DE2800099A1 - Beschichtetes metallteil - Google Patents

Beschichtetes metallteil

Info

Publication number
DE2800099A1
DE2800099A1 DE19782800099 DE2800099A DE2800099A1 DE 2800099 A1 DE2800099 A1 DE 2800099A1 DE 19782800099 DE19782800099 DE 19782800099 DE 2800099 A DE2800099 A DE 2800099A DE 2800099 A1 DE2800099 A1 DE 2800099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
metal part
coated
coated metal
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782800099
Other languages
English (en)
Inventor
John Glen Dr Newman
Glenn Raymond Stockmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobart Corp
Original Assignee
Hobart Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobart Corp filed Critical Hobart Corp
Publication of DE2800099A1 publication Critical patent/DE2800099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Hobart Corporation, World Headquarters, Troy, Ohio 45374/USA Beschichtetes Tellergestell und andere beschichtete Teile
Die Erfindung betrifft beschichtete Teile, wie z.B. beschichtete Geschirrspülergestelle, Tanks und Platten, die die erschwerten Bedingungen der Einwirkung von Temperatur, Feuchtigkeit, Detergentien, starker Bewegung usw. aushalten, und insbesondere auch Teile mit einer doppelten Epoxy-Polypropylenbeschichtung.
Die Bedingungen im Inneren einer Geschirrspülmaschine gehören mit zu den schwierigsten, die es gibt. Dementsprechend war die Korrosion und das Rosten der Metallteile in der Reinigungskammer und deren Verkleidung ein allgemeines Problem. Unter
ist
ihnen das Draht-Tel largest eil dasjenige, das zu den meisten Problemen Anlaß gibt, da es eine große Oberfläche besitzt und aus zahllosen Draht-zu-Drahtverbindungen besteht. Außerdem hat ein typisches Tellergestell scharfe Kanten, Grate und Schweißstellen an den Verbindungen, die eine häufige Fehlerquelle darstellen.
Werden antikorrosive Metalle zur Lösung einiger dieser Probleme verwendet, so bleiben andere übrig. Zum einen führt das das Porzellan berührende blanke Metall zum Abplatzen und zu Brüchen. Dies wurde schon früh erkannt, und deshalb wurden be-
Λ 809829/0688
reite in der Patentliteratur von 1925 gummibeschichtete Tellergestelle beschrieben. Siehe z.B. die US-PS 1 553 624 von Merseles. Weitere Patente, in denen gununibeschichtete Tellergestelle beschrieben werden, sind die US-PS 1 624 46i| 1 968 657; 2 163 865 und 3 O4O 901.
Die Gummibeschichtung wirkt wie ein Polster, das verhindert, daß die Teller die Metallteile berühren; es wurde jedoch festgestellt, daß sie nicht dauerhaft genug sind, um die Korrosionsprobleme völlig zu vermeiden. Somit wurden Verbesserungen gesucht. Stoddard schlägt in der US-PS 1 968 685 z.B. vor, auf die Gummibeschichtung des Geschirrspülergestells einen Bakelit-Überzug aufzubringen, um die Haltbarkeit zu verbessern.
Typische Tellergestelle werden heute mit einem Polyvinylchloridharz beschichtet. Beispielhaft ist die US-PS 2 8θ4 von Fox, Inhaberin ist die Anmelderin der vorliegenden Erfindung. Das Patent beschreibt, daß in der Regel Polyvinylchlorid (PVC)-«Plastisole zur Beschichtung von Geschirrspülergesteilen verwendet werden und daß ein Vorstrich oder Haftgrundanstrich unter dem PVC verwendet werden kann. Ahnlich ist die US-PS 3 O83 836 von Bussemer, die ein Kühlschrankgestell mit einem Latex-Vorstrich unter der äußeren PVC-Schicht beschreibt.
/5 809829/0688
280D099
Die PVC-beschichteten Teile sind im allgemeinen gut aufgenommen worden, sie lassen jedoch noch Wünsche offen. Das heißt, daß beispielsweise bei einem Tellergestell die Plastikbeschichtung die folgenden Kriterien erfüllen sollte:
a) Erhaltung der Unversehrtheit des Bezuges (keine Blasenbildung oder kein Rosten des Grundmetalls) des Tellergestells über mindestens fünf Jahre;
b) Erhaltung der Biegsamkeit, der Farbe und des Oberflächenglanzes über mindestens fünf Jahre;
c) gute Deckfähigkeit an Schweißverbindungen;
d) gute Deckfähigkeit an den Ecken;
e) gute Schnitt- und Abriebfestigkeit;
f) relative Weichheit und Biegsamkeit; und
g) gutes Aussehen (Glanz und Glätte).
Außerdem sollte die Beschichtung in einem automatisierten System bei vernünftigen Material- und Verfahranskosten anwendbar sein«
Testversuche ergaben bei PVC-BeSchichtungen einen Glanzverlust, eine Farbverschiebung, Blasenbildung und einen Rückgang der Haft-
/6 809829/0688
ORIGINAL INSPECTED
fähigkeit. Demzufolge besteht ein Bedarf an verbesserten Beschichtungen für die Verwendung an Geschirrspülerteilen, wie z.B. Gestellen, Platten, Tankwänden usw.
Selbstverständlich sind verschiedene andere Materialien als PVC für ihre Beständigkeit allgemein bekannt. In dieser Beziehung wird verwiesen auf die US-PS 3 392 Ok^ und US-PS 3 65O 809, in denen Polyolefinaußenbeschichtuigen beschrieben sind. Es ist weiterhin bekannt, Epoxyvorstriche unter verschiedenen Arten von AußenbeSchichtungen zu verwenden. Hier wird verwiesen auf die US-PS 3 528 852; 3 502 ^92} 3 3^2 66O und 3 Λ6Κ 488.
Jedoch richtet sich keines dieser Patente auf beschichtete Geschirrspülerteile und sie erkennen auch nicht die Probleme, die mit der Beschichtung solcher Teile verbunden sind. Deshalb besteht immer noch Bedarf an einer wirksamen Beschichtung für Metallteile, die die schwierigen Bedingungen in der Reinigungskammer einer Geschirrspülmaschine aushalten.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch doppelt beschichtete Teile zur Verwendung in der Reinigungskammer einer Geschirrspülmaschine. Die erste Schicht der doppelten Beschichtung ist ein Epoxyvorstrich. Die zweite Beschichtung ist ein Polypropylenharz. Zusammen bilden sie einen Überzug, der in überragender Weise geeignet ist, den schwierigen Bedingungen im Inneren eines Geschirrspülers zu widerstehen.
/7 809829/0688
280ÜÜ99
Der Epoxy-Vorstrich kann durch jede bekannte Aufbringungstechnik angebracht werden, jedoch ist die elektrostatische Aufbringung eines Epoxypulvers bevorzugt. Die Beschichtung kann in einem oder in mehreren Arbeitsgängen aufgebracht werden, bis eine bevorzugte Dicke von 0,5 bis 8 mil erreicht ist. Nach der Anwendung wird der Epoxyvorstrich zum Aushärten des Harzes erhitzt. Das Epoxyharz ist ein ausgezeichneter Vorstrich für alle metallischen Flächen, die sich in der Reinigungskammer eines Geschirrspülers befinden. Bei den Gestellen ergibt es eine gute Eckendeckfähigkeit und einen guten Auftrag an den Schweißstellen.
Der Polypropylenüberzug kann als Pulver durch elektrostatische
-bracht Aufbringung oder in Wirbelschicht aufge- werden. Es können ein oder mehrere Aufbringungsschritte verwendet werden, um eine Polypropylendicke von 3 bis 15 mil zu erhalten. Das Polypropylen zeigt ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit unter schwierigen Bedingungen. Der beschichtete Artikel wird dann einer hinreichenden Temperatur ausgesetzt, um das Polypropylen auszuhärten.
Der doppelte Epoxy-Polypropylenüberzug ist deshalb von so grosser Wichtigkeit, weil das Epoxyharz allein keine wirksame Beständigke± gegen Detergentien, Korrosion usw. aufweist und das Polypropylen allein keine guten Fließcharakteristiken zeigt. Demzufolge fließt das Polypropylen nicht in die Schweißstellen des Gestells/und es treten Probleme mit Nadellöchern (pin-
/8
809829/0688
holing) auf, wenn die Teile mit Polypropylen allein bedeckt werden. Zusammen erzeugen die BeSchichtungen jedoch eine Schutzschicht, die jede der bisher verwendeten Plastikbeschichtungen für Geschirrspülergestelle, Tanks, Platten usw. übertrifft.
Das doppelte Beschichtungs sys tem der vorliegenden Erfindung ergibt z.B. bei der Verwendung in Tellergestellen eine gute Deckfähigkeit an den Schweißverbindungen, gute Deckfähigkeit an den Ecken, hervorragende Korrosionsbeständigkeit unter den Geschirrspülbedingungen, eine relativ flexible Beschichtung und gutes Hochglanzaussehen. Alles dies wird mit der gleichen relativen Beschichtungsdicke, wie sie für PVC-Überzüge verwendet wird,und zu vergleichbaren Kosten erreicht.
Die doppelte Beschichtung der vorliegenden Erfindung ist, wie erwähnt, ideal geeignet für Geschirrspülergestelle, und es kann auch für die anderen Teile in der Reinigungskammer eine Geschirrspülmaschine verwendet werden, wie die Wände des Behälters, die die Reinigungskammer bilden. Es kann auch als Überzug auf Platten oder Wänden von Kühlschrankinnenteilen, Kühlgestellen und so weiter Verwendung finden. Andere Verwendungen für die erfindungsgemäßen beschichteten Metallteile ergeben sich dem Fachmann von selbst.
Dementsprechend ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein epoxy-polypropylenbeschichtetes Metallteil für die Ver-
/9 809829/0688
Wendung in der Reinigungskammer einer Geschirrspülmaschine oder in anderen Fällen, in denen schwierige Bedingungen angetroffen werden, zu schaffen.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines Draht-Tellergestells, das mit einem Epoxy-Vorstrich und einem Polypropylenharzüberzug beschichtet ist. Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Zeichnungen und den nachstehenden Patentansprüchen·
Figur 1 stellt die Draufsicht von unten eines der erfindungsgemäß beschichteten Tellergestelle dar;
Figur 2 ist ein Schnittbild entlang der Linie 2-2 der Figir 1; und
Figur 3 ist ein Querschnitt einer einfachen Schweißverbindung des beschichteten Tellergestells nach Figur 1, das die DeckbeSchichtungen im Detail zeigt.
Wie schon oben erwähnt, ist unter allen Teilen, die erfindungsgemäß beschichtet werden können, das Tellergestell am schwierigsten hinreichend zu beschichten. Deshalb bezieht sich die Beschreibung im folgenden auf diese bevorzugte Ausführungsfoim , obgleich die erfindungsgemäße doppelte Beschichtung auch bei anderen Teilen in der Reinigungskammer einer Geschirrspülmaschine und bei anderen, als Geschirrspülerelementen, angewendet werden kann.
809829/0688
280Ü099
Ein typisches Tellergestell ist in Pig. 1 gezeigt. Es kann ein Drahtgestell aus rostfreiem Stahl der Art, wie es in den US-Patentschriften 3 752 322; 3 472 573; 3 269 548; 3 126 098 oder 2 8θ4 213 des gleichen Anmelders, wie in der vorliegenden Erfindung, beschrieben sind, sein. Auch andere Tellergestellformen können mi L der doppelten Beschichtung der vorliegenden Erfindung beschichtet werden.
Das Gestell 10 umfaßt eine Serie von longitudinal sich erstreckenden Drähten 12, die mit quer verlaufenden Drähten 14 mit darauf senkrecht stehenden Stiften (nicht gezeichnet) verbunden sind. Die Seitenwand 16 und senkrechten Teile 18 sind in Figur 2 gezeigt. Die sich kreuzenden Drähte, die das Gestell bilden, sind an den Verbindungspunkten verschweißt, wie es bei der Herstellung von Drahttellergestellen üblich ist. Beim Verschweißen der sich longitudinal erstreckenden Drähte 12 mit den quer verlaufenden Drähten 14 und auch beim Verschweißen der aufrecht stehenden Stifte mit den Stützdrähten entstehen unverändert Grate und Schweißgrate (weld flashes). Dies ist am besten aus Fig. 3 ersichtlich, wo die Grate 20 am Schweißpunkt zu sehen sind.
Die Grate 20 und auch die scharfen Ecken der Drähte, Stifte und Rippen stellen ein Problem hinsichtlich der Unversehrbarkeit der Überzüge dar. Die Epoxydschicht 22 überwindet dieses Problem. Das heißt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird die Epoxydschicht 22 als ein Vorstrich-Überzug, der sich den Konturen der
/11 809829/0688
28U0099
Kreuzverschweiflungen und Ecken anpaßt und an allen Stellen eine gleichmäßige Bedeckung ergibt, verwendet. Das Epoxydharz dient außerdem als ausgezeichneter Haftvorstrich zwischen dem Metalldrahtsubstrat und dem Polypropylenüberzug Zk, Selbst wenn Nadellöcher in dem Polypropylenüberzug 2.h entstehen oder wenn er bricht oder durchschnitten wird, schützt infolgedessen die darunterliegende Epoxydschicht 22 das Metall vor Korrosion und Rosten.
Die Epoxydschicht 22 ist vorzugsweise etwa 0,5 bis 8 mil dick. Es können ein oder mehrere Überzüge verwendet werden, um die gewünschte Dicke zu erhalten und die benötigte Abdeckung der Schweißstellen und Ecken zu gewährleisten.
In jedem Fall wird das epoxyd-bedeckte Drahtgestell nach jeder Ablagerung von Epoxydharz erhitzt, um das Harz vor der Anwendung des Polypropylens auszuhärten. Vor der Beschichtung mit dem Epoxydharz kann das Drahtgestell mit Zinkphosphat vorbehandelt werden, wie es bei der Tellergestellvorbehandlung üblich ist.
Nachdem der Epoxyd-Vorstrich aufgebracht ist, wird eine 3-15 mil-Schicht Polypropylen als Überzug Zh aufgebracht. Bevorzugt ist ein Polypropylenpulver, das durch elektrostatische Ablagerung (Pistole oder Nebel - gun or fog - ) oder mit einem Fließbett aufgetragen werden kann. Wiederum können ein oder mehrere Schichten verwendet werden, um die gewünschte Dicke zu
/12
809829/0688
erhalten. Jedesmal sollte eine Hitzehärtung angeschlossen werden, um das Polypropylen auszuhärten. Der letzten Hitzehärtung folgt eine Abkühlung oder Abschreckung.
Beispiel
Viertel-Abschnitte eines KD-Geschirrspülergestells des Anmelders der vorliegenden Erfindung wurden gesäubert und mit Zinkphosphat behandelt und mit 5-8 mil Plintflex 53I-6036 Epoxydpulver von duPont durch elektrostatische Ablagerung beschichtet. Als elektrostatisches Ablagerungssystem wurde ein Estey-Tunnel der Estey Dynamics Corporation verwendet, der im Tunnel für die durchgeführten Teile eine Volke feiner Pulverteilchen enthält. Die Gestelle wurden dann 10 Min. 204,4°C (400oF) erhitzt, um das Epoxyd zu härten.
Dann wurde, wieder unter Verwendung des Estey-Tunnels, eine nachfolgende Beschichtung mit 5-8 mil Polypropylenpulver Hercotuf der Hercules Company durchgeführt. Das Gestell wurde dann 10 Min. auf 218,3°C (425°f) erhitzt, um das Polypropylen auszuhärten. Dann wurde mit Wasser abgeschreckt.
Die beschichteten Gestelle wurden auf ihre Beständigkeit gegen Wasser, Detergentien, Detergent-Dämpfe und Salznebel getestet und physikalischen Tests unterworfen, die im Vergleich zu den früheren Arten der PVC-beschichteten Gestelle hervorragende Ergebnisse zeigten.
809829/0688

Claims (3)

Dr. Hans-Heinrich Willrath t Dr. Dieter Weber Dipl -Phys. Klaus Seiffert PATENTANWÄLTE Docket 6288 D —62 WIESBADEN 29. Dez. 1977 Postfach 6145 H/pf Gustav-Freytag-Stra&e 25 « (0 61211 3727 20 Tdeuramma.lr.-is-e: WILLPATENT Telex: 4-186247 Hobart Corporation World Headquarters Troy, Ohio Beschichtetes Metallteil Priorität vom 10. Januar 1977 in USA, Serial No. 757,875 Patentansprüche
1. Beschichtetes Metallteil zur Verwendung in der Reinigungskammer einer Geschirrspülmaschine oder an anderen Stellen, an denen schwierige Bedingungen herrschen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus:
(a) einem Metallsubstrat,
(b) einer ersten Beschichtung auf dem Substrat, die ein Epoxy-Vorstrich ist, und
(c) einer zweiten Beschichtung über der ersten Beschichtung, die als äußere Schutzschicht für das beschichtete Me-
/2
809829/0688
Postscheck: Frankfurt/Main 67 63-6(K Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden. Ko-ito-Nr. 276807
ORSGiHAL INSPECTED
_ 2 _ 28U0Ü99
tallteil dient und die ein Polypropylenharz ist,
besteht.
2. Beschichtetes Metallteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil ein Draht-Tellergestell und
das Metallsubstrat der Draht des Tellergestells ist.
3. Beschichtetes Metallteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Beschichtung 0,5 bis 3 mil dick ist und die zweite Beschichtung 3 bis 15 mil dick ist.
809829/0688
DE19782800099 1977-01-10 1978-01-02 Beschichtetes metallteil Pending DE2800099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75787577A 1977-01-10 1977-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800099A1 true DE2800099A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=25049583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800099 Pending DE2800099A1 (de) 1977-01-10 1978-01-02 Beschichtetes metallteil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2800099A1 (de)
FR (1) FR2376654A1 (de)
IT (2) IT7852810V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109713A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-21 Resicoat Gmbh Beschichtungspulver, 7410 Reutlingen Verbundbeschichtung und verfahren zur herstellung derselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1201784B (it) * 1986-11-28 1989-02-02 Zanussi Zeltron Inst Procedimento per la fabbricazione di cesti per macchine lavastoviglie e cesti ottenuti con tale procedimento
US6463944B2 (en) * 2001-03-02 2002-10-15 Coltene/Whaledent, Inc. Gun rack for ultrasonic cleaning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109713A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-21 Resicoat Gmbh Beschichtungspulver, 7410 Reutlingen Verbundbeschichtung und verfahren zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2376654A1 (fr) 1978-08-04
IT7852810V0 (it) 1978-01-09
IT7867020A0 (it) 1978-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931046C2 (de)
DE1558880A1 (de) Metall-Legierungspulver
DE2938940A1 (de) Mehrschichtplattierung von eisenmetallsubstraten zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit
DE102008050772A1 (de) Klebeelement und Verwendung eines Klebeelementes
DE3121878C2 (de) Mit hydratisiertem Chromoxid überzogener Bandstahl für geschweißte Blechdosen und andere Behälter
DE2114615B2 (de) Blechhohlkoerper, insbesondere fuer karosserien von kraftfahrzeugen
DE2800099A1 (de) Beschichtetes metallteil
DE102011017635A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE2732668B1 (de) Backform aus Aluminiumblech und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646145A1 (de) Beschichtete Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD284056A5 (de) Verfahren zum beschichten von haus- und kuechengeraetschaften mit einer antihaftschicht
DE1546966A1 (de) Mehrschichtige Metallgegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2013060631A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, mit butylmaterial, insbesondere butylkleber, oder einem acrylmaterial, insbesondere acrylatkleber, auf einer bauteilwand
DE69824987T2 (de) Bügeleisensohle
DE1245099B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen durch ein- oder zweiseitiges Beschichten von Metalloberflaechen mit Polytetrafluoraethylen
DE2515007A1 (de) Kunststoffbeschichtung fuer waermeaustauscher und rohre fuer waermeaustauscher
DE2261789C3 (de) Maschinenteil mit Überzug zur Verhinderung von chemischem Verschleiß
DE2656922C2 (de) Metallisiertes Kunststoff-Kraftfahrzeug-Formteil
DE2240724C3 (de) Wäßriges Anstrichmittel für Metallunterlagen
DE1163115B (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen galvanischen UEberzuegen aus Chrom mit Hilfe von Zwischenschichten
DE1521615A1 (de) Oberflaeche mit Antigleiteigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2260803A1 (de) Anodenkorb fuer die galvanik
DE102016209364B4 (de) Verfahren zum Umformen eines Edelstahlfeinblechs unter Verwendung einer Schutzschicht als partieller Auftrag von Polymerpartikeln
DE1696107C3 (de) Herstellung von verchromtem Feinstblech oder -band
DE524752C (de) Verfahren zum Befestigen von UEberzuegen aus Gummi oder aehnlichen Pflanzenharzen auf Metallflaechen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee