DE2756571A1 - Platte - Google Patents

Platte

Info

Publication number
DE2756571A1
DE2756571A1 DE19772756571 DE2756571A DE2756571A1 DE 2756571 A1 DE2756571 A1 DE 2756571A1 DE 19772756571 DE19772756571 DE 19772756571 DE 2756571 A DE2756571 A DE 2756571A DE 2756571 A1 DE2756571 A1 DE 2756571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
lid
particular according
areas
advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756571C3 (de
DE2756571B2 (de
Inventor
Walter Barner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772756571 priority Critical patent/DE2756571C3/de
Publication of DE2756571A1 publication Critical patent/DE2756571A1/de
Publication of DE2756571B2 publication Critical patent/DE2756571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756571C3 publication Critical patent/DE2756571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/14Rigid discs or spherical members adapted to be held in sealing engagement with mouth of container, e.g. closure plates for preserving jars
    • B65D51/145Rigid discs or spherical members adapted to be held in sealing engagement with mouth of container, e.g. closure plates for preserving jars by means of an additional element connected directly to the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/001Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F2023/0025Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Platte
  • Die Erfindung betrifft eine ebene, gewölbte bzw. mit Erhöhungen oder dgl. versehene Platte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Platte zu schaffen, die ein zusätzliches Teil zu einem Raumgebilde (Körper wie Dose oder dgl.) darstellt, mit diesem einem Inter-/-ten esse#reis (z.B. Abnehmern) zugestellt und von diesen weiterverwendet werden kann.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Platte ganz oder teilweise magnethaftend ausgebildet, einem Gegenstand paßgerecht, an diesem anheftbar, zugeordnet und ganz oder teilweise mit plastischen und/oder flächenförmigen Merkmalen versehen ist.
  • Definitionsgemäß bedeutet magnethaftende Platte eine solche, die an einem ferromagnetischen Material anhaftet, d.h. sie kann aus aufmagnetisiertem ferromagnetischen Material bestehen oder aus einem runststoff, der mit Pulver (z.B. Bariumferrit) versehen und dann aufmagnetisiert ist. Dabei kann das Mischungsverhältnis so gevählt werden, daß die Platte insgesamt oder an einigen Stellen weicher oder härter ist. Die Platte kann mit einem Polpaar oder mit einer Vielzahl von Polen abwechselnder Folge versehen sein. Man kann natürlich auch ein nichtmagnetisches Material verwenden und Magnete ein- oder anlagern usw. Die Anordnung der Magnete bzw. das Herstellen derartiger Platten ist an sich bekannt. Hier geht es erfindungsgemäß um die Anwendung unter Nutzen neuer Raumformen, wobei die gestellte Aufgabe zu lösen ist.
  • Im nachfolgenden ist die Erfindung ledglich bezogen auf eine Metallbüchse erläutert. Die Anwendung kann sinngemäß auf alle anderen Gegenstände, wie diese beispielsweise im Handel bekannt sind, angewandt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung zeigen die Fig. 1 und 2 und zwar: Fig. 1 eine Metallbüchse mit aufgelegter Platte perspektivisch in Ansicht und Fig. 2 eine Büchse im Schnitt mit einer aufgelegten erfindungsgemäßen Platte.
  • Bei der Büchse 1 kann es sich beispielsweise um eine Lebensmittelbüchse handeln. Aufgelegt ist mindestens eine erfindungsgemäße Platte 2, die z.B. mit Werbeaufdrucken, Hinweisen usw. versehen sein kann. Ein Beispiel: Die Büchse 1 weist den üblichen Aufdruck beispielsweise für eine Kaffeesorte auf. Die erfindungsgemäße magnethaftende Platte 2 ist wie ein zusätzlicher Deckel aufgelegt; sie weist auf der oberen Fläche beispielsweise einen gleichen oder anderen Werbehinveis auf, z.B. für eine Büchsenmilch, die für diese Kaffeesorte besonders geeignet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Platten 2 können auch ganz anderen Zwecken dienen. Beispielsweise können sie ein Teil eines Spiels sein, das der Handel Z.B. unter Einbehaltung einer Schutzgebühr verkauft. Dann sind auf der Platte 2 irgendvelche Merkmale angebracht, die dem Spiel dienen. Oder aber es sind z.B. Darstellungen, Figuren (Menschen, Tiere, Bäume usw.) aufgebracht, und zvar können diese auch so vorgesehen sein, daß man diese herausschneiden, herausbrechen usw. kann.
  • Beispielsweise ist es auch denkbar, daß den Platten 2 tochrezepte, ein Speiseplan usw. aufgedruckt sind. Die Hausfrau erwirbt dazu eine Haftplatte, die sie in der küche aufhängt; auf diese Haftplatte bringt sie dann die wgesammeltenw erfindungsgemäßen Platten 2. Eine solche Haftplatte kann aus magnetischem Material bestehen oder aus ferromagnetischem Material z.B. eine unststoffplatte mit eingelagerten Metallteilchen usw.
  • Beispielsveise kann eine Dose 1 für Mineralöle auch mindestens eine erfindungsgemäße Platte 2 aufweisen. Solche erfindungsgemäßen Platten 2 können Aufdrucke oder Hinweise in Form von Reparaturanleitungen, Geschwindigkeitstabellen, Landkarten usv. zeigen. Man kann auch hier eine /der Haftplatte zuordnen, die man am Auto unterbringt und auf/ die Platten 2 gesammelt" verden. Solche eine Platte 2 kann auch beispielsveise mit einem Thermometer versehen sein. Wichtig ist gemäß Erfindung, daß die erfindungsgemäßen Platten 2 z.B. im Sinne einer Zugabe einer Büchse zuzuordnen sind.
  • Die erfindungsgemäßen Platten 2 können auch z.B. als Puzalespiel ausgebildet sein.
  • Eine veitere wesentliche Erfindung zeigt Fig. 2. Die Dose la ist oben offen und mit einer erfindungsgemäßen Platte 2a verschlossen. Durch die Hagnethaftung ist im Randbereich ein absolut dichtes Anliegen gewährleistet.
  • Fals erforderlich, kann man zusätsliche Befestigungsmittel anbringen, beispielsweise einen aufschraubbaren Deckel oder Verschlußklammern 3 oder dgl. Der erfindungsgemäße Deckel 2a ist dann wieder verwendbar vie vorbeschrieben.
  • Solch eine Platte 2 beliebiger Formgebung und geeigneter Stärke kann aber auch z.B. in Ringform erstellt sein. Darüber ist dann die Werbefläche z.B. eine runststoffplatte gelegt, gespannt, angeklebt usw.
  • Erfindungsvesentlich ist weiter, daß auf den Platten 2, 2a auch plastische Darstellungen angebracht verden können, z.B. Spielfiguren, Autos oder kleine Gebrauchsgegenstände, die man aus- oder abbrechen kann.
  • Man kann eine Platte auch mehrschichtig erstellen, vobei alle oder einige Platten magnethaftend ausgebildet sind.
  • Man hat dann mehrere Lagen, die man alle oder einige im Sinne der Erfindung verwenden kann.
  • Eine nette Beigabe einer Platte in Form z.B. eines Bierdeckels, eines Glasuntersatzes ist denkbar, wodurch besondere Werbeeffekte erreicht verden. Man kann solche Platten auch so ausbilden, daß man mehrere zusammenfügt beispielswiese als Unterlage für Gefäße.
  • Aus werbetechnischen oder ähnlichen Gründen können Prospekte, Preislisten usw. auch mit einer solchen Platte 2 versehen werden (z.J3. angeneftet werden), die dann dem leihen Verwendungszweck vom Verbraucher zugeführt wer den kann, wie erfindungsgemäß beschrieben. Sinngemäß ist die Verwendung als zugabe bei Packungen, Anzeigen usw. denk-Dar. Verwendet man Beispielweise den Verbeaufdruck in Form einer Marke, Gutschrift oder dgl., dann kann man gegen Einsendung einer solchen Marke die "echte" magnetliaftende Platte anfordern.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Platte, dadurch gekennzeichnet, daß diese ganz oder teilweise magnethaftend ausgebildet, einem Gegenstand (körper) paßgerecht, an diesem anheftbar, zugeordnet und ganz oder teilweise mit plastischen und/oder flächenförmigen Merkmalen (Werbeau£drucken usw.) versehen ist.
  2. 2. Platte insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese - wie an sich bekannt - aus starrem oder flexiblem Magnetmaterial, mit Werbeaufdrucken versehen und in runder Form, paßgerecht für Büchsen (entspricht dem Durchmesser einer Büchse oder ist etwas kleiner bzw. größer) erstellt ist.
  3. 3. Platte insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese als magnethaftender Verschlußdeckel ausgebildet und diesem gegebenenfalls ein bekannter Verschlußmechanismus zugeordnet ist.
  4. 4. Platte insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese als zusätzliche Auflage (z.B. auf einem Verschlußdeckel einer Dose) Vervendung findet.
  5. 5. Platte nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ringform aufeist und gegebenenfalls mit einer Abdeckung aus z.B. anderem Material (z.B. metallische oder nichtmetallische Überdeckung, Einlage oder dgl.) versehen ist.
  6. 6. Platte insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zuordnung von Auflage- oder Halteflächen (Aktionsflächen) für die Platte, beispielsweise Werbeflächen, Spielflächen, Informationsflächen usw.
  7. 7. Platte nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese beliebige Formen aufweist (rund, oval, mehreckig, ringförmig oder andere geometrische Figuren) und mit beliebigen Darstellungen versehen ist, z.B. Tiere, Häuser, Menschen, Märchenfiguren, Pflanzen, Berge, Flüsse, Seen, Sportgeräte, Fahrzeuge usw. oder Teile davon (zweckmäßig in farblicher Darstellung).
  8. 8. Platte insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in/auf der Platte Darstellungen vorgesehen und diese ab- bzv. heraustrennbar sind, beispielsweise Vormarkierungen, Perforationen, Materialschvächungen, Einkerbungen usw. angebracht sind.
  9. 9. Platte nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit räumlichen Darstellungen vershen ist, beispielsweise Tiere, Häuser, Märchenfiguren, Menschen, Berge, Sportgeräte, Fahrzeuge, Thermometer oder Teile davon.
  10. 10. Platte nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus mindestens zwei Schichten (Lagen) besteht, wobei eine Lage aus nichtetallischem Material bestehen kann.
  11. 11. Platte nach venigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Untersatz z.B.
    flir Gläser oder andere Gegenstände ausgebildet ist.
  12. 12. Platte insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lehr-, Lern- oder andere Demonstrationsmi ttel aufgebracht sind.
DE19772756571 1977-12-19 1977-12-19 Haftplatte Expired DE2756571C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756571 DE2756571C3 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Haftplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756571 DE2756571C3 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Haftplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2756571A1 true DE2756571A1 (de) 1979-06-21
DE2756571B2 DE2756571B2 (de) 1980-06-26
DE2756571C3 DE2756571C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=6026553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756571 Expired DE2756571C3 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Haftplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2756571C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721739A1 (fr) * 1994-06-23 1995-12-29 Ghislain Marvy Support d'informations signalétiques et/ou publicitaires fixable.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363179A (en) * 1981-07-27 1982-12-14 Crown Cork & Seal Company, Inc. Promotional can end
RU2144701C1 (ru) * 1999-03-24 2000-01-20 Крылов Алексей Вадимович Способ рекламирования
AU2000270441A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-13 Anna Borisovna Mulin Advertising method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760734A1 (de) * 1968-06-25 1972-01-27 Horst Baermann Flaechiges Gebilde zur Befestigung von Kennzeichen durch magnetische Haftung
DE2423907A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Wright Barry Corp Magnetisches anzeigetafelelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760734A1 (de) * 1968-06-25 1972-01-27 Horst Baermann Flaechiges Gebilde zur Befestigung von Kennzeichen durch magnetische Haftung
DE2423907A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Wright Barry Corp Magnetisches anzeigetafelelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721739A1 (fr) * 1994-06-23 1995-12-29 Ghislain Marvy Support d'informations signalétiques et/ou publicitaires fixable.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2756571C3 (de) 1981-04-16
DE2756571B2 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756571A1 (de) Platte
DE202017107355U1 (de) Verpackung für eine Vielzahl von Produkten, insbesondere Süßwaren
DE2630283A1 (de) Etikett
DE7738698U1 (de) Platte zum Beilegen in oder auf Verpackungen
DE2164532A1 (de) Hohlgegenstand aus Schokolade
DE202013008632U1 (de) Didaktischer Zauberwürfel
DE7425493U (de) Verpackung aus geschaeumtem Polystyrol
DE202007008330U1 (de) Einbanddeckel oder Umhüllung für flächige Gegenstände, wie Bücher, Broschüren, Magazine oder Spielzeuge in Buchform
DE4342865A1 (de) Verpackung
DE909636C (de) Koaxial angeordnete Scheiben mit in Ausschnitten beider Scheiben ablesbaren Werten, einerseits Anwaltsgebuehren, andererseits Gerichtskosten, die durch eine einzige Grundeinstellung in den Ausschnitten gleichzeitig lesbar sind
DE7515616U (de) Platte
AT6030U1 (de) Vorrichtung zur befestigung von flachen gegenständen an glatten flächen
DE2221791A1 (de) Mehreckiger behaelter
DE19910675A1 (de) Doppelbecher
DE2517549A1 (de) Hafttafel fuer lehr- und arbeitsmittel
DE2037597A1 (de) Packung
DE4302814A1 (de) Etikettkombination
DE3205005A1 (de) Memory
DE7833141U1 (de) Guertelschnalle
DE3600803A1 (de) Dosenverschluss aus kunststoff fuer cola- und bierdosen
DE3315574A1 (de) Der erhoehung des gebrauchswertes von streichfaehige lebensmittel beinhaltenden behaeltern dienende vorrichtung
DE1915058U (de) Faltchachtel.
DE7903999U1 (de) Magnete mit kappen zum anheften von anschauungsmaterial und zu organisationszwecken usw.
DE20002542U1 (de) Verkaufshilfe für Topfpflanzen
DE2756618A1 (de) Kommunikationsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer