DE2800656C3 - Verfahren zum Herstellen von teilweise gehärteten Schichtstoffen bzw. Schichtstoffplatten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von teilweise gehärteten Schichtstoffen bzw. Schichtstoffplatten

Info

Publication number
DE2800656C3
DE2800656C3 DE2800656A DE2800656A DE2800656C3 DE 2800656 C3 DE2800656 C3 DE 2800656C3 DE 2800656 A DE2800656 A DE 2800656A DE 2800656 A DE2800656 A DE 2800656A DE 2800656 C3 DE2800656 C3 DE 2800656C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peroxide
hours
life
weight
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2800656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800656A1 (de
DE2800656B2 (de
Inventor
Franz Dipl.-Chem. Dr. 8940 Memmingen Riemhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Schaum GmbH
Original Assignee
Metzeler Schaum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Schaum GmbH filed Critical Metzeler Schaum GmbH
Priority to DE2800656A priority Critical patent/DE2800656C3/de
Priority to ES475719A priority patent/ES475719A1/es
Publication of DE2800656A1 publication Critical patent/DE2800656A1/de
Publication of DE2800656B2 publication Critical patent/DE2800656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800656C3 publication Critical patent/DE2800656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • B32B2305/076Prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/58Cuttability
    • B32B2307/581Resistant to cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen Von teilweise gehärteten Schichtstoffen bzw. Schicht· Stoffplatten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Die Herstellung von Schichtstoffen bzw. Schichtstoffplatten erfolgt in der Regel kontinuierlich durch Imprägnieren von Papieren, Geweben, Vliesen oder dergleichen mit ungesättigten Polyesterharzen und Polymerisation des Harzes in der Wärme (vergleiche Kunststoff-Handbuch, Band VIII, Vieweg-Goerden, Carl Hanser-Verlag, München 1973, Seiten 4i7 bis 520).
ίο Im Interesse einer hohen Gebrauchstüchtigkeit wird dabei die Polymerisation der Harze so vollständig wie möglich durchgeführt.
Schichtstoffe bzw. Schichtstoffplatten mit vollständig polymerisierten und damit gehärteten Polyesterharzen
ι- haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht zu einem späteren Zeitpunkt weiterverarbeitet und dabei bestimmten Einsatzzwecken angepaßt werden können. Insbesondere ist eine Verformung der vollständig ausgehärteten Schichtstoffe bzw. Schichtstoffplatten nach Beendigung der Herstellung im allgemeinen nicht mehr möglich.
Deshalb ist ein Verfahren zum Herstellen von teilweise gehärteten Schichtstoffen bzw. Schichtstoffplatten der angegebenen Gattung entwickelt worden
.'5 (DE-AS 10 71 334), das auf folgendem Grundgedanken beruht:
Beim Anpolynv-risieren oder teilweisen Polymerisieren bei niedriger Temperatur, beginnt das weniger stabile und leichter reagierende Peroxid, sich zu spalten, und leitet damit eine allmähliche Bildung von Makromolekülen unter Vernetzung ein, die man rechtzeitig durch Unterbrechen des Wärmeeinflusses, d. h., durch Abkühlen, aufhalten kann. Das so teilweise gehärtete Polyesterharz enthält noch das zweite unzerselzte.
J5 stabile Peroxid, das sich erst bei einer weiteren Erhöhung der Temperatur zersetzt und damit die Polymerisation zu Ende führt.
Nachteilig ist bei dem bekannten Verfahren, daß das Auspolymerisieren des teilweise gehärteten Polyesterharzes auch bei normaler Temperatur weiterläuft. Dadurch behält die teilweise gehärtete Schichtsloffplatte ihre Verarbeitbarkeit nur für relativ kurze Zeit, die in der Größenordnung von 14 Tagen liegt, wobei außerdem noch spezielle Lagerbedingungen eingehal-
4', ten werden müssen. Dabei muß insbesondere dafür gesorgt werden, daß die teilweise gehärteten Schichtstoffplatten im Dunkeln und bei relativ niedriger Temperatur gelagert werden (vergleiche Zeile 52 bis b0 vonSpalte4derDE-AS10 71 334).
ίο Die Lagerung der mit dem bekannten Verfahren hergestellten, teilweise gehärteten Schichtstoffplatten ist also äußerst umständlich und auch kostspielig, wenn man die ständig erforderliche Kühlung berücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art so auszugestalten, daß mit ihm hergestellte, teilweise polymerisierte Schichtstoffe bzw. Schichtstoffplatten ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen gelagert werden können und dennoch die mögliche Lagerzeit verlängert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Funktionsbasis: Das leichter reagierende Peroxid liegt in einer derart geringen Menge Vor und
28 OO 656
hat eine solche Reaktivität, ausgedrückt durch die Halbwertzeit, daß sich dieses Peroxid bei der teilweisen Polymerisation praktisch vollständig zersetzt und damit ausreagiert, während nach der Beendigung dieser teilweisen Polymerisation die weitere Reaktion so langsam abläuft, daß sie in der Praxis vernachlässigt werden kann.
Gleichzeitig wird durch die teilweise Polymerisation mit der angegebenen Temperatur und durch die Verwendung eines zweiten, erheblich weniger reaktiven Peroxids gewährleistet, daß während und nach der teilweisen Polymerisation sich das andere Peroxid praktisch nicht zersetzt Diese Kombination verschiedener Einflüsse führt inrgesamt dazu, daß die teilweise gehärteten Schichtstoffe bzw. Schichtstoriplatten eine ausgezeichnete Lagerstabilität haben.
Dabei wird der durch praktische Versuche gestützte Umstand ausgenutzt, daß die Halbwertszeit des Peroxids ein sehr viel exakteres Auswahlkriterium für die geeigneten Peroxide darstellt als die anderen, sonst gebräuchlichen Parameter, insbesondere die Anspringtemperatur. Denn wenn Peroxide mi· den hier angegebenen Unterschieden in der Halbwertzeit verwendet werden, so ist auch bei den in der Praxis nicht zu vermeidenden und die Reaktionsabläufe beeinflussenden Verunreinigungen der ungesättigten Polyesterharze bzw. der Peroxide gewährleistet, daß sich der oben skizzierte, temperaturabhängige Reaktionsverlauf ergibt, wie er zur langfristigen Lagerung des teilweise polymerisierten Materials benötigt wird. Außerdem läßt sich die Halbwertzeit eines Peroxids in der Praxis auch leichter ermitteln, als die Anspringtemperatur, oberha'b der die Härtungsgeschwindigkeit einer Reaktionsharzmasse infolge Selbsterwärmung über die Umgebungstemperatur hinaus steil ansteigt, sofern die Reaktionswärme im System verbleibt und nicht abgeführt wird: aus dieser Definition der Anspringtemperatur ergibt sich bereits, daß zu ihrer exakten Bestimmung ein relativ hoher apparativer Aufwand erforderlich ist.
Im Gef insatz hierzu kann die Halbwertzeit, die ein anschauliches Maß für die Zerfallgeschwindigkeit eines Peroxids bei einer bestimmten Temperatur darstellt, leicht durch fortlaufende Bestimmung des Aktiv-Sauerstoff-Gehalts in einer bei konstanter Temperatur gehaltenen verdünnten Lösung des Peroxids ermittelt werden. Nach Durchführung ein ;s solchen einfachen Versuches kann also festgestellt werden, ob ein neu auf den Markt gekommenes Peroxid für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist.
Außerdem wird schließlich die Anspringtemperatur noch durch die oben erwähnten Verunreinigungen im Peroxid bzw. in den ungesättigten Polyesterharzen wesentlich stärker beeinflußt als die Halbwertzeit, so daß auch aus diesem Grunde in der Praxis die Halbwertzeit ein besseres Auswahlkriterium für die Peroxide darstellt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wurden teilweise gehärtete Schichtstoffe bzw. Schichtstoffplatten hergestellt, die nach 4monatiger Lagerung bei Raumtemperatur und ohne besondere Verdunklungsmaßnahmen noch einen Rest-Styrol-Gehalt von 9,8% hatten. Daraus kann wiederum geschlossen Werden, daß auch nach dieser langen Lagerzeit die ungesättigten Polyesterharze nur anpolymerisiert waren, also in einem weiteren Verfahrensschritt auspolymerisiert werden konnten. Und schließlich haben die verwendeten Harzmischungen Topfleiten von mehr als 24 Stunden, lassen sich also ohne Probleme herstellen und verarbeiten. Im Gegensatz hierzu haben die bei dem bekannten Verfahren verwendeten Harzmischungen Topfzeiten von weniger als 30 Minuten, so daß ihre Verarbeitung in der Praxis ständig zu Schwierigkeiten ί führt.
Die Zahl der zu imprägnierenden Schichten aus Papier, Gewebe und/oder Vliesen wird so festgelegf daß die sich ergebende Schichtstoffplatte eine Stärke von 0,3 bis 4 mm, insbesondere 0,5 bis 3 mm hat
ίο Als leichter reagierendes Peroxid können die folgenden Substanzen verwendet werden:
Di-cyclohexyl-peroxi-dicarbonat
Bis-(4-teru-butylcyclohexyl)-peroxi-dicarbonat
Di-n-butyl-peroxi-dicarbonat
1' Di-2-äthylhexyl-peroxi-dicarbonat
Di-isopropyl-peroxi-dicarbonat
Di-cetyl-peroxi-dicarbonat
Di-benzyl-peroxi-dicarbonat
Acityl-cyclohexansulfonyl-peroxid
:" teru-Butyl-perneodecanoat.
Bevorzugt werden Di-cyclohexyl-^eroxi-dicifrbonat und t-Butylperr.eodecanoat.
Für das andere Peroxid mit der Halbwer*7ei: von r> mindestens 10 Stunden bei 100"C können verwendet
tert.-Butyl-hydroperoxid
Cumol-hydropijroxid
Di-tert.-butyl-peroxid
J" Di-cumyl-peroxid
tert.-Butyl-perbenzoat.
Bevorzugt wird Di-tert.-butyl-peroxid eingesetzt.
Die erforderlicnen Mengen der beiden Peroxide bind
5) auf die Rezeptur des Imprägnierharzes sowie auf den Aufbau des Schichtstoffes bzw. der Schichtstoftplatte abzustimmen
Danach richten sich auch die Bedingungen für die teilweise Polymerisation des ungesättigten Polyester harzes. insbesondere die Polymerisationszeit und -temperatur. Alle diese Parameter lassen sich durch einige Vorversuche leicht ermitteln.
Die teilweise gehärteten Schichtstoffe bzw. Schichtstoffplatten lassen sich vor der völligen Aushärtung
4> verformen und besitzen nach der Aurhärtung eine sehr gute Biegefestigkeit. Schlagzähigkeit und Durchschlagfestigkeit. Die ausgehärteten Schichtstoffe bzw. Schichtstoffplatten sind abriebfest, dimensionsstabil und äußerst stabil gegen organische Lösungsmittel.
ίο Teilweise ausgehärtete Schichtstoffe können zu Mehrschichtplatlen weiterverarbeitet werden, wobei solche Schichtstoffe beispielsweise als Ersatz für die in Schichtstoffplatten üblicherweise verwendeten Hartpapitre eingesetzt werden. Die Schichtstoffe können
r> beispielsweise mit Prepregs auf der Basis von ungesättigten Polyesterharzen kombiniert und gemeinsam ausgehärtet werden, wobei sich ein sehr guter Verbund zwischen den Schichtstoffen und den Prepregs im ausgehärtetf η Zustand ergibt.
bo Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei unter Teilen jeweils Gewichtsteile und unter Prozente jeweils Gewichtsprozente verstanden werden.
Das Ausmaß der teilweisen Härtung des ungesättig-
b5 ten Polyesterhat ?es wurde in den Beispielen auf folgende Weise ermittelt: Das prozentuale Verhältnis aus Rest-Styrol-Gehalt des Schichtstoffes bzw. der Schichtstoffplatte, bezogen auf das teilweise gehärtete.
28 OO 656
ungesättigte Polyesterharz, und dem Styrolgehalt des zur Imprägnierung verwendeten Polyesterharzes wurde berechnet und von 100 subtrahiert. Dadurch erhall man eine Angabe über den Prozentsatz der Polymerisation.
Beispie I e 1 bis 10
Natronkraflpapier, das ein Flächengewicht von 330 g/m2 aufweist und 0,62 mm dicht ist, wird mit einem Gemisch aus ungesättigtem Polyesterharz, dem ggf. zusätzlich Styrol zugesetzt ist, einem Peroxid A mit einer Halbwertzeit von höchstens 10 Stunden bei 5O0C Und einem Peroxid B mit einer Halbwertzeit von mindestens 10 Stunden bei 1000C, imprägniert.
Eine oder mehrere Lagen des so imprägnierten Natronkraftpapiers werden zwischen Trennpapieren bzw. Trennfolien vereinigt und zur Entfernung von Luftblasen durch einen Walzenspalt gedreht, wobei der Walzenabstand gleich der Summe aus allen Papierdikken ist. Als Trennpapier ist z. B. eine Papierbahn geeignet, die mit einem gegenüber Polyesterharzen trennenden Strich versehen ist. Es können auch geeignete Thermoplastfolien, z. B. Polyesterfolien, als Trennfolien verwendet werden. Das so behandelte Paket wird in einem Umlufttrockenschrank zwischen zwei vorgewärmten Aluminiumplatten von je 10 mm Dicke bei den in der Tabelle angegebenen Temperaturen für die in der Tabelle ebenfalls angegebene Zeit gelagert.
Nach dem Abkühlen werden die Trennpapiere vom Laminat entfernt und der Reststyrolgehalt des Harzanteils im Laminat bestimmt.
In der nachsiehenden Tabelle sind die Ergebnisse der Beispiele 1 bis 10 zusammengestellt, wobei in dieser Tabelle das eingesetzte handelsübliche ungesättigte Polyesterharz, die ggf. zusätzlich zur Viskositätsverminderung eingesetzte Menge Styrol, Art und Menge der verwendeten Peroxide A und B, die Anzahl der Papierlagen, die Härtungstemperatur, die Härtungszeit,
der Reststyrolgehalt der teilweise gehärteten Laminate, bezogen auf den Harzgehalt der Laminate, und die Laminatdicke angegeben sind.
Bei den Versuchen wurden die folgenden ungesättigten Polyesterharze und Peroxide eingesetzt:
Polyesterharze:
P 6 mittelviskoses, ungesättigtes Polyesterharz auf Basis von Maleinsäure, Phthalsäure und Propylenglykol, gelöst in Styrol (Palatal P 6)
E 200 niedrigviskoses, niedrigreaktives, ungesättigtes Polyesterharz auf Basis von Maleinsäure, Phthalsäure, Adipinsäure und Neopentylglycol, gelöst in Styrol (Palatal E 200)
F 30 S niedrigviskoses, ungesättigtes Polyesterharz auf Basis von Maleinsäure, Hexachlorendo^ methylentetrahydrophthälsäure und Äthylen^ glykol gelöst in Styrol (Leguval F 30 S)
Jo Peroxide der Gruppe A:
PO 1 Di-cyclohexyl-peroxi-dicarbonat
PO 2 tert.-Butyl-perneodecancat
(75% Lösung in Aliphaten)
PO 3 Bis-(4-tert.-butylcyclohexyl)-peroxi-
v> dicarbonat
Peroxide" der Gruppe B:
PO 11 £S:-tert.-butyI-peroxid
PO 12 tert-Butyl-perbenzoat
Die erhaltenen Laminate werden in einer Winkelform mit einem Krümmungsradius von JO mm bei 150°C und einem Preßdruck von 30 bar für 7 Min. nachgehärtet. Die erzielte Winkelform ist stabil und der Verbund der Schicht miteinander sehr fest. Der Reststyrolgehalt des Harzes im verformten, ausgehärteten Laminat liegt unter 1,5%.
Bei
spiel
Nr.
ungesättigtes Styrol
Polyesterharz
Peroxid A Peroxid B Papier
lagen
Härtungs-
temperaL
Härtungs
zeit
Rest
styrol
gehalt
Laminat
dicke
f
ί
(Gew.-Teile) (Gew.-
Teile)
(Gew.-Teile) (Gew.-Teile) (Anzahl) (C) (min) (Gew.-·/,) (mm) ί*
1 50 P 6
50 E 200
0,2 PO 1 1,0PO Il 2 90 5 IU 1,3 ΐ
&
ι
2 40 P 6
60 E 200
0,2 PO I 1,0PO 11 2 90 5 10,1 1,3
3 20 P 6
80 E 200
0,2POl 1,0PO 11 2 90 5 10,4 1,3 S
4 100 E 200 0,2 PO 1 1,0PO II 2 90 5 14,2 U
5 50 P 6
50 E 200
0,2 PO 2 Ι,ΟΡΟ 11 2 90 5 8,0 U
6 100 F 30S 0,15 PO 1 1,0POIl 2 90 3 9,4 U
7 100 F30S 0,15 PO I 1,0POII 4 90 4 11,4 2,6
8 100 E 200 0,3 PO 3 1,0POIl 2 90 5 12,4 U
9 100 E 200 0,2 PO 1 1,0 PO 12 2 80 5 11,8 U
10 100 E 200 10 0.2 PO 1 1.0 PO 11 2 90 8 10,2 U
28 OO 656
Eine Schichlsioffplatle, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist, ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine dreischichtige Schichtstoffplatte,
Fig.2 einen Querschnitt durch eine fünfschichtige Schichtsloffplalte.
Die in Fig. 1 dargestellte Schichtsloffplatte besteht aus dem mit dem ungesättigten Polyesterharz getränkten Papier 1. Das teilweise gehärtete Polyesterharz bildet gleichzeitig die obere Deckschicht 2 und untere
Deckschicht 3.
Fig.2 zeigt eine Ausführungsform einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schichtstoffplatte, die aus einer Papierschicht 1 und einer
ί Gewebeschicht (z. B. Glasfaser-Vlies) 5 besteht, wobei diese Schicht mit teilweise gehärtetem Polyesterharz getränkt, über eine teilweise gehärtete Polyesterharzschicht 4 miteinander verbunden und mit den teilweise gehärteten Polyesterharzschichten 2 und 6 nach außen
ίο abgeschlossen sind.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
130 261/241

Claims (7)

28 OO 656 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von teilweise gehärteten Schichtstoffen bzw. Schichtstoffplatten durch Imprägnieren von Papieren, Geweben und/oder Vliesen mit einem Gemisch aus ungesättigten Polyesterharzen und zwei verschiedenen Peroxiden mit wenigstens 30° K auseinanderliegenden Zersetzungstemperaturen, wobei die Zersetzungstemperatur des leichter reagierenden Peroxids unter 70° C liegt, sowie gegebenenfalls zusätzlich Styrol, und durch teilweise Polymerisation in der Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß als leichter reagierendes Peroxid 0,01 bis 0,4 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der Gesamtmischung) Peroxid, das bei 500C eine Halbwertzeit von höchstens 10 Stunden aufweist, und als das andere Peroxid ein «der mehrere Peroxid(e), das bzw. die bei 1000C eine Halbwer!?eit von mindestens 10 Stunden aufweist kzw. aufweisen, verwendet werden, und daß die teilweise Polymerisation zwischen Trennfolien oder Trennpapieren bei Temperaturen erfolgt, die zwiichen den Temperaturen liegen, bei denen die verwendeten Peroxide eine Halbwertzeit von 10 Stunden haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennleichnet, daß 0,2 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 2 Cew.-% (bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung) des anderen Peroxids und 0,1 bis 03 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung) des leichter reagierenden Peroxids verwendet werden.
3. Verfahren nach e.nem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da ein oder mehrere feroxid(e) verwendet wird bzw. werden, das bzw. die bei 120° C eine Halbwertzeit von mindestens 10 Stunden hat bzw. haben.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise Polymerilation bei einer Temperatur erfolgt, die mindestens i0°K über der Temperatur, bei der das oder die feroxide mit einer Halbwertzeit von höchstens 10 Stunden bei 50°C eine Halbwertzeit von 10 Stunden laben, und mindestens 200K unter der Temperatur legt, bei der das oder die Peroxide mit einer Halbwertzeit von mindestens 10 Stunden bei 100°C tine Halbwertzeit von 10 Stunden hat bzw. haben.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtstoff bzw. die Schichtstoffplatte unmittelbar nach der teilweilen Polymerisation auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ungesättigte Polyesterharze verwende! werden, die höchstens 60% lochreaktive Polyesterharze enthalten.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische, die zusätzlch 15 Gew.-% Styrol, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmischung, enthalten, verwendet Werden.
DE2800656A 1978-01-07 1978-01-07 Verfahren zum Herstellen von teilweise gehärteten Schichtstoffen bzw. Schichtstoffplatten Expired DE2800656C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800656A DE2800656C3 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Verfahren zum Herstellen von teilweise gehärteten Schichtstoffen bzw. Schichtstoffplatten
ES475719A ES475719A1 (es) 1978-01-07 1978-12-05 Procedimiento para la fabricacion de materias, respectiva- mente placas estratificadas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800656A DE2800656C3 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Verfahren zum Herstellen von teilweise gehärteten Schichtstoffen bzw. Schichtstoffplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2800656A1 DE2800656A1 (de) 1979-07-12
DE2800656B2 DE2800656B2 (de) 1981-04-30
DE2800656C3 true DE2800656C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=6029143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800656A Expired DE2800656C3 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Verfahren zum Herstellen von teilweise gehärteten Schichtstoffen bzw. Schichtstoffplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2800656C3 (de)
ES (1) ES475719A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1264027A (en) * 1985-10-03 1989-12-27 John B. Jalbert Heat and pressure consolidated laminate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071334B (de) * 1959-12-17 Pradubice und Otakar Buchta Novy Bohumm Eva Hugova Prag Nusle Vladimir Zyonaf (Tsche choslowakei) Verfahren zur zweistufigen Herstellung von Schicht korpern

Also Published As

Publication number Publication date
ES475719A1 (es) 1979-04-16
DE2800656A1 (de) 1979-07-12
DE2800656B2 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746640C2 (de)
DE2410409C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2900247C2 (de)
DE3907505A1 (de) Harzmatten, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gebildete formmaterialien
DE1187370B (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Polyesterplatten
DE2800656C3 (de) Verfahren zum Herstellen von teilweise gehärteten Schichtstoffen bzw. Schichtstoffplatten
DE1013738B (de) Verfahren zur Herstellung isolierter, elektrischer Leiter, Spulen od. dgl.
DE1956944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von matten dekorativen Schichtstoffen
DE1289819B (de) Verfahren zur Herstellung einer trockenen flexiblen mit Diallylphthalatharz impraegnierten Deckfolie
DE1951261A1 (de) Schichtstoffstruktur mit einer hohen entgegengesetzten Schlagfestigkeit
DE2352038A1 (de) Verfahren zum verbinden von geweben
DE1694118C3 (de)
DE2302842A1 (de) Formmassen auf basis ungesaettigter polyester, anpolymerisierbarer vinylmonomerer und celluloseester
DE3726108A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartfaserplatten
DE2808140C2 (de)
DE1289159B (de) Schichtstoffisolierung fuer Hochspannung fuehrende Teile
DE7800420U1 (de) Schichtstoffplatte
DE805721C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer geschichtete Koerper, insbesondere aus Metall
DE2739211A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmucklaminats
DE2166448C3 (de) Basismaterial für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2100376C3 (de)
EP0158343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Schichtpressstoffen und die dabei erhaltenen Schichtpressstoffe
DD230709A3 (de) Verfahren zur herstellung von bromhaltigen oelmodifizierten phenolharzen fuer flammwidrige schichtpressstoffe
DE3633611C2 (de) Schichtpreßstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0013267A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee