DE2756534A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE2756534A1
DE2756534A1 DE19772756534 DE2756534A DE2756534A1 DE 2756534 A1 DE2756534 A1 DE 2756534A1 DE 19772756534 DE19772756534 DE 19772756534 DE 2756534 A DE2756534 A DE 2756534A DE 2756534 A1 DE2756534 A1 DE 2756534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
globe
permanent magnet
lamp
safety switch
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756534C2 (de
Inventor
Alfons Jendrewski
Otto Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE2756534A priority Critical patent/DE2756534C2/de
Priority to SE7812875A priority patent/SE421343B/sv
Priority to BE192377A priority patent/BE872838A/xx
Publication of DE2756534A1 publication Critical patent/DE2756534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756534C2 publication Critical patent/DE2756534C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Leuchte
  • Die Erfindung betrifft eine leuchte, bestehend aus eine. Kugelkopf mit einer elektrischen Lag;,, der mittels eine. Peroanentmagneten drehbar in eine. Unterteil gehalten ist. Der Kugelkopf besteht i.
  • wesentlichen aus einei Blechgehäuse aus ferromagnetischem Material, in welchem die Fassung für die elektrische Lampe untergebracht ist.
  • Außer der Halterung durch den Permanentmagneten sind Kugelkopf und Unterteil nur durch ein Kabel verbunden, welches zur Stromversorgung der Lampe dient. Es kommt vor, daß der Kugelkopf durch Unachtsamkeit vom Unterteil gestoßen wird, oder aber neben das Unterteil gelegt wird. Hierbei können durch die Lampe Temperaturen entstehen, die zur Beschädigung von Heistextilien oder Möbelstücken ausreichen.
  • Ziel der Erfindung ist eine leuchte mit Kugelkopf, der durch einen Permanentmagneten ii Unterteil gehalten ist, mit einem Sicherheitsschalter, der die Stro.versorgung der Lampe bei vom Halter getrennten Kugelkopf unterbricht. Demgemäß ist eine Leuchte, bestehend aus einem Kugelkopf mit einer elektrischen Lampe, der mittels eines Permanentmagneten drehbar in einem Unterteil gehalten ist, nach dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruches ausgebildet.
  • Der um den Permanentiagneten angeordnete Ring liegt auf einer Druckfeder auf, deren Federkraft kleiner als die Anzugskraft des Permanentmagneten ist. Die Anzugskraft muß so groß sein, daß sie den Kugelkopf gegen die Feder halten kann. Der Sicherheitsschalter wird durch F F 21 V 25/02 einen Hebel betätigt, welcher durch eine am Ring befindliche Nase bewegt wird. Zum Ein- und Ausschalten der Lampe ist unabhängig vom Sicherheitsschalter am Unterteil der Leuchte ein Schalter angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße leuchte wird anhand der folgenden Figuren beschrieben: Figur 1 zeigt die leuchte in der Seitenansicht teilweise im Schnitt Figur 2 zeigt das Unterteil der leuchte in der Draufsicht Figur 3 zeigt das Unterteil im Schnitt entlang der Schnittlinie AB Figur 4 zeigt das Unterteil im Schnitt entlang der Schnittlinie CD.
  • Die in der Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Leuchte besteht aus einer Kugelkopf 1 mit einer elektrischen Lampe 2, beispielsweise einer Reflektorlampe, und einem Unterteil 3. Der Kugelkopf 1 besteht aus einem Blechgehäuse aus ferromagnetischem Material und ist an Unterteil 3 durch einen Permanentmagneten 4 drehbar gehalten.
  • Kugelkopf 1 und Unterteil 3 sind durch ein elektrisches Kabel 5 zur Stromversorgung der Lampe 2 verbunden. Der Permanentmagnet 4 ist im Unterteil 3 durch die Schraube 6 befestigt und von einem Ring 7 umgeben, der auf einer Druckfeder 8 aufliegt. Bei vom Unterteil 3 abgenommenen Kugelkopf witd der Ring 7 durch die Druckfeder 8 nach oben gedrückt und betätigt dabei einen Sicherheitsschalter, der die Lampe 2 abschaltet.
  • Wie in den Figuren 2, 3 und 4 zu sehen ist, ist der Ring 7 hierzu mit einer Nase 9 versehen. Bei durch die Feder 8 nach oben gedrücktem Ring 7 geht ein gegen die Nase 9 durch eine Feder il gedrückter Hebel 10 mit dieser mit, wobei am anderen Ende des Hebels 10 ein Kontakt 12 des Sicherheitsschalters 14 geöffnet wird. Durch Aufsetzen des Kugelkopfes 1 auf das Unterteil 3 wird durch Herabdrücken des Ringes 7 der Kontakt 12 über den Hebel 10 wieder geschlossen.
  • Bei der Dimensionierung der Feder 8 muß darauf geachtet werden, daß die Anzugskraft des Permanentmagneten so groß ist, daß der Kugelkopf 1 auch gegen die Federkraft gehalten werden kann.
  • Zur Ein- und Ausschalten unabhängig vom Sicherheitsschalter 14 ist am Unterteil 3 ein Schalter 13, beispielsweise ein Kippschalter, angeordnet.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1) Leuchte, bestehend aus eine. Kugelkopf mit einer elektrischen Lampe, der mittels eines permanentmagneten drehbar in eine.
    Unterteil gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß um den Permanentmagnet (4) ein gefederter Ring (7) angeordnet ist, der bei vol Unterteil (3) entfernten Kugelkopf (i) einen Sicherheitsschalter (14) zum Abschalten der Lampe (2) betätigt.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (7) auf einer Druckfeder (8) aufliegt, deren Federkraft so beoessen ist, daß der Kugelkopf (i) gegen die Federkraft vo. Permanentmagnet (4) gehalten wird.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsschalte (14) über einen Hebel (10) und eine a. Ring (7) befindliche Nase (9) betätigt wird.
DE2756534A 1977-12-19 1977-12-19 Leuchte Expired DE2756534C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756534A DE2756534C2 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Leuchte
SE7812875A SE421343B (sv) 1977-12-19 1978-12-14 Belysningsarmatur
BE192377A BE872838A (fr) 1977-12-19 1978-12-18 Luminaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756534A DE2756534C2 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756534A1 true DE2756534A1 (de) 1979-06-28
DE2756534C2 DE2756534C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6026533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756534A Expired DE2756534C2 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Leuchte

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE872838A (de)
DE (1) DE2756534C2 (de)
SE (1) SE421343B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205303C (de) *
DE7234588U (de) * 1972-09-20 1972-12-07 A Fischer Gmbh Raumleuchte
DE7636602U1 (de) * 1976-11-20 1977-05-18 Hamacher, Martin, 4352 Herten Leuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205303C (de) *
DE7234588U (de) * 1972-09-20 1972-12-07 A Fischer Gmbh Raumleuchte
DE7636602U1 (de) * 1976-11-20 1977-05-18 Hamacher, Martin, 4352 Herten Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
BE872838A (fr) 1979-04-17
DE2756534C2 (de) 1986-06-19
SE7812875L (sv) 1979-06-20
SE421343B (sv) 1981-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543821C (de) Mittels Universalgelenkes verstellbare elektrische Kopflampe
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
DE2756534A1 (de) Leuchte
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE675024C (de) Steckverbindung mit einem den Kontaktdruck auf den Steckerstift erzeugenden Exzenter, insbesondere fuer die Anschlusskabel bei Kraftfahrzeugbatterien
DE567202C (de) Stecker mit Schalter
DE458442C (de) Fassung fuer Soffittenlampen
DE650276C (de) Sockeleinsatz fuer Unterputzdosen mit zwei Schaltern und einer Steckdose
DE3736031A1 (de) Elektrowerkzeug zum verbinden von leitungsdraehten an schneidsteckverbindern
DE417402C (de) Steckverbindung fuer elektrische Anlagen
DE851081C (de) Elektrischer Kontakt, insbesondere fuer Schnellkochgeraete
DE693238C (de) d den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE563490C (de) Einrichtung zur Auswechslung von fuer unmittelbare Handbedienung unzugaenglichen Gluehlampen
DE493159C (de) Blitzlichtlampe fuer photographische Zwecke
DE2313456C3 (de) Elektrischer Schalter mit Wippe
DE366517C (de) Weckuhr mit Lichtein- und -ausschaltung durch das Uhrwerk und durch Hand
DE374568C (de) Universalschalter
AT137762B (de) Schallplattenwiedergabeapparat.
DE434516C (de) Druckschalter, dessen Druckorgan in der Tiefstellung durch eine Klemmvorrichtung festgehalten wird
DE522965C (de) Mittels Bajonettverschlusses befestigte Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE572082C (de) Drehschalter
DE408019C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Motorraeder
DE592445C (de) Elektrische Leuchte mit Stromquelle und im Lampenfuss angeordnetem selbsttaetigem und von Hand zu betaetigendem Schalter
DE2340671A1 (de) Signaleinrichtung
DE3914678A1 (de) Christbaumbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee