DE2758940A1 - Aushaertbare pbcasn-legierung - Google Patents

Aushaertbare pbcasn-legierung

Info

Publication number
DE2758940A1
DE2758940A1 DE19772758940 DE2758940A DE2758940A1 DE 2758940 A1 DE2758940 A1 DE 2758940A1 DE 19772758940 DE19772758940 DE 19772758940 DE 2758940 A DE2758940 A DE 2758940A DE 2758940 A1 DE2758940 A1 DE 2758940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
tin
alloy
weight
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758940
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert K G Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19772758940 priority Critical patent/DE2758940A1/de
Publication of DE2758940A1 publication Critical patent/DE2758940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C11/00Alloys based on lead
    • C22C11/06Alloys based on lead with tin as the next major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/68Selection of materials for use in lead-acid accumulators
    • H01M4/685Lead alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

  • Iushärtbare PbCa8n-Le gierung
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ausscheidungshärtbare (aushärtbare) PbCaSn-Legierungen, die beispielsweise für die Herstellung von Gittern für wartungsfreie Bleiakkumulatoren verwendet werden können. Gegenüber den bisher in Bleiakkumulatoren verwendeten PbSb-Legieruugen zeichnen sich PbCaSn-Legierungen insbesondere dadurch aus, daß während der Ladezyklen keine Gasungsreaktion stattfindet, wodurch ein gasdichtes Versiegeln des Akkumulatorengehäuses möglich wird. Auf diese Weise kann ein vollstandig wartungsfreier Bleiakkumulator hergestellt werden, bei dem die Akkumulatorensäure nicht mehr ergänzt werden muß. Wegen der guten Biegewechselfestigkeit und des günstigen Korro sionsverhaltens der PbCaSn-Legierungen können diese auch als Werkstoff für Kabelilintel, Leitungsrohre oder Armaturen und Behälter in der chemischen Industrie Verwendung finden.
  • Übersättigte binäre PbCa-Legierungen mit 0,04 bis 0,08 Gewichtsprozent Calcium entmischen in zwei nacheinander ablaufenden diskontinuierlichen Reaktionen. Wegen des ungiinstigen Korrosionsverhaltens, der schlechten Gießeigenschaften und der inhomogenen Entmischung finden binäre PbCa-Legierungen in der Praxis nur beschränkte Anwendung.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, günstige Pestigkeitseigenschaften und hohen Korrosionswiderstand bei ausscheidungsgehärteten PbCaSn-Legierungen durch homogene Entmischung zu erzielen.
  • Es wurde nun gefunden, daß günstiges Festigkeits- und Korrosionsverhalten bei PbCaSn-Legierungen dann erzielt werden kann, wenn bei der Ausscheidungshärtung die CaSn3-Phase ausgeschieden wird. Erfindungsgemäß wird die CaSn3-Phase gerade dann ausgeschieden, wenn die Legierungszusammensetzung das relative Atomverhältnis Calcium zu Zinn von 1 zu 3 erreicht bzw. überschreitet. Da die intermetallische Phase CaSn3 homogen ausgeschieden wird, wenn die Zinnzugaben die dreifache Atommenge Calcium überschreiten, findet bei dieser Legierungszusammensetzung ein Wechsel zu kontinuierlicher Entmischungsreaktion statt.
  • Das Entmischungsverhalten von aushärtbaren PbCaSn-Legierungen wird im folgenden anhand einer Legierungsserie mit Calciumgehalten von 0,06 Gewichtsprozent und Zinngehalten von 0 bis 1,50 Gewichtsprozent erläutert. Der Aushäftungsverlauf homogenisierter, bei 200C gelagerter Proben trennt die PbCa 0,06 SnX-Legierungsserie in zwei Isothermengruppen (Fig. 1). Legierungen, die das relative Atomverhältnis Ca:Sn von 1:3 unterschreiten, werden im folgenden als ~zinnarm", und Legie rungen, welche dieses Atomverhältnis überschreiten, als "zinnreich" bezeichnet. Bei einem vorgegebenen Calciumgehalt von 0,06 Gewichtsprozent entspricht diesem Atomverhältnis ein Zinngehalt von 0,53 Gewichtsprozent.
  • Legierungen mit Zinngehalten bis 0,40 Gewichtsprozent zeigen, wie das undotierte binäre Material einen sofortigen B~arteanstieg nach dem Abschrecken. "Zinnreiche" Legierungen mit Zinngehalten ab 0,53 Gewichtsprozent härten erst nach Ablauf einer Inkubationszeit aus.
  • Die Gefügeuntersuchung zeigt für Legierungen mit einem Zinngehalt bis 0,40 Gewichtsprozent die für den diskontinuierlichen Entmischungsablauf typische Ausbildung der Zellfronten (Fig. 2 und 3). Wird der Zinngehalt bis 0,53 Gewichtsprozent erhöht, ist nur noch geringes Keimwachstum diskontinuierlicher Ausscheidungszellen zu beobachten (Fig. 4).
  • Quantitative metallographische Untersuchungen haben ergeben, daß bei Legierungen, die das relative Atomverhältnis Ca:Sn von 1:3 überschreiten, in einem schmalen Übergangsbereich ein Wechsel von diskontinuierlicher zu kontinuierlicher Entmischungsreaktion stattfindet (Fig. 5 und 6). Zinnreiche Legierungen zeigen bei 200C Lagerung nur sehr geringe diskontinuierlich entmischte Gefügeanteile, sie liegen bei 3 Volumenprozent für 0,53 Gewichtsprozent Zinnzusatz und fallen bis unter 0,5 Volumenprozent für weiter gesteigerte Zinngehalte.
  • Erreicht die Zusammensetzung der Legierung gerade das relative Atomverhältnis Ca:Sn von 1:3, führen bis 100°C erhöhte Lagertemperaturen zu größerem Volumenanteil diskontinuierlicher Ausscheidungszellen, wie am Beispiel der Grenzlegierung PbCa 0,06 Sn 0,53 quantitativ nachgewiesen wurde #(Fig. 7).
  • Wird das relative Atomverhältnis Ca:Sn von 1:3 nur geringfügig überschritten, so entstehen auch bei erhöhter Auslagertemperatur lediglich schmale Säume diskontinuierlicher Ausscheidung, deren Volumenanteil sehr gering bleibt (Fig. 8).
  • Wie die Untersuchung der ausgeschiedenen Gleichgewichtsphasen ergeben hat, zeigen zinnfreie und. zinnarme Legierungen gegenüber zinnreichen Legierungeniunterschiedliche Form, Anordnung und chemische Zusammensetzung der Ausscheidungen. In Fig. 9 sind anhand von Kohärenzspannungsfeldern zeilenförmig angeordnete CaPb3-Ausscheidungen einer 120 Stunden bei 200C ausgelagerten PbCa 0,06-Legierung erkennbar. Im Gegensatz zu der zeilenförmig orientierten Ausscheidungsanordnung der binären PbCa-Legierung zeigt die ternäre PbCa 0,06 Sn 0,70-Legierung zu Beginn der Entmischung sehr homogen verteilte Ausscheidungspartikel (Fig. 10). flikrosondenuntersuchungen an überalterten Proben zinnreicher Legierungen ergaben, daß das Mengenverhältnis für Zinn und Calcium in den Ausscheidungen genau der stöchiometrischen Zusammensetzung der intermetallischen Phase CaSn3 entspricht (Fig. 11).
  • Nach diesen Ergebnissen wird die gestellte Aufgabe, nämlich bei ausscheidungshärtbaren PbCaSn-Legierungen den festigkeitsmäßig und bezüglich des Korrosionsverhaltens günstigerem kontinuierlichen Entmischungsvorgang zu erzielen dadurch gelöst, daß die Legierungszusammensetzung das relative Atomverhältnis Ca:Sn von 1:3 erreicht bzw. überschreitet.
  • Die Ausscheidungshärtung kann dabei sowohl mit beschleunigt abgekühltem PbCaSn-Gußwerkstoff als auch mit homogenisiertem und abgeschrecktem Material erzielt werden.
  • Besonders feine Dispersion der Ausscheidungen und damit gute Aushärtungsergebnisse werden bei Auslagertemperaturen zwischen 2000 und 5000 erzielt (Fig. 12). Der günstigste Calciumgehalt zur Erzielung hoher Aushärtung liegt zwischen 0,05 bis 0,08 Gewichtsprozent, vorzugsweise bei 0,06 Gewichtsprozent.
  • Um günstige Voraussetzungen für die Bildung der CaSn3-Phase zu schaffen, soll die Legierung mindestens die dreifache Atommenge Zinn im Vergleich zu Calcium und höchstens die bei 2000 im a-Nischkristall lösliche Zinnmenge von 1,90 Gewichtsprozent enthalten, vorzugsweise soll das Atomverhältnis Ca:Sn etwa 1:3,7 betragen.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß eine beträchtliche Beschleunigung der homogenen Ausscheidung bei diesen Legierungen durch einen Silberzusatz zwischen 0,02 bis 0,1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,06 Gewichtsprozent erzielt wird (Fig. 13). L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patent ansprüche 1. Aushärtbare PbCaSn-Legierung, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das relative Zinn-Calciui-Atoniverhältnis (Gewichtsverhältnis) mindestens 3:1 (89,9:10,1) beträgt und der Calciumgehalt zwischen 0,02 und 0,1 Gewichtsprozent liegt.
  2. 2. Legierung nach anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Calciumgehalt von 0,05 bis 0,08 Gewichtsprozent.
  3. 3. Legierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet ~durch einen Zinngehalt von 0,44 bis 1,90 Gewichtsprozent.
  4. 4. Legierung nach einem oder mehreren der Anspräche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Zinn-Calcium-Atomverhältnis (Gewichtsverhältnis) von 3,7:1 (11:1).
  5. 5. Legierung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Calciumgehalt von 0,06 Gewichtsprozent.
  6. 6. Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung bei Temperaturen zwischen 20 und 5000 ausgelagert ist.
  7. 7. Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch 0,02 bis 0,1 Gewichtsprozent Silber.
  8. 8. Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch 0,05 Gewichtsprozent Silber.
DE19772758940 1977-12-30 1977-12-30 Aushaertbare pbcasn-legierung Withdrawn DE2758940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758940 DE2758940A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Aushaertbare pbcasn-legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758940 DE2758940A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Aushaertbare pbcasn-legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758940A1 true DE2758940A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6027749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758940 Withdrawn DE2758940A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Aushaertbare pbcasn-legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758940A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066544A (en) * 1990-08-27 1991-11-19 U.S. Philips Corporation Dispersion strengthened lead-tin alloy solder
EP0506323A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Gnb Incorporated Legierungen auf Bleibasis, sowie Gitterplatten für Batterien und Blei-Säure-Batterien, die diese Legierungen verwenden
US5298350A (en) * 1991-03-26 1994-03-29 Gnb Incorporated Calcium-tin-silver lead-based alloys, and battery grids and lead-acid batteries made using such alloys
EP0884792A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-16 GNB Technologies, Inc. Blei-Akkumulatoren und Gittern dafür
WO2002015296A2 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 Exide Technologies Lead-acid batteries and positive plate and alloys therefor
US6423451B1 (en) 1997-05-07 2002-07-23 Gnb Technologies, Inc. Lead-acid cell and positive plate and alloy therefor
US6802917B1 (en) 2000-05-26 2004-10-12 Integran Technologies Inc. Perforated current collectors for storage batteries and electrochemical cells, having improved resistance to corrosion
US7923155B2 (en) 2007-03-20 2011-04-12 Northstar Battery Company, Llc Lead-tin-silver-bismuth containing alloy for positive grid of lead acid batteries
WO2015069690A1 (en) 2013-11-06 2015-05-14 Northstar Battery Company, Llc Corrosion resistant positive grid for lead-acid batteries
EP3671771A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Nexans Kabelummantelung aus einer pb-ca-sn-legierung und verfahren zur herstellung davon

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066544A (en) * 1990-08-27 1991-11-19 U.S. Philips Corporation Dispersion strengthened lead-tin alloy solder
EP0506323A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Gnb Incorporated Legierungen auf Bleibasis, sowie Gitterplatten für Batterien und Blei-Säure-Batterien, die diese Legierungen verwenden
US5298350A (en) * 1991-03-26 1994-03-29 Gnb Incorporated Calcium-tin-silver lead-based alloys, and battery grids and lead-acid batteries made using such alloys
AU654531B2 (en) * 1991-03-26 1994-11-10 Exide Technologies Calcium-tin-silver lead-based alloys, and battery grids and lead-acid batteries made using such alloys
KR100265137B1 (ko) * 1991-03-26 2000-09-01 마르티노 필 칼슘-주석-은 납계합금 이를 사용한 축전지 전극 및 축전지
US6423451B1 (en) 1997-05-07 2002-07-23 Gnb Technologies, Inc. Lead-acid cell and positive plate and alloy therefor
EP0884792A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-16 GNB Technologies, Inc. Blei-Akkumulatoren und Gittern dafür
US6802917B1 (en) 2000-05-26 2004-10-12 Integran Technologies Inc. Perforated current collectors for storage batteries and electrochemical cells, having improved resistance to corrosion
WO2002015296A3 (en) * 2000-08-11 2003-01-03 Exide Technologies Lead-acid batteries and positive plate and alloys therefor
WO2002015296A2 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 Exide Technologies Lead-acid batteries and positive plate and alloys therefor
US7923155B2 (en) 2007-03-20 2011-04-12 Northstar Battery Company, Llc Lead-tin-silver-bismuth containing alloy for positive grid of lead acid batteries
WO2015069690A1 (en) 2013-11-06 2015-05-14 Northstar Battery Company, Llc Corrosion resistant positive grid for lead-acid batteries
US9985276B2 (en) 2013-11-06 2018-05-29 Northstar Battery Company, Llc Corrosion resistant positive grid for lead-acid batteries
US10637044B2 (en) 2013-11-06 2020-04-28 Northstar Battery Company, Llc Corrosion resistant positive grid for lead-acid batteries
EP3671771A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Nexans Kabelummantelung aus einer pb-ca-sn-legierung und verfahren zur herstellung davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917374B1 (de) Magnesiumlegierung
DE2758940A1 (de) Aushaertbare pbcasn-legierung
DE2720460C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungen mit optimaler Kombination von Festigkeit und Duktilität
DE60032474T2 (de) Verfahren zur herstellung positiver gitter und blei-säure zellen und batterien, die diese verwenden
DE3426175C2 (de)
EP0212073B1 (de) Elektrodengitter aus einer Blei-Calcium-Legierung und Verfahren zur Herstellung desselben
AT393697B (de) Verbesserte metallegierung auf kupferbasis, insbesondere fuer den bau elektronischer bauteile
DE2453776A1 (de) Batterieelektrodengitter und verfahren zu seiner herstellung
AT394057B (de) Legierung auf kupferbasis zur gewinnung von aluminium-beta-messing, das korngroessenreduktionszusaetze enthaelt
EP1749897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserführenden Kupfer-Gussteilen mit durch Glühen verringerter Migrationsneigung
DE2024351B2 (de) Blei-Lithium-Legierung zur Verwendung in Sammlerbatterien
DE3828397A1 (de) Hochfeste, leicht giessbare zinklegierung
DE2907227C2 (de) Verwendung einer Bleilegierung
DE2412322C2 (de) Arsen- und selenhaltige Blei-Antimon-Legierung für Akkumulatorengitter
DE60121321T2 (de) Fe-li-al kompositanode und diese enthaltende thermische batterie
DE2427300C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ternären Legierung aus Blei, Calcium und Aluminium
DE1533246B1 (de) Hochkriechfeste bleilegierungen
EP2290114A1 (de) Wasserführendes Bauteil
CH625834A5 (en) High-strength lead alloy, and use of the lead alloy
DE3504432A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermiculargraphit
DE2458379C2 (de) Kupferlegierung mit einem Gehalt an Aluminium, Nickel, Eisen und Silizium
DE1558491C3 (de) Verwendung von Aluminium-Magnesium-Lithium-Legierungen als an der Luft nicht oxydierende Werkstoffe
DE2517780A1 (de) Vergiessbare austenitische hochtemperaturlegierung
DE3715449A1 (de) Ausscheidungsgehaertete legierung auf nickelbasis mit verbessertem widerstand gegen spannungskorrosionsbruch und deren verwendung
DE3131510C1 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal