DE2800530A1 - Tischtennisplatte - Google Patents

Tischtennisplatte

Info

Publication number
DE2800530A1
DE2800530A1 DE19782800530 DE2800530A DE2800530A1 DE 2800530 A1 DE2800530 A1 DE 2800530A1 DE 19782800530 DE19782800530 DE 19782800530 DE 2800530 A DE2800530 A DE 2800530A DE 2800530 A1 DE2800530 A1 DE 2800530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table tennis
plate
tennis table
network
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782800530
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782800530 priority Critical patent/DE2800530A1/de
Publication of DE2800530A1 publication Critical patent/DE2800530A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B25/00Card tables; Tables for other games
    • A47B25/003Card tables; Tables for other games for table tennis

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Tischtennisplatte
  • Die Erfindung betrifft eine Tischtennisplatte.
  • Dr Tischtennistransport ist sehr beliebt und wird bei günstigen Mitterungen auch im Freien ausgeübt. Tischtennisplatten bestehen aus Holze und werden mit Beinen aus Stahlrohren aufge@teile. Das Aud- und Abbauen erfordert verhältnismäßig viel Zeit. Es sind deshalb auch witterungsständige Platten bekannt, die nach Beendigung des Spieles im Freien aufgestellt bleiben können. Auch witterungsfeste Tischtennisplatten und zugehörige 3eine sind nocn auf leichtes Zusammenlegen und platzsparendes Verstauen ausgelegt und erfordern laufend Wartung. Für eine ganzjährige Aufstellung beispielsweise in Parks und auf Spielplätzen sind die bekannten witterungsfesten Tischtennisplatten nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine absolut witterungsbeständige stabile Tischtennisplatte zu schaffen, die ganzjährig im Freien aufgestellt bleiben kann.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß der Werkstoff mit eingelegten Glasfasern verstärkter Beton ist, und das an der Unterseite vorstehende Versteifungsrippen und an den Kanten nach unten vorstehende umlaufende Randstege angeformt sind.
  • Die Verwendung von Beton als werkstoff für die Tischtennisplatte bietet die Gewähr ausreichender Witterungsbesthndigkeit. weil der Beton mit Glasfasern verstärkt ist, kann die wandstärke der Platte verhaltnismäßig dünn sein, ohne daß die Festigkeitseigenschaften der Tischtennisplatte vermindert werden. Auch das Gewicht wird in vorteilhafter weise reduziert.
  • Durch die Anformung von Versteifungsrippen und einem nach unten vorstehenden umlaufenden Randsteg wird die Festigkeit der Tischtennisplatte noch weiter erhbht, wodurch weitere Materialersparnis durch Verminderung der Wandstärke erzielbar ist, ohne die Festigkeit der Platte zu veriindern.
  • Die Platte kann herkömmlicher Weise mit einem Netz versehen werden, wenn gespielt werden soll. auf und Abbau eines Netzes mit Schraubklemmen ist ohne größeren Aufwand möglich.
  • Wird die Platte in Parks und auf Spielplätzen aufgebaut, ist es vorteilhafter, als Netz ein in die Platte eingegossenes Lochblech vorzusehen. Dieses Lochblech erfüllt die Funktion des Netzes, hat dabei jedoch den Vorteil, daij die erfindungsgemäße Platte stets spielbereit ist. Das Lochblech ist ausreichend fest, so das Diebstähle oder mechanische Beschädigungen nicht auftreten. Vorzugsweise kann das Lochblech aus korrosionsfestem stahl gefertigt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, das Lochblech durch eine aus der Platte herausgeformte Lochwand, ebenfalls aus glasfaserverstärktem Beton, zu ersetzen. Die Lochwand ist mit der Platte dabei einstückig ausgeformt.
  • Nach einer zweiten Lösung, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, ist die Tischtennisplatte aus mit Glasfasern verstärktem Beton gefertigt und hat Schichtaufbau, wobei zwischen zwei äußeren Beton-Vollplatten ein Kern aus vorzugsweise Hartschaum angeordnet ist. Diese "Sandwich-Bauweise" hat den Vorteil der Gewichtsersparnis, wobei demnach eine ausreichende J?estigkeit der Platte gewährleistet ist. auch bei dieser Ausführungsart der latte, die sehr witterungsbeständig ist, kann wieder als Netz ein eingegossenes Lochblech oder eine angeformte Lochwand verwendet werden.
  • Als Beine für die erfindungsgemäßen Tischtennisplatten werden vorzugsweise zwei parallel zueinander aufstellbare Stahlbetonrahmen mit Befestigungsmitteln für die aufgelegte Platte verwendet.
  • Die Stahlbetonrahmen sine ebenfalls hinreichend witterungsbeständig und besonders fest, da sie die i?orm eines Bootsquerschnittes mit Knickspanten aufweisen.
  • Als Befestigungsmittel sind vorzugsweise in die Platte eingegossene, nach unten vorstehende ochraubanker vorgesehen, die beispielsweise auch aus nichtrostendem Stahl oder sonstigen korrosionsbeständigen Metallen gefertigt sind, so daß eine einfache und dabei dauerhafte Befestigung durch Verschrauben möglich ist.
  • bin Ausführungsbeispiel der erfindung aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische beitenansicat der Tischtennisplatte gemäß einer ersten Ausführung und Fig. 2 die Seitenansicht der Tischtennisplatte gemäß Fig. 1.
  • In ig. 1 ist ein aus Beinen und aufgesetzter Platte bestehender Tischtennistisch in der Seitenansicht dargestellt.
  • Die platte 1 ruht dabei auf zwei parallel zueinander aufgestellten Rahmen 2 und 3. Die Ränder der rlatte sind umlau -fend nach unten abgebogen, so daß eine unten offene flache Schale ausgebildet ist. j1£'it 4 ist eine an die Platte ange -formte Lochwand bezeichr. , welche das Netz ersetzt.
  • In Xig. 2 ist eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung gezeigt. Der rahmen 2 aus Beton hat dabei die Querschnittsform eines Bootrumpfes mit Knickspanten. Die Tischtennisplatte 1 mit der angeformten Lochwand 4 hat in der Mitte eine nach unten vorspringende, angeformte Versteifungsrippe 5, die in eine Ausnehmung im Hahmen paßt. Dadurch ist die Platte gegen seitliches Verschieben in Bezug auf die Rahmen gesichert.
  • Die Befestigung der Platte auf den Rahmen erfolgt mit den angedeutet dargestellten Schraubankern 6 und 7,

Claims (9)

  1. Ansprüche: 1. Tischtennisplatte, d a d u r c h O e k e n n z e i c h n e t, daß der Werkstoff mit eingelegten Glasfasern verstärkter Beton ist und daß an der Unterseite vorstehende Versteifungsrippen ( 5) und an den lauten nach unten vorstehende umlaufende Randstege angeformt sind.
  2. 2. Tischtennisplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Netz ein in die Platte (1) eingegossenes Lochblech vorgesehen ist.
  3. 3. Tischtennisplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz eine angeformte Lochwand (4) ist.
  4. 4. Tischtennisplatte, dadurch gekennzeichnet, das sie aus mit Glasfasern verstärktem Beton gefertigt ist und Schichtaufbau hat, wobei zwiscnen zwei äußeren Beton-Voliplatten ein Kern, vorzugsweise aus Hartschaum, angeordnet ist.
  5. 5. Tischtennisplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Netz ein in die äußere Vollplatte eingegossenes Lochblech vorgesehen ist.
  6. 6. Tischtennisplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz eine angeformte Lochwand ist.
  7. 7. Tischtennisplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Beine zwei parallel zueinander aufstellbare Stahlbeton-Rahmen (2,3) mit Befestigungsmitteln für die aufgelegte Platte (1) vorgesehen sind.
  8. 8. Tischtennisplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbeton-Rahmen (2,3) die Form eines Bootquerschnittes mit Knickspanten haben.
  9. 9. Tischtennischplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel in die Platte (1) eingegossene, nach unten vorstehende Schraubanker (6,7) vorgesehen sind.
DE19782800530 1978-01-07 1978-01-07 Tischtennisplatte Pending DE2800530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800530 DE2800530A1 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Tischtennisplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800530 DE2800530A1 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Tischtennisplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800530A1 true DE2800530A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6029072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800530 Pending DE2800530A1 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Tischtennisplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800530A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467001A1 (fr) * 1979-10-15 1981-04-17 Blondel Jean Claude Table pour tennis de table
FR2594701A1 (fr) * 1986-02-27 1987-08-28 Pose Ingenierie Diffusion Table de tennis de table en beton
DE8813949U1 (de) * 1988-11-08 1989-05-18 Schubert, Gerhard, 6981 Hasloch, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467001A1 (fr) * 1979-10-15 1981-04-17 Blondel Jean Claude Table pour tennis de table
FR2594701A1 (fr) * 1986-02-27 1987-08-28 Pose Ingenierie Diffusion Table de tennis de table en beton
DE8813949U1 (de) * 1988-11-08 1989-05-18 Schubert, Gerhard, 6981 Hasloch, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800530A1 (de) Tischtennisplatte
DE1609738A1 (de) Verbundplatte fuer Installationsboeden
DE3914189A1 (de) Skiherstellungsverfahren und ski, hergestellt nach diesem verfahren
DE2919366C2 (de) Spielplatzbelag
EP0294587B1 (de) Zarge
DE3131104A1 (de) Laermschutzwand
EP0486465B1 (de) Kunststoffschwelle
DE3149724A1 (de) Verlegbare fussbodenplatte
AT143893B (de) Billard.
DE525015C (de) Bauteil, insbesondere fuer Waende
DE19525315A1 (de) Hohlraumboden
DE3405178C2 (de)
DE8102891U1 (de) Aus kunststoff bestehende bauplatte zur herstellung von waenden
DE8033654U1 (de) Billardtisch
EP1959069A1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
DE8325282U1 (de) Bespielbare Wand
DE3103418A1 (de) Wetterfester tischtennistisch
EP4049731A1 (de) Bahnsegment für eine sportbahn und sportbahn
DE8202417U1 (de) Tischtennisplatte
AT166752B (de) Bauplatte
DE2014945C (de) Belüftetes Dacheindeckungs element fur Kaltdacher
DE3321604A1 (de) Paneel
DE3415779A1 (de) Naturwerksteinplatte
DE7716535U1 (de) Fertigbauwerk
DE1901804U (de) Aufsetzkranz fuer lichtkuppeln.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee