DE2800188A1 - Luftstroemungsregelsystem, insbesondere zur grubenbewetterung - Google Patents

Luftstroemungsregelsystem, insbesondere zur grubenbewetterung

Info

Publication number
DE2800188A1
DE2800188A1 DE19782800188 DE2800188A DE2800188A1 DE 2800188 A1 DE2800188 A1 DE 2800188A1 DE 19782800188 DE19782800188 DE 19782800188 DE 2800188 A DE2800188 A DE 2800188A DE 2800188 A1 DE2800188 A1 DE 2800188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
control system
converter
comparator
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782800188
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800188B2 (de
DE2800188C3 (de
Inventor
Antoni Czapla
Boleslaw Firganek
Stanislaw Glowiak
Joachim Gorecki
Zdzislaw Karolczak
Kalikst Marcinkowski
Jerzy Stozynski
Adam Zyzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OS BAD ROZWOJOWY SYST MECH
Original Assignee
OS BAD ROZWOJOWY SYST MECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OS BAD ROZWOJOWY SYST MECH filed Critical OS BAD ROZWOJOWY SYST MECH
Publication of DE2800188A1 publication Critical patent/DE2800188A1/de
Publication of DE2800188B2 publication Critical patent/DE2800188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800188C3 publication Critical patent/DE2800188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

  • Luftströmungsregelsystem, insbesondere
  • zur Grubenbewetterung Die Erfindung bezieht sich auf ein Luftströmungsregelsystem, insbesondere zur Grubenbewetterung, zur Verstellung der Strömungsdrosselorgane, wobei eine Möglichkeit der Fernsteuerung gegeben ist.
  • Bisher angewendete Verfahren zur Regelung der Luftströmung bestehen im Aufbau aus einem Damm mit von Hand einstellbarem Drosselfenster. Auch bereits verwendete Metalldämme mit einer Reihe von durch einen Steuermotor mittels einer Antriebsstange anzutreibenden Schaufeln als Drosselorgane, weisen ebenfalls keine Luftströmungsregelung auf und erfordern eine Handverstellung. Ein solches Verfahren ist nicht nur ungünstig, sondern es gewährleistet auch keine genaue Einstellung der erwünschten Luftdurchflußmenge, und ist außerdem sehr langsam, was sich bei Störungen sehr nachteilig auswirken kann.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des bekannten Verfahrens zu vermeiden.
  • Dieses Ziel wird mit einem Luftströmungsregelsystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Ziffernkomparator vorgesehen ist, dessen Eingänge mit einem Sollwerteinsteller und einem Umformer für die Verstellung der Drosselschaufeln oder für die Luftströmungsgeschwindigkeit verbunden sind, daß der Ausgang des Ziffernkomparators mit dem die Drosselschaufeln antreibenden Steuermotor verbunden ist, wobei die Bewegungsrichtung des Steuermotors von dem Vorzeichen der Differenz der Binärzahlen an den beiden Eingängen des Ziffernkomparators abhängig ist.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 2 bis 8 hervor.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in einem Ziffernkomparator, dessen Eingänge mit einem Sollwerteinsteller und mit einem Umformer für die Drosselschaufelverstellung oder mit einem Umformer für die Luftströmungsgeschwindigkeit verbunden sind.
  • Der Ausgang des Ziffernkomparators ist mit dem die Drosselschaufeln antreibenden Steuermotor verbunden. Die Steuermotorbewegungsrichtung ist vom Vorzeichen der Differenz zwischen den Binärzahlen an den beiden Eingängen des Ziffernkomparators abhängig. Zwischen den Steuermotor und den Ziffernkomparator ist zweckmäßig ein Störungskraftkompensator geschaltet, die ihrerseits miteinander in Reihe geschaltet sind. Auf einen der Eingänge des Ziffernkomparators ist ein Konverter zum Umsetzen des Reflexionscodes in den natürlichen Binärcode geschaltet, welcher mit dem Umformer für die Verstellung der Drosselschaufeln oder mit dem Umformer für die Luftströmungsgeschwindigkeit verbunden ist. An den Ausgang des Konverters für den Reflexionscode ist ein pneumatisch-elektrischer Umformer (Druckluftelektroumformer ) und eine Anzeigeeinheit für die Stellung der Drosselschaufeln geschaltet, die miteinander in Reihe geschaltet sind. Der Ziffernkomparator ist über einen Umformer für die Luftströmungsgeschwindigkeit mit einem Luftströmungsgeschwindigkeitsfühler verbunden. Zwischen den Ziffernkomparator und den Sollwerteinsteller ist vorteilhaft ein elektro-pneumatischer Umformer geschaltet. Erfindungsgemäß kann im Falle der Regelung mehrerer Regelsysteme, ein bzw. der Sollwerteinsteller mehr als ein Regelsystem steuern.
  • Das Regelsystem hält eine konstante, eingestellte Lage bzw.
  • Stellung der Drosselorgane unabhängig von Störungen bei. Eine Änderung dieser Stellung kann nur durch Einstellung einer neuen Lage entweder von Hand an der Stelle, wo die Drosseldämme angeordnet sind oder durch Fernverstellung, z.B. aus einer Schaltwarte, oder auch über ein elektrisches oder pneumatisches Signal von der das ganze Bewetterungssystem steuernden digitalen Steuereinrichtung oder aus den Überwachungsfühlern der Kennwerte des Arbeitsschutzes erfolgen. Das Regelsystem ermöglicht eine genaue und schnelle Einstellung der erwünschten Luftdurchflußmenge, wobei diese Durchflußmenge in beliebigen Grenzen, z.B. von völlig geöffnetem bis völlig geschlossenem Damm, eingestellt werden kann. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß das erfindungsgemäße Regelsystem mit einem öffnungssystem der Dammtür oder der Dämme in einem Schleusensystem verbunden werden kann, was die Durchfahrt der Züge über den Damm oder die Drosselschleuse ermöglicht, Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden nächer beschrieben. Es zeigen Fig. 1 ein Luftströmungsregelsystem mit Sollwerteinstellung der Stellung der Drosselschaufeln gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein Luftströmungsregelsystem mit Sollwerteinstellung der Luftströmungsgeschwindigkeit gemäß der Erfindung, und Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Luftströmungsregelsystem für ein Doppelregelsystem für eine aus zwei Durchfahrtsdämmen zusammengesetzte Durchfahrtschleuse.
  • Das Luftströmungsregelsystem nach Fig. 1 besteht aus einem Ziffernkomparator 1, an welchen einerseits ein Sollwerteinsteller 2 und andererseits ein Zuordner bzw. Umformer 3 für die Stellung der Drosselschaufeln 5 des Dammes geschaltet ist.
  • Der Ausgang des Komparators 1 ist mit einem die Drosselschaufeln 5 des Dammes antreibenden Steuermotor 4 verbunden. Der für die Stellungsumsetzung dienende Umformer 3 ist mechanisch entweder mit der Kolbenstange des Steuermotors 4 oder mit der Antriebsstange der Drosselschaufeln 5 gekuppelt. Das erfindungsgemäße Regelsystem kann außerdem einen Leistungsverstärker 6, der zwischen den Komparator 1 und den Steuermotor 4 geschaltet ist, und einen zwischen den Verstärker 6 oder den Komparator 1 und den Steuermotor 4 geschalteten Kompensator 7 aufweisen, wobei der Kompensator 7 für die vom Druck der durchfließenden Luft auf die Drosselschaufeln 5 herrührende Störungskraft vorgesehen ist. Außerdem kann auch ein zwischen den Umformer 3 und den Komparator 1 geschalteter Konverter 8 zum Umsetzen des Reflexionscodes in den natürlichen Binärcode vorgesehen sein, sowie für eine Fernsteuerung ein zwischen den Sollwerteinsteller 2 und den Komparator 1 geschalteter elektro-pneumatischer Umformer 9 und ein an den Ausgang des Konverters 8 oder des Umformers 3 für die Drosselstellung geschalteter pneumatisch-elektrischer Umformer 10. Der Ausgang des pneumatisch-elektrischen Umformers 10 ist an eine Anzeigeeinheit 11 für die Stellung der Drosselschaufeln 5 geschaltet.
  • Das Regelsystem kann als ein Mehrbitsystem ausgeführt werden, wobei die Bitzahl von der erforderlichen Einstellgenauigkeit der Luftdurchflußmenge abhängig ist. Optimal, insbesondere für die Grubenbewetterung, ist ein mit Rücksicht auf die Notwendigkeit der Einhaltung des Funkenschutzes aus pneumatischen Elementen aufgebautes Vier-Bit-Regelsystem.
  • Fig. 2 zeigt ein Regelsystem,in welchem der durch einen Luftströmungsgeschwindigkeitsfühler 12 geschlossene Regelkreis an einen Umformer 13 für die ermittelte Luftströmungsgeschwindigkeit geschaltet ist, welcher seinerseits an den Komparator 1 oder den Konverter 8 geschaltet ist.
  • Fig. 3 stellt ein Regelsystem dar, welches für eine aus zwei Dämmen 14 zusammengesetzte Durchfahrbschleuse vorgesehen ist, wobei jeder Damm 14 eine geöffnete, durch ein getrenntes System gesteuerte und angetriebene Tür für die Durchfahrt des Zuges 15 aufweist. Die Drosselschaufeln 5 sind dann in dem beweglichen Türrahmen vorgesehen Nachstehend wird die Wirkungsweise des Systems nach Fig. 1 beschrieben. Dem Ziffernkomparator 1 werden zwei Binärsignale, das eine aus dem Umformer 3 oder aus dem Geschwindigkeitsfühler 12 und das zweite aus dem Sollwerteinsteller 2 zugeführt. Die beiden Signale werden in dem Komparator 1 verglichen und das Vergleichsergebnis erscheint am Ausgang des Komparators in Form eines dem Steuermotor 4 zugeführten Signals. Wenn die beiden Signale den gleichen Binärwert aufweisen, erscheint am Ausgang des Komparators ein Null-Signal und der Steuermotor 4 bleibt stehen. Wenn hingegen die den Signalen aus dem Umformer 3 und dem Sollwerteinsteller 2 entsprechenden Binärzahlen ungleich sind, erscheint am Ausgang des Komparators 1 ein den Steuermotor 4 und die Drosselschaufeln 5 betätigendes Signal.
  • Die Steuermotorbewegungsrichtung ist vom Vorzeichen der Differenz zwischen diesen beiden Zahlen abhängig, so daß der Steuermotor 4 eine Gleichgewichtsstellung zwischen diesen Zahlen anstrebt und nach deren Erreichen stehenbleibt.
  • Ist das Signal aus dem Komparator zu schwach, um den Steuermotor zu betätigen, so wird ein Leistungsverstärker 6 vorgesehen. Der Störungskraftkompensator 7 wirkt der Kraft, mit welcher die durchfließende Luft auf die Drosselschaufeln 5 wirkt, entgegen und ermöglicht es, die häufigen, periodischen Bewegungen des Steuermotors 4 zu beseitigen.Der Konverter 8 setzt die Signale aus dem Umformer 3 im Reflexionscode in die dem Komparator 1 zuzuführenden Binärsignale um. Für eine vorgesehene elektrische Ferneinstellung der Luftdurchflußmenge formt der elektro-pneumatische Umformer 9 die elektrischen Signale in die entsprechenden pneumatischen Signale um, welche dem Komparator 1 zugeführt werden. Der pneumatisch-elektrische Umformer 10 formt die die Lage der Drosselschaufeln kennzeichnenden pneumatischen Signale in die elektrischen, der Anzeigeeinheit 11 zuzuführenden Signale um.
  • Das in Fig. 2 dargestellte System wirkt ähnlich wie das zuvor beschriebene, jedoch mit dem Unterschied, daß im Komparator 1 die vom Umformer 13 für die Luftdurchflußgeschwindigkeit bzw.
  • dem Luftströmungsgeschwindigkeitsfühler 12 kommenden Signale mit denen des Sollwerteinstellers 2 verglichen werden.
  • In diesem Falle hält das Regelsystem unmittelbar die konstante eingestellte Luftdurchflußmenge ein und nicht die konstante Stellung der Drosselschaufeln 5.
  • In Fig. 3 sind zwei getrennte Regelsysteme dargestellt, welche eine konstante Stellung von zwei in den Türen der Durchfahrtsdämme 14 angeordneten Drosselschaufelsätzen einhalten. Bei dieser Anordnung wird eine gleiche Lage für die beiden Systeme durch den Sollwerteinsteller 2 eingestellt, und die Lage der beiden Systeme wird durch die Anzeigeeinheit 11 überwacht.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Luftströmungsregelsystem, insbesondere zur Grubenbewetterung Patentansprüche: 1. Luftströmungsregelsystem, insbesondere zur Grubenbewetterung, zur Verstellung der Strömungsdrosselorgane, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Ziffernkomparator (1) vorgesehen ist, dessen Eingänge mit einem Sollwerteinsteller (2) und einem Umformer (3, 13) für die Verstellung der Drosselschaufeln (5) oder für die Luftströmungsgeschwindigkeit verbunden sind, daß der Ausgang des Ziffernkomparators (1) mit dem die Drosselschaufeln (5) antreibenden Steuermotor (4) verbunden ist, wobei die Bewegungsrichtung des Steuermotors (4) von dem Vorzeichen der Differenz der Binärzahlen an den beiden Eingängen des Ziffernkomparators (1) abhängig ist.
  2. 2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Ziffernkomparator (1) und den Steuermotor (4) ein Leistungsverstärker (6) geschaltet ist.
  3. 3. Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Ziffernkomparator (1) und den Steuermotor (4) ein Störungskraftkompensator (7) geschaltet ist.
  4. 4. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Ziffernkomparator (1) und den Umformer (3, 13) ein Konverter (8) zum Umsetzen des Reflexionscodes in den natürlichen Binärcode geschaltet ist.
  5. 5. Regelsystem nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß an den Ausgang des Konverters (8) ein pneumatisch-elektrischer Umformer (10) und eine Anzeigeeinheit (11) für die Stellung der Drosselschaufeln (5) geschaltet sind, welche ihrerseits in Reihe geschaltet sind.
  6. 6. Regelsystem nach Anspruch 1 oder 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Ziffernkomparator (1) über einen Umformer (13) für die Luftströmungsgeschwindigkeit mit einem Luftströmungsgeschwindigkeitsfühler (12) verbunden ist.
  7. 7. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß zwischen den Ziffernkomparator (1) und den Sollwerteinsteller (2) ein elektro-pneumatischer Umformer (9) geschaltet ist.
  8. 8. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Sollwerteinsteller (2) mehr als ein Regelsystem steuert.
DE19782800188 1977-01-04 1978-01-03 Luftströmungsregelsystem, für Grubenbewetterung Expired DE2800188C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19513277A PL106728B1 (pl) 1977-01-04 1977-01-04 Uklad regulacji przeplywu powietrza zwlaszcza dla wentylacji gorniczej

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2800188A1 true DE2800188A1 (de) 1978-07-20
DE2800188B2 DE2800188B2 (de) 1980-06-12
DE2800188C3 DE2800188C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=19980366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800188 Expired DE2800188C3 (de) 1977-01-04 1978-01-03 Luftströmungsregelsystem, für Grubenbewetterung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE862345A (de)
DE (1) DE2800188C3 (de)
PL (1) PL106728B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107313807A (zh) * 2017-06-29 2017-11-03 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种隧道防护门集中监测系统
CN110173291A (zh) * 2019-06-03 2019-08-27 山东鼎安检测技术有限公司 煤矿井下外挂式百叶风窗以及该风窗的调节系统及方法
DE102019120966A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fluidleitvorrichtung einer Infrastruktureinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396168B (de) * 1985-12-24 1993-06-25 Reinhard Dipl Ing Dr Te Pinter Einrichtung zur messung der eigenluftbewegung in zu- und abluftkanaelen von tunnelbauten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107313807A (zh) * 2017-06-29 2017-11-03 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种隧道防护门集中监测系统
CN107313807B (zh) * 2017-06-29 2023-09-29 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种隧道防护门集中监测系统
CN110173291A (zh) * 2019-06-03 2019-08-27 山东鼎安检测技术有限公司 煤矿井下外挂式百叶风窗以及该风窗的调节系统及方法
DE102019120966A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fluidleitvorrichtung einer Infrastruktureinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800188B2 (de) 1980-06-12
DE2800188C3 (de) 1981-02-19
BE862345A (fr) 1978-04-14
PL195132A1 (pl) 1978-07-17
PL106728B1 (pl) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177481A1 (de) Regelungsverfahren für einen Fluidzylinder
EP0141061A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Grösse
DE3819122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen
DE2800188A1 (de) Luftstroemungsregelsystem, insbesondere zur grubenbewetterung
DE1428043B2 (de) Einrichtung zur Regelung eines Turboverdichters
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
EP2318894B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drucks und/oder volumenstroms eines fluids
DE2425390B2 (de) Steuerung für die Bewegung von Arbeitsgliedern
DE3502964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der propellerfluegel eines hydraulisch betaetigten verstellpropellers
DE2416724A1 (de) Leitfluegelanordnung
DE2429956C3 (de) Regeleinrichtung mit einem Regler und einem Stellantrieb mit mindestens zwei konstanten Stellgeschwindigkeiten
DE1506015A1 (de) Triebwerksueberwachungssystem
DE3811110A1 (de) Kolbenantrieb
EP0025534B1 (de) Magnetbandgerät mit einer Schaltungsanordnung zum Dämpfen der Bewegung der Wickelmotoren bei Stillstand der Bandantriebsrolle
DE3741425C3 (de) Linearantrieb
DE2654326C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln von Mengenströmen
DE904295C (de) Weichenstellvorrichtung
DE3246520C1 (de) Positioniervorrichtung und Verfahren zum Positionieren
DE2024531C3 (de) Pneumatischer Regler
DE1438974C (de) Verfahren und Anordnung zum schritt weisen elektromotorischen Verstellen von mechanischen Gliedern
DE8007345U1 (de) Druckluft-regulierventil zum steuern des oeffnens und schliessens von fahrzeugtueren
DE1033519B (de) Steueranlage fuer Flugzeuge
DE2931524A1 (de) Einrichtung zur richtungs- und geschwindigkeitssteuerung einer dampfbetriebenen modell-lokomotive
DE2405555A1 (de) Einrichtung in beatmungsgeraeten zur steuerung der beatmungsphasen
DE970622C (de) Kontaktumformer fuer grosse Leistungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee