DE2756401B1 - Sicherungseinrichtung fuer Personen in Kraftfahrzeugen o.dgl. - Google Patents

Sicherungseinrichtung fuer Personen in Kraftfahrzeugen o.dgl.

Info

Publication number
DE2756401B1
DE2756401B1 DE2756401A DE2756401A DE2756401B1 DE 2756401 B1 DE2756401 B1 DE 2756401B1 DE 2756401 A DE2756401 A DE 2756401A DE 2756401 A DE2756401 A DE 2756401A DE 2756401 B1 DE2756401 B1 DE 2756401B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
secured
movable
locking device
restraint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2756401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756401C2 (de
Inventor
Ludwig Berger
Waldemar Czernakowski
Herrmann Wetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEMER BRIFAX AUTOGURTE GmbH
Original Assignee
ROEMER BRIFAX AUTOGURTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEMER BRIFAX AUTOGURTE GmbH filed Critical ROEMER BRIFAX AUTOGURTE GmbH
Priority to DE2756401A priority Critical patent/DE2756401C2/de
Priority to US05/890,777 priority patent/US4159127A/en
Priority to GB16510/78A priority patent/GB1574275A/en
Priority to IT50928/78A priority patent/IT1202835B/it
Publication of DE2756401B1 publication Critical patent/DE2756401B1/de
Priority to FR7825560A priority patent/FR2411734A2/fr
Priority to JP10868278A priority patent/JPS5486127A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2756401C2 publication Critical patent/DE2756401C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • B60R22/14Construction of belts or harnesses incorporating enlarged restraint areas, e.g. vests, nets, crash pads, optionally for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Sicherungseinrichtung für Personen in Kraftfahrzeugen oder dergl, mit einem die zu sichernde Person beim Unfall zurückhaltenden Fangkörper, der in einer Haltevorrichtung im unbelasteten Zustand etwa in Bauchhöhe vor der zu sichernden Person angeordnet ist wobei die Haltevorrichtung den Fangkörper oder einen beweglichen Teil des Fangkörpers unter der Wirkung der beim Unfall auftretenden Rückhaltekräfte in einer Aufwärtsbewegung gegen die Brust der zu sichernden Person führt
Durch diese Führungsfunktion der Haltevorrichtung wird die zu sichernde Person im Unfall vom Fangkörper nicht nur im Ganzen zurückgehalten und der Hauptangriff der Rückhaltekräfte aus dem Bauch- in den Brustbereich verlagert, sondern es kann auch durch die Größe des Weges, über den der Fangkörper aufwärts bewegt wird, vorgegeben werden, wie weit sich der Oberkörper der zu sichernden Person im Unfall maximal vorbeugen kann, bis er von dem ihm entgegenbewegten Fangkörper bzw. seinem beweglichen Teil zurückgehalten wird. Dadurch kann ein zu weites Vorverlagern des Oberkörpers im Unfall ausgeschlossen werden. Der Fangkörper bzw. sein beweglicher Teil wird erst im Augenblick des Unfalls, wenn die Aufprallverzögerung einsetzt, aus seiner die zu sichernde Person nicht behindernden niedrigen Lage in to die für die Rückhaltung der Person besonders wirksame höhere Lage im Brustbereich gebracht, und zwar unter der Wirkung der von der Haltevorrichtung übertragenen Rückhaltekräfte so schnell, daß die Aufwärtsbewegung des Fangkörpers der vorbeugenden Bewegung des Oberkörpers zuvorkommt
Derartige Sicherungseinrichtungen haben sich an sich gut bewährt So hat die Praxis gezeigt, daß die Aufwärtsbewegung des Fangkörpers bzw. seines beweglichen Teiles zu Beginn des Rückhaltevorganges einwandfrei erfolgt, sobald beim Auffangen der zu sichernden Person die Rückhaltekräfte wirksam werden, insbesondere die Rückhaltegurte entsprechende Zugkräfte übertragen. Jedoch können im weiteren Verlauf des Rückhalte- und Auffangvorganges Umstände eintreten, die dazu führen, daß sich der Fangkörper bzw. sein beweglicher Teil aus der durch die Aufwärtsbewegung schon erreichten höheren Lage in eine tiefere Lage zurückbewegt, und zwar noch vor der endgültigen Beendigung des Rückhalte- bzw. Auffangvorganges, was selbst in einem spaten Zeitpunkt des Unfallablaufes noch immer mit einer Gefährdung der zu sichernden Person verbunden sein kann. Derartige Umstände bestehen zumeist in vorübergehenden ruckartigen Änderungen der Rückhaltekräfte während des Unfallgeschehens, insbesondere beispielsweise vorübergehenden ruckartigen Zugkraftänderungen in den Rückhaltegurten, deren Ursachen in den Gurten und ihren Beschlägen selbst liegen können. Starke ruckartige Änderungen der Rückhaltekräfte können beispielsweise auch bei Reihenunfällen auftreten, wenn das Fahrzeug zeitlich stark wechselnde Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte erfährt. Vorübergehende kurzzeitige Änderungen der Rückhaltekräfte können überdies die Folge des Federverhaltens der Fahrzeugsitze sein, wenn bei weichen Sitzen die von der zu sichernden Person beim Rückhalte- und Auffangvorgang erzeugten Kräfte zu einem sehr tiefen Eindrücken in den Fahrzeugsitz führen und sich dadurch die Angriffsrichtung der Rückhaltekräfte vorübergehend stark ändert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Sicherungseinrichtung so weiter auszubilden, daß die Sicherungswirkung durch das Auftreten kurzzeitiger Änderungen der Rückhaltekräfte, insbesondere durch Zugkraftänderungen in den
Rückhaltegurten, nicht beeinträchtigt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung eine Feststelleinrichtung aufweist, die den Fangkörper oder seinen beweglichen Teil in der durch die Aufwärtsbewegung erreichten Stellung gegen eine Rückbewegung sperrt
Der durch die Erfindung erreichte technische Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß die durch die von den Rückhaltekräften erzwungene Aufwärtsbewegung einmal erreichte Stellung des Fangkörpers oder seines beweglichen Teiles für den Rest des Unfallgeschehens so fixiert wird, daß eine Rückbewegung in eine bezüglich ihrer Sicherungswirkung nachteiligere tiefere Stellung nicht mehr eintreten kann, unabhängig davon.
wie sich die Rückhaltekräfte im weiteren Verlauf des Unfallgeschehens zeitlich verhalten. Die zu Beginn des Unfallgeschehens durch die dann in der Regel maximalen Rückhaltekräfte erzwungene, hoch gegen die Brust der zu sichernden Person aufwärts bewegte und damit bezüglich der Sicherungswirkung optimale Stellung des Fangkörpers bzw. seines bewegten Teiles bleibt somit für den weiteren Teil des Unfallgeschehens erhalten, ohne daß es dazu der Rückhaltekräfte überhaupt noch bedarf.
Handelt es sich, wie schon im Hauptpatent beschrieben, um eine Sicherungseinrichtung, bei der der Fangkörper bzw. sein beweglicher Teil drehbar gelagert ist und die Rückhaltekräfte an ihm außerhalb der Drehachse mit einem ihn aufwärts drehenden Hebelarm mittelbar über Getriebeglieder oder unmittelbar angreifen, so sperrt die Feststelleinrichtung vorzugsweise den aufwärts gedrehten Fangkörper oder seinen aufwärts gedrehten beweglichen Teil gegen eine Rückdrehung. Da somit die Rückdrehung nicht mehr durch die Rückhaltekräfte verhindert werden muß, kann der Hebelarm vergleichsweise kurz sein. Besteht, wie ebenfalls schon im Hauptpatent beschrieben, der Fangkörper aus einem feststehenden Unterteil und einem beweglichen Oberteil, so ist die Feststelleinrichtung zweckmäßig zwischen dem Oberteil und dem Unterteil angeordnet. Sind außerdem entsprechend einem weiteren Vorschlag des Hauptpatentes zwischen dem feststehenden Unterteil und dem beweglichen Oberteil Getriebeglieder angeordnet, die zu ihrer Verstellung an die zur Übertragung der Rückhaltekräfte vorgesehenen Gurte der Haltevorrichtung angeschlossen sind, so ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung mit den Getriebegliedern verbunden ist und die Getriebeglieder sperrt
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläuert; es zeigt
F i g. 1 eine Sicherungseinrichtung nach der Erfindung in einer Seitenansicht, und zwar in der Teilfigur la in der Ausgangsstellung, in der Teilfigur Ib in der Sicherungsstellung, während die Teilfigur Ic einen Schnitt in Richtung c-c durch F i g. Ib zeigt,
F i g. 2 eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer den F i g. 1 a und 1 b entsprechenden Darstellung,
Fig.3 eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung, ebenfalls in einer Darstellung entsprechend den Fig. la und Ib, während die Teilfigur 3c das in F i g. 3a mit c bezeichnete Detail vergrößert wiedergibt
In der Zeichnung besteht der Fangkörper aus einem Unterteil 1.1 und einem beweglichen Oberteil 1.2, das um eine Achse 2 gegenüber dem Unterteil 1.1 drehbar ist Dazu ist die mit dem Oberteil 1.2 fest verbundene Drehachse 2 außen beidseits der zu sichernden Person mit jeweils einem festen Segmentkörper 3 versehen, Ober dessen Kreisfläche 3.1 ein jeweils bei 3.2 befestigter Rückhaltegurt 4 geführt ist, der mit seinem nicht dargestellten anderen Ende am Fahrzeug verankert ist, wobei zum Offnen und Schließen ein Gurtbeschlag an geeigneter Gurtstelle eingefügt sein kann, was aber nicht dargestellt ist Diese Gurte 4 und der nicht dargestellte, das Unterteil 1.1 des Fangkörpers von unten her abstützende Fahrzeugsitz, der fahrzeugfest oder ein auf dem fahrzeugfesten Sitz aufgesetzter Kindersitz sein kann, bilden die Haltevorrichtung für den Fangkörper. Geraten die Rückhaltegurte 4 unter Zug, verschwenken sie das Oberteil 1.2 des Fangkörpers über die Segmentkörper 3 um die Achse 2 aus der jeweils in der Teilfigur a dargestellten Normallage aufwärts in die jeweils in der Teilfigur b dargestellte Schräglage, in der ein zu weites Vorbeugen der zu sichernden Person verhindert wird, indem die Brust am hochgeschwenkten Oberteil \b aufgefangen wird.
Um das hochgeschwenkte Oberteil 16 in dieser Stellung unabhängig vom weiteren zeitlichen Verlauf der Rückhaltekräfte, in den Ausführungsbeispielen also
ίο den Zugkräften in den Gurten 4, zu fixieren, ist eine allgemein mit 8 bezeichnete Feststelleinrichtung vorgesehen, die in den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 1 und 2 unmittelbar zwischen dem Unterteil 1.1 und dem Oberteil 1.2 des Fangkörpers angeordnet ist Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht die Feststelleinrichtung aus zwei Hebeln 5.1, 5.2, die in einem Zapfengelenk 6 verbunden sind, und von welchen der eine bei 7.1, der andere bei 7.2 drehbar am Fangkörperunterteil 1.1 bzw. -oberteil 1.2 angelenkt ist.
Der am Hebel 5.1 feste Gelenkzapfen 6.1 ist in einem Langloch 6.2 des Hebels 5.2 verschiebbar geführt Außerdem trägt der Hebel 5.1 im Bereich des Gelenkes 6 einen seitlichen Anschlag 6.3. Der Abstand dieses Anschlages 63 vom Gelenkzapfen 6.1 und die Länge des Langloches 6.2 des Hebels 5.2 sind so aufeinander abgestimmt, daß eine gegenseitige Drehung der Hebel 5.1, 5.2 um den Gelenkzapfen 6.1 möglich ist, wenn dieser sich im Langloch 6.2 auf der Seite des Endes des Hebels 5.2 befindet, wie es im niedergeschwenkten Zustand des Oberteiles 1.2 der Fall ist, daß aber die Hebel 5.1, 5.2 gegen ein Zurückdrehen gesperrt sind, wenn sich, wie in F i g. Ib, der Gelenkzapfen 6.1 auf der anderen Seite des Langloches 6.2 befindet Die Hebel 5.1, 5.2 behindern im Ergebnis nicht das Hochschwenken des Oberteiles 5.2 unter der Wirkung von in den Gurten 4 auftretenden Zugkräften. Haben aber diese Zugkräfte einmal zu der in Fig. Ib dargestellten aufgerichteten Lage des Oberteiles 1.2 mit gestreckten Hebeln 5.1, 5.2 geführt, so kann das Oberteil 1.2 nicht mehr zurückklappen, auch wenn die Zugkräfte vorübergehend nachlassen oder ganz verschwinden, weil die gestreckten Hebel 5.1, 5.2 wegen der inzwischen erfolgten Verschiebung des Gelenkzapfens 6.1 im Langloch 6.2 durch den Anschlag 63 am Zusammenknicken gehindert werden und somit das hochgeschwenkte Oberteil 1.2 starr gegen das Unterteil 1.1 abstützen. — In der F i g. 2 ist das Zapfengelenk durch eine Rastverzahnung 9 ersetzt Am beweglichen Oberteil 1.2 des Fangkörpers ist bei 10.1 drehbar ein
so Hebel 10 angelenkt dessen anderes Ende mit einem Zapfen 10.2 in einem Schlitz 11 des Unterteiles 1.1 geführt ist so daß die Verschiebung des Zapfens 10.2 im Schlitz 11 die Schwenkbewegung des Oberteiles 1.2 ermöglicht Die Rastverzahnung 9 befindet sich am unteren Rand des Schlitzes 11 und ist so ausgebildet, daß ihre Zähne ein Verschieben des Zapfens 10.2 im Schlitz 11 zwar im Sinne eines Hochschwenkens des Oberteiles 1.2 zulassen, Verschiebungen in entgegengesetzter Richtung aber sperren, so daß auch hier das Oberteil 1.2 aus seiner einmal erreichten Schrägstellung nicht mehr zurückklappen kann.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 zeigt den Fall des Einbaus der Feststelleinrichtung unmittelbar in die die Zugbewegung des Gurtes 4 in die Schwenkbewegung des beweglichen Fangkörperteiles 1.2 umsetzenden Getriebeglieder, im Ausführungsbeispiel gebildet durch die Achse 2 und die Segmentkörper 3. Im einzelnen ist neben jedem Segmentkörper 3 eine mit
dem Fangkörperunterteil 1.1 fest verbundene Platte 12 angeordnet, die einen zur Achse 2 koaxialen kreisrunden Ausschnitt 12.1 aufweist Exzentrisch zur Achse 2 trägt der Segmentkörper 3 eine bei 13.1 drehbar gelagerte Sperrklinke 13, deren Sperrzähne 13.2 unter der Kraft einer Andrückfeder 133 am Rande des Kreisausschnittes 12.1 nach Art eines Klinkengesperres derart anliegen, daß sie ein Verdrehen der Achse 2 im Sinne eines Aufwärtsschwenkens des Fangkörperoberteiles 1.2 nicht behindern, die entgegengesetzte Drehbewegung aber sperren.
EMe Klinkengesperre 12,13 ebenso wie die Hebeigesperre 9, 10, 11 bzw. 5.1, 5.2 befinden sich selbstverständlich beidseits der zu sichernden Person, um das Fangkörperoberteil 1.2 in seiner aufwärtsbewegten Lage symmetrisch abzustützen und gegen ein Rückschwenken zu blockieren. Im übrigen können die Sperrklinken 13 nicht dargestellte Handhaben in Form von Nocken, Stiften oder dergl. besitzen, an welchen sie von Hand gegen die Kraft der Federn 133 vom Rand des Ausschnittes 12.1 abgedrückt werden können, um
to ein beabsichtigtes Zusammenklappen der beiden Fangkörperteile 1.1, 1.2 zu ermöglichen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sicherungseinrichtung für Personen in Kraftfahrzeugen oder dergl. mit einem die zu sichernde Person beim Unfall zurückhaltenden Fangkörper, der in einer Haltevorrichtung im unbelasteten Zustand etwa in Bauchhöhe vor der zu sichernden Person angeordnet ist, wobei die Haltevorrichtung den Fangkörper oder einen beweglichen Teil des Fangkörpers unter der Wirkung der beim Unfall auftretenden Rückhaltekräfte in einer Aufwärtsbewegung gegen die Brust der zu sichernden Person führt, nach Patent 25 51 843, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine Feststelleinrichtung (8) aufweist, die den Fangkörper oder seinen beweglichen Teil (1.2) in der durch die Aufwärtsbewegung erreichten Stellung gegen eine Rückbewegung sperrt
2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Fangkörper bzw. sein beweglicher Teil drehbar gelagert ist und die Rückhaltekräfte an ihm außerhalb der Drehachse mit einem ihn aufwärts drehenden Hebelarm mittelbar über Getriebeglieder oder unmittelbar angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (8) den aufwärts gedrehten Fangkörper oder seinen aufwärts gedrehten beweglichen Teil (1.2) gegen eine Rückdrehung sperrt.
3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Fangkörper aus einem feststehenden Unterteil und einem beweglichen Oberteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (8) zwischen dem Oberteil (1.2) und dem Unterteil (1.1) angeordnet ist.
4. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Fangkörper aus einem feststehenden Unterteil und einem beweglichen Oberteil besteht und zwischen beiden Getriebeglieder angeordnet sind, die zu ihrer Verstellung an zur Übertragung der Rückhaltekräfte vorgesehene Gurte der Haltevorrichtung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (8) mit den Getriebegliedern (2, 3) verbunden ist und die Getriebeglieder (2,3) sperrt
DE2756401A 1975-11-19 1977-12-17 Sicherungseinrichtung für Personen in Kraftfahrzeugen o.dgl Expired DE2756401C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756401A DE2756401C2 (de) 1977-12-17 1977-12-17 Sicherungseinrichtung für Personen in Kraftfahrzeugen o.dgl
US05/890,777 US4159127A (en) 1975-11-19 1978-03-27 Safety apparatus for restraining a seated occupant in a vehicle
GB16510/78A GB1574275A (en) 1977-12-17 1978-04-26 Safety apparatus for restraining a seated occupant in a vehicle
IT50928/78A IT1202835B (it) 1977-12-17 1978-08-31 Apparecchio di sicurezza perfezionato per trattenere un occupante seduto in un veicolo
FR7825560A FR2411734A2 (fr) 1977-12-17 1978-09-05 Appareil de securite pour retenir sur son siege un passager dans un vehicule
JP10868278A JPS5486127A (en) 1977-12-17 1978-09-06 Safety device for restricting seat occupier in vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756401A DE2756401C2 (de) 1977-12-17 1977-12-17 Sicherungseinrichtung für Personen in Kraftfahrzeugen o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756401B1 true DE2756401B1 (de) 1978-08-31
DE2756401C2 DE2756401C2 (de) 1979-04-26

Family

ID=6026457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756401A Expired DE2756401C2 (de) 1975-11-19 1977-12-17 Sicherungseinrichtung für Personen in Kraftfahrzeugen o.dgl

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5486127A (de)
DE (1) DE2756401C2 (de)
FR (1) FR2411734A2 (de)
GB (1) GB1574275A (de)
IT (1) IT1202835B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033577A1 (de) * 1980-09-06 1982-03-25 Römer-Britax Autogurte GmbH, 7900 Ulm Sicherungseinrichtung fuer personen in kraftfahrzeugen o.dgl.
JP2002172990A (ja) * 2000-12-07 2002-06-18 Mikuni Corp 乗物用保護具
US10703330B2 (en) * 2018-10-16 2020-07-07 GM Global Technology Operations LLC Restraint harness attached to a main support structure of a vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232665A (en) * 1963-01-21 1966-02-01 Wimmersperg Heinrich F Von Safety device for children in vehicles
US3424497A (en) * 1967-09-25 1969-01-28 Ford Motor Co Safety device for restraining passengers
US3784224A (en) * 1971-12-08 1974-01-08 Irvin Industries Inc Passenger safety device
DE2260366A1 (de) * 1972-12-09 1974-07-04 Braun Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere zum schutz von kindern und jugendlichen

Also Published As

Publication number Publication date
IT7850928A0 (it) 1978-08-31
JPS6114973B2 (de) 1986-04-22
DE2756401C2 (de) 1979-04-26
FR2411734A2 (fr) 1979-07-13
GB1574275A (en) 1980-09-03
IT1202835B (it) 1989-02-09
FR2411734B2 (de) 1984-02-17
JPS5486127A (en) 1979-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901602C2 (de)
DE3330938C2 (de)
DE2802617C2 (de) Verankerung für Gurtschlösser
DE2522415C2 (de) Verstellvorrichtung für den Anlenkpunkt eines passiven Sicherheitsgurtes
DE102005013901B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
DE202010013986U1 (de) Schließzunge für einen Sicherheitsgurt
DE2525706A1 (de) Automatikgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2116537A1 (de) Sperrvorrichtung
DE2423969B2 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE2345593C3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1781432B2 (de) Selbstsperrende Rückziehvorrichtung für Sicherheitsgurte Ausscheidung aus: 1431257
DE1919472B2 (de) Werkzeug zum spannen eines einem gegenstand umgelegten bandes und zum verbinden und abschneiden der bandenden
DE112007003281T5 (de) Sitzgurtautomat
EP1072485A2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE2622675A1 (de) Sitzgurt mit einziehvorrichtung
DE102004023394B4 (de) Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102011101965B4 (de) Gurtaufroller mit Steuerverzahnung
WO2012130201A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit doppelt wirkender crashsicherung
DE2756401C2 (de) Sicherungseinrichtung für Personen in Kraftfahrzeugen o.dgl
DE3933453A1 (de) Gurtaufroller
DE3008177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gurtaufroller bei sicherheitsgurten
DE10015048C5 (de) Gurtaufroller mit einer als Blechbiegebremse ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung
DE3841811C2 (de)
DE2023957A1 (de)
EP1285827A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent