DE2800684A1 - Verfahren zur behandlung geschmolzenen metalls in einem behaelter - Google Patents

Verfahren zur behandlung geschmolzenen metalls in einem behaelter

Info

Publication number
DE2800684A1
DE2800684A1 DE19782800684 DE2800684A DE2800684A1 DE 2800684 A1 DE2800684 A1 DE 2800684A1 DE 19782800684 DE19782800684 DE 19782800684 DE 2800684 A DE2800684 A DE 2800684A DE 2800684 A1 DE2800684 A1 DE 2800684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
calcium
metal
reagent
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782800684
Other languages
English (en)
Inventor
Neil Pigott
Gene Donald Spenceley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Steel Corp
Original Assignee
British Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Steel Corp filed Critical British Steel Corp
Priority to DE19782800684 priority Critical patent/DE2800684A1/de
Publication of DE2800684A1 publication Critical patent/DE2800684A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/42Features relating to gas injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Verfahren zur Behandlung geschmolzenen
  • Metalls in einem Behälter Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung geschmolzenen Metalls in einem Behälter und insbesondere, aber nicht ausschließlich, bezieht sich die Erfindung auf die Behandlung von Eisen oder Stahl.
  • Bei der Behandlung geschmolzener Metalle ist es üblich, feste Reagensmaterialiendem Metallbad von oben her zuzusetzen. So kann beispielsweise Hochofenmetall mit einem Entschwefelungsmittel behandelt werden, das dem flüssigen Metall in der Gießrinne des Hochofen oder in der tbertragungspf anne oder im Torpedogefäß zugesetzt wird. Der flüssige Stahl kann außerdem mit einem Entoxydationsmittel behandelt werden, das in das flüssige Metall in einer Pfanne eingeführt wird, die zwischen dem Primärfrischgefäß, z. B.
  • einem Sauerstoffauf02asstahlofen, und der Gießstation liegt. Außerdem kann flüssiger Stahl mit Legierungsbestandteilen und Entschwefelungsmitteln behandelt werden, die in das Metall der Pfanne eingeführt werden.
  • Diese verschiedenen Verfahren erweisen sich als unzweckmäßig insofern, als der Zusatz der Reagensmaterialien und die Bedingungen zur Lösung und Vermischung der Reagentien nicht optimal sind. Das Zusetzen der Reagensmittel zur Entschwefelung, Entolrydation oder zur Legierungsbildung wird häufig über eine obenliegende Schieberanordnung auf die Oberfläche des flüssigen Metallbades gebracht, das häufig mit Schlacke bedeckt ist, oder statt dessen werden die Reagensmittel in einem geeigneten Trägergas mitgeführt und über eine Lanze eingeleitet, die durch die obere Oberfläche des Bades in dieses eingetaucht ist. Wenn der Oberfläche Reagensmittel zugeführt werden, kann eine wirksame Vermischung und Berührung mit allen Teilen des Bades nicht gewährleistet werden. Wenn Reagensmittel injiziert werden, dann stellt die Betriebssicherheit und eine konsistente Arbeitsweise beispielsweise im Hinblick auf die Lanzenabnutzung und einen Bruch ein Problem dar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Behandlung geschmolzenen Metalls zu schaffen, wodurch wenigstens einige der Nachteile gegenwäftig bekannter Methoden vermieden werden.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Eennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Das Reagensmittel kann ein Entschwefelungsmittel, z. B.
  • Kalkstein, Calciumcarbid, Natriumcarbonat, Magnesium, Magnesiumoxyd, Calciumsilicid, Calciumcyanamid, Calciummetall, Calciumsilicon oder Mischmetall enthalten. Außerdem kann ein Entoxydationsmittel und/oder ein Legierungsmittel zugesetzt werden, beispielsweise Kohlenstoff, Eisensihicon, Eisenmangan, Eisenniob, Eisenvanadium, Eisenchrom, Eisenbor, Aluminium, Calciumsilicid oder Calciumsilicomangan. Außerdem können Schwefelmodofizierungsmittel zugesetzt werden, beispielsweise Mirchmetall, Calcium und Calcium enthaltende Bestandteile. Ebenso kann das Reagensmittel eine Mischung dieser Materialien enthalten.
  • Das die Reagensmaterialien mitführende Gas kann von Luft, Stickstoff, Argon, gohlenstoffmonod, Kohlenstoffdioyd, natürlichem Gas oder anderen Kohlenwasserstoffen oder Mischungen hiervon gebildet werden.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Querschnitt eines Absperrschiebers mit einer zugeordneten Rohranordnung zur Einführung von einem in einem Gas mitgeführten Reagensmaterial nach einem Behälter, der mit einem Ventil ausgestattet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Übertragungsbehälter für geschmolzenes Eisenmetall, beispielsweise eine Ubertragungspfanne für Heißmetall von Hochöfen oder für Stahl.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung ist eine Ubertragungspfanne für geschmolzenen Stahl vorgesehen, der durch die Einführung von Entschwefelungsmitteln, Entoxydationsmitteln, Legierungsbestandteilen oder anderen reagierenden Materialien behandelt werden muß, wobei die Pfanne eine Abgasdüse 10 aufweist, die in der Basis innerhalb der feuerfesten Auskleidung 12 der Pfanne angeordnet ist.
  • Die Ausströmdüse 10 wird durch einen Absperrschieber 14 gesteuert, der ein festes Gehäuse 16 aufweist, in dem der Schieber 18 selektiv durch einen Strömungsmitteldruck beweglich ist, welcher auf eine Stange 20 einwirkt, um den Schieber 18 in einer Horizontalebene selektiv zwischen drei Stellungen zu verschieben. Der Absperrschieber 18 weist ein Gaseinlaßrohr 22, einen Absperrteil 24 und ein Auslaufrohr 26 auf, die einzeln selektiv auf die Abgabedüse 10 ausrichtbar sind, indem der Schieber in geeigneter Weise durch den Strömungsmittelantrieb betätigt wird.
  • Gemäß einer Abwandlung kann der Verschlußteil 24 einen nicht dargestellten porösen Pfropfen umfassen, der mit einem getrennten Gaseinlaß versehen ist und durch den ein der Bewegung dienendes Gas über die Abgabedüse 10 in die Schmelze eingeführt werden kann, wenn der poröse Stopfen auf diese Düse ausgerichtet ist, damit die Schmelze homogenisiert wird und/oder damit die Abgasedüse von metallischen Resten freigehalten wird.
  • Wenn eine solche Anordnung benutzt wird, muß die Pfanne mit geschmolzenem Stahl gefüllt werden, während die Düse 10 geschlossen ist, und der Schieber 18 muß dann in die aus der Zeichnung ersichtliche Lage verschoben werden, und zu dieser Zeit muß das jeweilige Reagensmaterial, das in einem unter Druck stehenden Trägergas enthalten ist, durch das Rohr 22 und die Düse 10 eingeführt werden. Nach einer geeigneten Zeitdauer muß der Schieber 18 nach links gemaß der Zeichnung verschoben werden, um die Düse 10 durch den Verschlußteil 24 absuschließen,und die Zufuhr von Reagensmittel und Trägergas muß abgeschaltet werden. Schließlich muß nach einer weiteren geeigneten Zeitdauer der Schieber 18 in die gemaß der Zeichnung äußerste linke Stellung verschoben werden, um die Reaktion innerhalb der Schmelze zu vollenden, und dabei wird das Auslaufrohr 26 auf die Düpe 10 ausgerichtet und es wird der behandelte geschmolzene Stahl beispielsweise nach dem Zwischengefäß einer kontinuierlichen Gießaaschine übertragen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Einlaßrohr, durch du das teilchenförmige Material zugef(ihrt wird, statt als zylindrisches Rohr auch anders ausgebildet sein. In gewissen Fallen kann es zweckmäßig sein, das Rohr, welches das teilchenförmige Material enthält, mit einem Ringkanal zu umgeben, durch den ein Strömungsmittel hindurchgeleitet wird, um zu verhindern, daß geschmolzenes Metall durch das Rohr zurückläuft, und um eine zufriedenstellende Lebensdauer für das Rohr zu gewährleisten. Dieses Schutzströmungsmittel kann ein reaktives oder inertes Strömungsmittel sein, und beispielsweise aus Argon, Luft, Stickstoff, natürlichem Gas oder anderen gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen, Eohlenmonoxyd, Kohlendioxyd oder Mischungen hiervon, bestehen.
  • Um eine gewisse Flexibilität zu gewährleisten, können weitere Abwandlungen getroffen werden. So können beispielsweise mehrere konzentrisch zueinander liegende koaxiale Rohre Anwendung finden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann zur Behandlung aller geschmolzenen Eisenmetalle in einem Behälter benutzt werden und es wird der Vorteil erzielt, daß das Reagensmaterial direkt in die Schmelze eingeführt werden kann, wodurch die Wirksamkeit der Vermischung und Reaktion verbessert wird.

Claims (10)

  1. Patent anspriiche 1. Verfahren zur Behandlung geschmolzenen Metalls in einem Ubertragungsbehälter, der eine Abgabedüse in der Bodenwand aufweist und dem ein Absperrschieber zugeordnet ist, um die Abgabe von Metall aus der Düse zu steuern, wobei das Absperrventil ein Auslaßrohr, ein Gaseinlaßsobr und einen Verschlußteil aufweist, die selektiv auf die Abgabedüse des Behälters ausrichtbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Ausrichtung des Einlaßrohres auf die Auslaßdüse des Behälters ein in einem Gas enthaltenes teilchenförmiges Reagensmaterial eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagensmaterial ein Entschwefelungsmittel aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entschwefelungsmittel Kalk, CBciumcarbid, Natriumcarbonat, Magnesium, Magnesiumoxid, Calciumsilicid, Calciumcyanamid, Calciummetall, Calciumsilicon oder Mischmetall oder Mischungen hiervon enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagensmaterial ein Entoxydationsmittel und/oder ein Legierungsmittel enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entoxydationsmittel und/oder Legierungsmittel Aluminium, Calciumsilicid, Calcium-Silicomangan, Ferrosilicon, Ferromangan, Ferroniob, Ferrovanadium, Ferrochrom, Ferrobor oder Kohlenstoff oder Nischungen hiervon enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß Reagensmaterial ein Schwefelmodifiziermittel umfaßt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefelmodifiziermittel Mischmetall, Calcium oder einen Calcium enthaltenden Bestandteil oder Mischungen hiervon umfaßt.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Luft, Stickstoff, Argon, Eohlenstoffmonoyyd, Kohlenstoffdioxyd, natürliches Gas oder ein anderer Kohlenwasserstoff oder eine Mischung hiervon ist.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil des Schiebers einen porösen Stopfen aufweist, durch den ein Bewegungsgas in das Metall eingeführt werden kann, wenn der poröse Stopfen auf die Abgabedüse des Behälters ausgerichtet ißt0
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Netall Eisen oder Stahl ist.
DE19782800684 1978-01-09 1978-01-09 Verfahren zur behandlung geschmolzenen metalls in einem behaelter Ceased DE2800684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800684 DE2800684A1 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Verfahren zur behandlung geschmolzenen metalls in einem behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800684 DE2800684A1 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Verfahren zur behandlung geschmolzenen metalls in einem behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800684A1 true DE2800684A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6029154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800684 Ceased DE2800684A1 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Verfahren zur behandlung geschmolzenen metalls in einem behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007306A1 (en) * 1986-05-29 1987-12-03 British Steel Corporation Improvements in or relating to the production of iron

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583705B1 (de) * 1967-10-12 1971-02-25 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Verfahren zum verhindern von kernfehlern in metallischen gussbloecken
DE1935401C2 (de) * 1968-07-12 1973-12-20 Interstop Ag, Zug (Schweiz) Schiebeverschluß für mit einer Bodenausgußöffnung versehene Gießpfannen oder dergleichen Behälter zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere Stahl
DE2455029A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Neunkircher Eisenwerk Ag Schmelzenpfanne und verfahren fuer die herstellung von vakuumstahl
DE2801487A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Centro Speriment Metallurg Vorrichtung zum einblasen fluider stoffe in baeder schmelzfluessiger metalle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583705B1 (de) * 1967-10-12 1971-02-25 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Verfahren zum verhindern von kernfehlern in metallischen gussbloecken
DE1935401C2 (de) * 1968-07-12 1973-12-20 Interstop Ag, Zug (Schweiz) Schiebeverschluß für mit einer Bodenausgußöffnung versehene Gießpfannen oder dergleichen Behälter zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere Stahl
DE2455029A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Neunkircher Eisenwerk Ag Schmelzenpfanne und verfahren fuer die herstellung von vakuumstahl
DE2801487A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Centro Speriment Metallurg Vorrichtung zum einblasen fluider stoffe in baeder schmelzfluessiger metalle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007306A1 (en) * 1986-05-29 1987-12-03 British Steel Corporation Improvements in or relating to the production of iron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828634A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer das raffinieren von schmelzen auf eisenbasis
US4093452A (en) Refining liquid metal
GB1041269A (en) Method for adding additives to molten steel while tapping
DE2800684A1 (de) Verfahren zur behandlung geschmolzenen metalls in einem behaelter
EP0092652B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von geschmolzenen Metallen und Verfahren zum Reinigen von Stahlschmelzen
US4460164A (en) Apparatus for refining of steel melts
AT390083B (de) Verfahren zum ausruesten eines giessgefaesses fuer eine gasbehandlung einer metallschmelze, verfahren zum behandeln von metallschmelze in einem so ausgeruesteten gefaess sowie vorrichtung zum behandeln von metallschmelze in einem giessgefaess
EP0263255A1 (de) Verfahren und Mittel zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern
Lee et al. Production of high purity aluminium killed steel
Lachmund et al. Thermodynamic and kinetic aspects of the desulphurisation reaction in secondary metallurgy
DE2559188C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Stahlschmelzen
EP2427581B1 (de) Verfahren zum schlackeschäumen einer nichtrostfrei-stahlschmelze in einem elektrolichtbogenofen
DE2558263B2 (de) Verfahren zur Behandlung von flüssigem Roheisen durch Magnesium
DE3426736A1 (de) Verfahren zur spuelgasbehandlung von metallschmelzen
EP0181509B1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von rieselfähigem Füllmaterial in eine im Boden eines metallurgischen Gefässes angeordnete Abstichöffnung
DE2633025C2 (de) Verfahren zur Modifizierung von Roheisen
Gruner et al. Metallurgical Measures and Conditions for Desulphurization of Steel by the Slag Reaction Method
DE808749C (de) Kupolofen
AT337238B (de) Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen
DE1030037B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von metallurgischen Reaktionen
DE19860893C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsticken von Stahlschmelzen
AT384242B (de) Verfahren zum abstechen bzw. abgiessen von metallschmelzen
DE2403902A1 (de) Verfahren zur herstellung kohlenstoffarmer chromstaehle und ferrochromlegierungen
SU1341214A1 (ru) Способ раскислени стали алюминием
JPS6025487B2 (ja) 溶融金属の精錬法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection