DE2759661C3 - Hohler Verpreßdübel - Google Patents

Hohler Verpreßdübel

Info

Publication number
DE2759661C3
DE2759661C3 DE19772759661 DE2759661A DE2759661C3 DE 2759661 C3 DE2759661 C3 DE 2759661C3 DE 19772759661 DE19772759661 DE 19772759661 DE 2759661 A DE2759661 A DE 2759661A DE 2759661 C3 DE2759661 C3 DE 2759661C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
section
injection
hollow profile
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772759661
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759661B1 (de
Inventor
Guenter 4930 Detmold Joly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772759661 priority Critical patent/DE2759661C3/de
Priority claimed from DE19772739146 external-priority patent/DE2739146C2/de
Publication of DE2759661B1 publication Critical patent/DE2759661B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759661C3 publication Critical patent/DE2759661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material

Description

Die Erfindung betrifft einen hohlen Verpreßdübel mit einem aufsteckbaren Verschlußstopfen für den dichten Bohrlochabschluß, wobei der Dübelschaft teilweise in eine Bauwerksbohrung einsteckbar und im Bohrloch durch eine aushärtbare Füllmasse fixierbar ist, die durch den Dübelschafthohlraum in das Bohrloch einpreßbar ist und an dessen frei herausragendem Abschnitt später Bekleidungsteile oder andere Bauteile befestigbar sind.
Aus der DE-OS 24 40 197 ist es bekannt, Dübel in einer Bohrung einer Wand durch eine Füllmasse zu verankern, die durch eine Längskammer des Dübels eingedrückt wird und aus radialen Öffnungen in den Zwischenraum zwischen der Bohrungswandung der tragenden Wand und dem Umfang des Dübels austritt. Bei einem derartigen Dübel kann es möglich sein, daß nicht immer eine gleichmäßige Verteilung der einge-ί drückten Masse im Bohrloch erreichbar ist, da für das Entweichen der Luft aus dem Bohrloch kein Entlüftungsloch vorhanden ist. Ferner ist es schwer festzustellen, ob genügend Füllmasse eingepreßt wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
ίο hohlen Verpreßdübel für die nachfolgende Befestigung von Bauteilen derart zu verbessern, daß er bei einfacher Herstellung eine hohe Eigenfestigkeit erhält und durch eine gute Entlüftungsmöglichkeit des zu füllenden Bohrlochhohlraumes, wie das Dübelschafthohlraumes,
is ein vollständiges Ausfüllen der vorgenannten Hohlräume gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hohlraum des Dübelschaftes durch mindestens eine, sich über die Schaftlänge erstreckende, innere Trennwand in Längskammern unterteilt ist, daß an der Stirnseite des herausragenden Dübelschaftes eine Abschlußscheibe abdichtend befestigt ist, die eine größere Scheibenfläche aufweist als es dem Dübelschaftquerschnitt entspricht und eine Einspritzöffnung für die aushärtbare Füllmasse sowie eine Austritts- bzw. Kontrollöffnung für die Entlüftung besitzt
Die den Dübeihohlraum in zwei Längskammern unterteilende Trennwand erhöht wesentlich die Festigkeit, insbesondere die Knickfestigkeit des Verpreßdü-
jo bels. Dabei kann der Verpreßdübel um seine Längsachse in eine Stellung gedreht werden, in der die Trennwand in die Richtung zeigt, aus der die größten Kräfte aufgenommen werden müssen. Durch die Einteilung in zwei Längskammern kann eine Kammer zur Entlüftung des Bohrlochs verwendet werden, wodurch eine sichere Verteilung der später erhärtenden Masse erzielt wird. Ferner wird durch ein Austreten von Masse aus der anderen Längskammer angezeigt, daß die Bohrung vollständig gefüllt ist Durch das vollständige Füllen beider Längskammern mit Masse wird nach ihrer Erhärtung die Festigkeit des Verpreßdübels wesentlich erhöht. Auch kann der Dübel nachträglich von außen durch eine bereits vorgehängte Fassadenplatte gesteckt und montiert werden.
Durch die Abschlußscheibe wird eine sichere Anlage für die am Element zu befestigenden Teile oder Platten geschaffen. Eine der Öffnungen dient als Kontrollöffnung. Die Abschlußscheibe verhindert ein Ausfließen von Füllmasse dann, wenn sie dünnflüssig ist.
:io Da der erfindungsgemäße Verpreßdübel aus einem über seine gesamte Länge einen gleichen Querschnitt aufweisenden Hohlprofil besteht, ist er billig und einfach herstellbar. Eine besonders einfache Herstellung ist dann gegeben, wenn das Hohlprofil ein Vierkantrohr oder aus einem rechteckförmigen Blechabschnitt gefaltet ist, von dem ein seitlicher, sich längs erstreckender Randbereich die innere Trennwand bildet Besonders hohe Kräfte sind aufnehmbar, wenn beide seitlichen, sich längs erstreckenden Randbereiche
ho des Blechabschnitts eingebogen aneinanderliegend eine doppelwartdige Trennwand bilden.
Das Hohlprofil kann einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Trennwand parallel zu zwei Seitenwänden angeordnet ist, um große Kräfte aus einer Richtung, insbesondere der senkrechten, aufnehmen zu können. Das Hohlprofil kann auch einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Trennwand die Höhe des Dreiecks bestimmt. Alternativ
kann das Hohlprofil auch einen kreisförmigen Querschnitt besitzen und die Trennwand dem Durchmesser entsprechen. Rechteckige und dreieckige Querschnitte erbringen den Vorteil, daß zwischen dem Hohlprofil und der Bohrungswandung verhältnismäßig große Resträume verbleiben, so daß eine ausreichende Benetzung sichergestellt ist.
Für den Austritt der aushärtbaren Füllmasse und den Auslaß von Luft können in der Seitenwandung des Hohlprofils öffnungen angeordnet sein.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen in einer tragenden Mauer eingesetzten, eine Fassadenplatte tragenden Verpreßdübel entsprechend der Linie I-I in Fig. 2;
Fig.2 einen Schnitt durch den Verpreßdübel nach der Linie II—II in F i g. 1;
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt durch einen im Querschnitt runden Verpreßdübel:
Fig.4 einen Längsschnitt durch einen Ve-preßdübel mit Verschlußstopfen, nach der Linie III-III in F i g. 2 an einer tragenden Mauerwand ohne Dämmschicht;
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Abschlußscheibe;
Fig.6 und 7 Schnitte durch Verpreßdübel unterschiedlichen Querschnitts mit einfacher bzw. mit doppelter Trennwand.
Vor einer Wand 9 ist eine Dämmschicht 16 angeordnet und vor dieser in einem Abstand zur Hinterlüftung eine Fassadenplatte 7. Die Platte 7 weist eine Stufenbohrung auf, durch die ein Verpreßdübei gesteckt ist, der in eine Bohrung 9a der Wand 9 hineinreicht Der Verpreßdübel hat ein offenes Hohlprofil 1 und ist aus einem rechteckförmigen Blechbabschnitt aus Edelstahl zu einem quadratischen Querschnitt gefaltet, wobei entsprechend F i g. 2 und 5 ein seitlicher, sich längs erstreckender Randbereich des Blechabschnitts eine innere Trennwand 2 bildet, die in der Mitte des Profils parallel zu den zwei Seitenwänden angeordnet ist und auf die dritte Seitenwand stößt, um dadurch den inneren Kanal des Profils in zwei gleich große Längskammern 3, 3a zu teilen. Um eine ·-> doppelwandige Trennwand zu erhalten, sind nach den F i g. 6 bzw. 7 die beiden seitlichen, sich längs erstreckenden Randbereiche des Blechabschnitts nach innen umgebogen und liegen mit ihren Seitenflächen aneinander an. Gemäß Fig.7 hat das Hohlprofil einen
in dreieckförmigen, und nach Fig.3 einen kreisförmigen Querschnitt. Bei einem kreisförmigen Querschnitt kann der Nachteil entstehen, daß zwischen der Bohrung in der Wand und dem Außenumfang des Verpreßdübels zu wenig Verfüllraum für die einzupressende, später
Γι erhärtende Füllmasse verbleibt, so daß rechteckförmige oder dreieckförmige Querschnitte vorzuziehen sind.
Der zwei Kanäle aufweisende Bauwerksdübel ist durch eine Abschlußscheibe 6 einseitig verschlossen. Durch die öffnung des einen Kanals ist die Füllmasse zur Befestigung des Dübels einpreßt.
Die Abschlußscheibe 6 hat zwei C/tmungen 6a und 6Zj, von denen die eine der Längskammer J und die andere der Längskammer 3a zugeordnet ist Durch die Eintrittsöffnung 6a wird erhärtbare Füllmasse, z. B.
Mörtel, so lange eingepreßt, bis alle Luft durch die Austrittsöffnung 6b entwichen ist und an der Austrittsöffnung 6 die Masse sichtbar wird. Damit wirkt die öffnung 6b als Kontrollöffnung.
Zur Abstandsregulierung gegenüber der Bohrungs-
Si) wandung dient eine Umbördelung 18 am offenen Ende des Hohlprofils.
Ein genauer Abstand und eine Abdichtung wird durch einen auf den Verpreßdübel aufgeschobenen Verschlußstopfen 10 erreicht, der im Bohrungseingang einliegt
j5 und aus elastischem Material besteht.
Im Bereich der Wand 9 weist das Hohlprofil Querbohrungen 14 auf, die beide Längskammern mit der Außenseite verbinden und ein Ausfließen von aushärtbarer Füllmasse bzw. ein Entlüften zulassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hohler Verpreßdübe! mit einem aufsteckbaren Verschlußstopfen für den dichten Bohrlochabschluß, wobei der Dübelschaft teilweise in eine Bauwerksbohrung einsteckbar und im Bohrloch durch eine aushärtbare Füllmasse fixierbar ist, die durch den Dübelschafthohlraum in das Bohrloch einpreßbar ist und an dessen frei herausragendem Abschnitt später Bekleidungsteile oder andere Bauteile befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Dübelschaftes (1, Γ, 1") durch mindestens eine, sich über die Schaftlänge erstrekkende, innere Trennwand in Längskammern (3, 3a) unterteilt ist, daß an der Stirnseite des herausragenden Dübelschaftes (1, 1', 1") eine Abschlußscheibe (6) abdichtend befestigt ist, die eine größere Scheibenfläche aufweist als es dem Dübelschaftquerschnitt entspricht und eine Einspritzöffnung (€a) für die aushäribare Füllmasse sowie eine Austritts- bzw. Kontrollöifnung (6b) für die Entlüftung besitzt
2. Verpreßdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (1) ein Vierkantrohr ist
3. Verpreßdübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (1, Γ, 1") aus einem rechteckförmigen Bleciiabschnitt gefaltet ist, von dem ein seitlicher, sich längs erstreckender Randbereich die innere Trennwand (2) bildet.
4. Verpreßdübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide seitlichen, sich längs erstreckenden Randbereiche des Blechabschnitts eingebogen aneinanderliegeuJ eine doppelwandige Trennwand (2a^biiden.
5. Verpreßdübel nach eineimr ir Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (1) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und die Trennwand (2, 2a) parallel zu zwei Seitenwänden angeordnet ist.
6. Verpreßdübel nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (V) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist und die Trennwand(2,2a)d\e Höhe des Dreiecks bestimmt
7. Verpreßdübel nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (1") einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und die Trennwand (2) dem Durchmesser entspricht.
8. Verpreßdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Austritt der aushärtbaren Füllmasse und den Auslaß von Luft in der Seitenwandung des Hohlprofils (1, V, 1") Öffnungen (14) angeordnet sind.
DE19772759661 1977-08-31 1977-08-31 Hohler Verpreßdübel Expired DE2759661C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759661 DE2759661C3 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Hohler Verpreßdübel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739146 DE2739146C2 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Hohler Verpreßdübel
DE19772759661 DE2759661C3 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Hohler Verpreßdübel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2759661B1 DE2759661B1 (de) 1981-02-19
DE2759661C3 true DE2759661C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=25772641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759661 Expired DE2759661C3 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Hohler Verpreßdübel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759661C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204417C2 (de) * 1982-02-09 1986-01-02 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Anordnung zum Setzen eines Felsnagels
DE3719891A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-29 Deha Ankersysteme Verfahren zum justieren von fassadenankern fuer steinfassadenplatten sowie justiervorrichtung und fassadenanker hierfuer
DE4406953A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Fischer Artur Werke Gmbh Durch Einschlagen verankerbares Befestigungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540197A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Artur Fischer Rohrfoermiges befestigungselement zum einbetonieren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540197A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Artur Fischer Rohrfoermiges befestigungselement zum einbetonieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759661B1 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000670C2 (de) Feuersichere Leitungsdurchführung
DE3033206C2 (de) Verbundprofil
CH652433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von plattenelementen.
DE1949217B2 (de) Kaltdach Be- und Entlüftung
DE2947593A1 (de) Feuerschutz-abschlussanordnung fuer eine rohrleitung
DE3723394C2 (de)
DE2759661C3 (de) Hohler Verpreßdübel
DD139889A1 (de) Aus einzelnen wandelementen zusammensetzbares koerperelement
DE2446475B2 (de) Spielzeug-Steckbaustein
EP0014728B1 (de) Hohler Verpressdübel
DE202007009273U1 (de) Lüftungs-Wanddurchführung
DE4224257C2 (de) Eckwinkel für Luftkanalprofile
DE2759661B2 (de)
DE3837564C2 (de) Hohlraumboden
DE19544077A1 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP3420149B1 (de) Anschlusseinrichtung zwischen rinne und sinkkasten
DE2739146C2 (de) Hohler Verpreßdübel
DE3007434A1 (de) Verpressduebel
DE2759227A1 (de) Aus thermoplastischem kunststoff extrudierte platte, insbesondere zum aufbau einer auskleidung eines kanalisationsbetonrohres
DE4315045C2 (de) Wärmedämmende Verkleidungsplatte
DE19904394A1 (de) Schachtelement zur Bildung eines in eine Gebäudewand integrierten Leerschachts
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
DE19755603A1 (de) Verpreßsystem zum Abdichten einer Arbeitsfuge zwischen zwei Baukörpern, Verbindungsstück zur Verwendung bei einem solchen System, Verpreßschlauch zur Verwendung bei einem solchen System sowie Befestigungsclip für einen Verpreßschlauch
DE8005301U1 (de) Verpressduebel
EP0458191A2 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee