und auch sehr ungenau arbeiten. Ein weiterer, gravierender Nachteil ist, daß diese Dehnungskörper keinen externen Regeleingriff ermöglichen. Es ist z. B. hier eine extern gesteuerte Nachtabsenkung nicht möglich. Bekannt ist, daß durch Anbringen einer mechanischen Schaltuhr Un terbrechungen des Mediendurchflusses erreicht werden können.
  • Das Einschalten der Unterbrechung muß täglich manuell pro Ventiloberteil erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil-Oberteil zu schaffen, das einmal die gewünschte Raumtemperatur bzw. Feuchte einstellt und genauestens einhält und zweitens eine gewünschte Absenkung bzw. Erhöhung dieser Temperatur durch externe Schaltbefehle ermöglicht. Wünschenswert ist es auch, die verschiedenen Meßwerte jederzeit an eine geeignete Sammel- und Aus;.-ertstel le abgeben zu können.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Ventil-Oberteil entwickelt, das elektronisch- elektromechanisch die Steuer- und Meßvorgänge erfaßt und auswertet.
  • Die einfachste Ausführungsform des Ventil-Oberteiles ermöglicht durch die Verwendung der Elektronik z. B. einen Heizkörper derart zu steuern1 daß Genauigkeiten z. B. der Raumtemperatur auf 0,1 Grad C erreicht werden.
  • Weiterhin ist es möglich,durch z.B. eine extern angebrachte Schaltuhr die sog. Nachtabsenkung bzw. Frostsicherung programmgemäß zu steuern.
  • Das erfindungsgemäß beschriebene Ventil-Oberteil soll derart ausgebildet werden, daß über entsprechende Adapter alle zur Zeit gängigen Ventil-Unterteile ohne Änderung am medienführJenden System bestückt werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform beinhaltet einen Empfänger zur Übernahme von in das Leitungsnetz eingeführten Ultraschallschwingungen, die zur Ansteuerung verschiedener Befehle (Nachtabsenkung, Wochenendprogramm, Frostschutz ) benutzt wird.
  • Weiterhin kann ein weiterer Empfänger Ultraschallschwingungen aufnehmen, die zur Ladung und Regeneration einer aufladbaren Batterie im Ventil-Oberteil benützt werden.
  • Durch die Programmierbarkeit des Ventil-Oberteiles in Adresse und diverse Befehle ist es möglich, z.B. jeden Heizkörper durch eine geeignete Zentral steuerung durch ein vorher festzulegendes Programm anzusteuern.
  • Es ist auch möglich, die gesamte Wärmebilanz des gesteuerten und überwachten Raumes von einer Zentralstelle aus abzufragen und diese Daten z. B. zur Wärmemengen-Verbrauchsmessung zu benützen.
  • Durch die im Ventil-Obeteil eingebaute Logik ist es möglich, mehreren, über Ventile gesteuerte Verbraucher, die Wärmemengen-Verbrauchsmessung gesammelt auf ein Meß-Zählwerk abzunehmen.
  • Es wird hiermit ermöglicht, z.B. täglich hunderte von Verbrauchs-Meß -stellen zentral-extern zu überwachen und gegebenenfalls auf einfachste Weise, z.B. photografische Ablichtung der Zählerstände, abzurechnen.
  • Nach dem derzeitig bekannten Meßverfahren von Verbrauchern z. B. Heizkörpern in Wohnungen u.s.w. mußte jährlich jeweils jede Heizkörper-Meßstelle besucht und das Meßergebnis abgelesen und die Meßampulle erneuert werden. Abrechnungen z. B. einer Wohneinheit in einem Wohnblock, bedingt duch Mieterwechsel innerhalb der Abrechnungsperiode, war praktisch nicht möglich.
  • Eine äußerst vorteilhafte Möglichkeit zum Einsatz dieser Ventil-Oberteile besteht darin, z.B. alle HK einer Wohnungseinheit in einem Mehrfamilienhaus das durch eine zantrale Wermwasserheizungsanlage bedient wird, individuell zu steuern und den Wärmemengenverbrauch äußerst wirtschaftlich zu gestalten und kontinuierlich zu messen und zu registrieren.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Blockschaltbildes der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 die schematische Darstellung der Steuer- und Regelelemente des Ventil- Oberteiles, aufgesetzt auf ein Ventil-Unterteil Das in Fig. 1 gezeigte Ventil-Oberteil sitzt auf einem Ventil-Unterteil (70), das von einem Medium (72) durchströmt wird. Die im Medium (72) mitgeführten, zu Steuerzwecken eingegebenen,Ultraschallschwingungen (62) werden von Ultraschallempängern (30, 60) aufgenommen.
  • Die empfangenen Schwingungen (62) werden in elektrische Ströme umgewandelt und dem elektronischen Empfänger (80) sowie dem Ladegerät der Batterie (32) zugeführt. Der Empfänger (80) erkennt aus den eingeführten Steuerimpulsen Adresse, Programmnummer, u.U. Raumnummer, Heizkörper-Nummer, Befehl sstruktur, scheidet auf der Leitung zugeführte falsche Impulee aus und bereitet die Übffmittlung zur Logik vor. Die Logik (90) erkennt Befehlsstuktur aus Empfänger (80). Je nach Befehlsart werden Vergleiche mit Ist-und Soll-Vorgaben durchgeführt und entsprechende Befehlsausgaben an die Motorsteuerung (36) durchgeführt. Die Logik überprüft und steuert laufend das Temperaturverhalten der Sensoren (20 oder 22) und gibt die jeweiligen erkennbaren Temperaturdifferenzen als Steuerimpulse an die Motorsteuerung weiter.
  • Der Öffnungsgrad des Ventilunterteiles wird z.B. durch die Stellung und Lage eines Ferritkernes, welcher die Auf-Zu-Bewegungen des Ventiles mitvollzieht, über eine Spule (52) durch Veränderung der Induktivität der Logik mitgeteilt. Mittels Sensor (24) wird die Medientemperatur abgetastet und ebenfalls der Logik mitgeteilt. Diese beiden Parameter ergeben in Verbindung mit einer Zeittakteingabe eine genaue Ermittlung der Wärmemengenabgabe.
  • Durch den Lichtwandler (38) kann während des Tages Licht in elektrische Energie umgewandelt und zur Ladung der Batterie verwendet werden.
  • Das Ventil-Oberteil kann mit einem Anschluß für Fremdstromeinspeisung (34) vorgesehen sein.
  • Daten Die Wärmemengenabgabe- jedes einzelnen Ventil-Oberteiles können an eine zentrale Wärmemengenabgabe-Reg i strierung übermittelst werden (100).
  • Befehle können auch extern über einen Sender (110) an einen Empfänger (80) übermittelt wenden Durch den Einbau dieses Ventil-Oberteiles wird heute bereits Vorsorge getroffen, daß alle steuerungsmäßigen Neuerungen jederzeit übertragen und zur Energieeinsparung ausgewertet werden können.
  • Leerseite

Claims (24)

  1. Patentansprüche: (15Ventil-Oberteil in Form einer Meß- und Steuereinheit zur Erfassung und Regelung der klimatischen Zustände won Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem auf ein Ventil-Unterteil (70j aufsetzbaren Ventil-Oberteil sämtliche zur Erfassung und Steuerung der klimatischen Zustände eines Raumes oder von Räumen erforderlichen elektronischen und elektromechanischen Bauteile zusammengefaßt sind und daß die Möglichkeit einer externen Beeinlussung des jeweiligen Steuerungszustandes über den Eingriff in die elektronischen und elektromechanischen Bauteile des Oberteiles gegeben sind.
  2. 2.) Ventil-Oberteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Adaptersystem die Anbringung auch an bereits montierten Ventil-Unterteilen möglich ;st.
  3. 3.) Ventil-Oberteil nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die komplette Regeleinheit zur Konstanthaltung von voreingestel Iten Werten eingebaut ist.
  4. 4.) Ventil-Oberteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung über eine eingebaute Batterie erfolgt.
  5. 5.) Ventil-Oberteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ine externe Ansteuerung mittels Ultraschall in der Form möglich ist, daß z.B. in einer Klimazentrale an geeigneten Stellen am medienführenden Rohrnetz Ultraschal Igeber angebracht sind, die dem Zweck dienen, externe Steuerbefehle dem Ventiloberteil zu übermitteln.
  6. 6.) Ventil-Oberteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch f gekennzeichnet, daß im Ventil-Oberteil ein Ultraschallsensor als Empänger und Übermittler von externen Steuersignalen eingebaut ist.
  7. 7.) Ventil-Oberteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventil-Oberteil ein Ultraschall-Sensor als Empfänger und Übermittler von Ladeströmen für die in Anspruch 4 aufgeführte Batterie dient.
  8. 8.) Ventil-Oberteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Venfil-Oberteil eine Vorrichtung zur induktiven Messung der jeweiligen Ventilstellung eingebaut ist.
  9. 9.) Ventil-Oberteil na,h einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventil-Oberteil eire Vorrichtung zur kapazitiven Messung der jeweiligen Ventilstellung eingebaut ist.
  10. 10.) Ventil-Oberteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventil-Oberteil eine Vorrichtung zur Messung der jeweiligen Ventilstellung mittels veränderbarem ohm'schen Widerstand eingebaut ist.
  11. 11.) Ventil-Oberteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventil-Oberteil eine Vorrichtung zur optischen Messunq der jeweiligen Ventilstellung eingebaut ist.
  12. 12.) Ventil-Oberteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventil-Oberteil ein oder mehrere Meßsensoren eingebaut sind, die durch externe Steuerbefehle aktiviert werden können und der durch einen externen Steuerbefehl angesprochene Meßsensor die ihm einprogrammierten Werte automatisch einstellt und überwacht.
  13. 13.) Ventil-Oberteil zumindest nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Ventil-Oberteil eingebauter variabler Meßsensor die Überwachung der ihm vorgegebenen Werte über induktive Beeinflussung der Zentral logik erfolgt.
  14. 14. ) Ventil-Oberteil zumindest nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Ventil-Oberteil eingebauter variabler Meßsensor die Überwachung der ihm ?I 3 r gegebenen Werte über kapazitive Beeinflussung der Zentral logik erfolgt.
  15. 15.) Ventil-Oberteil zumindest nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß ein im Ventil-Oberteil eingebauter, variabler Meßsensor die Überwachung der ihm vorgegebenen Werte über optische Beeinflussung der Zentral logik erfolgt.
  16. 16.) Ventil-Oberteil zumindest nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Ventil-Oberteil eingebauter, variabler Meßsensor die Überwachung der ihm vorgegebenen Werte über Veränderung von ohm ' aschen Widerständen vorgenemmen wird.
  17. 17.) Ventil-Oberteil zumindest nach einm dervorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Venti lobertei 1 Wandler eingebaut sind, die sichtbares und unsichtbares Licht in elektrische Energie umwandeln um die eingebaute Batterie aufzuladen.und zu regenerieren.
  18. 18. )Ventil-Oberteil zumindest nach einem der vcrstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß im Ventiloberteil ein Meßsensor angebracht ist, der die Temperatur mißt, die das Medium besitzt, welches das Ventil durchströmt.
  19. 19.) Ventil-Oberteil zumindest nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die im Ventil-Oberteil eingebaute Meßvorrichtung der Venti Istel lung sowie der durch den Medien-Meß-Sensor festgestellten Werte die Messung der Wärmemengenabgabe ermöglicht ist und zur Weiterleitung an ein Meß-Zählwerk bere itsteht.
  20. 20.) Ventil-Oberteil zumindest nach einm der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine im Ventil-Oberteil eingebaute Logik bei Anbringung von mehreren Ventil-Oberteilen in einer gemeinsam zu messenden Einheit eine Zusammenschaltung der in Ansprch 19 angeführten Wärmemengen-Abgabemessung durch die im Ventil-Oberteil vorhandene Logik ohne gegenseitige Beeinflussung eine Sammelmessung der Wärmemengenabgabe ermöglicht ist.
  21. 21.) Ventil- Oberteil zumindest nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Meßverfeinerung die Werte der Differenz der variablen Meßsensoren Verwendung finden.
  22. 22.) Ventil- Oberteil zumindest nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine eingebaute Logik durch externe Ansteuerung eine vorher bestimmte Adresse (Steueradresse) aktiviert.
  23. 23.) Ventil-Oberteil zumindest nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß eine eingebaute Logik außergewöhnl iches Temperaturverhalten oder Kl imaverhalten des zu überwachenden Raumes extern zur Meldung bringt.
  24. 24.) Ventil-Oberteil zumindest nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, iß eine eingebaute Logik wunschgemäß durch eine extern herbeigeführte Befehlsadresse des Ventil-Oberteiles durch An-Anbringung eines Adapters auch elektrische Kontakte selektiert zum Ansprechen bringt.
DE2800704A 1978-01-09 1978-01-09 Anordnung zum Steuern eines Ventils zur Beeinflussung der Raumtemperatur Expired DE2800704C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800704A DE2800704C2 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Anordnung zum Steuern eines Ventils zur Beeinflussung der Raumtemperatur
LU80763A LU80763A1 (de) 1978-01-09 1979-01-05 Verfahren und anordnung zur steuerung,ueberwachung und verbrauchsmessung eines fluiddurchflussventiles
FR7900284A FR2414162A1 (fr) 1978-01-09 1979-01-05 Procede et agencement pour commander, surveiller et mesurer le debit d'un clapet de passage de fluide
DK7179A DK7179A (da) 1978-01-09 1979-01-08 Fremgangsmaade og anordning til regulering af en gennemstroemningsventil
BE192793A BE873344A (fr) 1978-01-09 1979-01-08 Procede et agencement pour commander, surveiller et mesurer le debit d'un clapet de passage de fluide
NL7900163A NL7900163A (nl) 1978-01-09 1979-01-09 Werkwijze en inrichting voor het besturen, bewaken en het meten van het verbruik van een doorstroomklep voor fluidum.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800704A DE2800704C2 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Anordnung zum Steuern eines Ventils zur Beeinflussung der Raumtemperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800704A1 true DE2800704A1 (de) 1979-07-12
DE2800704C2 DE2800704C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6029163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800704A Expired DE2800704C2 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Anordnung zum Steuern eines Ventils zur Beeinflussung der Raumtemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800704C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018559A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Elpan Aps Odense Temperaturregelungssystem zum regeln der temperatur in einem raum
DE3401154A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Schrack Elektronik-Ag, Wien Regelventil fuer heizkoerper
DE3543320A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Norbert Noetzold Programmschaltgeraet mit summierzaehler zum steuern von heizungen
DE3900866A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anordnung zur steuerung eines heiz- oder kuehlmediums
EP1684147A2 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Honeywell Ag Heizkörperregler
EP1727273A1 (de) 2005-05-27 2006-11-29 Siemens Schweiz AG Vorrichtung zum Speisen eines drahtlos ansteuerbaren Stellantriebs
GB2472084A (en) * 2009-07-24 2011-01-26 Andrew Simon Clegg Radiator control apparatus
US11047583B2 (en) * 2016-11-09 2021-06-29 Schneider Electric Controls Uk Limited Zoned radiant heating system and method
DE102020111843A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb
US11662101B2 (en) 2016-11-09 2023-05-30 Schneider Electric Controls Uk Limited User interface for thermostat and related devices, systems, and methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514189U1 (de) * 1995-07-24 1995-11-09 Sundt Nicolas Einrichtung zum Überwachen von Fenstern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB527349A (en) * 1938-04-07 1940-10-07 Micro Switch Corp Improvements relating to electrical systems for controlling temperature
US2362977A (en) * 1938-10-24 1944-11-21 C A Dunham Co Resistance type temperature controlling and indicating system
DE1906507A1 (de) * 1969-02-10 1970-11-05 Witte Haustechnik Gmbh Raumthermostat
DE2133812A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Fricke Gerhard Anordnung zum elektrischen einwirken auf stellglieder oder dergleichen
DE2614579A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Helmut Dr Schricker Stellantrieb fuer heizkoerperventile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB527349A (en) * 1938-04-07 1940-10-07 Micro Switch Corp Improvements relating to electrical systems for controlling temperature
US2362977A (en) * 1938-10-24 1944-11-21 C A Dunham Co Resistance type temperature controlling and indicating system
DE1906507A1 (de) * 1969-02-10 1970-11-05 Witte Haustechnik Gmbh Raumthermostat
DE2133812A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Fricke Gerhard Anordnung zum elektrischen einwirken auf stellglieder oder dergleichen
DE2614579A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Helmut Dr Schricker Stellantrieb fuer heizkoerperventile

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Oppelt "Kleines Handbuch technischer Regel- vorgänge", Verlag Chemie, 5. Auflage 1972, S. 289, 290 *
Recknagel-Sprenger "Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik", Oldenburg Verlag, München 58. Ausgabe, 1974, S. 998-1000 *
Thimm "Regeltechnik für olgefeuerte Heizungs- anlagen", Verlag A.W. Gentner KG, Stuttgart 1962 S. 21-26 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018559A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Elpan Aps Odense Temperaturregelungssystem zum regeln der temperatur in einem raum
DE3401154A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Schrack Elektronik-Ag, Wien Regelventil fuer heizkoerper
DE3543320A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Norbert Noetzold Programmschaltgeraet mit summierzaehler zum steuern von heizungen
DE3900866A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anordnung zur steuerung eines heiz- oder kuehlmediums
DE3900866C2 (de) * 1989-01-13 2001-11-22 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anordnung zur Steuerung eines Heiz- oder Kühlmediums
EP1684147A3 (de) * 2005-01-20 2012-05-23 Honeywell Ag Heizkörperregler
EP1684147A2 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Honeywell Ag Heizkörperregler
EP1727273A1 (de) 2005-05-27 2006-11-29 Siemens Schweiz AG Vorrichtung zum Speisen eines drahtlos ansteuerbaren Stellantriebs
US7402972B2 (en) 2005-05-27 2008-07-22 Siemens Schweiz Ag Device for feeding an actuating drive that can be driven wirelessly
GB2472084A (en) * 2009-07-24 2011-01-26 Andrew Simon Clegg Radiator control apparatus
US11047583B2 (en) * 2016-11-09 2021-06-29 Schneider Electric Controls Uk Limited Zoned radiant heating system and method
US11662101B2 (en) 2016-11-09 2023-05-30 Schneider Electric Controls Uk Limited User interface for thermostat and related devices, systems, and methods
DE102020111843A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800704C2 (de) 1984-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730613T2 (de) Modulierende flüssigkeitsregelvorrichtung
EP0035085B1 (de) Anlage zum Transport von Wärme mittels eines Fluides
EP0065201B1 (de) System zur Messung der Wärmeenergieabgabe von Raumheizungen
US4363441A (en) Thermal energy usage meter for multiple unit building
DE2800704A1 (de) Ventil-oberteil
US4591988A (en) Energy cost allocation method and system
CA1179410A (en) Remote data gathering panel
DE3725312A1 (de) Steuergeraet fuer fluidfluss
DE19855056C2 (de) Gerätesystem für die Lüftung von Einzelräumen
DE19621247A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wärmemengenbegrenzung, -zählung und -regelung in Fernwärme-Übergabestationen
DE2655513A1 (de) Regeleinrichtung
DE202009003093U1 (de) Heizungsanlage und Vorrichtung zum Verteilen eines Heizmediums
DE3233329A1 (de) Verfahren zum messen der stroemungsgeschwindigkeit eines fluids und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2068138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe einer Heizfläche
DE3312140A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur oertlichen regelung fluessigkeitsdurchstroemter heizflaechen und zur messung der heizarbeit
DE19749623A1 (de) Gerät zum Steuern eines mit Flüssigkeitskreislauf fungierenden Heizkörpers
DE3505082A1 (de) Uebergabestation fuer das fernwaermenetz
DE19716863A1 (de) Fußbodenheizung mit einer Temperaturregeleinrichtung
DE2923429C2 (de) Meßanordnung zur Heizkostenermittlung
DE102010022213A1 (de) Informationssystem, basierend auf einem Heizsystem mit lokalen Versorgungspumpen, und Verfahren zur Nutzung des Informationssystems
Boed Controls and automation for facilities managers: Applications engineering
DE10000538A1 (de) Regelgerät für Raumwärme und Trinkwarmwasserbereitung
DE102023100867A1 (de) Durchflussmesser für Verteilerrohre von Warmwasser-Heizungsanlagen
CN209925726U (zh) 一种带测温可上传的自力式流量控制阀
DE102022120520A1 (de) Kombinierte Mess- und Reguliervorrichtung für ein durch eine Fluidleitung strömendes Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857878

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857878

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857878

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METALLWERKE NEHEIM, GOEKE & CO KG, 5760 ARNSBERG,

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee