DE279771C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE279771C DE279771C DENDAT279771D DE279771DA DE279771C DE 279771 C DE279771 C DE 279771C DE NDAT279771 D DENDAT279771 D DE NDAT279771D DE 279771D A DE279771D A DE 279771DA DE 279771 C DE279771 C DE 279771C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- plunger
- circuit
- mercury column
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 6
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B11/00—Automatic controllers
- G05B11/01—Automatic controllers electric
- G05B11/011—Automatic controllers electric details of the correcting means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 279771 KLASSE 21 c. GRUPPE
Zusatz zum Patent 278505.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. April 1913 ab. Längste Dauer: 28. April 1928. "
Die Erfindung betrifft eine Weiterausbildung des selbsttätigen elektrischen Reglers
nach Patent 278505, insbesondere derjenigen in der Patentschrift dargestellten Ausführungsform
dieses Reglers, bei der zwei Quecksilbersäulen vorhanden sind.
Gemäß der Erfindung ist die eine dieser beiden Quecksilbersäulen in dem Solenoidkern
angeordnet, so daß sie eine reibungslose Verbindung zwischen dem Widerstand und dem
ζμ regelnden Stromkreis bildet und gleichzeitig als Belastungsgewicht dient, das den
Widerstand im Ruhezustand in der anderen Quecksilbersäule eingetaucht hält.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein Organ vorgesehen ist, das
sich in die obere Quecksilbersäule erstreckt und zur elektrischen Verbindung dieser Säule
mit dem zu regelnden Stromkreis sowie zur Führung des Kerns dient.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in senkrechtem
Schnitt zur Darstellung gebracht.
In dem Gehäuse 21 schwimmt der die Widerstandsspule 50 tragende Tauchkolben 30
in einer leitenden Flüssigkeit 40, vorteilhaft Quecksilber.
Der Tauchkolben ist am unteren Ende mit einer Scheibe 201 versehen, in die ein Lagerring
202 eingesetzt ist, durch den der Führungsstift 203 hindurchgreift. In der Scheibe
sind ferner eine Anzahl Öffnungen vorhanden, durch die das Quecksilber in das Innere des
Tauchkolbens gelangen kann. Dadurch .werden die Bewegungen des Tauchkolbens gedämpft.
Nach der Erfindung ist der obere Teil des hohlen Tauchkolbens 30 mit Quecksilber angefüllt,
in das von oben her ein aus elektrisch leitendem Material bestehender, am Gehäusedeckel
34 befestigter Führungsstift 206 hinabragt, der durch einen Lagerring 205 in der
den Kolben abschließenden Scheibe 204 hindurchgeht. An diesen Stift 206 ist der zu
regelnde Stromkreis angeschlossen. Die Menge des Quecksilbers in dem Kolben 30 ist so bemessen,
daß bei allen verschiedenen Stellungen, die der Kolben unter dem Einfluß der nicht gezeichneten, aber dem Hauptpatent
analog angeordneten Spannungsspule einnehmen kann, der Stift in das Quecksilber eintaucht,
und daß andererseits der Kolben 30 in genügendem Maße in die im Behälter 21
stehende Quecksilbersäule hinabgedrückt wird. In genau derselben Achse wie der Führungsstift
206 liegt der Führungsstift 203, der in dem das Gehäuse 21 nach unten abschließenden
Stöpsel 35 befestigt ist, und an dem sich der Tauchkolben 30 mit einer in seinem Boden
201 vorgesehenen Führung 202 führt. Mit ihm oder mit der unteren Quecksilbersäule 40
überhaupt ist eine weitere Stromleitung irgendwie in Verbindung.
Aus dem Vorangegangenen ergibt sich, daß
der in dem Splenoidkern befindlichen zweiten Quecksilbersäule die doppelte Aufgabe zufällt,
eine ausreichende Gegenbelastung für den Auftrieb des Tauchkolbens und gleichzeitig
eine reibungsfreie Verbindung z\vischen der Widerstandsspule 50 sowie dem zu regelnden
Stromkreis zu bilden, und daß andererseits der Stift 206, welcher die zusätzliche Quecksilbersäule
mit dem zu regelnden Stromkreis verbindet, gleichzeitig auch zur Führung des
Tauchkolbens benutzt wird.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Selbsttätiger elektrischer Regler nach Patent 278505, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Solenoidkern (30) die zweite Quecksilbersäule angeordnet ist, die eine reibungslose Verbindung zwischen dem AViderstand (50) und dem zu regelnden Stromkreis (Stift 206) bildet, und deren Gewicht so bemessen ist, daß sie den Solenoidkern (30) in dem erforderlichen Maße in die andere Quecksilbersäule (40) eintauchen läßt.
- 2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Solenoidkern (30) befindliche Quecksilbersäule mit dem zu regelnden Stromkreis durch ein Organ (206) verbunden ist, das gleichzeitig zur Führung des Kerns dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE279771C true DE279771C (de) |
Family
ID=535661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT279771D Active DE279771C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE279771C (de) |
-
0
- DE DENDAT279771D patent/DE279771C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2903780C2 (de) | Mehrreihige Tastatur für Schreib- o. ähnliche Maschinen | |
DE3038937A1 (de) | Pruefstift | |
DE2521100B2 (de) | Vorrichtung zur ausgabe einer nach ihrem gewicht bemessenen kraftstoffmenge | |
DE2257650A1 (de) | Prueftaster | |
DE279771C (de) | ||
DE2334053A1 (de) | Elektrischer umschalter in modulbauweise mit leitender fluessigkeit | |
DE3718199C2 (de) | Vorrichtung zur Abtastung des Flüssigkeitspegels in einem Tank | |
DE1959801A1 (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE4323878A1 (de) | Tastmodul zum Schalten | |
DE2926824B2 (de) | Rasteinrichtung für Tastschalter o.dgl. | |
DE2528502B2 (de) | Elektrischer schalter mit einer um eine achse kippbaren betaetigungswippe | |
Schellenbacher | Kate Ottevanger–Jan Láníèek, eds., Life and Love in Nazi Prague. Letters from an Occupied City by Marie Bader | |
DE304209C (de) | ||
DE538187C (de) | Puderdose | |
DE218758C (de) | ||
DE3908543A1 (de) | Niveaugeber | |
DE838335C (de) | Stufenschalter, insbesondere zum Schalten von Heizstromkreisen | |
DE3909647A1 (de) | Messfuehlervorrichtung fuer den kraftstoffstand in einem fahrzeugtank | |
AT42382B (de) | Einrichtung zum Teilen und Regulieren der Spannung in elektrischen Stromkreisen. | |
DE202021105645U1 (de) | Eine Vorrichtung zum Testen des Methylenblauwerts für den mechanisierten Sand | |
DE960408C (de) | Bohrstaender | |
DE598620C (de) | Kipphebelschalter mit einem Kippgriff, der mit dem Sockel und dem Schalkoerper durchdie Kraft der Kippfeder gekuppelt ist | |
DE1947310U (de) | Personenwaage mit justiereinrichtung. | |
DE629501C (de) | Federnde Belastungsvorrichtung fuer Schieber | |
DE2445994A1 (de) | Thermostatischer einschalter mit mindestens zwei sich woelbenden membranen |