DE279916C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279916C
DE279916C DENDAT279916D DE279916DA DE279916C DE 279916 C DE279916 C DE 279916C DE NDAT279916 D DENDAT279916 D DE NDAT279916D DE 279916D A DE279916D A DE 279916DA DE 279916 C DE279916 C DE 279916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
hall
elements
long
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279916D
Other languages
English (en)
Publication of DE279916C publication Critical patent/DE279916C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34326Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by longitudinal elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 279916 -KLASSE 37/. GRUPPE
WILHELM LÜBBEGKE in STUTTGART.
Die Erfindung gibt zerlegbare, in ihrer Form veränderliche und umwandelbare Hallen beliebiger Größe für Luftschiffe und andere Zwecke, welche infolge der Winkelverschiebung ihrer Einzelteile auf unebenem oder geneigtem Gelände ohne wesentliche Einebnungsarbeiten errichtet werden können. Das Bedürfnis für solche Hallen wird sich im Kriege zeigen. Die Kriegslage kann es bedingen, daß auf dem
ίο Kriegsschauplatze selbst solche Hallen möglichst unsichtbar und gegen Geschosse geschützt aufs schnellste erbaut werden, was dazu nötigen wird, sie im Flachland in Vertiefungen unebenen Geländes versteckt und
»5 im Gebirge in schmalen Seitentälern nahe den Berghängen auf unebenem Boden anzulegen; da dem Feinde das Eindringen mit Flugzeugen in schmale Täler erschwert ist j werden diese Hallen durch ihre Lage gegen Geschoßabwürfe geschützt. Für zeitraubende Einebnungsarbeiten im Erd- und Felsboden ist keine Zeit, da die Hallen schnell wie die Luftfahrzeuge den Bewegungen der Truppen folgen müssen; was bedingt, daß die Hallen in wenigen Stunden betriebsfähig aufgebaut und ebenso schnell wieder abgebaut werden. Die Halle nach der Erfindung besteht aus einem Gerippe, das sich aus wenigen verschiedenen Hauptteilen zusammensetzt und mit Wellblech, Segeltuch oder einem ähnlichen Bezug überdeckt wird. Die Hauptteile einer solchen Halle sind Parallelepipeden, die sich nach Länge und Querschnitt aus verschiedenen oder gleichen Stäben zusammensetzen. Sie besitzen nur in zwei zu einander parallelen Begrenzungsebenen Schrägstäbe, so daß sie in der durch diese Ebenen gegebenen Richtung steif, in den senkrecht daraufstehenden Richtungen aber derart gelenkig sind, daß der Winkel, den die anstoßenden Seiten der Parallelepipede bilden, veränderlich ist. Zur Verbindung der aus diesen Elementen zusammengesetzten Gebäudeteile sind ferner Langstäbe vorgesehen, die mit oder ohne Gelenk an die erstgenannten Teile angesetzt werden.
In der Zeichnung sind
Fig. ι und 2 Seiten-, Fig. 3 und 4 Queransichten einer Anzahl von neben- oder übereinandergesetzten Elementen.
Fig. 5 und 6 stellen in Teilansicht der Langwand (Fig. 5) und Ansicht der Stirnwand (Fig. 6) eine Luftschiffhalle dar, deren Wände dadurch gebildet sind, daß die Elemente dicht an dicht aneinandergesetzt sind.
Fig. 7 und 8 sind entsprechende Ansichten einer Luftschiffhalle mit sechseckigem Querschnitt, deren Tragwerk durch einzelne durch Längsverbände aneinandergeschlossene Binder gebildet wird. ·6ο
Fig. 9, 10 und 11 sind Ansichten der genannten Elemente in der Längs- und Querrichtung.
Fig. 12 zeigt die Vereinigung der Elemente ,durch Langstäbe.
Die Elemente der Halle (Fig. 9 bis 11) be-
Is. Auflage, ausgegeben am 16. November igi4.)
stehen aus unter sich gleich langen Stäben; s,r, den als Gelenkachsen ausgebildeten Stäben,g und den Schrägstäben d. In den Ebenen ohne Schrägstäbe d ist eine beliebige Änderung
des Winkels α (Fig. i) möglich, um die Haiienwände einem unebenen oder geneigten Boden anpassen zu können. Da es beim Parallelepiped genügt, daß nur je eine Schar /der Parallelstäbe gleich lang ist, so können statt
ίο einer Stablänge auch zwei oder drei verschiedene Stablängen genommen werden. Die drehbaren Stäbe s und d sind zweckmäßig als Augenstäbe ausgebildet.
Die Langstäbe /, die die Elemente miteinander verbinden, können mit ihnen fest (Fig. 12 oben) oder gelenkig (Fig. 12 unten) verbunden sein. Durch Lagerung der Elemente in der Längsrichtung der Halle nebeneinander und in Reihen übereinander entstehen die
so senkrechten Hallenlängswände gemäß Fig. 5, die (Fig. 6) durch Stäbe I miteinander quer verbunden eine Halle mit in der Wandebene veränderlichen Winkeln ergeben. Durch Lagerung der Elemente nebeneinander und in Reihen übereinander quer zur Halle entstehen die senkrechten Hallenstirnwände (Fig. 8), die auch durch Weglassen der (gestrichelt dargestellten) Füllungsglieder als rahmenartiger Binder ausgebildet werden können. Diese Binder werden durch Langstäbe I miteinander verbunden (Fig. 7), und es ergibt sich so eine Halle mit veränderlichen Winkeln β (Eig. 7, 8). Um eine derartige Halle unbeschadet der Veränderlichkeit ihrer Form standfest zu machen, empfiehlt es sich, an Stellen, welche die Veränderlichkeit in eine beliebige Form nicht hindern, z. B. im Untergurt der Fig. 5, wagerechte Verbindungen einzuschalten und in der Querrichtung entweder den Winkel β in der erforderlichen Schräge durch Kreuzversteifung der Langstabfelder (Fig. 6), die auf verschiedene Längen einstellbar sind, festzulegen'oder durch elastische Biegung der Langstäbe I die Höhenunterschiede oder Schräg- stellung der Hallenwände auszugleichen; eine solche Biegung ist bei der Befestigung nach Fig. 12 oben möglich, sofern man ein biegsames Flacheisen als Langstab/ verwendet. Da in allen Knoten einer jeden Reihe beider Hallenlängswände (Fig. 5) der Aufbau gleichzeitig erfolgen kann, so kann man bei einer dieser Knotenzahl entsprechenden Arbeiterz"ahl die Halle sehr schnell errichten, zumal wenn die Stäbe s alle gleiche Länge und gleichen Querschnitt bei leichtem Gewicht haben; bei ihrer großen Zahl· können die Stäbe nämlich verhältnismäßig schwachen Querschnitt besitzen. Bei der Halle nach Fig. 7 und' 8, mit quer zur Halle gelagerten senkrechten Bindern, werden letztere auf beiden Seiten als Kragbauten auf- und angebaut und man kann so, indem man die Elemente mit Schrägstäben in der Binderebene versieht, ringförmige Sechsecke (Fig. 8) bilden, deren untere Seite man auch fortlassen kann. Wenn man solche Sechsecke hintereinander "mit Abständen anordnet und durch die Langstäbe I oder durch Träger in der Längsrichtung der Halle verbindet, erhält man eine feste röhrenförmige Halle nach Fig. 7, welche wiederum sich allen Bodenformen durch Verschiebung der Winkel, unter denen die Langstäbe an die Binder angeschlossen sind, also durch Änderung des Winkels j3 anpassen kann, und durch verstellbare Schrägverbindungen festlegen läßt. Die Querwände und die Eingangstore einer solchen Halle können aus vorgelagerten Sechsecken oder Vierecken nach Art der Fig. 8 bestehen, die mit den punktierten verschiebbaren Vierecken ausgefüllt sind. Will man ein solches Tor . öffnen, so kann das durch Entfernung der wagerechten Stäbe des Umf angs erreicht werden; das Tor sinkt dann unter Winkelverschiebung der Vierecke, also unter Änderung des Winkels u, sich seitlich ausbreitend, zusammen. Will man das Tor wieder schließen, so muß man es wieder auf den ursprünklichen Winkel α zusammenziehen. Man kann den Stäben 5 nach der verschiedenen Beanspruchung einen verschiedenen Querschnitt oder einen gleichen Größtquerschnitt geben. Will man die Stäbe in. ihrem Querschnitt zwecks Gewichtserleichterung abstufen, so kann man sie durch Bündel gleicher Stäbe von verschiedener Stabzahl bekannter Anordnungen ersetzen.
An Stelle der Sechsecke in Fig. 8 können natürlich durch Weiterbau andere Vielecke, z. B. durch Bau in den Pfeilrichtungen plt fi2, Pz· Pt> Pb· Pe· Pt Pi Vierecke gebildet werden, deren untere Seite man auch fortlassen kann. Die Grundlinie dieser Vierecke ist dreimal so lang als die Dachlinie, ihre gleichen Seitenwände sind doppelt so lang. An Stelle der Sechsecke kann man z. B. durch Weiterbau in den Pfeilrichtungen p9> fw> fiU) fin auch Fünfecke und Dreiecke erzeugen, deren untere Seite man gleichfalls fortlassen kann. Man bedarf zur Errichtung solcher Hallen keiner besonderen Baugerüste.
Sollen die Hallen sehr groß werden, so ist es zweckmäßig, statt der Einzelwände aus Parallelepipeden, welche die Langstäbe verbinden, feste Doppelwände oder mehrfache Wände durch Qüeranschluß der Parallelepipede in der Richtung der Gelenkachsen zu bilden und diese sodann durch Langstäbe zu verbinden. Es empfiehlt sich, solche Wäride dann auch in der Stabrichtung durch Anschluß von Parallelepipeden auf doppelte und mehrfache Ringbreite zu bringen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zerlegbare Luftschiffhalle, die durch Aneinanderbau gleichartiger Teile errichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Stäben mit Gelenkknoten zusammengesetzten Bauelemente Parallelepipede sind, deren Winkel in der einen Richtung fest, in der anderen veränderlich sind, und daß diese Elemente entweder- unmittelbar und dann verschiebbar oder drehbar mit parallelen Langstäben aneinandergeschlossen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT279916D Active DE279916C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279916C true DE279916C (de)

Family

ID=535793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279916D Active DE279916C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279916C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807372A1 (de) Zusammenlegbare Baukonstruktion
EP0600356A1 (de) Verlegbare Brücke
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE2425280A1 (de) Tragkonstruktion fuer ein fachwerksystem
DE279916C (de)
DE1559280C3 (de) Unterirdischer Schutzbau, insbe sondere zum Schutz vor nuklearer Waffenwirkung
DE202011004175U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
DE3705748A1 (de) Brueckenanordnung
DE9216294U1 (de) Hangar zum Unterstellen von Großraumgeräten
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
DE1684213C3 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE1609487A1 (de) Bauelement
DE1127933B (de) Langgestrecktes, vorzugsweise metallenes Bauelement, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
DE830105C (de) Fachwerk-Hallenbinder mit Kastenprofil fuer grosse Spannweiten
DE2114050A1 (de) Zwei-Element-Baukastenkonstruktion
DE2240082A1 (de) Elementiertes leichtbaukonstuktionssystem, insbesondere fuer flaechentragwerke
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
DE2423464C3 (de) Dreidimensionales, zur Aufnahme von Wohneinheiten dienendes Fachwerk
AT167332B (de) Verbindung für die Glieder von Baukonstruktionen
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
AT371873B (de) Verfahren zur aufstellung eines hallenfoermigen mehrzweckzeltes
DE3334788A1 (de) Zeltartige vorrichtung, insbesondere zum ueberdachen einer arbeitsstaette im bauwesen
DE709464C (de) Ortsbeweglicher Baugrubenverbau aus Beton- oder Eisenbetonformstuecken
DE2001244C3 (de) Tribüne mit Profilstab-Fachwerkbindern
DE102021006262A1 (de) Gerüststruktur