DE279938C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279938C
DE279938C DENDAT279938D DE279938DA DE279938C DE 279938 C DE279938 C DE 279938C DE NDAT279938 D DENDAT279938 D DE NDAT279938D DE 279938D A DE279938D A DE 279938DA DE 279938 C DE279938 C DE 279938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hat
holder
coat
hook
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279938D
Other languages
English (en)
Publication of DE279938C publication Critical patent/DE279938C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B69/00Devices for locking clothing; Lockable clothing holders or hangers

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Kleideranschließer, der mittels zwei ineinandergreifender Klemmbacken an jedem Garderobenhaken angebracht werden kann und an welchem Stock, Hut und Mantel (letzterer sogar zweimal) gegen Wegnahme gesichert sind.
Die Neuerung besteht hauptsächlich in der praktischen Anordnung der einzelnen Ver-Schlüsse, in denen die abgeschlossenen Garderobenstücke in einer natürlichen Lage bleiben, d. h. trotz der großen Sicherheit des Verschlusses nicht beschädigt werden können. Der Hut wird nicht eingeklemmt, sondern dadurch angeschlossen, daß ein'Huthalter in das Innere des Hutes greift und sich gegen dessen Wandung legt, während ein weiterer Huthalter oder Bügel bis an die äußere Hutwand reicht und sich über den Rand des Hutes legt. Ein Manteldruckknopfhalter ist verschiebbar angeordnet, wodurch erreicht wird, daß das Gewicht des abgeschlossenen Mantels stets auf dem Mantelhaken ruht, so daß der Mantelkragen, . der durch diesen zweiten Verschluß festgelegt wird, nicht beeinflußt wird, und der Aufhänger des Mantels beliebig lang oder kurz sein kann.
Die Neuerung ist an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι den Kleideranschließer offen zum Anschließen,
Fig. 2 denselben angeschlossen,
Fig. 3 einen Grundriß des Stockhalters,
Fig. 4 den Mantelknopf angeschlossen,
Fig. 5 denselben abgenommen,
Fig. 6 die Vorderansicht des zusammengeklappten Kleideranschließers,
Fig. 7 die Seitenansicht desselben,
Fig. 8 die Seitenansicht des aufgeklappten Halters mit angeschlossenen Kleidungsstücken.
Mittels Schlüsselsa wird der Riegel δ verschoben, dieser gibt den Mantelhaken c und den damit verbundenen Hutbügel d frei, worauf auch der Huthalter e sowie Stockhalterbügel f frei wird und aufgeldappt werden kann; außerdem werden durch den Riegel b die Sperrhebel g und h aus den Verzahnungen der Aufhängeklemmbacken i und k bewegt, so daß letztere mittels Federchen I aufgeschnallt werden. Der Riegel b steht unter Druck der Feder m, die Sperrhebel g und h stehen unter Druck der Doppelfeder n.
An einem ausziehbaren Blech 0 ist der Stockhalter / befestigt, welcher durch das Scharnier j> aufklappbar, und durch ein weiteres Scharnier q zusammenlegbar ist. Durch die unter dem Druck der Feder r stehende Riegelstange s wird der Stockhalterbügel f unter Verschluß gehalten. An der Nase t wird die Riegelstange s zurückgezogen, wodurch die Feder u den Stockhalterbügel f öffnet.
Der Manteldruckknopfhalter ν ist in der Rückwand des Gehäuses verschiebbar und hat im Innern eine Doppelfeder w, die den im Mantel eingenähten Druckknopf χ faßt. Die Wand y des Druckknopfhalters ν ist um das
Scharnier ζ drehbar und trägt eine kegelförmige Spitze i, welche die Feder w auseinanderdrücken kann.
Die Handhabung und Wirkungsweise des Kleideranschließers ist folgende:
Zum Tragen in der Tasche ist die Vorrichtung ganz zusammengeklappt, wie Fig. 6 und 7 zeigen; zum Aufhängen der Kleider werden ■ mit dem Schlüssel α mittels Riegels b die Sperrhebel g und h und dadurch die Aufhängeklemmbacken i und k frei gegeben und werden letztere durch die Federchen / auseinandergezogen. Dadurch, daß der Riegel b zurückgezogen ist, läßt sich der Mantelhaken c
1.5 und der damit zu einem Stück verbundene Huthalter d sowie der Hutträger e aufklappen und kann erst jetzt der Stockhalter f ebenfalls ausgeklappt und herausgezogen werden. Der Mantel wird nun mit dem Aufhänger in den Haken c aufgehängt, der Stock in den Bügel f eingelegt und der Bügel f zugedrückt, so daß letzterer mittels der Riegelstange s, die unter Druck der Feder r steht, verschlossen bleibt.
Der Hut wird auf den Huthalter e gelegt und der Huthalter d auf den Hutrand gedrückt, wodurch der Mantelhaken c in den Schloßriegel b fällt und verschlossen bleibt.
Der unter dem Mantelkragen eingenähte Druckknopf wird in den einstellbaren Druckknopfhalter ν eingedrückt und darin festgehalten.
Der Kleideranschließer wird nun mit allen Kleidungsstücken bei auseinandergespreizten Aufhängeklemmbacken i und k an den Garderobenhaken gebracht, die Backen i und h zusammengedrückt, welche dann den Garderobenhaken fest umschließen. Am Aufgehen sind die Klemmbacken i und k durch die Sperrzähne, in welche die Hebelspitzen g und h eingreifen, verhindert.
Das Abnehmen des Kleideranschließers geschieht durch Lösen des Riegels b mittels Schlüssels a, wodurch die Sperrhebel g und h aus dem Zahneingriff kommen und die Klemmbacken i und k auseinanderspringen. Der zurückgezogene Riegel b läßt außerdem den Mantelhaken c frei, wodurch der Huthalter d ebenfalls freigegeben wird und der Hut entfernt werden kann. Durch Fingerdruck auf die scharnierartige Wand y des Druckknopfhalters v, welche vorher durch den Hutrand verdeckt war, spreizt die Kegelspitze 1 die Klemmfeder w auseinander, wodurch der Knopf gelöst wird. Durch Fingerdruck auf die vorher vom Hutrand verdeckte Nase t wird endlich die Riegelstange s zurückgezogen und der Stockhalter f freigegeben, welcher unter Druck der Feder u aufspringt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zusammenklappbarer Kleideranschließer, welcher mittels zweier ineinandergreifender Klemmbacken am Garderobenhaken befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einen Huthalter (e) gehängte und durch einen verschließbaren Hebel (d) in seiner Lage gesicherte Hut die Öffnungsvorrichtungen für einen Druckknopfyerschluß (x, w, y) des Mantels und für den Verschluß (s) des Stockhalterbügels (f) verdeckt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279938D Active DE279938C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279938C true DE279938C (de)

Family

ID=535812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279938D Active DE279938C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279938C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221432A (en) * 1963-02-20 1965-12-07 Bert J Gold Illuminated sign
US4690467A (en) * 1981-12-09 1987-09-01 Louis Imbert Security enclosure having one or more compartments for housing and protecting a windsurfer against theft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221432A (en) * 1963-02-20 1965-12-07 Bert J Gold Illuminated sign
US4690467A (en) * 1981-12-09 1987-09-01 Louis Imbert Security enclosure having one or more compartments for housing and protecting a windsurfer against theft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044099C2 (de) Kleidersack mit einer Klemmvorrichtung für Kleiderbügel
DE856947C (de) Handtasche
DE279938C (de)
DE102005022009B4 (de) Rückenlehne
DE2616143A1 (de) Zusammenklappbarer kleiderbuegel
DE50798C (de) Verschlufsvorrichtung für Reiseeffecten u. s. w
DE200233A (de)
DE346278C (de)
DE115372C (de)
DE227280C (de)
DE463453C (de) Verschliessbarer Kleiderhaken
DE172743C (de)
DE362168C (de) Selbstkassierender Kleiderhalter
DE294617C (de)
DE207457C (de)
DE252418C (de)
DE353849C (de) Kleiderzange
DE194009C (de)
DE251855C (de)
DE182186C (de)
DE130975C (de)
DE344288C (de) Sicherheitsverschluss fuer Kleidungsstuecke, Huete, Schirme und Stoecke
CH398358A (de) Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke und andere Gegenstände mit Sicherung gegen Diebstahl
DE77968C (de) Verschlufsvorrichtung für Kleiderhaken
DE73405C (de) Hut- und Kleiderhalter