DE275976C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275976C
DE275976C DENDAT275976D DE275976DA DE275976C DE 275976 C DE275976 C DE 275976C DE NDAT275976 D DENDAT275976 D DE NDAT275976D DE 275976D A DE275976D A DE 275976DA DE 275976 C DE275976 C DE 275976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
line
transformer
disturbing
protected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275976D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE275976C publication Critical patent/DE275976C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/08Modifications for reducing interference; Modifications for reducing effects due to line faults ; Receiver end arrangements for detecting or overcoming line faults
    • H04L25/085Arrangements for reducing interference in line transmission systems, e.g. by differential transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 275976 KLASSE 21 a. GRUPPE
OSKAR MOLL und PAUL KUSCHEWITZ in BLACKHEATH, England.
benachbarten Stromkreises.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1913 ab.
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum
Schutz einer Linie oder eines Stromkreises mit empfindlichen elektrischen Apparaten gegen störende Einwirkungen von Seiten benachbarter Stromkreise.
Um einen befriedigenden Ausgleich derartiger störender Wirkungen zu erhalten, ist es wesentlich, daß nicht nur die in der zu schützenden Linie induzierten Spannungen durch andere
ίο Spannungen von derselben Frequenz und Stärke neutralisiert werden, sondern daß auch die Kompensationsspannungen mit großer Annäherung in der Phase und der Form der Kurve mit den durch die Nachbarlinie induzierten Spannungen übereinstimmen.
Man hat bereits vorgeschlagen, diese Spannungen durch Induktionsspulen oder Transformatoren auszugleichen, deren Primärwicklung in die störende Linie eingeschaltet wird, die Sekundärwicklung in die zu schützende Linie; die Induktanz und der Widerstand des Sekundärstromkreises des Transformators wurden dann verändert zu dem Zweck, die erforderliche Stärke und Phase der Kompensationsspannung zu erhalten. Bei diesem älteren Verfahren wurden keine Versuche gemacht, die Kapazität des Sekundärstromkreises zu regeln, und deshalb war es nicht möglich, die Kurvenform der Kompensationsspannung derjenigen des störenden Stroms ähnlich zu gestalten.
Einrichtungen, welche imstande sind, die in den zu schützenden Stromkreis eingeführten Ausgleichsspannungen durch Verändern des Widerstandes, der Induktanz und der .Kapazität des Sekundärstromkreises des Transformators nicht nur in ihrer Stärke, sondern auch in ihrer Kurvenform mit den induzierten störenden Spannungen in Übereinstimmung zu bringen und auch die richtige Phase zu erhalten, können so ausgebildet werden, daß die Primär-Windungen des Transformators entweder im Hauptstromkreis der störenden Installation oder im Nebenschluß dazu liegen.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen letztgenannter Art, die eine ganz besondere Wichtigkeit für den Schutz von Telegraphenlinien, insbesondere bei der Kabeltelegraphie, haben. Die Induktanz und der Widerstand einer im Hauptstromkreis liegenden Primärspule würde unter Umständen derart sein, daß eine Verzögerung der Ladung des störenden Kabels eintreten könnte. Wenn auch diese Verzögerung nur. verhältnismäßig unerheblich wäre, so würde sie doch, wie es auch
von der Praxis bestätigt wird, die Geschwindigkeit der Zeichenübermittlung herabsetzen. Deshalb wird die Primärspule nach der Erfindung in den Nebenschluß gebracht und die Form der Kurve des Stroms, der durch die Primärspule fließt, zweckmäßig geändert.
In der Zeichnung ist eine Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung in Anwendung auf ein einfaches Telegraphensystem dargestellt.
ίο Die geschützte Linie ist mit a, die störende mit b bezeichnet. Im Nebenschluß zu der störenden Linie b sind die Primärwindungen fiv p„ p^ angeordnet und außerdem die veränderlichen Widerstände w und die einstellbare Kapazität k. Von den Windungen px, p,_, p3 können mehr oder weniger benutzt werden, je nach Bedarf. Das Gleiche gilt für die Sekundärwindungen S1, S2, S8 des Transformators. Diese sind unmittelbar in den Stromkreis der zu schützenden Linie gelegt.
Damit die Schutzspannungen, welche den störenden Einflüssen entgegengesetzt wirken, auf dieselbe Kurvenform und Intensität wie die letzteren gebracht werden können, ist der Widerstand T1, der mit den Sekundärspulen parallel geschaltet ist, und der mit Selbstinduktion versehen werden kann, einstellbar,, gleich wie die Kapazität c, welche mit dem Widerstand T2 in Reihe und mit den Sekundärspulen ebenfalls parallel liegt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Wenn der in der störenden Leitung entstehende Strom die in der Zeichnung durch ausgezogenen Pfeil angedeutete Richtung hat, und es würde in der Telegraphenlinie, welche in dem Bereich des störenden Einflusses dieser störenden Installation, liegt, ein störender Strom entstehen, dessen Richtung so ist, wie in der Zeichnung durch gestrichelte Pfeile angegeben, dann würden bei Abwesenheit von Schutzvorrichtungen diese störenden Ströme in die Arbeitsweise der Empfangsinstrumente eingreifen. Bei der beschriebenen Einrichtung wird aber in dem Augenblick, wenn ein Strom in der störenden Leitung verläuft, ein Strom im Neben-Schluß dazu von annähernd derselben Kurvenform durch die Primärwindungen des Transformators gehen; dieser erzeugt in den Sekundärwicklungen eine Spannung, die zu jeder Zeit der in der gestörten Linie induzierten entgegengesetzt ist. Wenn ein richtiger Ausgleich vermittels der veränderlichen Faktoren w, k, c, T1 und r2 und des magnetischen Widerstandes der Schutzspule hergestellt ist, welcher geregelt wird durch Änderung der Schaltung der Primär- und Sekundärwicklungen des Transformators oder durch Verschieben des Eisenkerns, dann wird die störende Spannung vollkommen durch die Schutzspannung neutralisiert, oder mit anderen Worten, die Potentialdifferenz, welche ohne die angegebene Schaltung durch die Störung an den Klemmen m, η des Empfangsinstrumentes entstehen würde, wird beseitigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schutzvorrichtung für eine Linie oder einen Stromkreis mit empfindlichen elektrischen Instrumenten gegen störende Einwirkungen von Strömen eines benachbarten Stromkreises, bei welcher die Sekundärwindungen eines von letzterem Stromkreis beeinflußten Transformators oder einer Induktionsspule in den Stromkreis der zu schützenden Linie eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwindungen des Transformators oder der Induktionsspule in einen besonderen, zum störenden Stromkreis in Nebenschluß liegenden Stromkreis geschaltet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT275976D 1912-05-30 Active DE275976C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191212764T 1912-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275976C true DE275976C (de)

Family

ID=32572590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275976D Active DE275976C (de) 1912-05-30

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE275976C (de)
FR (1) FR458097A (de)
GB (2) GB191212764A (de)
NL (1) NL1866C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191212764A (en) 1912-11-07
GB191311208A (en) 1913-12-11
FR458097A (fr) 1913-10-02
NL1866C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325612C2 (de)
DE2059101B2 (de) Erdschluß Stromunterbrechungs einrichtung
DE1541891A1 (de) Schaltungsanordnung zur Daempfung ferroresonanter Schwingungen
DE1175737B (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfuehlung und UEbertragung binaer gespeicherter Information eines Magnetschichtelementes axialer Anisotropie
DE275976C (de)
DE568682C (de) Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE553928C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Berichtigung der Nullinie in telegraphischen Anlagen mit Empfangsverstaerkern und mit Impulsuebertragerspulen
DE458137C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate gegen Erdschluss
DE380247C (de) Schaltung zur Beseitigung von auf Telegraphenleitungen durch parallelgehende Wechselstromleitungen hervorgerufenen Influenz- und Induktionsstoerungen
DE2645465A1 (de) Verfahren und anordnung zum feststellen des auftretens der magnetischen saettigung in einem transformatorkern
DE442763C (de) Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes
DE628015C (de) Anordnung zur Verhinderung von Fehlausloesungen an in Starkstromkreise ueber einen Strom- oder Spannungswandler eingeschalteten Relais bei Stoerungen im Starkstromnetz
DE404871C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Schutz von Gleichstromanlagen mittels Transformatoren
DE546362C (de) Kompensationsschaltung zur Aufhebung der durch einen Wandler fliessenden Stroeme
DE417896C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Wechselstrommaschinen
DE375097C (de) Einrichtung zur Bekaempfung von UEberspannungen in Hochspannungsnetzen mit Erdungsdrosselspule
DE603831C (de) Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten fuer Oberwellen
DE909965C (de) Phasenabhaengiges Relais
DE293761C (de)
DE477497C (de) Beleuchtungsanlage mit parallel geschalteten, untereinander verschieden langen elektrischen Leuchtroehren
DE412648C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Kippueberspannungen in durch Nullpunktsdrosselspulen geschuetzten Hochspannungsanlagen
DE3235706C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Leitungsschleifenschluß und -unterbrechung in Fernmeldeanlagen
DE210510C (de)
DE729046C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittels Drosselspulen mit regelbarer Gleichstromvormagnetisierung
DE219878C (de)