DE2759248B2 - Durchflußbelüfter - Google Patents

Durchflußbelüfter

Info

Publication number
DE2759248B2
DE2759248B2 DE2759248A DE2759248A DE2759248B2 DE 2759248 B2 DE2759248 B2 DE 2759248B2 DE 2759248 A DE2759248 A DE 2759248A DE 2759248 A DE2759248 A DE 2759248A DE 2759248 B2 DE2759248 B2 DE 2759248B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
ventilation
water
flow
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2759248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759248A1 (de
DE2759248C3 (de
Inventor
Josef 4054 Nettetal Muellers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armaturenfabrik und Metallgiesserei Koch und Mueller 4250 Bottrop GmbH
Original Assignee
Armaturenfabrik und Metallgiesserei Koch und Mueller 4250 Bottrop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armaturenfabrik und Metallgiesserei Koch und Mueller 4250 Bottrop GmbH filed Critical Armaturenfabrik und Metallgiesserei Koch und Mueller 4250 Bottrop GmbH
Priority to DE2759248A priority Critical patent/DE2759248C3/de
Priority to GB7845865A priority patent/GB2011584B/en
Priority to AT0865178A priority patent/AT366443B/de
Priority to BE2057467A priority patent/BE872548A/xx
Priority to NL7811928A priority patent/NL7811928A/xx
Priority to FR7834892A priority patent/FR2413506A1/fr
Priority to FI783885A priority patent/FI783885A/fi
Priority to SE7813047A priority patent/SE438345B/sv
Priority to NO784293A priority patent/NO149705C/no
Priority to DK587078A priority patent/DK587078A/da
Publication of DE2759248A1 publication Critical patent/DE2759248A1/de
Publication of DE2759248B2 publication Critical patent/DE2759248B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759248C3 publication Critical patent/DE2759248C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/021Check valves with guided rigid valve members the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchflußbelüfter zum Einsetzen zwischen einer Wasserarmatur und einem davon abzweigenden Wasserauslauf, insbesondere zwisehen einer Mischbatterie und einer daran angeschlossenen Brauseleitung, mit einem die Zulaufleitung, die Ablaufleitung und eine Belüftungsleitung enthaltenden Gehäuse, in dem eine Belüftungskammer ausgebildet ist, in der ein Ventilkörper zwischen die Zulaufleitung und die Belüftungsleitung wechselweise abschließenden konzentrischen Ventilsitzen geführt ist.
Zu den besonderen Sicherheitsannaturen von Trinkwasserleitungsanlagen gehören Rohrbelüfter. Die Aufgabe solcher Rohrbelüfter besteht darin, die Wasserleitungen bei auftretendem Unterdruck zu belüften. Dazu kennt man Rohrbelüfter in Durchflußform mit Lufteintrittsöffnungen, die geschlossen sind, wenn die Wasserleitung unter Druck steht. Bei Unterdruck wird die Wasserleitung durch selbständiges öffnen eines Schließkörpers belüftet. Dadurch wird die Rücksaugung von bereits gebrauchtem und damit Schmutzwasser unterbunden.
Aus den oben erläuterten Gründen wird in zunehmendem Maße die Belüftung von Wasserarmaturen und insbesondere Mischbatterien bzw. Wanneneinlaufbatterien verlangt, und zwar, um bei Unterdruck eine Rücksaugung des sich bereits in der abzweigenden Wasserleitung oder Brauseleitung befindenden Wassers mit Sicherheit auszuschalten.
Zur Verhinderung des Rücksaugens von Schmutzwasser in die Wasserleitung ist ein Rohrbelüfter bekanntgeworden, der sich auch als Durchflußbelüfter zum Einsetzen zwischen einer Wasserarmatui und einem davon abzweigenden Wasserauslauf eignet und den eingangs beschriebenen Aufbau aufweist. Diese bekannte Ausführungsform ist jedoch insofern nachteilig, als das Gehäuse mehrteilig ausgebildet ist und eine Überwurfmutter zum Festlegen einer Scheibe mit verschiedenen Leitungsabschnitten verlangt. Darüber hinaus ist eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Bohrungen zum Herstellen der verschiedenen Leitungsabschnitte für Wasserzulauf, Wasserdurchlauf, Wasser
4>
r ablauf und Belüftung erforderlich. Daraus resultiert eine verhältnismäßig komplizierte und aufwendige Fertigung. — Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Durchflußbelüfters der eingangs beschriebenen Art zu vereinfachen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Durchflußbelüfter dadurch, daß zur Führung des Ventilkörpers in die Belüftungskammer eine topfartige Buchse mit dem die Belüftungsleitung abschließenden Ventilsitz und an ihrer Außenseite umlaufender Ringnut, die einerseits mit der Belüftungsleitung und andererseits mit dem Inneren der Buchse in Verbindung steht, abdichtend eingesetzt ist und daß zum Einsetzen der Buchse die Zulaufleitung und die Belüftungskammer eine durchgehende konzentrische öffnung bilden. — Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich das Gehäuse des Durchflußbelüfters unschwer aus Guß herstellen und in das Gußgehäuse eine gesonderte topfartige Buchse einsetzen läßt, die aufgrund ihrer Fertigungsmöglichkeiten für einwandfreie Führungs-, Dichtungs- und Belüftungsverhältnisse Sorge trägt. Bis auf den wasserzulaufseitigen Ventilsitz können praktisch alle öffnungen und Leitungsabschnitte des Gehäuses durch Guß hergestellt werden und bedürfen keiner Nachbearbeitung. Dadurch wird die Fertigung des erfindungsgemäßen Durchflußbelüftet s erheblich vereinfacht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Durchflußbelüfter mit durch Pfeile angedeuteter Wasserströmung bei Überdruck,
F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 mit durch Pfeile angedeuteter Luftströmung im Belüftungsfall bei Unterdruck.
In den Figuren ist ein Durchflußbelüfter zum Einsetzen zwischen einer Wasserarmatur und einem davon abzweigenden Wasserauslauf, insbesondere zwischen einer Mischbatterie und einer daran angeschlossenen Brauseleitung, dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Gehäuse 1 mit Zuluftleitung 2, Ablaufleitung 3, Durchflußleitung 4 und Ventilkörper 5 besteht, der bei Unterdruck in der Wasserleitung 6 selbsttätig öffnet und Lufteintrittsöffnungen 7 freigibt. Das Gehäuse 1 weist eine mit der Durchflußleitung 4 in Verbindung stehende Belüftungskammer 8 mit zumindest einer davon abzweigenden Belüftungsleitung 9 und einem Ventilsitz 10 für den Ventilkörper 5 in der Durchflußleitung 4 zwischen Zulaufleitung 2 und Ablaufleitung 3 sowie mit einem zu dem Ventilsitz 10 konzentrischen Ventilsitz U für den Ventilkörper 5 zwischen Durchflußleitung 4 und Belüftungsleitung 9 auf. Der Ventilkörper 5 ist zwischen dem Ventilsitz 10 und dem Ventilsitz 11 geführt und sitzt bei Überdruck in der Wasserleitung 6 auf dem Ventilsitz 11 auf. Dadurch ist die Durchflußleitung 4 geöffnet und die Belüftungsleitung 9 geschlossen. Bei Unterdruck in der Wasserleitung sitzt der Ventilkörper 5 infolge Ansaugung auf dem Ventilsitz 10 luftdurchlässig auf und schließt im übrigen die' Durchflußleitung 4 wasserdicht, während die Belüftungsleitung 9 geöffnet ist.
Die Durchflußleitung 4 umgeht in Wassereinlaufrichtung die Belüftungskammer 8 und mündet unter Bildung des Ventilsitzes 10 in die Belüftungskammer 8, während sie zwischen Ventilsitz 10 und Ventilsitz U von der Belüftungskammer· 8 zur Ablaufleitung 3 führt. Der
3 4
Ventilsitz 11 ist von dem oberen Rand einer topf artigen die Belüftungsleitung 9 angeschlossen ist In der Buchse
Buchse 12 gebildet, die in eine mit der Zulaufleitung 2 als 12 ist der Ventilkörper 5 geführt. Dazu weist der
deren Verlängerung die Belüftungskammer 8 bildende Ventilkörper 5 einen Flügelfortsatz 15 und eine darauf
konzentrische und durchgehende Öffnung 13 im aufgeschraubte, gegen den Ventilsitz 11 und den
Gehäuse 1 eingesetzt ist und umfangscitig eine Ringnut r. Ventilsitz 10 arbeitende Dichtscheibe 16 auf.
14 mit den Lufteintrittsöffnungen 7 besitzt, an welche
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Durchflußbelüfter zum Einsetzen zwischen einer Wasserarmatur und einem davon abzweigenden Wasserauslauf, insbesondere zwischen einer Mischbatterie und einer daran angeschlossenen Brauseleitung, mit einem die Zulaufleitung, die Ablaufleitung und eine Belflftungsleitung enthaltenden Gehäuse, in dem eine Belüftungskammer ausgebildet ist in der ein Ventilkörper zwischen die Zulaufleitung und die ι η Belüftungsleitung wechselweise abschließenden konzentrischen Ventilsitzen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Ventilkörpers (5) in die Belüftungskammer (8) eine topfartige Buchse (12) mit dem die Belüftungsleitung ' (9) abschließenden Ventilsitz (11) und an ihrer Außenseite umlaufender Ringnut (14), die einerseits mit der Belüftungsleitung (9) und andererseits mit dem Inneren der Buchse (12) in Verbindung steht, abdichtend eingesetzt ist und daß zum Einsetzen der Buchse (12) die Zulaufleitung (2) und die Belüftungskammer (8) eine durchgehende konzentrische öffnung (13) bilden.
DE2759248A 1977-12-31 1977-12-31 Durchflußbelüfter Expired DE2759248C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759248A DE2759248C3 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Durchflußbelüfter
GB7845865A GB2011584B (en) 1977-12-31 1978-11-23 Flow aerator
AT0865178A AT366443B (de) 1977-12-31 1978-12-04 Durchflussbeluefter
BE2057467A BE872548A (fr) 1977-12-31 1978-12-06 Aerateur pour conduite d'eau
NL7811928A NL7811928A (nl) 1977-12-31 1978-12-07 Doorstroombeluchter.
FR7834892A FR2413506A1 (fr) 1977-12-31 1978-12-12 Aerateur pour conduite d'eau
FI783885A FI783885A (fi) 1977-12-31 1978-12-18 Genomstroemningsluftare
SE7813047A SE438345B (sv) 1977-12-31 1978-12-19 Genomstromningsluftare mellan vattenarmatur och vattenledning
NO784293A NO149705C (no) 1977-12-31 1978-12-20 Gjennomstroemnings-lufteanordning
DK587078A DK587078A (da) 1977-12-31 1978-12-29 Gennemstroemningslufter til indskydning mellem en vandarmatur og en derfra afgrenet vandledning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759248A DE2759248C3 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Durchflußbelüfter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2759248A1 DE2759248A1 (de) 1979-07-05
DE2759248B2 true DE2759248B2 (de) 1979-09-27
DE2759248C3 DE2759248C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=6027928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759248A Expired DE2759248C3 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Durchflußbelüfter

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT366443B (de)
BE (1) BE872548A (de)
DE (1) DE2759248C3 (de)
DK (1) DK587078A (de)
FI (1) FI783885A (de)
FR (1) FR2413506A1 (de)
GB (1) GB2011584B (de)
NL (1) NL7811928A (de)
NO (1) NO149705C (de)
SE (1) SE438345B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181819A (en) * 1985-10-19 1987-04-29 Bjorn Johan Erik Andersson Valve
DE3839650C1 (de) * 1988-11-24 1990-02-15 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart, De
AU632201B2 (en) * 1990-02-05 1992-12-17 Friedrich Grohe Ag Water tap fitting with reverse-suction prevention
DE4100801C2 (de) * 1991-01-12 2001-11-08 Grohe Armaturen Friedrich Wasserzapfarmatur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877789A (en) * 1957-11-06 1959-03-17 Sloan Valve Co Vacuum breakers
CH478365A (de) * 1968-08-07 1969-09-15 Landis & Gyr Ag Ventil und Verwendung dieses Ventils in Heizungs- und Lüftungsanlagen
DE2534175C3 (de) * 1975-07-31 1980-02-07 Carl Eggemann Kg Armaturenfabrik, 5860 Iserlohn Rohrbelüfter

Also Published As

Publication number Publication date
AT366443B (de) 1982-04-13
NL7811928A (nl) 1979-07-03
GB2011584B (en) 1982-03-31
SE7813047L (sv) 1979-07-01
FR2413506B1 (de) 1984-03-09
NO784293L (no) 1979-07-03
FI783885A (fi) 1979-07-01
BE872548A (fr) 1979-03-30
ATA865178A (de) 1981-08-15
GB2011584A (en) 1979-07-11
DE2759248A1 (de) 1979-07-05
DE2759248C3 (de) 1982-01-07
DK587078A (da) 1979-07-01
SE438345B (sv) 1985-04-15
NO149705C (no) 1984-06-13
FR2413506A1 (fr) 1979-07-27
NO149705B (no) 1984-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2007226A1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0354596A2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung einer Whirlpoolwanne
EP0370281A2 (de) Rohrunterbrecher für sanitäre Anlagen, insbesondere zum Einbau in eine Sanitärarmatur
DE202008010717U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE2759248C3 (de) Durchflußbelüfter
DE2922062C2 (de) Rücklaufsperrvorrichtung
DE102008038727B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
WO1983000260A1 (en) Installation for automatically filling battery cells
DE2534175A1 (de) Rohrbeluefter
DE3939224C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE2931739C2 (de) Überströmventil zum Einbau in Warmwasserheizungsanlagen
DE808934C (de) Rohrbeluefter mit Ventilschluss durch Schwimmerkoerper
DE122668C (de)
DE131589C (de)
DE3934216A1 (de) Einloch-mischbatterie mit ausziehbarer handbrause
DE19516336B4 (de) Wasserhahn und Ventilelement für den Hahn
DE2021715A1 (de) Rohrbeluefter
DE1955743A1 (de) Wassereinlaufstueck fuer Bidets
DE2834812A1 (de) Verbrennungsmotor und vorrichtung zur regelung des hoehenstandes einer in dem motor verwendeten fluessigkeit
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE200877C (de)
DE3339948A1 (de) Umwaelzpumpe fuer wasserstrahler an badewannen
DE153602C (de)
DE19515282A1 (de) Rohrbelüfter in Durchflußform

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)