DE2759073B2 - Elektronentubus - Google Patents
ElektronentubusInfo
- Publication number
- DE2759073B2 DE2759073B2 DE2759073A DE2759073A DE2759073B2 DE 2759073 B2 DE2759073 B2 DE 2759073B2 DE 2759073 A DE2759073 A DE 2759073A DE 2759073 A DE2759073 A DE 2759073A DE 2759073 B2 DE2759073 B2 DE 2759073B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron tube
- electron
- plates
- tube according
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/02—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
- G21K1/04—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
- A61N2005/1085—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
- A61N2005/1089—Electrons
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pathology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektronentubus für die Verwendung am Strahlenaustritt in Strahlenrichtung
hinter der Primärstrahlenblende eines Elektronenbeschleunigers mit mehreren, in senkrecht zur Symmetrieachse
des Elektronentubus angeordneten Ausblend-
j5 platten, mit winkelförmigem Grundriß, an denen je ein
eckenförmiger, die zwei an die jeweilige gewinkelte Ausblendplatte angrenzenden Außenwände des Elektronentubus
teilweise abdeckendes Wandelement befestigt ist, wobei die Wandelemente gegeneinander
verstellbar sind.
In der medizinischen Strahlentherapie ist es bei der
Bestrahlung mit Elektronen wegen der Streuung der Elektronen in Luft üblich, den aus dem Elektronenbeschleuniger
austretenden Elektronenstrahlenkegel durch einen Elektronentubus, der den Zwischenraum
zwischen dem Strahlerkopf des Elektronenbeschleunigers und dem Patienten überbrückt, abzuschirmen.
Hierzu ist es bekannt, an dem Zubehörhalter des Strahlerkupfes starre kegelförmige, in ihrer Form dem
so zu bestrahlenden Feld angepaßte Elektronentubusse zu befestigen. Diese Elektronentubusse werden unmittelbar
am Patienten zur Anlage gebracht. Sie haben die weitere Funktion, den Abstand des Patienten vom
Strahlerkopf, der für die Dosisberechnung mit hoher Genauigkeit eingehalten werden muß, festzulegen.
Um solche Elektronentubusse auch bei unterschiedlich großen Strahlenfeldern einsetzen zu können, ist es
durch die US-PS 39 42 019 bekannt, die Wände eines solchen Elektronentubus aus gewinkelten, einander
überlappenden, gegeneinander verschiebbaren Wandelementen auszuführen. Dabei wird es jedoch als
nachteilig empfunden, daß an den vier Ecken des Elektronentubus Stelltriebe montiert sein müssen, die
mit den winkelförmigen Wandelementen verbunden sind und die jeweils untereinander zur Vermeidung von
Verkantungen paarweise über Getriebestangen gekuppelt sind. Diese Stelltriebe mit den lärigslaufcnden
Getriebestangen verbreitern die Abmessungen des
Elektronentubus am Patienten und behindern die satte Anlage desselben am Körper des Patienten. Ferner ist
es bei einem Elektronentubus nachteilig, daß die üblichen, am patientenseitigen Ende vorgesehenen
inneren Ränder der Tubuswände, die eine zusätzliche -, Einblendung des Strahlenkegels bedingen, sich überlappen
müssen. Wegen der zur Abschirmung der in der Strahlentherapie üblichen hoher. Strahlenhärte erforderlichen
beachtlichen Wandstärken dieser Ränder wird so ein sattes Anliegen am Patienten, wie das bei m
starren Tubussen möglich ist, verhindert
Durch die US-PS 40 34 228 ist ein in seinen äußeren Abmessungen verstellbarer Elektronentubus der eingangs
genannten Art offenbart, welcher an seinem patientenseiligen Ende ohne Stelltriebe auskommt
Dafür wird bei diesem Tubus jedoch der erhebliche technische Aufwand für die Verstellung der Tubuswände
bemängelt. Aber auch bei diesem Elektronentubus behindern die gekrümmten Ränder der Wandelement
und die gebogenen mit den Wandelementen einstückig verbundenen Ausblendplatten, die den Strahlenkegel
auf der Patientenseite des Tubus zusätzlich noch einmal scharf einblenden, die satte Anlage am Patienten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den verstellbaren Elektronentubus der eingangs genannten 2r>
Art auszubilden, daß er sich sowohl preisgünstig herstellen läßt als auch eine satte Anlage am Körper des
Patienten zuläßt.
Diese Aufgabe wird bei einem Elektronentubus der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß die Ausblendplatten eben sind, in senkrecht zur Symmetrieachse ausgerichteten Ebenen liegen,
einander an ihren Schenkelenden überlappen und eine jede längs ihrer beiden Schenkel an einem senkrecht zur
Richtung der Symmetrieachse verstellbaren Träger r> verschiebbar gelagert und daß sich jeweils einander
benachbarte Wandelemente auf der dem Elektronenbeschleuniger abgewandten Seite nahezu streifend überlappen.
Diese Konstruktion bringt den großen Vorteil mit sich, daß keinerlei Stelltriebe am Ende des
Elektronentubus benötigt werden, und daß der Stellinechanismus
für den Elektronentubus trotzdem verhältnismäßig einfach ist. Zugleich läßt sich damit die Anlage
am Patienten bedeutend verbessern, denn nun läßt sich der Elektronentubus mit seinen Wandelementen satt,
d. h. ohne jegliche Stufe, am Körper des Patienten zur Anlage bringen. Da diese Wandelemente eine nur
geringe Wandstärke aufweisen müssen und sich streifend überlappen, entstehen an den Stellen, an denen
sie sich überlappen, praktisch keine nennenswerten, ins Gewicht fallende Stufen. Die sonst seitlich austretenden
Streuelektronen lassen sich so wesentlich reduzieren. Dabei darf nicht übersehen werden, daß die Wandelemente
die Umgebung gegenüber den an den Ausblendplatten des Elektronentubus selbst entstehenden
Streuelektronen abschirmen.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung können die einander überlappenden Schenkel jeweils
zweier benachbarter Ausblendplatten an einem gemeinsamen Träger verschiebbar gelagert sein. Diese
Bauweise macht Kupplungsstangen zwischen den einzelnen Stelltrieben der benachbarten Ausblendplatten
überflüssig, denn beim Verstellen eines Trägers werden so beide, von derselben Seite des Elektronentubus
beeinflußte Ausblendplatten automatisch mitverstellt.
Die Ausblendeigenschaften des Tubus lassen sich ve-bessern, wenn sämtliche Ausblendplatten gemäß
einer Weiterbildung der Erfindung abwechselnd in zwei zueinander parallelen, unmittelbar benachbarten Ebenen
gelagert sind. Dadurch wird der Höhenunterschied der patientenseitigen Ausblendung auf die Dicke der
Ausblendplatten beschränkt Auch werden so zugleich die Anlageeigenschaften am Patienten etwas verbessert
Die Halterung der Ausblendplatten läßt sich vereinfachen, wenn jede der Ausblendplatten gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung mit zwei parallel zu ihren beiden Schenkeln ausgerichteten Gleitstangen versehen
ist, die in je einer Bohrung des zugehörigen Trägers längsverschiebbar geführt sind. Das hat den Vorteil, daß
die Träger an ihrem, die Ausblendplatten tragenden Ende zur Halterung der Ausblendplatten lediglich mit
zwei übereinander liegenden Bohrungen versehen sein müssen.
In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die auf der dem Elektronenbeschleuniger
abgewandten Seite eingebogenen, der Symmetrieachse zugewandten Kanten eines jeden
Wai.delements mit der zugehörigen Ausblendplatte im Sinne einer unterstützenden Ausblendung des Strahlenkegels
im wesentlichen bündig abschließen und mit ihr fest verbunden sein. Das hat den Vorteil, daß die
Wandelemente nicht nur zur Strahlenabschirmung sondern auch zur schärferen Ausblendung herangezogen
werden. Zugleich kann damit die Anlage des Elektronentubus am Patienten weiter verbessert werden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung
können die Träger für die Ausblendplatten an ein?r in de;: Zubehörhalter des Elek'.ronenbeschleunigers
einsetzbaren Tubusplatte senkrecht zur Richtung der Symmetrieachse verschiebbar gelagert sein. Die
Verwendung einer solchen Tubusplatte als gemeinsamen Träger für die einzelnen Bausteine des Elektronentubus
erleichtert nicht nur den Aufbau des Tubus, sondern auch sein Einsetzen in den Zubehörhalter eines
Elektronenbeschleunigers. Zugleich wird durch die Anpassung der äußeren Abmessungen der Tubusplatte
an die Führungen des Zubehörhalters die Voraussetzung geschaffen, um mit einfachen Mitteln informationen
vom Elektrone.itubus zum Elektronenbeschleuniger und umgekehrt zu übermitteln.
Weitere Fortbildungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Strahlerkopf eines Elektronenbeschleunigers mit einem aufgeschnittenen Zubehörhalter und
einem zur Hälfte in den Zubehörhalter eingeschobenen, aufgebrochenen Elektronentubus, und
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Elektronentubus der F ig. 1.
In der F i g. 1 erkennt man den Strahlerkopf 1 eines
Elektronenbeschleunigers 2 und in einem Abstand einen über vier Säulen 3,4,5,6 am Strahlerkopf 1 befestigten
Zubehörhalter 7. Durch einen Durchbruch 8 im Strahlerkopf 1 hindurch sind die Blendennlatten 9,10,11
der Primärstrahlenblende 12 zu erkennen. Der Zubehörhalter 7 ist zur Symmetrieachse 13 der Primärstrahlenblentie
12, die bei symmetrischer Ausblendung mit dem Zentralstrahl des austretenden Strahlenkegels 14
übereinstimmt, zentriert. In der Darstellung der Fig. 1
ist ein Elektronentubas 15 weitgehend aufgebrochen und nur zu Dreiviertel in den Führungen 16, 17 des
Zubehörhalters eingeschoben. Der Elektronentubus 15 ist auf einer rahmenförmigen, in seinen äußeren
Abmessungen den Abmessungen der Führungen 16, 17 des Zubehörhalters 7 angepaßten Tubusplatte 18
montiert. Der innere Durchbruch 19 der Tubusplatte 18 ist in seinen Abmessungen etwas größer gehalten als der
maximale, mit der Primärstrahlenblende 12 ausblendbare Strahlenkegel 14.
In der Mitte einer jeden der vier Rahmenseiten der
Tubusplatten 18 sind winkelförmig Träger 20,21, 22, 23 für die Ausblendplatten 24, 25, 26, 27 und die
Wandelemente 28, 29, 30, 31 des Elektronentubus 15 senkrecht zur Symmetrieachse 13 des Elektronentubus
in Gleitbuchsen 32, 33, 34 (Fig.2) verschiebbar gelagert. Die Träger 20, 21, 22, 23 sind an ihrem, dem
Strahlerkopf 1 abgewandten Ende mit je zwei Bohrungen 35 bis 42 versehen In diesen Bohrungen sind
Gleitstangen 43 bis 50 geführt, Je zwei dieser Gleitstangen sind an den äußeren Ecken einer jeden, der
winkelförmig ausgebildeten Ausblendplatten 24, 25, 26, 27 befestigt. Sie erstrecken sich parallel zu den beiden
Schenkeln der jeweiligen Ausblendplatte. Zwischen den Bohrungen für die Gleitstangen und der Tubusplatte 18
sind an den Trägern 20,21,22,23 Gleitbacken 51,52,53
für die Führung der Wandelemente 28, 29, 30 31 des Elektronentubus 15 befestigt. Die Wandelemente 28,29,
30,31 sind im wesentlichen tckenförmig ausgebildet und
erstrecken sich parallel zu den Schenkeln jeweils einer Ausblendpiatte über den größeren Teil zweier benachbarter
Seitenwände des Elektronentubus 15. Darüber hinaus sind sie auf der dem Strahlerkopf 1 abgewandten
und dem Patienten zugewandten Seite des Elektronentubus eingebogen und ragen auf dieser Seite so weit in
die lichte öffnung des Elektronentubus 15 hinein, wie die zugehörigen Ausblendplatten 24, 25, 26, 27. Dazu
sind sie jeweils an einer Ecke mit der sich über den gleichen Abschnitt erstreckenden Ausblendplatte verschraubt.
Zusätzlich sind die Wandelemente im mittleren Bereich einer jeden Wandfläche mit einem
Längsschlitz 54, 55, 56 (nur drei sichtbar) versehen. Dessen obere Kante gleitet auf der Gleitbacke des
dieser Seitenwand zugeordneten Trägers 20,21,22,23.
Die parallel zur Tubusplatte 18 ausgerichteten Schenkel der Träger 20, 21, 22, 23 tragen auf ihrer der
Tubusplatte t8 zugewandten Seite eine Zahnstange 57,
58, 59, die mit einem auf der Tubusplatte 18 drehbar gelagerten Ritzel 60,61, 62 kämmt. An dem Ritzel sind
sowohl ein Potentiometer 63, 64, 65 (nur drei dargestellt) als auch ein Stellmotor 66, 67 (nur zwei
dargestellt) angekuppelt. Die Anschlüsse der Potentiometer sind an Kontakten 68, 69, 70. 71, 72, 73, 74, 75
angeschlossen, die an der in Einschubrichtung in den Zubehörhalter 7 des Strahlerkopfes 1 des Elektronenbeschleunigers
2 vorderen Kante der Tubusplatte 18 angebracht sind. Diesen Kontakten sind im Zubehörhalter
entsprechende Gegenkontakte 76, 77, 78, 79, 80,81, 82, 83 zugeordnet. An diesen Gegenkontakten ist die
Steuerschaltung (nicht dargestellt) für die Primärstrahlenblende 12 angeschlossen. An der in Einschubrichtung
vorderen Kante der Tubusplatte 18 sind neben den Kontakten 68 bis 75 der Potentiometer 63, 64, 65
weitere Kontakte 84 bis 91 für die den Träger 20,21,22,
23 zugeordneten Stellmotore 66, 67 (nur zwei dargestellt) befestigt. Diesen sind weitere Gegenkontakte
92 bis 99 im Zubehörhalter zugeordnet
Beim Einschieben des Elektronentubus 15 in den Zubehörhalter 7 des Strahlerkopfes 1 des Elektronenbeschleunigers
2 werden die Kontakte 68 bis 75 der Potentiometer 63, 64, 65 sowie die weiteren Kontakte
84 bis 91 der Stellmotore 66,67 mit den entsprechenden Gegenkontakten 76 bis 83 bzw. 92 bis 99 des
Zubehörhalters 7 in Verbindung gebracht. Nun können über dem Schaltpult (nicht dargestellt) des Elektronen-■
beschleunigers 2 die Stellmotore 66,67 des Elektronentubus betätigt werden. Beim Betätigen eines Stellmotors
verschiebt dieser durch Drehen des Ritzels 60,61,62 die
Zahnstange 57, 58, 59 des entsprechenden Trägers 20, 21, 22, 23. Mit dem Träger werden die beiden
in Gleitstangen 43 bis 50 der beiden Ausblendplatten 24 bis
27 mitgenommen, die sich auf der Seite des entsprechenden Trägers mit ihren Schenkeln überlappen. Dabei
gleiten die jeweils anderen Gleitstangen dieser beiden Ausblendplatten in den Bohrungen 35 bis 42 der Träger
ir> der benachbarten Seiten. Die an den Ecken des
Elektronentubus mit der Ecke jeweils einer Ausblendplatte verschraubten Wandelemente 28 bis 31 stützen
sich mit ihren oberen Kanten ihrer beiden Durchbrüche 54, 55, 56 auf den Gleitbacken 51 bis 53 der Träger ab.
;o Sie überlappen sich in allen Stellungen des Elektronentubus
mit geringstmöglichem gegenseitigen Abstand. Da sie an der dem Patienten zugewandten Seite des
Elektronentubus eingebogen sind und genauso weit in die lichte Öffnung des Elektronentubus hineinragen wie
_'-, die Ausblendplatten 24,25,26,27, unterstützen sie deren
Ausblendeffekt. Wegen ihrer dünnen Wandstärke und ihres gegenseitigen geringen Abstandes entstehen an
den Überlappungszonen nur einige wenige Millimeter hohe Stufen, die die satte Anlage des Elektronentubus
jo 15 am Körper des Patienten praktisch nicht behindern. Mit diesem Elektronentubus läßt sich daher jede
symmetrische und unsymmetrische rechteckige Feldausblendung exakt einstellen.
Beim Verstellen der Träger 20, 21, 22, 23 durch die ii Stellmotore 66, 67 wird das mit dem Ritzel 60, 61, 62
gekuppelte Potentiometer 63, 64, 65 mit verstellt. Der jeweilige am Zubehörhalter 7 abgegriffene Widerstandswert
der einzelnen Potentiometer 63, 64, 65 läßt sich in einer Wheatstone'schen Brückenschaltung mit
den in gleicher Weise abgenommenen Stellwerten der Blendenplatten 9, 10, U der Primärstrahlenblende 12
vergleichen. Erst wenn die Stellungen der Potentiometer des Elektronentubus und der Primärstrahlenblende
übereinstimmen, d. h. wenn die Diagonalspannung der Wheatstone'schen Brücke Null ist, kann die Stromversorgung
des Elektronenbeschleunigers 2 über ein in der Diagonale der Brückenschaltung eingebautes Schaltelement
freigegeben werden. Dadurch wird sichergestellt, daß die Bestrahlung nur eingeschaltet werden kann,
in wenn die Primärstrahlenblende 12 so eingestellt ist, daß
sie die Ausblendung des Elektronentubus 15 unterstützt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist es auch möglich, die Potentiometer des Elektronentubus an je eine Nachlaufsteuerung für die
Blendenplatten 9, 10, 11 der Primärstrahlenblende 12, wie sie beispielsweise durch die US-PS 29 21 202,
insbesondere Figuren 5 und 6, vorbekannt ist,
anzuschließen. Die Nachlaufsteuerung ließe sich auch auf digitalem Wege, wie bei der DE-OS 24 40 146 für die
μ Nachlaufsteuerung der Skala offenbart ist, ausführen.
Die Verwendung einer Nachlaufsteuerung hat zur Folge, daß sich die Blendenplatten 9, 10, 11 des
Strahlenkopfes 1 synchron mit den entsprechenden Ausblendplatten des Elektronentubus 15 verstellen.
ηϊ Auch hier unterstützt die Primärstrahlenblende 12 die
Ausblendung des Elektronentubus 15 in allen Ausblendstellungen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Elektronentubus für die Verwendung am Strahienaustriit in Strahlenrichtung hinter der
Primärstrahlenblende eines Elektronenbeschleunigers, mit mehreren, senkrecht zur Symmetrieachse
des Elektronentubus angeordneten Ausblendplatten mit winkelförmigem Grundriß, an denen je ein
eckenförmiges, die zwei an die jeweilige gewinkelte Ausblendplatte angrenzenden Außenwände des
Elektronentubus teilweise abdeckendes Wandelement befestigt ist, wobei die Wandelemente
gegeneinander verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblendplatten (24,25,
26, 27) eben sind, in senkrecht zur Symmetrieachse (13) ausgerichteten Ebenen liegen, einander an ihren
Schenkeienden überlappen und eine jede längs ihrer beiden Schenkel an einem senkrecht zur Richtung
der Symmetrieachse (13) verstellbaren Träger (20, 21, 22, 23) verschiebbar gelagert ist und daß sich
jeweils einander benachbarte Wandelemente (28,29, 30, 31) auf der dem Elektronenbeschleuniger (2)
abgewandten Seite nahezu streifend überlappen.
2. Elektronentubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander überlappenden
Schenkel jeweils zweier benachbarter Ausblendplatten (24, 25, 26, 27) an einem gemeinsamen Träger
(20,21,22,23) verschiebbar gelagert sind.
3. Elektronentubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Ausblendplatten (24,
25, 26, 27) abwechselnd in zwei zueinander parallelen, unmittelbar benachbarten Ebenen gelagert
sind.
4. Elektronentubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausblendplatte (24,25,26,
27) mit zwei parallel zu ihren beiden' Schenkeln ausgerichteten Gleitstangen (43 bis 50) versehen ist,
die in je einer Bohrung (35 bis 42) der zugehörigen Träger (20, 21, 22, 23) längsverschiebbar gerührt
sind.
5. Elektronentubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der dem Elektronenbeschleuniger
(2) abgewandten Seite eingebogenen, der Symmetrieachse (13) zugewandten beiden Kanten eines jeden Wandelements (28, 29, 30, 31)
mit der zugehörigen Ausblendplatte (24, 25, 26, 27) im Sinne einer unterstützenden Ausblendung des
Strahlenkegels (14) im wesentlichen bündig abschließt und mit ihr fest verbunden ist.
6. Elektronentubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (20,21,22,23) für die
Ausblendplatten (24, 25, 26, 27) an einer in den Zubehörhalter (7) des Elektonenbeschleunigers (2)
einsetzbaren Tubusplatte (18) senkrecht zur Richtung der Symmetrieachse (13) verschiebbar gelagert
sind.
7. Elektronen tubus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tubusplatte (18) mit einer
die maximale Weite des Elektronentubus (15) kennzeichnenden Codierung versehen ist.
8. Elektronentubus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tubusplatte (18) mit einer
die jeweiligen Stellungen der Ausblendplatten (24, 25, 26, 27) des Elektronentubus (15) kennzeichnenden
Codierung versehen ist.
9. Elektronentubus nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung der
Tubusplatte (18) durch am Zubehörhalter (7) angeordneten Sensoren ablesbar ist
10. Elektronentubus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tubusplatte (18) mit dem
Stelltrieb (57,58,59; 60,6i, 62; 66,67) der einzelnen
Ausblendplatten (24,25,26,27) gekuppelte Potentiometer
(63, 64, 65) trägt und am Zubehörhalter (7) beim Einschieben der Tubusplatte (18) mit den
Potentiometern in Verbindung bringbare Kontakte (76 bis 83) vorgesehen sind, die mit den entsprechenden
Steuerschaltungen der Primärstrahlenblende (12) verbunden sind.
11. Elektronentubus nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerschaltungen die Strahlung erst freigeben, wenn die Stellungen der
einzelnen Blendenplatten (9,10,11) der Primärstrahlenblende
mit den Stellungen der entsprechenden Ausblendplatten (24,25,26,27) des Elektronentubus
(15) übereinstimmen.
12. Elektronen tubus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltungen jeweils
eine Nachlaufsteuerung umfassen, die die einzelnen Blendenplatten der Primärstrahlenblende gemäß
den Stellungen der entsprechenden Ausblendplatten des Elektronentubus einstellen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2759073A DE2759073C3 (de) | 1977-12-30 | 1977-12-30 | Elektronentubus |
US05/871,200 US4220866A (en) | 1977-12-30 | 1978-01-21 | Electron applicator |
CA303,689A CA1112772A (en) | 1977-12-30 | 1978-05-18 | Electron applicator |
GB23594/78A GB1602144A (en) | 1977-12-30 | 1978-05-26 | Applicator tube for penetrating radiation |
SE7811282A SE7811282L (sv) | 1977-12-30 | 1978-10-31 | Elektronledanordning |
FR7835953A FR2413763A1 (fr) | 1977-12-30 | 1978-12-21 | Localisateur d'electrons |
JP53164525A JPS6025978B2 (ja) | 1977-12-30 | 1978-12-26 | 電子遮蔽チユ−ブ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2759073A DE2759073C3 (de) | 1977-12-30 | 1977-12-30 | Elektronentubus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2759073A1 DE2759073A1 (de) | 1979-07-05 |
DE2759073B2 true DE2759073B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2759073C3 DE2759073C3 (de) | 1981-10-22 |
Family
ID=6027821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2759073A Expired DE2759073C3 (de) | 1977-12-30 | 1977-12-30 | Elektronentubus |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4220866A (de) |
JP (1) | JPS6025978B2 (de) |
CA (1) | CA1112772A (de) |
DE (1) | DE2759073C3 (de) |
FR (1) | FR2413763A1 (de) |
GB (1) | GB1602144A (de) |
SE (1) | SE7811282L (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4343997A (en) * | 1980-07-14 | 1982-08-10 | Siemens Medical Laboratories, Inc. | Collimator assembly for an electron accelerator |
US4550258A (en) * | 1982-07-27 | 1985-10-29 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation | Aperture structure for charged beam exposure |
JPS5964069A (ja) * | 1982-10-04 | 1984-04-11 | バリアン・アソシエイツ・インコ−ポレイテツド | 電子アーク治療用視準装置のための遮蔽物保持装置 |
US4868843A (en) * | 1986-09-10 | 1989-09-19 | Varian Associates, Inc. | Multileaf collimator and compensator for radiotherapy machines |
GB2211710A (en) * | 1987-10-28 | 1989-07-05 | Philips Nv | Multileaf collimator |
US4880985A (en) * | 1988-10-05 | 1989-11-14 | Douglas Jones | Detached collimator apparatus for radiation therapy |
US5165106A (en) * | 1991-06-06 | 1992-11-17 | Siemens Medical Laboratories, Inc. | Contour collimator |
IT1285594B1 (it) * | 1996-03-06 | 1998-06-18 | Doriano Ciscato | Dispositivo collimatore per radioterapia |
US5757881A (en) * | 1997-01-06 | 1998-05-26 | Siemens Business Communication Systems, Inc. | Redundant field-defining arrays for a radiation system |
US6813337B2 (en) * | 2001-07-20 | 2004-11-02 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc | Removable electron multileaf collimator |
US6822252B2 (en) * | 2001-07-20 | 2004-11-23 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Verification of electron treatment fields |
US6853703B2 (en) * | 2001-07-20 | 2005-02-08 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Automated delivery of treatment fields |
CN100458563C (zh) * | 2003-11-20 | 2009-02-04 | Ge医疗系统环球技术有限公司 | 准直器及x光照射装置和x光摄影装置 |
JP5046928B2 (ja) | 2004-07-21 | 2012-10-10 | メヴィオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド | シンクロサイクロトロン及び粒子ビームを生成する方法 |
JP4553739B2 (ja) * | 2005-01-20 | 2010-09-29 | 日本電子株式会社 | 試料ホルダおよびイオンビーム加工装置 |
ES2730108T3 (es) | 2005-11-18 | 2019-11-08 | Mevion Medical Systems Inc | Radioterapia de partículas cargadas |
US8003964B2 (en) * | 2007-10-11 | 2011-08-23 | Still River Systems Incorporated | Applying a particle beam to a patient |
US8581523B2 (en) | 2007-11-30 | 2013-11-12 | Mevion Medical Systems, Inc. | Interrupted particle source |
US8933650B2 (en) | 2007-11-30 | 2015-01-13 | Mevion Medical Systems, Inc. | Matching a resonant frequency of a resonant cavity to a frequency of an input voltage |
CN102435218B (zh) * | 2011-09-21 | 2013-11-06 | 成都利尼科医学技术发展有限公司 | 医用直线加速器铰链体模固定架 |
TW201433331A (zh) | 2012-09-28 | 2014-09-01 | Mevion Medical Systems Inc | 線圈位置調整 |
US10254739B2 (en) | 2012-09-28 | 2019-04-09 | Mevion Medical Systems, Inc. | Coil positioning system |
EP3342462B1 (de) | 2012-09-28 | 2019-05-01 | Mevion Medical Systems, Inc. | Einstellung der energie eines partikelstrahls |
US9723705B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-08-01 | Mevion Medical Systems, Inc. | Controlling intensity of a particle beam |
EP2901822B1 (de) | 2012-09-28 | 2020-04-08 | Mevion Medical Systems, Inc. | Fokussierung eines partikelstrahls |
US9622335B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-04-11 | Mevion Medical Systems, Inc. | Magnetic field regenerator |
EP2901820B1 (de) | 2012-09-28 | 2021-02-17 | Mevion Medical Systems, Inc. | Fokussierung eines partikelstrahls unter verwendung eines magnetfeldflimmerns |
JP6121546B2 (ja) | 2012-09-28 | 2017-04-26 | メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド | 粒子加速器用の制御システム |
WO2014052734A1 (en) | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Mevion Medical Systems, Inc. | Controlling particle therapy |
US8791656B1 (en) | 2013-05-31 | 2014-07-29 | Mevion Medical Systems, Inc. | Active return system |
US9730308B2 (en) | 2013-06-12 | 2017-08-08 | Mevion Medical Systems, Inc. | Particle accelerator that produces charged particles having variable energies |
US10258810B2 (en) | 2013-09-27 | 2019-04-16 | Mevion Medical Systems, Inc. | Particle beam scanning |
US9962560B2 (en) | 2013-12-20 | 2018-05-08 | Mevion Medical Systems, Inc. | Collimator and energy degrader |
US10675487B2 (en) | 2013-12-20 | 2020-06-09 | Mevion Medical Systems, Inc. | Energy degrader enabling high-speed energy switching |
US9661736B2 (en) | 2014-02-20 | 2017-05-23 | Mevion Medical Systems, Inc. | Scanning system for a particle therapy system |
US9950194B2 (en) | 2014-09-09 | 2018-04-24 | Mevion Medical Systems, Inc. | Patient positioning system |
US10786689B2 (en) | 2015-11-10 | 2020-09-29 | Mevion Medical Systems, Inc. | Adaptive aperture |
US10925147B2 (en) | 2016-07-08 | 2021-02-16 | Mevion Medical Systems, Inc. | Treatment planning |
US11103730B2 (en) | 2017-02-23 | 2021-08-31 | Mevion Medical Systems, Inc. | Automated treatment in particle therapy |
EP3645111A1 (de) | 2017-06-30 | 2020-05-06 | Mevion Medical Systems, Inc. | Unter verwendung von linearmotoren gesteuerter, konfigurierbarer kollimator |
US20210393816A1 (en) | 2018-11-09 | 2021-12-23 | Meissner Consulting Gmbh | Collimated electron beam sterilization dose |
US11291861B2 (en) | 2019-03-08 | 2022-04-05 | Mevion Medical Systems, Inc. | Delivery of radiation by column and generating a treatment plan therefor |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2542196A (en) * | 1949-10-24 | 1951-02-20 | Kelley Koett Mfg Company | X-ray apparatus |
US2921202A (en) * | 1957-07-26 | 1960-01-12 | Siemens Reiniger Werke Ag | X-ray apparatus |
GB1414843A (en) * | 1973-04-17 | 1975-11-19 | Mel Equipment Co Ltd | Electron collimator |
US3863073A (en) * | 1973-04-26 | 1975-01-28 | Machlett Lab Inc | Automatic system for precise collimation of radiation |
DE2440146C3 (de) * | 1974-08-21 | 1981-05-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Schichtaufnahmeeinrichtung |
DE2446680C3 (de) * | 1974-09-30 | 1980-10-02 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Tubus zur Begrenzung eines Bündels durchdringender Strahlen |
GB1530449A (en) * | 1975-11-13 | 1978-11-01 | Mel Equipment Co Ltd | Electron beam collimator |
US4200799A (en) * | 1976-07-15 | 1980-04-29 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Tomographing device |
US4140129A (en) * | 1977-04-13 | 1979-02-20 | Applied Radiation Corporation | Beam defining system in an electron accelerator |
-
1977
- 1977-12-30 DE DE2759073A patent/DE2759073C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-21 US US05/871,200 patent/US4220866A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-18 CA CA303,689A patent/CA1112772A/en not_active Expired
- 1978-05-26 GB GB23594/78A patent/GB1602144A/en not_active Expired
- 1978-10-31 SE SE7811282A patent/SE7811282L/xx unknown
- 1978-12-21 FR FR7835953A patent/FR2413763A1/fr active Granted
- 1978-12-26 JP JP53164525A patent/JPS6025978B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5498076A (en) | 1979-08-02 |
CA1112772A (en) | 1981-11-17 |
GB1602144A (en) | 1981-11-04 |
US4220866A (en) | 1980-09-02 |
SE7811282L (sv) | 1979-07-01 |
DE2759073C3 (de) | 1981-10-22 |
FR2413763B1 (de) | 1982-02-12 |
JPS6025978B2 (ja) | 1985-06-21 |
FR2413763A1 (fr) | 1979-07-27 |
DE2759073A1 (de) | 1979-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2759073C3 (de) | Elektronentubus | |
EP0371303B1 (de) | Strahlentherapiegerät | |
DE69604622T2 (de) | Mehrschichtiger Mehrblattkollimator | |
EP0245768B1 (de) | Konturenkollimator für die Strahlentherapie | |
DE102005044650B4 (de) | Streustahlenraster mit einer zellenartigen Struktur von Strahlungskanälen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Streustrahlenrasters | |
DE69931502T2 (de) | Kollimator für strahlentherapiegerät | |
DE19639861A1 (de) | Lamellenkollimator für die Strahlentherapie | |
DE2738856B2 (de) | Strahlerkopf eines Elektronenbeschleunigers | |
EP1153397A1 (de) | Kollimator zum begrenzen eines bündels energiereicher strahlen | |
EP0853808A2 (de) | Konturenkollimator für die strahlentherapie | |
WO2008022879A1 (de) | Lamellenkollimator und strahlentherapiegerät | |
DE4041495A1 (de) | Elektronenenergiefilter, vorzugsweise vom alpha- oder omega-typ | |
WO2003041090A1 (de) | Vorrichtung zum filtern eines röntgenstrahlenbündels | |
DE60131186T2 (de) | Apparat zur radiotherapie und zugehörige kollimatoranordnung | |
DE2446680C3 (de) | Tubus zur Begrenzung eines Bündels durchdringender Strahlen | |
DE4203610C1 (en) | Contour collimator for radiation therapy - contains two opposing packets of lamellas between side walls with compressing springs and restoring device | |
DE2633059B2 (de) | Röntgen-Primärstrahlenblende | |
EP0184695A1 (de) | Primärstrahlenblende für Röntgenuntersuchungsgeräte | |
DE10154461A1 (de) | Vorrichtung zum Filtern eines Strahlenbündels | |
EP0217226B1 (de) | Kollimator für Strahlendiagnostikgeräte | |
DE2525098C3 (de) | Antenne bestehend aus einer Platte, einem Speisehohlleiter und mehreren Antennenhohlleitern | |
DE1441312A1 (de) | An einem Roentgenroehrengehaeuse angebrachte Primaerstrahlenblende | |
DE2306567C3 (de) | Bestrahlungsanlage mit einem Elektronenbeschleuniger | |
EP0039470A2 (de) | Variable Transversal-Dehnschraube | |
DE2024796B2 (de) | Blende zur Begrenzung eines loni sierenden Strahlenbündel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |