DE2757063A1 - Breifoermige sprengstoffmasse - Google Patents

Breifoermige sprengstoffmasse

Info

Publication number
DE2757063A1
DE2757063A1 DE19772757063 DE2757063A DE2757063A1 DE 2757063 A1 DE2757063 A1 DE 2757063A1 DE 19772757063 DE19772757063 DE 19772757063 DE 2757063 A DE2757063 A DE 2757063A DE 2757063 A1 DE2757063 A1 DE 2757063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosives
mass
nitrate
liquid
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757063
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757063B2 (de
DE2757063C3 (de
Inventor
Ian Rodger Cameron
John Cooper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2757063A1 publication Critical patent/DE2757063A1/de
Publication of DE2757063B2 publication Critical patent/DE2757063B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757063C3 publication Critical patent/DE2757063C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B47/00Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase
    • C06B47/14Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase comprising a solid component and an aqueous phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf breiförmige Sprengstoffmassen, die in der Flüssigphase der Masse ein flüssiges AlkyInitrat als Sensibilisator enthalten, und auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Sprengstoffmassen.
Breiförmige Sprengstoffe enthalten ein anorganisches, oxidierendes Salz, einen Brennstoff und ein flüssiges Lösungs-, Dispersions- oder Trägermittel für das Salz.
Obwohl solche Sprengstoffmassen mit dem Ausdruck "Brei" bezeichnet werden, kann ihre Konsistenz variieren, und der Bereich erstreckt sich von gießbaren Massen bis zu hochviskosen, extrudierbaren Gelen. Das oxidierende Salz enthält im allgemeinen ein Nitrat oder Perchlorat von Ammonium, Natrium, Kalium, Calcium oder Barium, wobei Ammoniumnitrat am meisten verwendet wird.
Der Flüssigkeitsgehalt des breiförmigen Sprengstoffs reicht dazu aus, eine kontinuierliche Flüssigphase aufrechtzuerhalten, wodurch das Beschicken von Bohrlöchern oder
XI/17 809828/0599
das Einfüllen in Papier- oder Kunststoffbehälter zur Herstellung von Sprengpatronen erleichtert wird. Die flüssige Phase kann in ihrer chemischen Zusammensetzung» Konsistenz und Explosionsempfindlichkeit weit variieren. Auf diese Weise kann bei wäßrigen Breien die flüssige Phase in der Hauptsache aus der wäßrigen Lösung eines anorganischen/ oxidierenden Salzes bestehen, jedoch sind nichtwäßrige Breimassen bekannt, bei denen die flüssige Phase eine flüssige chemische Verbindung enthält, die als Brennstoff dient / um der Masse Energie zu liefern. Verdickungsmittel wie Guar-Mehl, die in der flüssigen Phase aufgelöst sind, sind in weitem Maße verwendet worden, um die Viskosität der breiförmigen Sprengstoffe zu erhöhen und so die Auftrennung der Bestandteile und die Zersetzung unter nassen Bedingungen zu verhindern. Weitere Verbesserungen bezüglich der Homogenität und der Lagerungseigenschaften sind erzielt worden, indem man die Verdickungsmittel mit Vernetzungsmitteln, z. B. Kalium- und Natriumdichromat oder Kaliumdiantimonat(V) vernetzte. Es ist auch allgemein üblich, die Sensibilität von breiförmigen Sprengstoffmassen
20 durch Einführung von Hohlräumen zu verbessern, wodurch
"heiße Stellen" bereitgestellt werden, die, wie gut bekannt ist, die Initiierung und Fortpflanzung der Detonation erleichtern. Solche Hohlräume können durch mechanisches Vermischen, vorzugsweise unter Verwendung eines schäumenden, oberflächenaktiven Mittels in der Masse, oder durch Beimischen von gasgefüllten Kugeln oder von Substanzen, die in der Masse ein Gas erzeugen, zu der Masse eingeführt werden.
In der breiförmigen Sprengstoffmasse ist ein Brennstoff enthalten, der sich mit dem Sauerstoff aus dem oxidierenden Salz verbindet und die Energie und die Sensibilität der Masse steigert. Eine Vielzahl von Brennstoffmaterialien ist verwendet worden, darunter Kohle, Zucker, Stärke und Metallpulver. Zwar haben alle Brennstoffe einen sensibili-
809828/0599
sierenden Effekt, man fand jedoch, daß einige Brennstoffe in dieser Hinsicht besonders effektiv sind, und diese Brennstoffe sind, im allgemeinen in Kombination mit anderen, billigeren Brennstoffen, in weitem Umfang verwendet worden. Zu solchen Sensibilisatoren zählen u. a.. feste Materialien wie feinverteilte Metallpulver und von selbst explodierende Materialien wie Trinitrotoluol und Pentaerythrittetranitrat. Es ist schwierig, Metallpulver als Sensibilisatoren gleichmäßig in der Masse zu verteilen, und solche Massen neigen dazu, bei der Lagerung weniger sensibel zu werden. Gegen die von selbst explodierenden Sensibilisatoren ist einzuwenden, daß sie die Gefahr der vorzeitigen Zündung des Sprengstoffs bei der Handhabung erhöhen.
Flüssige, nicht von selbst explodierende Sensibilisierungsmaterialien wie Nitrobenzol und flüssiges Nitrotoluol sind verwendet worden, aber man fand, daß sie in dem Brei schwierig in Suspension zu halten sind. Mit größerem Erfolg eingesetzte, flüssige Sensibilisatoren sind die flüssigen, aliphatischen Mononitrate, die 3 bis 8 C-Atome enthalten und deren Anwendung in den GB-Patentschriften 1180 677 und 12 29 736 beschrieben wurde. Diese flüssigen Sensibilisatoren ergeben, wenn sie gleichmäßig dispergiert sind, gut sensibilisierte Breie mit hoher Dichte, doch neigen sie dazu, sich aus dem Brei abzuscheiden, wenn sie nicht mit Nitrocellulose und Methyl- oder Äthylcentralit geliert sind. Der gelierte Sensibilisator ist weniger effektiv, und es ist außerdem schwieriger, ihn gleichmäßig in der Masse zu
verteilen.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren, bei dem flüssiges, aliphatisches Mononitrat als Sensibilisator in breiförmigen Sprengstoffmassen verwendet wird.
Die erfindungsgemäße, breiförmige Sprengstoffmasse ent-
809828/0599
hält mindestens ein anorganisches, oxidierendes Salz, ein flüssiges Lösungs-, Dispersions- oder Trägermittel für das Salz und als sensibilisierenden Brennstoff ein flüssiges, aliphatisches Mononitrat, das 3 bis 8 C-Atome pro Molekül enthält, wobei das flüssige Mononitrat mit dem flüssigen Lösungs-, Dispersions- oder Trägermittel für das anorganische, oxidierende Salz emulgiert ist. Die erfindungsgemäßen Massen sind leichter zur Detonation zu initiieren, und sie halten bei der Lagerung das aliphatische Nitrat besser in sich fest als entsprechende Massen, in denen
10 das aliphatische Nitrat nicht emulgiert ist.
Die flüssigen, aliphatischen Mononitrate, die 3 bis 8 C-Atome enthalten, sind vorzugsweise Alkylmononitrate. Diese Verbindungen sind nicht sensibel und haben nur schwach explosiven Charakter, obwohl berichtet worden ist, daß die Propylnitrate unter Schwierigkeiten zur Detonation gebracht worden sind.
Als Nitrate werden z. B. n-Propylnitrat, Isopropylnitrat, Amylnitrat, Hexylnitrat und Octylnitrat bevorzugt.
Das flüssige Lösungs-, Dispersions- oder Trägermittel für das anorganische Salz ist bei den für allgemeinere Anwendungszwecke eingesetzten Massen Wasser, jedoch können geeignete, nicht-wäßrige Massen hergestellt werden, bei denen die Flüssigkeit aus nicht-wäßrigen Flüssigkeiten besteht, z. B. aus Diäthylenglykol, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder aus flüssigen Mischungen, die ein Salz oder mehrere Salze, z. B. Ammonium-
3° acetat, Ammoniumformiat oder ein Aminsalz, das 1 bis
6 C-Atome besitzt, z. B. Methylaminnitrat oder Äthylendiamindinitrat, enthalten.
Abhängig von dem zur Herstellung der Emulsion einge-
809828/0599
setzten Emulgiermittel kann die Emulsion das flüssige Mononitrat entweder in ihrer kontinuierlichen oder in der dispergierten Phase enthalten. Zur Herstellung einer Emulsion mit dem Mononitrat in der dispergierten Phase sind u. a. folgende Emulgiermittel vom ül-in-Wasser-Typ geeignet:
(a) Kondensate von Polyalkylenoxid mit einem langkettigen Alkohol, der 10 bis 20 C-Atome pro Molekül hat, oder mit einem Alkylphenol oder Alkylphenol-Formaldehyd-Kunstharz, wobei die Alkylgruppe im Phenol oder Kunstharz 5 bis 22 C-Atome enthält, oder mit einem Amin oder Polyamin, z. B. mit Hexamethylendiamin, wobei die Kondensate 4 bis 100, vorzugsweise 20 bis 50 Äthylenoxidgruppen pro Molekül besitzen, und
(b) langkettige Aminoxide mit Kettenlängen von 8 bis 24 C-Atomen.
Die langkettigen Aminoxide führen zu einem Schäumen der Emulsion und sind daher für die Herstellung von sensiblen , breiartigen Sprengstoffen niedriger Dichte von Vorteil.
Als Polyalkylenoxidkondensate werden z. B. Octylphenol- oder Nonylphenol-Polyäthylenoxid-Kondensate, die 20 bis 50 Äthylenoxidgruppen pro Molekül enthalten, und Laurylalkohol-Polyäthylenoxid-Kondensate, die 15 bis 30 Äthylenoxidgruppen pro Molekül enthalten, bevorzugt.
Als Aminoxide werden u. a. Ν,Ν-Dimethyldodecylaminoxid, N,N-Di-(hydroxyäthyl)-dodecylaminoxid, Bis-(2-hydroxyäthyl) kokosaminoxid und Dimethylkokosaminoxid bevorzugt.
Zur Herstellung von Emulsionen, die das Mononitrat in der kontinuierlichen Phase enthalten, sind Emulgier-
809828/0599
mittel vom Wasser-in-öl-Typ wie z.B. Alkydkondensate von Polyäthylenglykol mit Mono- oder Dicarbonsäuren geeignet, bei denen das Molekulargewicht des Polyäthylenglykols zwischen 200 und 6000 liegt. Die Kondensate können ggf. auch zwei-■* oder mehrwertigen Alkohol enthalten.
Um zum Beispiel die Tröpfchengröße der Emulsion zu kontrollieren, können in dem breiförmigen Sprengstoff zusätzliche modifizierende, oberflächenaktive Mittel enthalten sein. Zu diesen oberflächenaktiven Mitteln zählen z. B. langkettige Amine wie Dodecylamin, äthoxylierte Amine wie N,N-Di-(hydroxyäthyl)-dodecylamin, quaternäre Ammoniumsalze wie Cetyltrimethylammoniumchlorid, langkettige Alkylsulfatsalze wie Natriumdodecylsulfat, Alkylarylsulfonsäuresalze wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, langkettige Ester von ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie Sorbitantrioleat, äthoxylierte Ester von ein- oder mehrwertigen Alkoholen und Ligninsulfonate wie Natriumlignin sulfonat.
Falls erwünscht, kann die Emulsion auch einen Emulsionsstabilisator enthalten, um den Sprengstoff unter ungünstigen Handhabungs- und Lagerungsbedingungen in einem guten Zustand zu halten. Geeignete Emulsionsstabilisatoren sind
z. B. langkettige Alkohole wie Laurylalkohol, Polyalkylen-
oxidpolymere wie ein Äthylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymer
und wasserlösliche Cellulose- oder Stärkeäther, z. B. Methylcellulose und Hydroxypropylcellulose.
Die Emulsion enthält vorzugsweise ein Verdickungsmittel, entweder in ihrer kontinuierlichen oder in der dispergierten Phase oder in beiden Phasen. Auf diese Weise können die wässrigen Emulsionsphasen vorteilhafterweise mit den Verdickungsmitteln, die bei wässrigen, breiförmigen Sprengstoffen üblich sind, z. B. mit Guar-Mehl, hydroxypropyliertem Guar-Mehl, Xanthangummi,Stärke, Polyacrylamid und
809828/0599
Derivaten davon, mit Hydroxyäthylcellulose, Polyäthylenoxid oder Polyvinylalkohol verdickt sein. Diese Verdickungsmittel können vernetzt sein mit Alkalimetallchromaten oder -boraten, Titansalzen, Kaliumdiantimonaten(V) oder Tellursäure. Die Phase des aliphatischen Nitrats in der Emulsion kann z. B. durch Nitrocellulose, Celluloseester, Polyacrylester oder Copolymere von Styrol oder Alkylstyrol mit Maleinsäureanhydrid oder einem anderen Anhydrid einer «χ., B-ungesättigten Dicarbonsäure verdickt sein, und diese Verdickungsmittel können mit Metallalkoxiden, z. B. mit Titantetraisopropoxid, vernetzt sein.
Die vorstehend beschriebene Emulsion ist mit anderen Verfahren zur Sensibilisierung von breiförmigen Sprengstoffen verträglich. So können vorteilhafterweise, kleine Hohlräume in der Masse enthalten sein, und diese können z. B. erzeugt werden, indem man der Masse ein Begasungsmittel, z. B. ein schäumendes, oberflächenaktives Mittel, das während des Mischens Luft einschließt, oder ein chemisches Mittel, das zur Gasbildung führt, z. B. Natriumnitrit, oder Hohlkugeln beimischt. Die Masse enthält vorteilhafterweise Hohlräume in einer Menge, die dazu ausreicht, daß die Masse eine Dichte zwischen 0,8 g/ml und 1,5 g/ml bekommt.
Das anorganische, oxidierende Salz kann entweder in Form der flüssigen oder der dispergierten festen Phase oder beider Phasen der breiförmigen Masse vorliegen.Geeignete oxidierende Salze sind z.B. Nitrate und Perchlorate von Ammonium, Natrium, Kalium, Barium, Magnesium oder Calcium und Gemische von zwei oder mehreren dieser Salze. 30
Die Masse enthält vorzugsweise 4 Gew.* bis 20 Gew.-% flüssiges Alkylmononitrat, 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% flüssiges Lösungs-, Dispersions- oder Trägermittel, 0,1 Gew.-% bis 3,5 Gew.-% Emulgiermittel, 25 Gew.-% bis 85 Gew.-% Ammonium-
809828/0599
nitrat, O Gew.-% bis 35 Gew.-% eines anderen anorganischen, oxidierenden Salzes und ggf. bis zu 20 % festen Brennstoff.
Als fester Brennstoff wird Metallpulver, ζ. Β. Aluminium 5 oder Magnesium, vorgezogen, jedoch können alle üblicherweise verwendeten festen Brennstoffe eingesetzt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer breiförmigen Sprengstoffmasse wird ein anorganisches, oxidierendes Salz mit einem flüssigen Lösungs-, Dispersionsoder Trägermittel für das Salz vermischt, und entweder vor oder nach dem Mischen wird das flüssige Lösungs-, Dispersions- oder Trägermittel mit einem flüssigen, aliphatischen Mononitrat emulgiert, das 3 bis 8 C-Atome pro Molekül ent-
15 hält.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. Alle Angaben von Teilen und Prozentzahlen sind auf das Gewicht bezogen. Die Siebanalyse der in den Beispielen verwendeten Sorten des Ammoniumnitrats und Natriumnitrats wird in der nachstehenden Tabelle angegeben.
809828/0599
TABELLE
OO
CD 0» ISJ
cn co co
um ( 8 mesh) Typ des Nitrats Poröses, geprilltes
Artircniumnitrat-
granulat
Feinkristallines
Aimoniumnitrat
100 Kristallines Natrium
nitrat
um ( 30 mesh) Dichtes, geprilltes
Ämoniumnitrat-
qranulat
tindurchgehende Menge (%) 98
um (100 mesh) Durch das Sieb ] 85 22 100
um (200 mesh) 99 5 2 30
24 3,5 5
5 2,5
Lichte Maschenveite
des Siebes
2 -
2 055
500
150
76
cn
cn
Das in den Beispielen verwendete grobe Aluminiumpulver war ein zerstäubtes Aluminium, dessen Teilchen alle durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 251 μπι hindurchgingen und von denen 20 % auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 76 μπι zurückgehalten wurden. Das feine Aluminium war ein zerstäubtes Aluminiumpulver, dessen Teilchen alle durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 53 μπι hindurchgingen.
Beispiel 1
Aus 9,6 Teilen Calciumnitrat und 9,8 Teilen Wasser wurde eine Lösung hergestellt. Zu dieser Lösung wurden 15 Teile IsopropyInitrat und 1,5 Teile eines im Handel erhältlichen, oberflächenaktiven Mittels, das 70 % Octylphenoxypolyäthoxyäthanol mit annähernd 40 Äthylenoxidgruppen pro Molekül enthielt (Warenzeichen Triton X405), hinzugegeben. Die auf diese Weise erhaltene Mischung wurde 5 min lang heftig gerührt, und eine Emulsion vom öl-in-Wasser-Typ wurde gebildet. Zu dieser Emulsion wurden 61,8 Teile des dichten, geprillten Ammoniumnitratgranulats und eine Suspension von 0,7 Teilen Guar-Mehl und 0,2 Teilen Zinkchromat in 1,4 Teilen Diäthylenglykol hinzugegeben, und die Emulsion wurde 1 min lang vermischt. Die auf diese Weise erhaltene Mischung war gießbar und gelierte nach etwa 3 h. Die Mischung hatte eine Dichte von 1,33 g/ml. Bei der Anwendung von 4 g Pentolit (50/50 TNT/PETN) als Zünder explodierte eine Patrone mit einem Durchmesser von 82,6 mm mit einer Detonationsgeschwindigkeit von 3,3 km/sec. Der minimale Durchmesser
30 für die unbeschränkte Ausbreitung betrug 76,2 mm.
Die auf die gleiche Weise wie in diesem Beispiel beschrieben, jedoch ohne das Emulgiermittel hergestellte Masse schwitzte Isopropylnitrat aus.
809828/0599
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde ein Laurylalkohol-Äthylenoxid-Kondensat, das 20 Äthylenoxidgruppen pro Molekül enthielt, als oberflächenaktives Mittel eingesetzt. Der resultierende Sprengstoff hatte eine Dichte von 1,31 g/ml. Bei Anwendung von 4 g Pentolit (50/50) als Zünder detonierte eine Patrone mit einem Durchmesser von 82,6 mm mit einer Detonationsgeschwindigkeit von 3,2 km/see.
Beispiel 3
Aus 39,7 Teilen Ammoniumnitrat, 28,8 Teilen Calciumnitrat, 10,0 Teilen Natriumnitrat, 4,0 Teilen Äthylenglykol, 2,0 Teilen Harnstoff, 0,2 Teilen Guar-Mehl, 0,3 Teilen Thioharnstoff und 15,0 Teilen Wasser wurde eine Lösung bereitet.
Zu 55,0 Teilen der Lösung wurden bei 500C 8,0 Teile Isopropylnitrat und 0,5 Teile Triton X405 hinzugegeben, und
die Mischung wurde gerührt, um eine Emulsion zu bilden.
Zu der Emulsion wurden 7,5 Teile grobes Aluminium, 0,5 Teile Stärke, 28,3 Teile zerstoßenes, poröses, geprilltes Ammo-
niumnitratgranulat, 0,2 Teile einer Wasser-Natriumnitrit-Lösung (2:1) und 0,01 Teile einer Wasser-Natriumdichromat-Lösung (1:1) hinzugegeben, wobei sich eine anfänglich gießbare Mischung bildete, die nach 30 min gelierte. Der Sprengstoff hatte eine Dichte von 1,22 g/ml. Bei der Zündung mittels einer Sprengkapsel, die mit einer Basisladung von 0,4 g PETN versehen war, detonierte eine Patrone der Mischung mit einem Durchmesser von 31,8 mm mit einer Detonationsgeschwindigkeit von 3,2 km/see.
809828/0599
Beispiel 4
Aus 33,6 Teilen Artmoniumnitrat,1 0,4 Teilen Calciumnitrat, 12,0 Teilen Wasser, 0,1 Teilen Guar-Mehl und 0,1 Teilen Thioharnstoff wurde eine Lösung hergestellt. Zu 56,2 Teilen dieser Lösung wurden bei 500C 5,0 Teile IsopropyInitrat und 0,3 Teile Triton X405 hinzugegeben, und die Mischung wurde unter Bildung einer Emulsion gerührt. Dazu wurden 33,59 Teile Ammoniumnitrat (poröses, geprilltes Granulat) , auf dem 3,7 Teile Dieselöl absorbiert worden waren, 0,5 Teile Stärke, 0,5 Teile Guar-Mehl, 0,2 Teile Natriumnitrit-Wasser-Lösung (1:2) und 0,01 Teile Natriumdichromat-Wasser-Lösung (1:1) hinzugegeben.
Der resultierende Sprengstoff hatte nach der Gelierung eine Dichte von 1,25 g/ml, und eine mit dem Sprengstoff gefüllte Patrone mit einem Durchmesser von 82,6 mm detonierte bei Anwendung von 28 g Pentolit als Initialzünder. Der minimale Durchmesser für die unbeschränkte Ausbreitung
20 betrug 76,2 mm bei einer Detonationsgeschwindigkeit von 3,2 km/sec.
Beispiel 5
45,05 Teile feinkristallines Ammoniumnitrat, 10,0 Teile Natriumnitrat, 0,15 Teile Zinkchromat, 0,5 Teile Guar-Mehl / 0,2 Teile Polyacrylamid, 0,1 Teile Mannitol und 15,0 Teile grobes Aluminiumpulver wurden vermischt. Zu dieser Mischung wurden 15,0 Teile Wasser,10,0 Teile Isopropy1-nitrat und 1,0 Teile Triton X405 hinzugegeben, und das Vermischen wurde fortgesetzt, um das Isopropylnitrat zu emulgieren. 3,0 Teile hohle, mit Silan beschichtete Mikroglaskugeln (Teilchengröße zwischen 20 um und 400 um) wurden hinzugegeben und durch sanftes Vermischen eingearbeitet.
Der pH der Mischung wurde durch Zugabe von Zinknitrat auf
809828/0599
5,5 eingestellt, und der Brei wurde gelleren gelassen.
Der gelierte Brei hatte eine Dichte von 1,21 g/ml. Bei Initiierung mit 4 g Pentolit bei 150C detonierte eine Patrone mit einem Durchmesser von 50,8 mm mit einer Detona tionsgeschwindigkeit von 3,5 km/sec. Der minimale Durchmesser für die unbeschränkte Ausbreitung betrug 38,1 mm.
Eine Probe des gelierten Breis wurde in einer Stahlröhre mit einem Durchmesser von 50,8 mm und einer Länge von 762 mm eingeschlossen und unter einem hydrostatischen Druck von 3,45 MNm mit 84 g Pentolit gezündet. Bei der Zündung der Sprengkapsel detonierte der Brei, was zu einem vollständigen Zerreißen der Stahlröhre führte. 15
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 0,3 Teilen Triton X405 und 0,15 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat in 6 Teilen Wasser wurden 7,0 Teile Isopropylnitrat hinzugegeben und 5 min lang vermischt. Die resultierende Emulsion wurde 5 min lang mit einer Vormischung von 69,34 Teilen feinkristallinem Ammoniumnitrat, 5,0 Teilen Natriumnitrat, 11,0 Teilen grobem Aluminiumpulver, 0,4 Teilen hydroxypropyliertem Guar-Mehl und 0,3 Teilen Polyacrylamid vermischt, und die Mischung wurde weitere 5 min stehengelassen. Eine Lösung von 0,01 Teilen Chrom(III)-nitrat in 0,5 Teilen Wasser wurde dann hinzugegeben und 1 min lang vermischt, wodurch r.an eine exirudierbare Masse erhielt. Das weiße Aussehen (]cr Mischung und ihre niedrige Dichte von 1,28 g/ml (während fUr die nicht mit Gas versetzte Masse eine Dichte von 1,6 g/ml zu erwarten wäre) zeigte die Gegenwart von kleinen Luftbläschen in der Mischung an.
Bei Initiierung mittels einer mit einer Basisladung von
809828/0599
0,4 g PETN versehenen Sprengkapsel detonierte eine Patrone mit einem Durchmesser von 82,6 mm mit einer Detonationsgeschwindigkeit von 3,3 km/sec. Der minimale Durchmesser für die unbeschränkte Ausbreitung betrug 38,1 mm. 5
Beispiel 7
Zu einer Flüssigkeit, die aus 45,0 Teilen Ammoniumnitrat, 20,0 Teilen Natriumnitrat, 15,0 Teilen Ammoniumacetat und 20,0 Teilen Formamid hergestellt und ausreichend erhitzt worden war, um jedwede Ausfällung von Kristallen zu verhindern, wurden 0,4 Teile hydroxypropyliertes Guar-Mehl hinzugegeben, das solvatisieren gelassen wurde.
Zu 30 Teilen der Flüssigkeit wurden 7,0 Teile Isopropylnitrat und 1,0 Teile Triton X405 hinzugegeben und unter Bildung einer Emulsion vom öl-in-Wasser-Typ vermischt. Eine Vormischung von 52,5 Teilen feinkristallinem Ammoniumnitrat, 5,0 Teilen Natriumnitrat und 4,0 Teilen grobem Aluminium wurde dann mit der Emulsion vermischt. Ein Vernetzer, der aus 0,1 Teilen Zinkchromat bestand, wurde zu der Mischung hinzugegeben. Die Mischung hatte nach 24 h geliert. Die Dichte betrug 1,44 g/ml, und bei der Zündung mit 8 g Pentolit (50/50) detonierte eine Patrone mit einem Durchmesser
> von 82,6 nun mit einer Detonationsgeschwindigkeit von 3,4 km/sec.
Beispiel 8
Für die flüssige Phase des Breis wurde eine Flüssigkeit aus 45,0 Teilen Ammoniumnitrat, 20,0 Teilen Formamid, 10,0 Teilen Harnstoff und 20,0 Teilen Ammoniumformiat hergestellt.
Zu 33,3 Teilen dieser Flüssigkeit, die oberhalb
809828/0599
ihrer Kristallisationstemperatur gehalten wurde, wurden 0,4 Teile hydroxypropyliertes Guar"-Mehl hinzugegeben, das Bolvatisieren gelassen wurde. Dann wurden zu der resultierenden Lösung 7,0 Teile Isopropylnitrat und 1,0 Teile Triton X405 hinzugegeben, und die Mischung wurde gerührt, um eine Emulsion zu bilden. Zu dieser Emulsion wurden 26,0 Teile feinkristallines Ammoniumnitrat, 30,0 Teile Natriumnitrat, 2,0 Teile grobes Aluminiumpulver und 0,3 Teile Zinkchromat hinzugegeben. Nachdem der auf diese Weise erhaltene Sprengstoff geliert hatte, betrug seine Dichte 1,30 g/ml, und eine mit 15 g Pentolit (50/50) initiierte Patrone mit einem Durchmesser von 82,6 mm detonierte mit einer Geschwindigkeit von 3,2 km/sec.
15 Beispiel 9
Aus 50,0 Teilen Ammoniumnitrat, 20,0 Teilen Aluminiumnitrat, 10,0 Teilen Calciumnitrat und 20,0 Teilen Formamid wurde eine Flüssigkeit hergestellt. In einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 8 beschrieben wurde aus 33,3 Teilen der Flüssigkeit, 54,0 Teilen feinkristallinem Ammoniumnitrat, 6,0 Teilen Isopropylnitrat, 1,0 Teilen Triton X405, 0,5 Teilen hydroxypropyliertem Guar-Mehl, 5,0 Teilen grobem Aluminiumpulver und 0,2 Teilen Zinkchromat ein Sprengstoff hergestellt. Nach dem Gelieren hatte der Sprengstoff eine Dichte von 1,40 g/ml. Eine Patrone mit einem Durchmesser von 82,6 mm detonierte bei Verwendung von 8 g Pentolit (50/50) als Zünder.
30 Beispiel 10
Aus 40,0 Teilen Ammoniumnitrat, 20,0 Teilen Calciumnitrat, 20,0 Teilen Formamid und 20,0 Teilen Äthylenglykol wurde eine Flüssigkeit hergestellt.
809828/0599
In einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 8 beschrieben wurde aus 25,0 Teilen der Flüssigkeit, 53,1 Teilen feinkristallinem Ammoniumnitrat, 6,0 Teilen IsopropyInitrat, 1,0 Teilen Triton X405, 3,0 Teilen grobem Aluminiumpulver, 0,5 Teilen hydroxypropyliertem Guar-Mehl, 0,2 Teilen Zinkchromat und 11,2 Teilen Natriumnitrat ein Sprengstoff hergestellt. Die Dichte dieses breiförmigen Sprengstoffs betrug 1,36 g/ml, und bei Zündung mit 4 g Pentolit (50/50) detonierte eine Patrone mit einem Durchmesser von 82,6 mm mit einer Geschwindigkeit von 3,3 km/sec.
Beispiel 11
Aus 35,0 Teilen der in Beispiel 3 hergestellten Lösung, 35,10 Teilen feinkristallinem Ammoniumnitrat, 10,0 Teilen Natriumnitrat, 1,0 Teilen Stärke, 0,5 Teilen hydroxypropyliertem Guar-Mehl, 10,0 Teilen IsopropyInitrat, 0,50 Teilen Bis-(2-hydroxyäthyl)-kokosaminoxid, 7,89 Teilen feinem Aluminiumpulver und 0,01 Teilen Natriumdichromat-Wasser-Lösung (1:1) wurde eine Masse hergestellt. Das Mischverfahren war dem Verfahren von Beispiel 3 ähnlich.
Die Masse hatte nach dem Gelieren eine Dichte von 1,28 g/ ml, und eine Patrone mit einem Durchmesser von 31,8 nun detonierte bei Zündung mit einer Sprengkapsel mit einer Basisladung von 0,6 g PETN mit einer Detonationsgeschwindigkeit von 3,8 km/sec.
Das in diesem Beispiel eingesetzte Emulgiermittel wirkte auch als Schäumungsmittel und schloß während des Mischens Luftblasen in die Masse ein, wodurch die Sensibilität gesteigert wurde.
809828/0599
Beispiel 12
Das in Beispiel 11 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde Dimethylkokosaminoxid anstelle von Bis-(2-hydroxyäthyl)-kokosaminoxid als Emulgiermittel eingesetzt, und die auf diese Weise erhaltene Sprengmasse hatte die gleichen Eigenschaften wie die in Beispiel 11 hergestellte Masse.
10 Beispiel 13
Aus 48,7 Teilen Ammoniumnitrat, 17,0 Teilen Natriumnitrat und 17,0 Teilen Wasser wurde eine Lösung hergestellt, und die Lösung wurde, während sie auf einer Temperatur oberhalb ihrer Kristallisationstemperatur gehalten wurde, lang sam unter Rühren zu einer Mischung von 11,0 Teilen Isopropylnitrat und 3,0 Teilen eines Alkydkondensats aus 1 Teil Pentaerythrit, 1 Teil Glycerin, 2 Teilen Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 600), 5 Teilen (^"Fettsäure und 2 Teilen Trimellitsäureanhydrid-Alkydkondensat hinzugeben. Zu der sich ergebenden Emulsion vom Wasser-in-öl-Typ, in der Isopropylnitrat die kontinuierliche Phase bildete, •«jrdun 3.0 Teile hohle Mikroglaskugcln und 0,3 Teile eines 'Ί;μ Iy:crs von 30 Teilen t-Butylstyrol, 4 Teilen Methyl- »'■· ri·· Lu- lylat und 3 Teilen Methacrylsäure hinzugegeben.
Nach d»·:- <:<;licren hatte der resultierende Sprengstoff • •ir.e i ichtr vrn 1,1 -j. rl, und eine Patrone irit einen : urcl.r ι·:ίΜ·ΐ vt η 82, (-. rr dctcr.iorte r.lt 4,5 kr/scc, als '' .vr l·] rvrxj.stLf f rit cir.er Sj.rcngkapeel gerundet wurde, die rit 0,6 g !'1TH αϊ ε Haslulodun'j versehen war.
Beispiel M β Teile Anylnitrat wurden xu 10 Teilen Wasser und
809828/0599
BAD ORIGINAL
0,5 Teilen Ν,Ν-Dimethyldodecylaminoxid hinzugegeben und unter Bildung einer Emulsion vermischt. Eine Vormischung von 6 Teilen grobem Aluminiumpulver, 0,7 Teilen Guar-Mehl 0,02 Teilen Kaliumdiantimonat(V), 5,0 Teilen Natriumnitrat und 69,78 Teilen feinkristallinem Ammoniumnitrat wurde mit der Emulsion vermischt, und der resultierende, breiförmige Sprengstoff hatte nach dem Gelieren eine Dichte von 1,34 g/ml. Bei der Zündung mit 12 g Pentolit (50/50) detonierte eine Patrone mit einem Durchmesser von 76,2 mm. "Ό Bei Herstellung der gleichen Masse ohne das Emulgiermittel kam es zu einer Ausscheidung des Amylnitrats.
Beispiel 15
Nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Mischverfahren wurde aus 8 Teilen n-Propylnitrat, 10,3 Teilen Wasser, 0,5 Teilen N,N-Di-(hydroxyäthyl)-dodecylaminoxid, 9 Teilen grobem Aluminiumpulver, 0,7 Teilen Guar-Mehl, 0,2 Teilen Zinkchromat, 5,0 Teilen Natriumnitrat und 66,3 Teilen fein-
20 kristallinem Ammoniumnitrat ein Brei hergestellt.
Der auf diese Weise erhaltene, breiförmige Sprengstoff hatte nach dem Gelieren eine Dichte von 1,30 g/ml. Bei Verwendung einer Zündkapsel mit einer Basisladung von 0,8 g PETN detonierte eine Patrone mit einem Durchmesser von 57,2 mm.
Die gleiche Masse, jedoch ohne Emulgiermittel, schwitzte n-PropyInitrat aus.
30
Beispiel 16
Aus 7 Teilen Isopropylnitrat, 10 Teilen Wasser, 0,5 Tei len eines äthoxylierten Octylphenol-Formaldehyd-Kunstharzee
809828/0599
(das als Grundlage dafür dienende Kunstharz hatte ein Molekulargewicht von annähernd 900 und war mit 4 Molekülen Ethylenoxid äthoxyliert), 10 Teilen grobem Aluminiumpulver, 0,7 Teilen Guar-Mehl» 0»2 Teilen Zinkchromat, 5 Teilen Natriumnitrat und 66,6 Teilen feinem Ammoniumnitrat wurde nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Mischverfahren ein Brei hergestellt. Der resultierende Brei hatte eine Dichte von 1,40 g/ml, und eine Patrone mit einem Durchmesser von
82,6 mm detonierte bei Zündung mit 4 g Pentolit (50/50). 10
Beispiel 17
Das in Beispiel 16 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde Hexamethylendiaminpropoxylat mit einem Molekulargewicht von annähernd 3500, das mit 30 % seines Gewichts Äthylenoxid kondensiert worden war, anstelle des äthoxylierten Octylphenol-Formaldehyd-Kunstharzes eingesetzt. Die Sprengstoffeigenschaften der auf diese Weise erhaltenen Masse unterschieden sich nicht von den Eigen-
20 schäften der in Beispiel 16 hergestellten Masse.
Beispiel 18
Das in Beispiel 16 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde das äthoxylierte Phenol-Formaldehyd- Kunstharz durch 0,1 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat und 0,4 Teile eines Blockcopolymers, das 20 % Äthylenoxid und 80 % Propylenoxid enthielt und ein Molekulargewicht von 2500 hatte, ersetzt. Die resultierende Masse hatte die gleichen Sprengstoffeigenschaften wie die in Beispiel 16 hergestellte Masse.
Beispiel 19 Das in Beispiel 18 beschriebene Verfahren wurde wieder-
809828/0599
holt, jedoch wurde das Natriumdodecylbenzolsulfonat durch 0,1 Teile Cetyltrimethylanunoniumchlorid ersetzt. Die auf diese Weise erhaltene Masse hatte die gleichen Sprengstoffeigenschaften wie die in Beispiel 18 hergestellte Masse. 5
Beispiel 20
Das in Beispiel 18 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde anstelle des Natriumdodecylbenzolsulfonats Dodecylamin (0,1 Teile) eingesetzt. Die auf diese Weise erhaltene Masse hatte die gleichen Sprengstoffeigenschaften wie die in Beispiel 18 hergestellte Masse.
Beispiel 21 15
Das in Beispiel 18 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde das Natriumdodecylbenzolsulfonat durch 0,1 Teile N,N-Di-(hydroxyäthyl)-dodecylamin ersetzt. Die resultierende Masse hatte die gleichen Sprengstoffeigenschäften wie die in Beispiel 18 hergestellte Masse.
Beispiel 22
Das in Beispiel 6 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde das Natriumdodecylbenzolsulfonat durch 0,1 Teile Natriumligninsulfonat ersetzt. Die auf diese Weise hergestellte, breiförmige Masse hatte die gleichen Sprengstoff eigenschaften wie die in Beispiel 6 hergestellte Masse.
30 Beispiel 23
Nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Mischverfahren wurde aus 6 Teilen Isopropylnitrat, 17 Teilen Methylaminnitratlösung (10 Teile Methylaminnitrat auf 7 Teile Wasser), 0,5 Teilen eines Octylphenoxypolyäthoxyäthanols, das
809828/0599
40 Äthylenoxidgruppen pro Molekül enthielt, 7 Teilen grobem Aluminium, 0,7 Teilen Guar-Mehl, 0,2 Teilen Zinkchromat, 5 Teilen Natriumnitrat und 63,6 Teilen feinem Ammoniumnitrat ein Brei hergestellt. Der resultierende, breiförmige Sprengstoff hatte eine Dichte von 1,35 g/ml, und eine Patrone mit einem Durchmesser von 82,6 mm detonierte bei Zündung mittels einer Sprengkapsel mit einer Basisladung von 0,8 g PETN.
Beispiel 24
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurden die 0,2 Teile Guar-Mehl durch ein Gemisch von 0,2 Teilen Guar-Mehl und 0,15 Teilen eines Xanthangummis ("Biopolymer" XB 23, Warenzeichen von General Mills Inc.) ersetzt. Die auf diese Weise erhaltene Lösung war thixotrop und ergab im Vergleich mit Beispiel 3 eine verbesserte Emulsionsstabilität.
Der resultierende Sprengstoff hatte eine Dichte von 1,2 g/ml, und eine mittels einer Sprengkapsel mit einer Basisladung von 0,3 g PETN gezündete Patrone mit einem Durchmesser von 31,8 mm detonierte mit einer Geschwindigkeit
von 3,3 km/see. 25
809828/0599

Claims (6)

  1. TlEDTKE - BüHLING - KlNNE - GrüFE
    Dipl.-Chem. G. Bühling
    9 «7 C 7 Oft* Dipl.-lng.R.Kinne
    ^ / Q / U Q J Dipl.-Ing. P. Grupe
    Bavarlarlng 4, Postfach 202403 8000 MOndwn 2
    Tel.: (089) 53 96 53 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent München
    21. Dezember 1977
    B 8594/ICI case N.29259
    Patentansprüche
    1J Breiförmige Sprengstoffmasse, die mindestens ein anorganisches, oxidierendes Salz, ein flüssiges Lösungs-, Dispersions- oder Trägermittel für das Salz und als sensibilisierenden Brennstoff ein flüssiges, aliphatisches Mononitrat mit 3 bis 8 C-Atomen pro Molekül enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Mononitrat mit dem flüssigen Lösungs-, Dispersions- oder Trägermittel für das anorganische, oxidierende Salz emulgiert ist.
  2. 2. Sprengstoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige, aliphatische Mononitrat aus einem Alkylmononitrat besteht.
  3. 3. Sprengstoffmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige, aliphatische Mononitrat aus n-PropyInitrat, Isopropylnitrat, AmyInitrat, Hexylnitrat oder OctyInitrat besteht.
  4. 4. Sprengstoffmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungs-, Dispersions- oder Trägermittel aus Wasser, Diäthylenglykol, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder aus einem flüssigen Gemisch, das ein Salz enthält, besteht.
    809828/0599
    XI/17
    OrMdMr Bank (MOncfean) KiO. SKMtH Port«*»«* (MOmMnI Klo.
  5. 5. Sprengstoffmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Gemisch Ammoniumacetat, Ammoniumformiat oder ein Aminsalz mit 1 bis 6 C-Atomen enthält.
    ■*
  6. 6. Sprengstoffmasse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Gemisch Methylaminnitrat oder Äthylendiamindinitrat enthält.
    7. Sprengstoffmasse nach einem der vorhergehenden 10 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (a)
    als Emulgiermittel ein Kondensat von Polyalkylenoxid mit - einem langkettigen Alkohol, der 10 bis 20 C-Atome pro Molekül enthält, oder mit einem Alkylphenol oder Alkylphenol-Formaldehyd-Kunstharz, wobei die Alkylgruppe des
    15 Phenols oder des Kunstharzes 5 bis 22 C-Atome hat,
    oder mit einem Amin oder Polyamin enthält, wobei das Kondensat 4 bis 100 Alkylenoxidgruppen pro Molekül aufweist, oder daß sie (b) als Emulgiermittel ein langkettiges Aminoxid mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 C-Atomen
    20 enthält.
    8. Sprengstoffmasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgiermittel aus einem Kondensat von Polyäthylenoxid mit Octylphqnol oder Nonylphenol, das
    25 20 bis 50 Äthylenoxidgruppen pro Molekül enthält, oder
    aus einem Kondensat von Polyäthylenoxid mit Laurylalkohol, das 15 bis 30 Äthylenoxidgruppen pro Molekül enthält, besteht.
    9. Sprengstoffmasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgiermittel aus Ν,Ν-Dimethyldodecylaminoxid, N,N-Di-(hydroxyäthyl)-dodecylaminoxid, Bis-(2-hydroxyäthyU-kokosaminoxid oder Dimethylkokosaminoxid besteht.
    809828/0599
    10. Sprengstoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse als Emulgiermittel ein Alkydkondensat von Polyäthylenglykol mit einer Mono- oder Dicarbonsäure enthält, wobei das Molekulargewicht des Polyäthylenglykols zwischen 200 und 6000 liegt.
    11. Sprengstoffmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat zwei- oder mehrwertigen Alkohol enthält.
    12. Sprengstoffmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse zusätzlich ein modifizierendes, oberflächenaktives Mittel zur Kontrolle der Tröpfchengröße der Emulsion enthält.
    13. Sprengstoffmasse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierende, oberflächenaktive Mittel aus einem langkettigen Amin, einem äthoxylierten Amin, einem quaternären Ammoniumsalz, einem langkettigen Alkylsulfatsalz, einem Alkylarylsulfonsäuresalz, einem langkettigen Ester eines ein- oder mehrwertigen Alkohols, einem äthoxylierten Ester eines ein- oder mehrwertigen Alkohols
    oder aus einem Ligninsulfonat besteht. 25
    14. Sprengstoffmasse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierende , oberflächenaktive Mittel aus Dodecylamin, N,N-Di-(hydroxyäthyl)-dodecylamin, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Natriumdodecylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Sorbitantrioleat oder Natriumligninsulfonat besteht.
    15. Sprengstoffmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse zusätzlich
    35 einen Emulsionsstabilisator enthält.
    809828/0599
    ~4~ 2757083
    16. Sprengstoffmasse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulsionsstabilisator aus einem langkettigen Alkohol, einem Polyalkylenoxidpolymer oder einem wasserlöslichen Cellulose- oder Stärkeäther besteht.
    17. Sprengstoffmasse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulsionsstabilisator aus Laurylalkohol, einem Äthylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymer, Methylcellulose oder Hydroxypropylcellulose besteht.
    18. Sprengstoffmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse zusätzlich ein Verdickungsmittel enthält.
    19. Sprengstoffmasse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdickungsmittel aus Guar-Mehl, hydroxypropyliertem Guar-Mehl, Xanthangummi,Stärke,Polyacrylamid oder einem Derivat davon, Hydroxyäthylcellulose, Polyäthylenoxid oder Polyvinylalkohol besteht.
    20. Sprengstoffmasse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdickungsmittel mit einem Alkalimetallchromat, einem Alkalimetallborat, einem Titansalz, Diantimonat(V) oder Tellursäure vernetzt ist.
    21. Sprengstoffmasse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdickungsmittel aus Nitrocellulose, einem Celluloseester, einem Polyacrylsäureester oder einem Copolymer von Styrol oder Alkylstyrol und einer ok, t ß-unge-
    30 sättigten Dicarbonsäure besteht.
    22. Sprengstoffmasse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdickungsmittel mit einem Metallalkoxid vernetzt ist.
    809828/0599
    23. Sprengstoffmasse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallalkoxid aus Titantetraisopropoxid besteht.
    24. Sprengstoffmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse ein Begasungsmittel enthält.
    25. Sprengstoffmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse ein schäumendes, oberflächenaktives Mittel, ein chemisches Mittel, das ein Gas entwickelt, oder Hohlkugeln enthält.
    26. Sprengstoffmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse Hohlräume in einer Menge enthält, die dazu ausreicht, daß die Masse eine Dichte zwischen 0,8 g/ml und 1,5 g/ml bekommt.
    27. Sprengstoffmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oxidierende Salz aus einem Nitrat oder einem Perchlorat von Ammonium, Natrium, Kalium,Barium, Magnesium oder Calcium oder aus einem Gemisch von zwei oder'von mehreren dieser Salze besteht.
    28. Sprengstoffmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse 4 Gew.-% bis 20 Gew.-% flüssiges Mononitrat, 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% flüssiges Lösungs-, Dispersions- oder Trägermittel, 0,1 Gew.-% bis 3,5 Gew.-% Emulgiermittel, 25 Gew.-% bis 85 Gew.-% Ammoniumnitrat, 0 Gew.-% bis 35 Gew.-% oxidierendes Salz, das kein Ammoniumnitrat ist, und 0 Gew.-% bis 20 Gew.-% festen Brennstoff enthält.
    29. Sprengstoffmasse nach Anspruch 28, dadurch gekenn-
    809828/0599
    zeichnet, daß der feste Brennstoff Metallpulver enthält.
    30. Rprengstoffmasse nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver Aluminium oder Magnesium
    5 enthält.
    31. Verfahren zur Herstellung einer breiförmigen Sprengstoff masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem man ein anorganisches, oxidierendes Salz mit einem
    10 flüssigen Lösungs-, Dispersions- oder Trägermittel für
    das Salz mischt, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder vor oder nach dem Mischen das flüssige Lösungs-, Dispersionsoder Trägermittel mit einem flüssigen, aliphatischen Mono-
    nitrat emulgiert, das 3 bis 8 C-Atome pro Molekül enthält. 15
    32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige, aliphatische Mononitrat n-PropyInitrat, Isopropylnitrat, Amylnitrat, HexyInitrat oder Octylnitrat ist, daß das flüssige Lösungs-, Dispersions-oder Trägermittel Wasser enthält und daß das flüssige Mononitrat durch ein Emulgiermittel mit dem Wasser emulgiert ist, wobei das Emulgiermittel (a) aus einem Kondensat von Polyalkylenoxid mit einem langkettigen Alkohol, der 10 bis 20 C-Atome pro Molekül enthält, oder mit einem Alkylphenol oder Alkyl-
    Formaldehyd-Kunstharz, wobei die Alkylgruppe des Phenols oder des Kunstharzes 5 bis 22 C-Atome hat, oder mit einem Amin oder Polyamin, wobei das Kondensat 4 bis 100 Alkylenoxidgruppen pro Molekül aufweist, oder (b) aus einem langkettigen Aminoxid mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 C-Atomen oder (c) aus einem Alkydkondensat von Polyäthylenglykol mit einer Mono- oder Dicarbonsäure, wobei das Molekulargewicht des Polyäthylenglykols zwischen 200 und 6000 liegt, besteht und ggf. zwei- oder mehrwertigen Alkohol enthält.
    809828/0599
DE2757063A 1976-12-29 1977-12-21 Schlammförmige Sprengstoffmasse und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2757063C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54238/76A GB1536180A (en) 1976-12-29 1976-12-29 Slurry explosive composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757063A1 true DE2757063A1 (de) 1978-07-13
DE2757063B2 DE2757063B2 (de) 1980-01-03
DE2757063C3 DE2757063C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=10470376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757063A Expired DE2757063C3 (de) 1976-12-29 1977-12-21 Schlammförmige Sprengstoffmasse und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4141766A (de)
AU (1) AU509246B2 (de)
BR (1) BR7708673A (de)
CA (1) CA1086502A (de)
CH (1) CH636588A5 (de)
DE (1) DE2757063C3 (de)
FR (1) FR2376096A1 (de)
GB (1) GB1536180A (de)
IE (1) IE45846B1 (de)
IN (1) IN147301B (de)
MX (1) MX148437A (de)
NO (1) NO144141C (de)
NZ (1) NZ185821A (de)
PH (1) PH13548A (de)
PT (1) PT67433B (de)
SE (1) SE7714611L (de)
ZA (1) ZA777137B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5585498A (en) * 1978-12-25 1980-06-27 Boeicho Gijutsu Kenkyu Honbuch Liquid or gell explosive
SE7900326L (sv) * 1979-01-15 1980-07-16 Nitro Nobel Ab Sprengkapselkensligt emulsionssprengemne
NZ192888A (en) * 1979-04-02 1982-03-30 Canadian Ind Water-in-oil microemulsion explosive compositions
US5053088A (en) * 1982-05-05 1991-10-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Heat-expandable beads as burning rate accelerators
SE457952B (sv) * 1982-09-15 1989-02-13 Nitro Nobel Ab Spraengaemne
DE3378726D1 (en) * 1982-10-29 1989-01-26 Cil Inc Emulsion explosive composition
ZW23483A1 (en) * 1982-11-04 1985-07-12 Aeci Ltd An emulsion explosive having a solid fuel component of ferrosilicon
JPS6021891A (ja) * 1983-07-15 1985-02-04 日本油脂株式会社 爆薬組成物
US4941931A (en) * 1983-08-26 1990-07-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Gas-generated expandable beads as burning rate accelerators
JPS6054992A (ja) * 1983-09-07 1985-03-29 日本油脂株式会社 油中水型エマルシヨン爆薬組成物
MW2884A1 (en) * 1984-02-08 1986-08-13 Aeci Ltd An explosive which includes an explosive emulsion
AU578460B2 (en) * 1984-04-19 1988-10-27 Ici Australia Limited Water in oil emulsion explosives and stabilizers therefor
US4547232A (en) * 1984-09-24 1985-10-15 Hercules Incorporated Sensitization of water-in-oil emulsion explosives
US4664728A (en) * 1985-11-21 1987-05-12 Pq Corporation Explosive systems
US4971597A (en) * 1988-12-09 1990-11-20 Ra Investment Corporation Solid alcohol fuel with hydration inhibiting coating
US5100567A (en) * 1990-12-03 1992-03-31 Texaco Inc. Shear-thickening solutions with hydroxypropyl cellulose
US8114231B2 (en) 2005-10-26 2012-02-14 Newcastle Innovation Limited Gassing of emulsion explosives with nitric oxide
WO2008010402A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Kao Corporation Hydrogel particle
PE20110491A1 (es) * 2009-11-23 2011-07-22 Ind Minco S A C Emulsion tipo agua en aceite como agente de voladura
EA015055B1 (ru) * 2010-06-29 2011-04-29 Борис Николаевич Кутузов Эмульсионное взрывчатое вещество (варианты)
CA2807145C (en) * 2010-08-03 2018-09-18 The Lubrizol Corporation Ammonium nitrate fuel oil mixtures
CA2886196A1 (en) * 2012-09-27 2014-04-03 Vladimir Stehle Flowable composition, method for producing the flowable composition and method for fracking a subterranean formation using the flowable composition
CN103553850B (zh) * 2013-10-11 2016-01-20 葛洲坝易普力股份有限公司 一种现场向上进行深孔填装制备乳化炸药的工艺方法
AU2016355377B2 (en) * 2015-11-20 2022-07-21 Hindustan Petroleum Corporation Ltd. Descaling and anti fouling composition

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161551A (en) * 1961-04-07 1964-12-15 Commercial Solvents Corp Ammonium nitrate-containing emulsion sensitizers for blasting agents
US3419444A (en) * 1967-05-03 1968-12-31 Commercial Solvents Corp Thickened aqueous inorganic nitrate salt-nitroparaffin explosive composition sensitized with an air entrapping material
GB1180677A (en) * 1968-04-22 1970-02-11 Ici Ltd Improved Slurried Blasting Explosive
GB1229736A (de) * 1969-04-25 1971-04-28
US3695947A (en) * 1970-01-22 1972-10-03 Atlas Chem Ind Aqueous explosive comprising higher amine,gelling agent and inorganic oxidizer salt
US3748200A (en) * 1972-01-20 1973-07-24 Ici Ltd Slurry explosive compositions containing n,n' - dinitrosopentamethylenetetramine as density control agent
JPS5214286B2 (de) * 1974-06-25 1977-04-20
US3985593A (en) * 1975-07-28 1976-10-12 Atlas Powder Company Water gel explosives

Also Published As

Publication number Publication date
NO774085L (no) 1978-06-30
PT67433B (en) 1979-05-23
GB1536180A (en) 1978-12-20
IE45846B1 (en) 1982-12-15
ZA777137B (en) 1979-07-25
PT67433A (en) 1978-01-01
NZ185821A (en) 1980-08-26
NO144141C (no) 1981-07-01
FR2376096A1 (fr) 1978-07-28
IN147301B (de) 1980-01-19
DE2757063B2 (de) 1980-01-03
CH636588A5 (de) 1983-06-15
PH13548A (en) 1980-06-26
AU509246B2 (en) 1980-05-01
IE45846L (en) 1978-06-29
AU3106377A (en) 1979-06-07
NO144141B (no) 1981-03-23
SE7714611L (sv) 1978-06-30
DE2757063C3 (de) 1980-08-28
MX148437A (es) 1983-04-21
BR7708673A (pt) 1978-09-05
US4141766A (en) 1979-02-27
CA1086502A (en) 1980-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757063C3 (de) Schlammförmige Sprengstoffmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE4209878C2 (de) Gaserzeugendes Korn mit einer Beschichtung auf Wasserbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2350200A1 (de) Explosivmaterialien
DE2128253A1 (de) Sprengmiiteigemisch
DE2424886A1 (de) Explosive calciumnitrat-komposition
DE2141213A1 (de) Emulsionssprengstoff
DE2646346A1 (de) Sprengstoff sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1920415A1 (de) Explosivstoff
DE2851762A1 (de) Verfahren zur herstellung von wassergel-sprengstoffen
DE1950580A1 (de) Waessrige Explosivaufschlaemmung
DE69233506T2 (de) Gegossene Initialladung und Sprengstoffzusammensetzung mit geringem Durchmesser und Verfahren zu deren Herstellung
DE2620097B2 (de) Dickfluessiger, vernetzter, geschaeumter wasserhaltiger explosivstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2601162C2 (de) Sprengstoffmischung
DE2019968C3 (de) Sprengstoffmischung hoher Brisanz und hoher Gesamtenergie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2335317A1 (de) Explosive stoffmischung
DE2447686A1 (de) Sprengpatrone
DE2212278C3 (de)
DE2258771C3 (de) Sprengstoff
DE2019809C3 (de) Vernetzungsmittel zur Gelierung von wäßrigen Lösungen und deren Verwendung
DE2507572C3 (de) Stabilisierter, Gasblasen enthaltender Explosivstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT284688B (de) Sprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2829559A1 (de) Schlammsprengstoff
AT225086B (de) Sprengstoffe und Treibmittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2645615A1 (de) Sprengstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2507572B2 (de) Stabilisierter, gasblasen enthaltender explosivstoff und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee