DE2756520A1 - Elektroofen - Google Patents

Elektroofen

Info

Publication number
DE2756520A1
DE2756520A1 DE19772756520 DE2756520A DE2756520A1 DE 2756520 A1 DE2756520 A1 DE 2756520A1 DE 19772756520 DE19772756520 DE 19772756520 DE 2756520 A DE2756520 A DE 2756520A DE 2756520 A1 DE2756520 A1 DE 2756520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric furnace
furnace according
frame
support
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756520
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Erber
Emile Parmentier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEURTEY BELGE SA
Resistance R D
Original Assignee
HEURTEY BELGE SA
Resistance R D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEURTEY BELGE SA, Resistance R D filed Critical HEURTEY BELGE SA
Publication of DE2756520A1 publication Critical patent/DE2756520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/64Heating elements specially adapted for furnaces using ribbon, rod, or wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/66Supports or mountings for heaters on or in the wall or roof

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Elektroofen
Die Erfindung betrifft einen Elektroofen und insbesondere die Ausbildung und die Befestigung der Heizeinrichtung.
Bei herkömmlichen Elektroofen ist die Heizeinrichtung durch elektrische Widerstände gebildet, die entweder in Rinnen eingelegt und befestigt sind, die in einer feuerfesten Auskleidung vorgesehen sind, die im allgemeinen aus relativ dicken schweren feuerfesten Ziegeln gebildet ist, die einen integrierenden Teil des Unterbaues des Ofens bilden#oder die andererseits an Haken hängen, die in der feuerfesten Auskleidung des Ofens befestigt sind.
Bei diesen Ausführungsformen ist der Unterbau sehr gewichtig und besitzt Nachteile bezüglich der Inlagebringung der feuer festen Ziegel. Darüber hinaus ist beträchtliche Handarbeit erforderlich zur Inlagebringung der Heizwiderstände sowie für · deren möglichen Austausch im Fehlerfall. Darüber hinaus ist diese AusfUhrungsform Ausgangspunkt einer beachtlichen Wärmeansammlung in der feuerfesten Masse, wodurch der thermische Wirkungsgrad des Ofens verringert wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Elektroofen anzugeben, der einen relativ leichten Unterbau besitzt, bei dem die Heizeinrichtung einfach ausgebildet und leicht anbringbar ist und keine großen Verluste in die feuerfeste Auskleidung zur Folge hat.
Der erfindungsgemäße Ofen zeichnet sich durch eine Heizeinrichtung auf, die durch mehrere mechanisch unabhängige Felder gebildet ist, die in lösbarer Weise an der Wand des Ofens hängend befestigt sind, wobei die Felder eine strahlende Fläche
809826/0783
275652Q
bilden, die sich im wesentlichen längs der Innenwand des Elektroofens erstreckt. Die elektrischen Verbindungen der Felder untereinander und mit elektrischen Versorgungsleitungen des Ofens sind durch biegsame Leiter gebildet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Ofen mehrere Metallstützen auf, die sich längs einer Horizontalebene senkrecht zur Innenwand des Elektroofens erstrecken, wobei jede Stütze an ihrem freien Ende eine Hängeeinrichtung des lösbaren Feldes trägt, die so angelenkt ist, daß eine Verschiebung des Feldes in einer Ebene quer zur Längsachse der Stütze möglich ist.
Die Erfindung gibt also einen Elektroofen an, der sich dadurch auszeichnet, daß die Heizeinrichtung durch mehrere mechanisch voneinander unabhängige Felder gebildet 1st, die lösbar aufgehängt sind und die Heizwiderstände tragen, um eine Strahlungsfläche zu bilden, die sich im wesentlichen längs der Innenwand des Elektrofens erstreckt. Die erfindungsgemäße Anordnung ist auf Ofen zur thermischen oder chemischen Behandlung anwendbar.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Ansicht einen Ofen gemäß der Erfindung;
Fig. 2 den Schnitt H-II in Fig. 1;
Fig. 3 den Vertikalschnitt III-III in Fig. 2;
Fig· ^» 5 schematisch ein erstes AusfUhrungsbeispiel eines strahlenden Feldes gemäß der Erfindung;
Fig. 6, 7 schematisch ein zweites AusfUhrungsbeispiel eines strahlenden Feldes gemäß der Erfindung.
809826/0783
Fig.l zeigt in Aufsicht einen Teil eines Ofens, dessen Hülle oder Innenwand 1 aus feuerfestem Werkstoff besteht. Die Heizeinrichtung ist durch mehrere Felder 2 gebildet, die mechanisch voneinander unabhängig sind und die lösbar hängend befestigt sind und ffeizwiderstände tragen, um eine strahlende Fläche zu bilden, die sich praktisch längs der Innenwand 1 des Ofens über dessen gesamte Länge erstrecken.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten AusfUhrungsbeispiel weist der Ofen mehrere Stutzen 31 aus feuerfestem Stahl auf, die an der Hülle oder der Innenwand 1 des Ofens befestigt sind. Längs dessen Umfang ers trecken sich die Stützen 31 in einer Horizontalebene senkrecht zu der Innenwand Das freie Ende jeder Stütze 31 trägt eine Hängeeinrichtung der lösbaren Felder 31, die so angelenkt ist, daß eine Verschiebung der Felder 2 in einer Ebene quer zur Längsachse der Stütze 31 möglich ist. Beim in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiel weist die Hängeeinrichtung einen mit der Stütze 31 einstückigen BefestigungsbUgel 33 auf sowie eine lösbare oder trennbare Hängestange 34, die an jedem ihrer Enden ein Glied zum Durchtritt von gelenkig verbundenen bzw. verbindenden Halteachsen 35 und 36 besitzt. Jedes Feld 2 ist an einem Paar von Konsolen oder Stützen 31 aufgehängt.
Der Oberteil des Rahmens jedes Feldes 2 trägt zwei BefestigungsbUgel 23, die ähnlich dem BefestigungsbUgel 33 sind, die an den freien Enden der Stützen 3I vorgesehen sind. Jedes Feld 2 ist am Unterende von zwei Hängestangen 34 mittels gelenkig verbindenden Halteachsen 36 aufgehängt.
Die Fig.4 und 5 zeigen einen Feld-Rahmen, der durch Vertika!stützen oder -ständer 24 und durch horizontale Verbindungs-
809826/0783
glieder 2^> gebildet ist, wobei die Vertikalständer 24 und die Verbindungsglieder 25 durch Schweißung miteinander verbunden sind und Tragglieder für Heizwiderstände 26 bilden. Diese Heizwiderstände 26 sind hier als gewendelte Drähte dargestellt und durchsetzen die Vertikalständer 24 durch öffnungen, die mit einer isolierenden feuerfesten Auskleidung 27 versehen sind. An mindestens einer Seite des Feldes sind elektrische Verbindungstäbe oder -schienen 28 vorgesehen, um die Heizwiderstände 26 untereinander zu verbinden. Die Schienen 28 besitzen an einem ihrer Enden einen biegsamen Leiter 30, der eine elektrische Verbindung des Feldes 2 mit entweder einer elektrischen Stromversorgung in Höhe der isolierenden Wand 1 oder einem benachbarten Feld 2 ermöglicht.
Bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Feld-Rahmen ebenfalls aus Vertikalständern und horizontalen Verbindungsgliedern 23 gebildet, die hier Horizontalträger 29 für Heizwiderstände 26a tragen, die hier als Bänder ausgeführt sind. Diese Bänder sind an den Horizontalträgern 29 gehalten und sind gegenüber diesen mittels isolierenden und feuerfesten Teilen 27a isoliert, um so ein gewelltes Heizelement zu bilden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Horizontalträger 29 durch Achsen gebildet, die sich quer zur Haupebene des Rahmens erstrecken. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispial können diese Achsen auch parallel zur Hauptebene des Rahmens ausgebildet sein.
Wie beim Feld 2 gemäß den Fig. 4 und 5 sind die Heizwiderstände 26a mit Verbindungsschienen verbunden, die ihrerseits mit biegsamen Leitern versehen sind, um die Felder untereinander zu verbinden oder um sie mit einer äußeren Versorgung zu
809826/0783
verbinden. Die Rahmen sind an ihrem Oberteil mit Befestigungsbiigeln versehen, die in den Fig.4 und 6 nicht dargestellt sind, ähnlich den BefestigungsbUgeln 2j5 gemäß den Fig. 1 bis 2.
Ein Vorteil dieser mechanisch verschweißten Konstruktion liegt darin, daß sie sehr luftdurchsetzt sind und daß sie die Strahlung begünstigen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft, daß die Heizeinrichtung in Form eines lösbaren Feldes leicht und schnell angeordnet werden kann, wobei ggf. das Feld oder die Heizwiderstände an diesem ersetzt werden können, was ebenfalls einfach und schnell erfolgen kann. Darüber hi naus vermeidet die Ausbildung der Heizeinrichtung in mehreren Feldern die bei herkömmlichen Ausführungen auftretenden und sich aus Dehnungswirkungen und Hochtemperaturfließwirkungen ergebenden Probleme.
Andererseits ermöglicht die Ausbildung der Heizeinrichtung gemäß der Erfindung, daß die feuerfeste Auskleidung mittels relativ dünnen Matten aus niedergewichtigem Werkstoff erreicht werden können, die eine gleichmäßige Oberfläche besitzen und die viel leichter und schneller in Lage gebracht werden können als bisher bei Elektroöfen verwendete feuerfeste Auskleidungen.
Die Erfindung ist Insbesondere anwendbar beim Bau von öfen zur thermischen oder chemischen Behandlung von insbesondere metallurgischen, chemischen oder Erdöl- Produkten.
Die Erfindung ist auf alle Arten von öfen anwendbar, wie auf öfen mit bewegbarer Haube, auf Herdwagenöfen, auf Schachtöfen, usw.
80982670783
275652Q -X-
Selbstverständlich sind noch weitere Ausgestaltungen möglich, beispielsweise kann der Ofen insbesondere auch einen anderen Querschnitt besitzen als den in der Zeichnung dargestellten Kreisquerschnitt.
809826J0783

Claims (9)

Societe Anonyme BELGE HEURTEY, 16 Liege, Belgien und LA RESISTANCE R.D., o54oo Veynes, Frankreich Ansprüche
1. Elektroofen mit einer Wand aus feuerfestem Werkstoff und einer elektrischen Heizeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung durch mehrere mechanisch voneinander unabhängige Felder (2) gebildet ist, die lösbar hängend befestigt sind und die Heizwiderstände (26, 26a) tragen, um eine strahlende Fläche zu bilden, die sich im wesentlichen längs der Innenwand (1) des Ofens über dessen gesamte Länge erstreckt.
2. Elektroofen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß
die elektrischen Verbindungen der Felder (2) untereinander und der Felder (2) mit externen Versorgungsleitungen zum Ofen mittels biegsamer Leiter (30) erfolgt.
3. Elektroofen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere Metal 1st Litzen (31), die sich längs einer Horizontalebene senkrecht zur Innenwand (1) des Ofens erstrecken, wobei jede Stütze (31) an ihrem freien Ende eine Hängeeinrichtung des lösbaren Feldes (2) trägt, die so angelenkt ist, daß eine Verschiebung des Feldes (2) in einer Ebene quer zur Längsachse
96-(H 11212 cas 3)-MeF
ORIGINAL INSPECTEP
275652Q
der Stütze (31) möglich ist.
4. Elektroofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängeeinrichtung einen mit der Stütze (31) einstUckigen BefestigungsbUgel (33) und eine trennbare oder lösbare Hängestange (34) aufweist, die an jedem ihrer Enden ein Glied zum Durchtritt einer gelenkig verb indenden Halteachse (35, 36) besitzt.
5. Elektroofen nach einem der Ansprüche Ibis 4, dadurch gekennzeichnet,daß jedes Feld (2) durch einen Rahmen gebildet ist, der Vertikalständer (24) aufweist, die durch Scnweißung verbunden sind mittels horizontaler Verbindungsglieder (25), um so eine Punkt-Tragkonstruktion für elektrische Widerstände (26, 26a) zu bilden.
6. Elektroofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Tragpunkte durch mehrere öffnungen gebildet sind, die mit einer isolierenden und feuerfesten Auskleidung (27) versehen sind und die in den Vertikalständern mit regelmäßigen Abständen über deren gesamte Höhe und über die gesamte Breite des Feldes (2) vorgesehen sind (Fig. 4, 5).
7. Elektroofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragpunkte durch mehrere horizontale parallele Achsen (29) gebildet sind, die mit dem Rahmen einstückig sind und die mit einer feuerfesten und isolierenden Umfangsverkleidung (27a) versehen sind, über die Widerstandselemente (26a) so aufgelegt sind, daß sie einen Sinusverlauf aufweisen (Fig. 6, 7).
8. Elektroofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Achsen (29) sich quer zur Hauptebene des Rahmens erstrecken.
9. Elektroofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (29) sich parallel zur Hauptebene des Rahmens erstrecken.
8 0 9 8 2 6/0783
DE19772756520 1976-12-22 1977-12-19 Elektroofen Withdrawn DE2756520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6045812A BE849772A (fr) 1976-12-22 1976-12-22 Four electrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756520A1 true DE2756520A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=3874711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756520 Withdrawn DE2756520A1 (de) 1976-12-22 1977-12-19 Elektroofen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT375521B (de)
BE (1) BE849772A (de)
DE (1) DE2756520A1 (de)
FR (1) FR2375789A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927006C1 (de) * 1989-08-16 1991-03-07 Vdm Nickel-Technologie Ag, 5980 Werdohl, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2375789A1 (fr) 1978-07-21
BE849772A (fr) 1977-04-15
FR2375789B1 (de) 1980-04-04
ATA916677A (de) 1983-12-15
AT375521B (de) 1984-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013039B1 (de) Vorrichtung zur Innenwandauskleidung von Industrieöfen
DE69105297T2 (de) Ofen zum Heizen von Glasscheiben.
DE7704125U1 (de) Hitzebestaendige verkleidung
DE3012892A1 (de) Industrieofen mit keramischen isolierbausteinen, die im inneren ein stuetzgitter besitzen
DE2756520A1 (de) Elektroofen
DE1667259A1 (de) Roehrenerhitzer
DE3221070C1 (de) Duesenstock fuer Schachtoefen,insbesondere Hochoefen
DE1916760C3 (de) Röhrenförmige Vorrichtung zum Erhitzen von gasförmigen Metallhalogenide!!
DE69102715T2 (de) Ofengehäuse.
DE3434356C2 (de) Aufsatzstücke für gekühlte Tragrohre in Erwärmungsöfen
DE3344976C2 (de) Koksofentür in Leichtbauweise
DE3433509A1 (de) Lichtbogenofen
DE2039507B2 (de) Aufsatzstuecke fuer wassergekuehlte tragrohre eines stossofens
DE2916846C2 (de) Hochtemperaturofen
DE2455919B2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Transportieren von Glastafeln
DE1018595B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vielfach-Platten-Glasteils
DE1144420B (de) Elektroofen mit Widerstandsheizung
DE8407841U1 (de) Feuerfeste ummantelung fuer langgestreckte bauteile in oefen
DE633525C (de) Vorrichtung zum Tragen von Waermebehandlungen zu unterwerfenden Glasgegenstaenden
DE3128601A1 (de) Roehrenofen
DE3444974C1 (de) Befestigungsvorrichtung für elektrische Widerstandsheizleiter in einem Industrieofen
DE1489941C3 (de) Stabbündel-Brennelement für Kernreaktoren
AT349109B (de) Heizstrahler
DE856139C (de) Roehrenofen od. dgl. zum Erhitzen von Fluessigkeiten
DE2042631A1 (de) Ofen fur die Herstellung von Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination