DE278561C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278561C
DE278561C DENDAT278561D DE278561DA DE278561C DE 278561 C DE278561 C DE 278561C DE NDAT278561 D DENDAT278561 D DE NDAT278561D DE 278561D A DE278561D A DE 278561DA DE 278561 C DE278561 C DE 278561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
aperture
diaphragm
scales
scale carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278561D
Other languages
English (en)
Publication of DE278561C publication Critical patent/DE278561C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 278561-KLASSE 57a. GRUPPE
in KREUZNACH.
Träger liegenden Blendenskalen nach Patent 276613.
Zusatz zum Patent 276613.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. September 1913 ab. Längste Dauer: 20. Januar 1928.
Die Erfindung bezweckt die Vereinfachung und Vervollkommnung der durch Patent 276613 geschützten Einrichtung zur selbsttätig richtigen Gegenüberstellung des die sämtlichen Blendenskalen tragenden Skalenträgers und des Blendenzeigers oder der Blendenmarke beim Auswechseln des Vordergliedes des Objektivs. Erfindungsgemäß wird der Skalenträger, auf dem die Blendenskalen wieder im Kreis nebeneinander angeordnet sind, mit dem Blendenstellring oder Stellhebel so vereinigt oder verbunden, daß er mit ihm oder durch ihn bewegt werden kann. Die Marke oder der Zeiger, der jeweils die momentane relative Öffnung anzeigt, ist an der auswechselbaren Vorderlinse des Objektivs angebracht. An jeder der verschiedenen Vorderlinsen erschient diese Marke in einer anderen Winkellage entsprechend der Stellung der zugehörigen Blendenskalen im Skalenkreis des Skalenträgers. Durch die Vereinigung dieser zwei Merkmele unterscheidet sich die hier geschützte Einrichtung von bekannten, z. B. von einer solchen, bei der mehrere Skalen auf einem von Hand willkürlich zu verstellenden Träger angebracht sind und von einer anderen, bei der auf jeder einzelnen Vorderlinse die zugehörige Skala angebracht ist, die sich bei gehörig eingeschraubter Linse dem Blendeneinstellhebel mit der Ablesemarke gegenüber in richtiger Lage befindet (Patent 209795).
Damit bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung die Vorderlinse beim Einsetzen in den Objektivkörper zwangläufig in die richtige Lage gegenüber dem Blendenskalenträger kommt, d. h. damit die Marke der Vorderlinse nur der zu dieser gehörigen Blendenskala gegenüber zu stehen kommen kann, sind die Linsenfassungen und; ihre Haltung am Objektivkörper in ihren Formen so einander angepaßt, daß die richtige Lage erzwungen wird. Dies kann z. B. durch eine Formgebung erreicht werden, die ein Ineinanderstecken von Linsenfassung und Objektivkörper nur in einer bestimmten gegenseitigen Lage der beiden Teile erlaubt.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung an einem Objektiv mit Compoundverschluß. Die Fig. 2 gibt die gegenseitige Winkelstellung der Skalenmarken an den verschiedenen Fassungen der auswechselbaren Linsen wieder, unter der Voraussetzung, daß die dargestellten Linsen die gleiche absolute Stellung inne haben. Fig. 3 zeigt eine beispielsweise Formgebung der Linsenfassung und Haltung zum Zweck der zwangläufig richtigen Einstellung der Blendenmarken.
Der Skalenträger α hat die From eines die
Vorderlinse b konzentrisch umfassenden Ringes; er geht durch den Steg c unmittelbar in den Stellhebel d für die Irisblende über. Eine Verdrehung des Stellhebels d bewirkt demgemäß neben der Veränderung der Blendenöffnung auch eine Verdrehung des Skalenträgers a. Die einzelnen Blendenskalen für die sämtlichen möglichen Kombinationen K1, K2, K3 . . . sind im Kreis nebeneinander auf dem Skalenträger a
ίο angeordnet. Die Fassung der Vorderlinse b ist mit einer Marke e versehen, zweckmäßig in Form einer Visierrinne, die auf die Skalen des Skalenträgers α zuläuft. Jede der zu den verschiedenen Kombinationen K1, K2, K3 usw.
gehörenden Vorderlinsen trägt eine solche Marke e, die bei jeder der Linsen, wie Fig. 2 zeigt, in einer anderen Stellung erscheint, wenn die Linsen nebeneinander in der gleichen absoluten Lage betrachtet werden. Die gegenseitig verschiedenen Winkellagen dieser Marken e entsprechen den verschiedenen Stellungen der Blenden skalen auf dem Skalenträger a, so daf3 beim Einstecken einer Vorderlinse in den Objektivkörper die an der Vorderlinse angebrachte Marke e jeweils in das Bereich der zu der hergestellten Kombination gehörenden Blendenskala kommt. Damit die Vorderlinsen zwangläufig richtig in den Objektivkörper eingesetzt werden, kann die Verbindungseinrichtung zwischen Ojektivkörper und Linsenfassung entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ausgebildet werden. Die Fig. 3 zeigt die zwei Teile einer an sich bekannten Bajonettverbindung zwischen Objektivkörper und Linsenfassung. An der Fassung der Linse b sind drei Klemmlappen f1, f2, f3 vorgesehen, die in Ausschnitte g1, g2, g8 am Objektivkörper eingesetzt werden können. Durch eine Verdrehung der in den Objektivkörper eingesetzten Vorderlinse weiden dann die Lappen f1, f2, f3 durch die federnden Klemmstifte h in einer als Nullage zu bezeichnenden Stellung festgeklemmt. An den sämtlichen Linsenfassungen ist immer einer der Lappen, z. B. f3, größer gemacht als die übrigen fl und f2 und dementsprechend auch der Ausschnitt g3 am Objektivkörper größer ausgeführt als die Ausschnitte g1 und g2; dadurch wird die richtige Ineinanderfügung von Linse und Objektivkörper erzwungen, so daß auch die Blenden- marke nur in den Bereich der zu der Kombination gehörenden Skala kommen kann. Bei einer Veränderung der Blendenöffnung durch eine Verstellung des Stellhebels d bewegt sich dann die Blendenskala an der feststehenden Marke e vorbei und kann nach ihr eingestellt werden.
Bei Objektiven ohne Verschluß mit dem üblichen Irisstellring werden zweckmäßig die verschiedenen Blendenskalen unmittelbar auf diesem Ring im Kreis nebeneinander angeordnet.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Photographiscber Objektivsatz mit auswechselbaren Linsen verschiedener Brennweite und mehreren, den verschiedenen Linsenkombinationen zugeordneten auf einem gemeinsamen Träger liegenden Blendenskalen nach Patent 276613, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenträger mit oder durch den Blendenstellhebel oder -ring bewegt werden kann, während die Blendenzeiger oder Blendenmarken an den Fassungen der auswechselbaren Vorderlinsen in einer Winkellage entsprechend den Stellungen der zugehörigen Blendenskalen auf dem Skalenträger angebracht sind.
2. Photographischer Objektivsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätig richtige Einsetzung der Vorderlinse mit ihrer Blendenmarke dem Skalenträger gegenüber durch die Gestaltung von Fassung und Haltung des Vordergliedes des Objektivs erzwungen wird.
3. Photographischer Objektivsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätig richtigen Einsetzung des Vordergliedes die zur Befestigung dienenden Klemmlappen und entsprechend die sie aufnehmenden Nuten der Bajonett-Verbindungseinrichtung verschieden groß sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT278561D Active DE278561C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278561C true DE278561C (de)

Family

ID=534547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278561D Active DE278561C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278561C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947231A (en) * 1954-10-08 1960-08-02 Compur Werk Friedrich Deckel Photographic camera provided with in terchangeable shutter having interchangeable lens
DE1205826B (de) * 1961-11-03 1965-11-25 Carl Koch Photographische Kamera, insbesondere Grossformat-Kamera, deren Objektivtraeger eines von verschiedenen Objektiven traegt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947231A (en) * 1954-10-08 1960-08-02 Compur Werk Friedrich Deckel Photographic camera provided with in terchangeable shutter having interchangeable lens
DE1205826B (de) * 1961-11-03 1965-11-25 Carl Koch Photographische Kamera, insbesondere Grossformat-Kamera, deren Objektivtraeger eines von verschiedenen Objektiven traegt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE278561C (de)
DE2528789A1 (de) Reproduktionsapparat
DE2218125A1 (de) Datenübertragungsvorrichtung für Kameras mit Wechselobjektiven
DE848904C (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Lichtstaerke, bei der Blenden- und Verschlusszeiteinstellung mit einem Belichtungs-messer gekuppelt ist
DE2651263B2 (de) Fotografisches Objektiv für Spiegelreflexkameras mit Belichtungsinnenmessung
DE689071C (de) fuer photographische Zwecke
AT203856B (de) Photographische Kamera mit einer mit der Blende gekuppelten Schärfentiefenanzeige-Vorrichtung
AT225517B (de) Photographische Kamera
AT207231B (de) Photographische Kamera
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT233368B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE1247847B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiv und Belichtungsmesser
AT223467B (de) Photographische Kamera mit automatischer Blendenregelung
DE1148858B (de) Photographisches Wechselobjektiv
CH362914A (de) Photographische Kamera mit einer mit der Blende gekuppelten Schärfentiefenanzeigevorrichtung
AT205337B (de) Photographische Kamera
DE2039522C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Wechselobjektiv und Belichtungsmesser
AT232848B (de) Photographische Kamera
DE952317C (de) Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
AT214264B (de) Kamera
DE308568C (de)
DE1206724B (de) Photographische Kamera mit Einstellern fuer Entfernung und Blende
DE1597307A1 (de) Balgengeraet fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE1227336B (de) Blendeneinrichtung fuer photographische Lichtbildaufnahmegeraete
DE759932A (de)