DE2756360A1 - Gliederfuessler-repellent - Google Patents
Gliederfuessler-repellentInfo
- Publication number
- DE2756360A1 DE2756360A1 DE19772756360 DE2756360A DE2756360A1 DE 2756360 A1 DE2756360 A1 DE 2756360A1 DE 19772756360 DE19772756360 DE 19772756360 DE 2756360 A DE2756360 A DE 2756360A DE 2756360 A1 DE2756360 A1 DE 2756360A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- azaspiro
- alkyl
- undec
- urea
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/20—Spiro-condensed ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
- A01N33/02—Amines; Quaternary ammonium compounds
- A01N33/08—Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/34—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/90—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/16—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof the nitrogen atom being part of a heterocyclic ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/28—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
- A01N47/38—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/72—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
- C07C45/75—Reactions with formaldehyde
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/28—Saturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings
- C07C47/36—Saturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings containing hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/54—Spiro-condensed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/10—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
- C07D211/12—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/10—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
- C07D211/16—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with acylated ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/34—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/70—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/20—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/215—Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/26—Radicals substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two such atoms singly bound to the same carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/30—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/10—Spiro-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Insektenrepellents und befaßt sich insbesondere
mit einer neuen Klasse von Insektenrepellents.
Man ist fortwährend auf der Suche nach Insektenrepellents, die ein ausgezeichnetes Abstoßungsvermögen, eine hohe Restaktivität
und im wesentlichen keine Toxizität gegenüber Tieren und Menschen, wie viele bekannte Insektizide,aufweisen. Da durch
lange wirkende Repellents diese im Falle von Insektiziden auftretenden Probleme lösen und im wesentlichen die gleichen
Ergebnisse liefern, besteht ein erheblicher Bedarf an Verbindungen, welche diese Wirkungen zeigen.
Durch die Erfindung werden Repellents sowie Methoden zum Abstoßen von Gliederfüßlern von einer Oberfläche zur Verfügung
gestellt, welche sich dadurch auszeichnen, daß sie die nachfolgend angegebenen Verbindungen enthalten bzw. daß die nachfolgend
angegebenen Verbindungen in einer wirksamen Menge auf eine Oberfläche aufgebracht werden:
1. Eine Verbindung der Formel
α « m (I)
R? R2
1 2
worin R für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl steht, R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxycarbonyl, Aralkyl
1 2
oder einkerniges Aryl ist, oder R und R zusammen miteinander verbunden sind und zusammen mit dem Kohlenstoffatom,
mit welchem sie verknüpft sind, eine gesättigte oder ungesättigte cycloaliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe
bilden, deren Ring gegebenenfalls a) substituiert und/ oder b) durch ein Heterosauerstoffatom unterbrochen ist,
R Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy-(C1-C5)-alkyl, Alkoxycar-
809826/0771
4 5
bonyl oder die Gruppe -C-(Y=) MR R bedeutet, v/obei Y für
bonyl oder die Gruppe -C-(Y=) MR R bedeutet, v/obei Y für
4 5
O oder S steht, und a)R Wasserstoff ist und R Alkyl,
Cycloalkylalkenyl, Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonylalkyl
4 5
oder Y bedeutet, und b)R und R miteinander verbunden sind und zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verknüpft sind, eine heterocyclische Gruppe bilden, X Alkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonylalkyl oder Cyano bedeutet, m O oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, und η und n' ganze Zahlen von 1 oder 2 darstellen.
oder Y bedeutet, und b)R und R miteinander verbunden sind und zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verknüpft sind, eine heterocyclische Gruppe bilden, X Alkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonylalkyl oder Cyano bedeutet, m O oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, und η und n' ganze Zahlen von 1 oder 2 darstellen.
2. Eine Verbindung gemäß 1, die in der Weise modifiziert ist, daß der heterocyclische Ring in der Formel I eine Doppelbindung
enthält, wobei jedoch Verbindungen ausgeschlossen sind, bei denen in dem stickstoffenthaltenden Ring der
Formel I eine Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung vor-
1 2
liegt, und η und n' beide für 1 stehen,und R und R miteinander
verbunden sind und zusammen mit dem verknüpften Kohlenstoffatom einen 5,5-Dimethylcyclopentylrest bilden,
oder
3. ein Säureadditionssalz oder ein quarternäres Ammoniumsalz
einer Verbindung gemäß 1 oder 2.
Im Falle von Verbindungen der Formel I, die in der Weise modifiziert
worden sind, daß der in der Formel I gezeigte heterocyclische Ring eine Doppelbindung aufweist, fehlt
12 3
einer der Substituenten R , R und R und/odar wenigstens
einer der Substituenten R , R und R und/odar wenigstens
einer der -CH2~Gruppen fehlt ein Wasserstoffatom.
Säureadditionssalze sowie quarternäre Ammoniumsalze können aus organischen oder anorganischen Säuren gebildet werden,
beispielsweise aus Zitronensäure oder Chlorwasserstoffsäure, oder unter Verwendung von quarternisierenden Mitteln,
wie Alky!halogeniden, Alkylsulfaten oder Arylsulfonaten,
beispielsweise Methylchlorid, Äthyljodid oder ß-Toluolsulfonat.
Die vorstehend beschriebenen Salze können nach.
809826/0771
bekannten Methoden hergestellt werden.
Steht in der Formel I R für Alkyl, dann kann es sich beispielsweise
um (C.-Cq)-Alkyl, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl,
n-Butyl,sek..-Butyl,terz.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl oder Nonyl handeln. Bedeutet R Alkenyl, dann kann
es beispielsweise (C2-Cc)-Alkenyl, wie Allyl,sein.
2
Bedeutet R Alkyl, dann kann es sich um eine der Alkyl-
Bedeutet R Alkyl, dann kann es sich um eine der Alkyl-
Gruppen handeln, die vorstehend im Zusammenhang mit R aufgeführt worden sind. Ist R Cycloalkyl, dann kann diese Gruppe
vier bis sechs Kernkohlenstoffatome enthalten, wobei beispielsweise
Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl erwähnt
seien.Ist R Alkoxycarbonyl, dann kann es 2 bis 6 Kohlenstoff
atome enthalten, wie im Falle von Äthoxycarbonyl. Ist R Aralkyl, dann kann es beispielsweise Benzyl oder Benzyl
sein, das in dem Ring mit (C1-C1.)-Alkyl substituiert ist.
2
Ist R einkerniges Aryl, dann kann es typischer Weise Phenyl
Ist R einkerniges Aryl, dann kann es typischer Weise Phenyl
oder Phenyl sein, das mit (C1-Cj-) -Alkyl substituiert ist.
1 2
Sind R und R miteinander verbunden, dann können diese
Sind R und R miteinander verbunden, dann können diese
Substituenten zusammen mit dem Kohlenstoffatom, mit welchem
sie verknüpft sind, einen Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Cycloalkoxyalkylring bilden, beispielsweise einen Cycloalkyl-,
Cycloalkenyl- oder Cycloalkoxyalkylrest mit 5 bis 11 Kernkohlen3toffatomen, wobei die Ringe dieser Gruppen
gegebenenfalls durch eine Alkylengruppe überbrückt sind. Beispiele für derartige Gruppen sind Cyclopentyl, Cyclohexyl,
Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl, Cyclononenyl, Bicyclo-(2.2.1)-
heptyl-(norbornyl), 5-Norben-2-yl sowie Tetrahydropyranyl.
1 2
Sind R und R unter Bildung eines Rings verbunden, der
Sind R und R unter Bildung eines Rings verbunden, der
substituiert ist, dann können der bzw. die Substituenten beispielsweise aus einer oder mehreren der Gruppen Hydroxy,
oder (C1-C5)-Alkyl bestehen.
809826/0771
Ist R Alkyl, dann kann es sich um (C1-C5)-Alkyl mit 1 bis
5 Kohlenstoffatomen handeln, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl oder Pentyl. Bedeutet R Alkoxycarbony1, dann kann es sich
um (C0-C-.)-Alkoxycarbony 1 handeln, wobei der Alkoxyanteil
aus Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy oder Pentoxy bestehen kann. Steht R für Hydroxy-(C1-C-)-alkyl, dann kann es sich
beispielsweise um Hydroxyäthyl handeln. Bedeutet R die Gruppe
-Cf=Y)NR4R5 und steht R4 für Wasserstoff, dann kann R5
beispielsweise (C1-Cg)-AIlCyI, (C4-C6)-Cyclohexyl, (C0-C5)-Alkenyl
oder Alkoxycarbonyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
4 wie Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl^sein. Sind R und R
miteinander verbunden, dann können sie zusammen mit dem Stickstoffatom, mit welchem sie welchem sie verknüpft sind, einen
5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, beispiels-
4 weise Pyrrolidinyl, Piperidyl oder Homopiperidyl. Sind R
und R miteinander verbunden, dann kann X beispielsweise (C1-C5)-Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl oder Pentyl,
(C1-Cg)-AIkOXy, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy oder
Pentoxy, oder Alkoxycarbonylalkyl sein, das bis zu 12 Kohlenstoffatome
enthält, beispielsweise Methoxycarbonylmethyl oder Butoxycarbonyläthyl.
Eine Unterklasse von erfindungsgemäß geeigneten Verbindungen besteht aus Verbindungen der Formel I, wobei in dieser Formel
1 2
I R für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl steht, R Wasserstoff,
Alkyl, Cycloalkyl oder einkerniges Aryl ist, oder R
und R miteinander verbunden sind und zusammen mit dem Kohlenstoffatom,
mit dem sie verknüpft sind, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkoxyalkyl-Rest oder einen Cycloalkylalkyl-Rest
bilden, der mit einer Methylengruppe überbrückt ist, während R Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy-(C1-C1.)-alkyl, Alkoxycarbonyl
4 5 to oder die Gruppe -Ci=Y)NR R-* bedeutet, wobei Y für O oder S
4 5
steht und a)R Wasserstoff ist und R Alkyl, Alkenyl oder
809826/0771
4 5
Alkoxycarbony1 bedeutet, oder b)R und R miteinander verbunden
sind und zusammen mit den Stickstoffatom, mit dem sie verknüpft sind, eine heterocyclische Gruppe bilden, X Alkyl,
Alkoxy, Alkoxycarbonylalkyl oder Cyano bedeutet, m O oder eine
ganze Zahl von 1 oder 2 ist, und η und n1 ganze Zahlen von
1 oder 2 sind.
Eine andere Unterklasse von Verbindungen besteht aus den vorstehend
beschriebenen Verbindungen, wobei jedoch der heterocyclische Ring in der Formel I eine Doppelbindung enthält,
wobei von dieser Unterklasse Verbindungen ausgeschlossen sind, bei denen in dem in der Formel I angegebenen Ring eine Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung
vorliegt, während η und n' je-
1 2
weils 1 sind und R und R miteinander verbunden sind und mit dem verknüpften Kohlenstoffatom einen 5,5-Dimethylcyclopentylrest bilden. Eine dritte Unterklasse von Verbindungen sind diejenigen, die zu den zwei vorstehend beschriebenen Unterklassen gehören, wobei jedoch R eine andere Bedeutung als
weils 1 sind und R und R miteinander verbunden sind und mit dem verknüpften Kohlenstoffatom einen 5,5-Dimethylcyclopentylrest bilden. Eine dritte Unterklasse von Verbindungen sind diejenigen, die zu den zwei vorstehend beschriebenen Unterklassen gehören, wobei jedoch R eine andere Bedeutung als
2
Hydroxy-(C1-Cj.)-alkyl besitzt, R nur ,Viasserstoff atom ist,
Hydroxy-(C1-Cj.)-alkyl besitzt, R nur ,Viasserstoff atom ist,
3
wenn R für die Gruppe -CONHalkyl steht, und n' 1 bedeutet.
wenn R für die Gruppe -CONHalkyl steht, und n' 1 bedeutet.
Erfindungsgemäßverden folgende Verbindungen bevorzugt:
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
(X·)m'
7 8
worin a)R für Wasserstoff steht und R (C1-Cc)
7 8
oder (C -C-..)-Alkoxycarbonylalkyl ist, oder b) R und R
solche Gruppen sind, insbesondere Äthylengruppen, die miteinander verbunden sind und zusammen mit dem Stickstoffatom,
mit dem sie verknüpft sind, einen 5- oder
809826^0771
6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, X1 Wasserstoff,
(C1-C1.)-Alkyl oder (C7-C1.,)-Alkoxycarbonylalkyl bedeutet,
9 TO 11 12
R , R ,R und R entweder Wasserstoff sind oder zwei
R , R ,R und R entweder Wasserstoff sind oder zwei
9 10 11 12 Glieder in einem der Paare R /R und R /R miteinander
verbunden sind und zusammen mit dem Kohlenstoffatom, mit dem sie verknüpft sind, einenCycloalkyIring mit 5 bis
Kernatomen bilden, η 1 oder 2 ist, und m' 0, 1 oder 2 bedeutet, und
2. Verbindungen gemäß 1, die in der Weise modifiziert sind,
daß der in der Formel IA gezeigte heterocyclische Ring
7 eine Doppelbindung enthält, wobei die Gruppe C(=O)NR R
dann fehlt, wenn eine Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung in dem in der Formel IA gezeigten Ring vorliegt.
Steht in der Formel.IA R für Alkyl, so handelt es sich in
typischer Weise um (C1-C-)-Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl,
8
Butyl oder Pentyl. Steht R für Alkoxycarbonylalkyl, dann kann es sich beispielsweise um Methoxycarbonylmethyl, Äthoxycarbonylmethyl, Äthoxycarbonylathy1 oder Butoxycarbonyläthyl
Butyl oder Pentyl. Steht R für Alkoxycarbonylalkyl, dann kann es sich beispielsweise um Methoxycarbonylmethyl, Äthoxycarbonylmethyl, Äthoxycarbonylathy1 oder Butoxycarbonyläthyl
7 8
handeln. Sind R und R miteinander verbunden, dann können die Substituenten zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verbunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, wie Pyrrolidyl oder Piperidyl. Besonders bevorzugt sind diejeni-
handeln. Sind R und R miteinander verbunden, dann können die Substituenten zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verbunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, wie Pyrrolidyl oder Piperidyl. Besonders bevorzugt sind diejeni-
7 8
gen Verbindungen, bei denen R und R zusammen mit dem Stickstoffatom,
mit dem sie verknüpft sind, einen Pyrrolidinyl- oder Piperidinylrest bilden und η für 1 steht. Diese Verbindungen
zeigen eine besonders gute insektenabstoßende Wirkung sowie Restwirkung.
Die Erfindung betrifft ferner eine Klasse von neuen Verbindungen. Bei diesen Verbindungen handelt es sich um die
Verbindungen der vorstehend angegebenen Formel I, wobei jedoch folgende Voraussetzungen gelten: i) daß dann, wenn der
in der Formel I gezeigte Ring gesättigt ist, entweder a) X
für Alkoxycarbonylalkyl steht und in wenigstens 1 bedeutet,
809826/0771
oder b)R3 Hydroxy-(C -C1.)-alkyl oder die Gruppe -C(=Y)NR4R5
1 2
ist, und ß)»daß dann, wenn R und R beide für Wasserstoff
ist, und ß)»daß dann, wenn R und R beide für Wasserstoff
3 4 5
stehen, R die Gruppe -C(=Y)NR R bedeutet. Eine bevorzugte Klasse von neuen Verbindungen stellt die Klasse der Verbindungen
der Formel I dar, wobei jedoch jede Doppelbindung in dem gezeigten Ring eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
ist, so daß die neuen Verbindungen der Formel IA
7 8 immer eine -C(O)NR R -Gruppe enthalten.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind folgende: 2-Azaspiro- [5.s)-undec^-enylcarboäthoxymethyl-harnstof f
(2- (Äthoxycarbonyl-methylcarbamoyl) -2-azaspiro- (5.5) -undec-7-en),
2-Azaspiro-(5.5j- undec-7-enylpentamethylen-harnstof
f (2- (NjN-Pantamethylen-carbamoyl) -2-azsspiro- (j5. 5y —
undec-7-en) , 2-Azaspiro-(j3. 5J -undec^-enyl-t^N-tetramethylen-harnstoff
(2-(NiN-Tetramethylen-carbamoyl)-2-azaspiro-(j>.
5/ -undec-7-en) , 2-Azaspiro- [5. 5| -undecyltetramethylenharnstoff
(2- (Ν,Ν-Tetramethylencarbamoyl)-2-azaspiro-[^5.
5j-undecan .) , Xthyl-alpha- (2-methyl-2-azaspiro-[5.
-undec-7-en)-acetat, 2-Azaspiro- p7 .5j-tridecane, 2-Azaspiro-
M0.5J-hexadec-1-en, 2-Azaspiro- (5. 5J -undeca-1,7-dien,
2-Azaspiro- fj. 5J- tridec-1-en, 2-Azaspiro- [S. sl-undec
1-en, N-n-buty1-N'-3,3-diäthylpentamethylen-harnstoff,
2-Azaspiro-[5.5j-undec-7-enylallyl-harnstoff (2- (AllyI-carbamoyl)-2-azaspiro-[5.5i-undec-7-en),
Äthyl-^.-(2-5.51-undec-7-en)-acetat, 2,6-Dimethyl-
piperidyl-N-butyl-harnstoff (N-(n-Butylcarbamoyl)-2,6-dimethylpiperidin),
2,6-Dimethyl-piperidyl-N-carbo-n-butoxymethyl-harnstoff
(N-(n-Butoxycarbonyl-methylcarbamoyl)-2,6-dimethylpiperidin,
1-Cyano-2-(21-hydroxyäthyl)-7-
methyl-2-azaspiro-[s. S^-undec-e-en und 3-Azaspiro- \5.5\-
undecyltetramethylen-harnstoff (3-(Ν,Ν-Tetramethylencarbamoyl
) -3-azaspiro- /5. Sj -undecan .
Die erfindungagemäßen Verbindungen können nach einer Vielzahl
von Methoden hergestellt werden, und zwar in Abhängig-
809826/0771
keit von der Größe des Rings oder der gewünschten Substituenten. Verbindungen, die beispielsweise der Formel
(X)
<CVn
CH====== N
1 2
entsprechen, wobei R , R , X, m und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, werden durch Behandeln einer Verbindung der Formel
HCN
mit einem Alkalimetallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid und dergleichen, hergestellt. Jedes Lösungsmittel, das gegenüber
den Reaktanten inert oder im wesentlichen inert ist, kann verwendet werden, beispielsweise können Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder dergleichen, eingesetzt werden.
Die Reaktion kann bei einer Temperatur von ungefähr O bis ungefähr 1OO°C während einer Zeitspanne von ungefähr 15 Minuten bis ungefähr 5 Stunden durchgeführt werden, die Reaktion
wird jedoch im allgemeinen bei Zimmertemperatur initiiert, worauf man die Reaktion bei der Rückflußtemperatur des jeweils
eingesetzten Lösungsmittels durchführt.
Die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen, die einen R —Substituenten <
schema erläutert:
809826/0771
(X)
(CVn
R5NNCO
oder
R4R5NCCl
(X)
(CH9)-! N H
η
I)
(X)
Raney Nickel (H.)
(X) I
I m i
-(CH.) -CHCN j
η !
O.
809826/0771
Die Umsetzung mit einem Isocyanat (R N=C=O) wird im allgemeinen
bei einer Temperatur zwischen ungefähr 0 und ungefähr 5O°C in einem geeigneten inerte)
oder dergleichen, durchgeführt.
oder dergleichen, durchgeführt.
5O C in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie Benzol
Die Reaktion mit dem Carbamoylhalogenid oder Thiocarbamoylhalogenid
(R R5NCCi), wobei R4, R5 und Y die vorstehend angegebenen
Bedeutungen besitzen, wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen ungefähr 0 C und ungefähr Zimmertemperatur
in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie Benzol oder dergleichen, ausgeführt.
Die Hydrierung der Produkte A und E im Falle des vorstehenden Reaktionsschemas mit Raney-Nickel wird in einer Hydrierungs-
2 einrichtung mit einem Druck von ungefähr 2,8 bis 3,5 kg/cm Wasserstoff unter Einsatz eines geeigneten Lösungsmittels,
wie Methanol oder Äthanol, durchgeführt.
Die in dem folgenden Reaktionsschema mit B identifizierten Produkte können zur Herstellung der in dem vorstehenden Reaktionsschema
mit Λ identifizierten Produkte eingesetzt werden.
Die als B identifizierten Produkte besitzen auch eine insektenabstoflende
Wirkung und werden wie folgt hergestellt:
JAMlOWO
809826/0771
wenn
T SCl* /NaCN
R" Ό
v;enn η=2
2OH/TSOH
CH2OH
CHO
"CHO
HCHO
Natriumhydroxid
Natriumhydroxid
Methanol
1 = Toluolsulfonsäure
2 = Toluolsulfonylchlorid CH2=CHCN
Natriumhydroxid Dioxan
CHO
809826/0771
Das Produkt F in dem vorstehenden Reaktionsschema wird mit
E-Toluolsulfonylchlorid (TSCl) bei einer Temperatur von ungefähr
O0C bis Zimmertemperatur behandelt, wobei O0C die bevorzugte
Temperatur ist und Pyridin als Lösungsmittel verwendet wird. Der Äthylenacetalrest wird in das Molekül in der Weise
eingeführt, daß das entsprechend substituierte Aldehydprodukt (G und H) mit Äthylenglykol behandelt wird, das p_-Toluolsulfonsäure
(TSOH) als Katalysator enthält. Einsetzbare Lösungsmittel sind Benzol, Toluol oder dergleichen. Die Reaktion wird
im allgemeinen bei der Rückflußtemperatur des eingesetzten
Lösungsmittels durchgeführt.
Die Herstellung derjenigen Verbindungen, in denen X für Alkyl, Alkoxycarbonylalkyl oder Cyano steht und R Alkyl ist, wobei
keine innere Ring-Doppelbindung vorliegt, erfolgt nach bekannten Methoden, wie sie nachfolgend näher erläutert werden.
809826/0771
R3 I
-(CH0) ι 2 η
+ τ
:N R I
NaO Alkyl
NaCN Dialkyl malonat
v/
(X)
809826/0771 ORIGINAL INSPECTED
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie Zubereitungen,
welche diese Verbindungen enthalten, können innerhalb breiter Mengenbereiche eingesetzt werden, wobei eine Vielzahl
von Trägern oder Verdünnungsmitteln, wie sie in herkömmlicher VJeise eingesetzt werden, eingesetzt werden kann.
Die Menge des in den Insektenrepellents eingesetzten Wirkstoffs kann ungefähr 0,1 bis ungefähr 90 %,bezogen auf das
Gewicht der Zubereitung, sowie in Abhängigkeit von dem beabsichtigten Verwendungszweck schwanken. Gewöhnlich enthalten
die Zubereitungen ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Gew.-% eines oder mehrerer der Wirkstoffe, die gewöhnlich
in inniger Mischung mit dem Träger eingesetzt werden.
Will man das Insektenrepllent direkt verwenden, d.h. ohne
weitere Verdünnung, dann schwankt die Menge der in der Zubereitung vorliegenden Verbindung gewöhnlich von ungefähr
0,1 bis 5,0 %,bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Will man eine konzentrierte Zubereitung formulieren, d.h. eine Zubereitung, die für eine Verdünnung vor der Endverwendung
geeignet ist, dann liegen die Verbindungen gewöhnlich in der Zubereitung in einer Menge von ungefähr 0,5
bis ungefähr 90 Gew.-% vor.
Im allgemeinen enthält das Repellent einen Träger und 0,1 bis 90 und gewöhnlich 0,1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer
der erfindungsgemäßen Wirkstoffe.
Der verwendete Träger kann aus jedem der in herkömmlichen Insektenrepellents eingesetzten Träger bestehen, wobei
insbesondere solche Träger verwendet werden, die gegenüber der Umgebung keine nachteiligen Einflüsse ausüben. Der
Träger kann aus einer Vielzahl von organischen und anor-
809826/0771
ganischen Flüssigkeiten, Feststoffen oder Halbfeststoffen
oder aus Trägerformulierungen ausgewählt v/erden, v/ie sie in herkömmlicher Weise in Insektenrepellents eingesetzt
werden. Man kann auch eine Mischung aus derartigen Trägern verwenden.
Beispiele für organische flüssige Träger sind flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan,
Nonan, Decan und ihre Analoga, ferner flüssige aromatische Kohlenwasserstoffe. Beispiele für andere flüssige Kohlenwasserstoffe
sind öle, die durch Destillation von Kohle sowie durch Destillationen von verschiedenen Typen und
Graden petrochemischer Materialien erhalten werden, wobei
Kerosinöle erwähnt seien, die durch fraktionelle Destillation von Erdöl bei Temperaturen zwischen 84 und 1300C
erhalten werden und gewöhnlich einen Flammpunkt zwischen 18 und 32°C besitzen.
Andere Petroleumöle sind solche, die im allgemeinen als landwirtschaftliche Sprühöle bezeichnet v/erden, wobei es
sich um leichtere und mittlere Sprühöle handelt, die aus den Mittelfraktionen bestehen, die bei der Destillation
von Erdöl anfallen und eine Viskosität von ungefähr 40 bis 85 Saybolt-Sekunden bei 4°C besitzten und nur leicht
flüchtig sind. Diese Öle sind gewöhnlich hochraffiniert und enthalten nur kleine Mengen an ungesättigten Verbindungen,
wie sich durch Standardsulfonierungstests ermitteln läßt. Der herkömmliche Sulfonxerungsbereich derartiger
öle liegt zwischen 90 und 94 % des nichtsulfonierbaren Rückstands. Diese öle sind Paraffinöle und können
mit Wasser und einem Emulgiermittel emulgiert und auf geringere Konzentrationen verdünnt und als Sprays eingesetzt
werden. Tallöle, die bei der Sulfatdigerierung von Holzpulpe anfallen, können ebenso wie Paraffinöle verwendet
werden.
809826/0771
Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten flüssigen Kohlenwasserstoffen
kann der Träger herkömmliche Emulgiermittel enthalten, beispielsweise ein nichtionisches grenzflächenaktives
Mittel, wie ein Äthylenoxidkondensat von Octylphenol, oder ein anionisches grenzflächenaktives Mittel, wie ein Alkalimetallsalz
einer Alkylbenzolsulfonsäure. Derartige Emulgiermittel werden dazu verwendet, die Zubereitung in Wasser für
die Endverwendung zu dispergieren.
Werden Paraffinöle als Träger in den Insektenrepellent-Zubereitungen
verwendet, dann werden sie gewöhnlich in Verbindung mit einem Emulgiermittel eingesetzt, wobei die Mischung
mit Wasser unmittelbar vor der Endverwendung verdünnt wird. Andere geeignete Paraffinöle, insbesondere solche, die mit
Emulsionen eingesetzt werden, werden als schwere Paraffinöle bezeichnet und besitzen gewöhnlich eine Viskosität von mehr
als 85 Saybolt-Sekunden bei 4°C.
Andere vorteilhafte flüssige Träger sind flüssige Terpenkohlenwasserstoffe
und Terpenalkohole, wie öG-Pinen, Dipenten
oder Terpineol. Weitere flüssige Träger sind organische Lösungsmittel, wie aliphatische und aromatische Alkohole,
Ester, Aldehyde und Ketone. Aliphatische einwertige Alkohole sind beispielsweise Methylalkohol, Äthylalkohol, n-Propylalkohol,
Isopropyalkohol, n-Butylalkohol, sec-Buty!alkohol
sowie ten.-Butylalkohol. Geeignete 2-wertige Alkohle sind
beispielsweise Glykole, wie Äthylen- und Propylenglykol, sowie die Pinakole (Alkohole der empirischen Formel CgH1-(OH)2).
Geeignete mehrwertige Alkohole sind Glyzerin, Arabit, Erythrlt sowie Sorbit. Geeignete cyclische Alkohole sind Cyclopentylsowie Cyclohexylalkohol.
809826/0771
Herkömmliche aromatische und aliphatische Zstsr, Aldehyde und
Ketone können verwendet werden und werden gewöhnlich in Kombinationen mit den vorstehenden Alkoholen eingesetzt.
Andere verwendbare flüssige Träger sind hochsiedende Erdölprodukte,
wie Mineralöl, sowie höhere Alkohole, wie Cetylalkohol. Ferner können herkömmliche "Stabilisierungsmittel"
oder "Mittel mit synergistischer Wirkung", wie t-Butyl-sulfinyl-dimethyl-dithiocarbamat,
in Verbindung mit den in den erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzten Trägern oder
als Komponente davon verwendet werden.
Verwendbare feste Träger sind feinteilige organische und anorganische feste Materialien. Geeignete feinteilige feste
anorganische Träger sind kieselsäurehaltige Materialien, wie Tone, beispielsweise Bentonit, Attapulgit, Fuller-Erde,
Diatomeenerde, Kaolin, Glimmer, Talk sowie feinteiliger Quarz, ferner synthetisch hergestellte kieselsäurehaltige
Materialien, wie Silicaaerogele oder ausgefällte Kieselerden
oder Fumed Silica.
Beispiele für feinteilige feste organische Trägermaterialien sind Cellulose, Sägemehl sowie synthetische organische
Polymere.
Beispiel für halbfeste Träger sind Petrolatum und Lanolin sowie Mischungen aus flüssigen und festen Trägern, die halbfeste Produkte ergeben.
Die Repellentzubereitungen können als solche verwendet oder mit geeigneten Flüssigkeiten oder Feststoffen verdünnt werden
und dienen dazu, beispielsweise von Menschen, Tieren oder ihren Umgebungen herkömmliche fliegende und kriechende
Schadinsekten fernzuhalten, wie Schaben, Motten, Haus-
809826/0771
und Stallfliegen, Termiten, Schwarzkäfer, mexikanische Marienkäfer,
Rüsselkäfer, Zecken, Wanzen, Läuse, Ameisen, Sandflöhe oder Moskitos. Die Repellentzubereitungen stoßen, falls
sie in einer von Insekten bevölkerten Umgebung eingesetzt werden, die Insekten ab.
Schadinsekten können durch kontaktierende Oberflächen, auf denen sich die Insekten niederlassen oder kriechen, mit einer
flüssigen, festen oder halbfesten Zubereitung abgestoßen werden. Der Kontakt kann direkt erfolgen, beispielsweise durch
Zerstäuben der Zubereitung in Luft in Form einer Flüssigkeit oder eines Staubes, so daß das Material auf die gewünschte
Oberfläche fällt. Für derartige Verwendungszwecke werden
vorzugsweise Stäube- oder Sprühvorrichtungen eingesetzt, wie pumpenartige Applikatoren oder Aerosolbehälter, die mit einer
Insektenrepellentszubereitung gefüllt sind, die eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Repellentverbindungen enthält.
Beispielsweise können von Insekten befallene Tiere, wie mit Flöhen verseuchte Hunde, mit Läusen verseuchtes Geflügel
oder mit Zecken verseuchte Kühe mit den Insektenrepellentzubereitungen in der Weise behandelt werden, daß das Fell
und/oder die Federn und die darauf sitzenden Läuse, Flöhe oder Zecken mit dem Mittel in Kontakt gebracht werden, wodurch
der Insektenbefall beendet wird. Ferner können Kornspeicher oder Silos mit den erfindungsgeroäßen Zubereitungen
vor der Lagerung behandelt werden, um einen Befall des anschließend zu lagernden Getreides durch Käfer oder andere
Insekten zu verhindern. Nahrungsmittel-Verpackungsteile oder -behälter aus Fasern, Pappe oder Holz oder Lagerungsbehälter,
Mehlsäcke oder dergleichen können mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Verhinderung eines Insektenbefalls behandelt
werden.
809826/0771
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von erfindungsgemäßen
Verbindungen.
2-Azaspiro- (5.5j-undec-1-en (Verbindung 1)
Stufe A 1-(2-Cyanoäthyl)-i-formylcyclohexan-
Einer gerührten Lösung aus 10Og (0,89 Mol) Cyclohexancarboxaldehyd
und 10,2 g einer 50 %igen Kaliumhydroxidlösung werden tropfenweise 50,4 g (0,95 Mol) Acrylnitril während einer Zeitspanne
von 1 Stunde zugesetzt, wobei die Reaktionstemperatur zwischen 50 und 60°c durch gelegentliches Kühlen gehalten wird.
Nachdem die Zugabe beendet ist, wird die Mischung während einer weiteren Stunde gerührt, bis die exotherme Reaktion aufhört.
Dann wird auf 50 bis 60 C während einer Zeitspanne von 30 Minuten erhitzt. Das Produkt wird mit verdünnter Chlorwasserstoff
säure angesäuert, in Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und destilliert. Dabei erhält
man 3 8 % des farblosen 1-(2-Cyanoäthyl)-1-formylcyclohexans
in einer Menge von 55,4 g. Kp. 142 bis 146°C/5 mm.
Stufe B 1-(2-Cyanoäthyl)-i-formylcyclohexan-äthylen-aceta .
Eine Lösung, die 55,4 g (0,34 Mol) 1-(2-Cyanoäthyl)-1-formylcyclohexan,
27,9 g (0,45 Mol) Äthylenglykol und 100 mg p_- Toluolsulfonsäure (TSA) in trockenem Benzol (250 ml) enthält,
wird unter Rückfluß und der Verwendung eines Dean— Stark-Rohres während einer Zeitspanne von 12 Stunden erhitzt.
Die Lösung wird abgekühlt und mit Äther verdünnt und mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels liefert 98 % 1-(2-Cyanoäthyl)-1-formylcyclohexanäthylenacetal
in einer Menge von 69,4 g in Form einer farblosen mobilen Flüssigkeit.
809826/0771
Stufe C 2-Azaspiro-(5*5)-undec-1-en.
Zu einer Lösung von 12g (o,32 Mol) Lithiumaluminiumhydrid
(LAH) in 250 ml eines trockenen Tetrahydroforans werden tropfenweise sowie unter Rühren 41,8 g (0,20 Mol) 1-(2-Cyanoäthyl)-1-formylcyclohexanäthylenacetal
in 50 ml Tetrahydrofuran gegeben. Die Mischung wird unter Rückfluß
während einer Zeitspanne von 3 Stunden erhitzt, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wird und
500 ml Äther zugesetzt werden. Das überschüssige Anhydrid wird zersetzt, worauf die ausgefällten Salze durch Filtration
entfernt werden. Das Filtrat wird einige Male mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure extrahiert, worauf
der saure Extrakt bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 1 Stunde stehen gelassen wird. Der saure Extrakt
wird dann mit einer verdünnten Natriumhydroxidlösung stark alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der Äther wird
getrocknet und unter Atmosphärendruck destilliert. Die zurückbleibende Flüssigkeit wird destilliert, wobei 53 %
2-Azaspiro- 5,5 -undec-1-en (16 g) in Form einer farblosen mobilen Flüssigkeit, Kp. 65 bis 67°C/O,7O mm erhalten werden.
2-Azaspiro-(5,4|-dec-1-en (Verbindung 2)
Stufe A i-Formyl-i-hydroxymethylcyclohexan.
Methanol wird zu einer Suspension von 69 ml eines 37 %igen Formaldehydlösung und 100 g (0,89 Mol) Cyclohexancarboxyaldehyd
zur Gewinnung einer homogenen Lösung zugesetzt. Die Mischung wird auf O0C abgekühlt, worauf 67 ml einer Natriumhydroxidlösung
(In) unter Rühren während einer Zeitspanne von 15 Minuten zugesetzt wird. Man läßt die Mischung auf
Zimmertemperatur erwärmen, worauf sie bei 25 C über Nacht gerührt wird. Die Lösung wird dann konzentriert mit Wasser
809826/0771
verdünnt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird getrocknet, und im Vakuum eingedampft. Die zurückbleibende
farblose Flüssigkeit v/ird destilliert, wobei man 51 % 1-Formyl-i-hydroxymethyl-cyclohexan in einer Menge von
65 g erhält. Kp. 120 bis 125°C/O,9O nun.
Stufe B 1-Formyl-i-hydroxymethylcyclohexan-cycl.-äthylenacetal.
Eine Lösung, die 65 g (0,46 Mol) 1-Formy1-1-hydroxymethylcyclohexan
sowie 3 4,1 g (0,55 Mol) Äthylenglykol in 350 ml
Benzol, das 100 mg p_-Toluolsulfonsäure enthält, aufweist,
wird unter Rückfluß unter kontinuierlicher Abtrennung von Wasser während einer Zeitspanne von 3 Stunden erhitzt und
dann abgekühlt. Die Benzollösung wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei
90 % i-Formyl-i-hydroxylmethyicyclohexan-cycl.-äthylenacetal
in einer Menge von 77 g in Form einer farblosen Flüssigkeit erhalten werden.
Stufe C 1-Formyl-i-p^Toluolsulfonyloxymethylcyclohexancycl.-Äthylenacetal.
Eine Lösung, die 77 g (0,41 Mol) 1-Formy1-1-hydroxymethylcyclohexan-cycl.
-äthylen-acetal in 300 ml wasserfreiem Pyridin enthält, wird auf O0C abgekühlt, worauf £-Toluolsulfonylchlorid
(TSCl) in einer Menge von 95,5 g (0,50 Mol) portionsweise unter Rühren während einer Zeitspanne
von 10 Minuten zugesetzt wird. Die Mischung v/ird dann bei 0 C während einer Zeitspanne von 2 Tagen gelagert und anschließend
mit Wasser verdünnt. Das abgetrennte öl wird mit Äther extrahiert, in Wasser gewaschen, getrocknet und
konzentriert. Dabei erhält man 93 % 1-Formy1-1-£-toluolsulfonyloxymethylcyclohexan-cycl.-äthylenacetal
in einer
809826/0771
Menge von 130 g in Form eines farblosen Öls.
Stufe D 1-Cyanomethyl-i-formylcyclohexan-cycl.-äthylenacetal.
Eine Lösung von 130 g (0,38 Mol) 1-Formyl-1-p_-toluolsulfonyloxymethylcyclohexan-cycl.-äthylenacetal
in 200 ml Dimethylsulfoxid wird tropfenweise zu einer Suspension von 20,6 g
(0,42 Mol) Natriumcyanid in 300 ml Dimethylsulfoxid unter Rühren unter Stickstoff bei 90 bis 95°C während einer Zeitspanne
von 15 Minuten gegeben. Nachdem die Zugabe beendet ist, wird die Mischung bei 9O°C über Nacht gehalten. Die dunkle
Lösung wird dann abgekühlt, mit einem gleichen Volumen Eiswasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt
wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert, wobei 60,0 g (81 %ige Ausbeute) 1-Cyanomethyl-i-formylcyclohexan-cycl.-äthylenacetal
in einer Menge von 60 g in Form eines dunklen Öls erhalten werden.
-J5.4)-c
Stufe E 2-Azaspiro-15,4l-dec-1-en.
Eine Lösung, die 60 g (0,31 Mol) i-Cyanomethyl-i-formylcyclohexan-cycl.-äthylenacetal
in 50 ml trockenen Tetrahydrofuran enthält, wird tropfenweise während einer Zeitspanne von
Minuten einer Suspension von 13,3 g (0,35 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml Tetrahydrofuran unter Rühren zugegeben.
Nachdem die Zugabe beendet ist wird die Mischung unter Rückfluß während einer Zeitspanne von 1 Stunde erhitzt, abgekühlt
und mit einer wässrigen Natriumhydroxidlösung nach einem Ersatz des Tetrahydrofurans durch Äther zersetzt. Die erhaltene
Ätherlösung wird mit einer Chlorwasserstoffsäurelösung
(2n) extrahiert. Die wässrige Schicht wird einmal mit Äther gewaschen und dann bei Zimmertemperatur während
einer Zeitspanne von 1 Stunde stehengelassen. Die wässrige Lösung wird stark basisch gemacht und mit Äther extrahiert.
609826/0771
Der Ätherextrakt wird getrocknet und destilliert. Dabei
erhält man 14,5 g (34 %ige Ausbeute) 2-Azaspiro-[5,4jdec-1-en
in einer Menge von 14,5 g in Form einer farblosen beweglichen Flüssigkeit, Kp. 45 bis 47 C/4,5 mm.
Das folgende Reaktionsschema zeigt, wie die in der Tabelle 1 angegebenen Verbindungen hergestellt werden können.
809826/0771
Herstellung der Verbindungen der Formel
>/ Katalysator'
CHCO/NaOH
wenn
n=l
n=l
(a) HOCH2CH2OH
(b) TSCl
(c) NaCN
CH0CN
-CH CHCM
"CHO
HOCH>, CH0OH
J2
TSA
TSA
wenn n=2
v/'
X·
1
1
(CH2)CHCN
x>
(a) LAH
(b) Säure
(c) Base
R^ \
X'
4— (GH2}n
i ORIGINAL INSPECTED
809826/0771
N Verbindung Nr. - ο
ζ r R n ^-
tö 3 -(CH2) 7- 2
«O 4 ■ -CH^CH_CH=CHCHO- 2
00 <i 2 2
N> CH
m j CH?
"*· 5 -CH-CH=CH-CH-CH0 2
O 2
-CH(CH3)CH2CH=CHCh2-
7 -<CH2>6- 2
8 ■ -(CH2)10- 2
9 -(CH2)5 " 2 4~CH3
10 · -CH2CH2C(CH3)=C(CH3)CH0-
11 ' -CH2CH2CH2CHCH2 -
OH
12 -(CH2J3CH(OC2H5)CH2-
13 14 15 16 17 18 19
-C2K5
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
,-0-CH.
C2H5 CH(C2H5)(CH3)
CH2CH2CH3
cn cn co
- | Verbindung | 3 | Phyikalische | Eigenschaften ■pi l-rat- |
• | ElementaranaIyse berechnet |
C | H -A |
-92 | N | C | .81 | gefunden | N |
H- | Mr. Kp./ C/mn | F./0G | I28-I29.5 | 52.93 | 5 | .79 | I3.72 | 52 | • 59 | H | I3.8 | |||
5 | 103-105/2 | 186-139 | I8O-I83 | 50.79 | Lu | .65 | 11+. 81 | 50 | .03 | 6.06 | I1-+. 8 | |||
6 | 85 A. 5 | lpH-155.5 | 115-117 | 52.3I | h | .1^+ | 1^.35 | 52 | .78 | 1+.82 | 11+.7 | |||
CD
O ta |
7 | 75-80/.65 | ' IhO-Ih-h- | 52.0Ir | 5 | .62 | 11+. 28 | 51 | .82 | H-. 63 | 11+.2 | |||
CO | S 9 |
. 71+-75/.20 | I83-I86 | 51.77 | .71 .62 |
Ih-. 21 | 51 | .30 .91 |
5.11 | 1^.5 | ||||
6/071 | 10 | 70-72/.30 | 177-178 | 55-99 51.77 |
6 5 |
Λ6 | 12. H-I+ Ih-. 21 |
56 51 |
.13 | 5.82 | I I2.7 u. N) .11+.6 1 |
|||
11 | 127-130/.10 60/.05 |
162-16H-.5 157-153.5 |
53.20 | 5 | - | I3.79 | 53 | - | 6.96 5.86 |
I3.6 | ||||
12 | 75-77/.25 | I35-I37 | - | - | - | - | 5.38 | _ | ||||||
O 3) |
13 | 130-11+0/. 30 | - | - | • 75 | - | Λ9 | - | _ | |||||
2 · p- |
Ih- | 130-11+0/; 55 | 1+7.12 | L | Λ7. | ll+. 66 | h7 | .30 | - | 15.O | ||||
cn | 15 | 85/.25 | 1+6.91 | 5 | .80 | 15.2 | 1+9 | •17 | k. 80 | 15.38 | ||||
PEC | ΗΌ-1+Ι/.35 | 50.25 | 5 | Ih-. 65 | 50 | 5.68 | -Ih-. 6h-to | |||||||
ΓΊ~~ * | 14.5.14.7/. 15 | 6.02 | 756360 | |||||||||||
W | ||||||||||||||
O0 Verbindung ri Nr-^ . - Kp./ C/mm
to ο e>
ω cn
16 17 18
Z
*4
35-37/.15 105-108/.20 8^-87/.10
72-7 V.
Pikrat. F./0C- -
110-112 75-79
... _Ä#,v,_Ä*. Elementar analyse " _ ,
berechnet ' ■ ·
gefunden
C H, NC HN
lf8.9i . 5Λ7 15-21 »f8.73 · 5-53 15-52
5?.7]>
7.13 · 12.38 " 5^.59 7.13 12.53
53.73 ^.51 13-93 53-81 ^.56 13.83
2-Azaspiro-/5,si-undecan (Verbindung 20).
Eine Lösung von 15 g (0,10 Mol) 2-Azaspiro-[5,5j-undec-1-en
sowie ein Teelöffel (3 g) W2 Raney-Nickelkatalysator in
300 ml absolutem Äthanol wird bei einem Anfangsdruck von
2
2,8 kg/cm so lange hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört (2 Stunden). Die Mischung wird durch Celite filtriert, worauf das Filtrat unter Anwendung von Druck konzentriert wird. Die Destillation der zurückbleibenden Flüssigkeit ergibt 88 % 2-Azaspiro-(5,5J-undecan in einer Menge von 13,5 g. Kp. 55 bis 57°C/O,1O mm.
2,8 kg/cm so lange hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört (2 Stunden). Die Mischung wird durch Celite filtriert, worauf das Filtrat unter Anwendung von Druck konzentriert wird. Die Destillation der zurückbleibenden Flüssigkeit ergibt 88 % 2-Azaspiro-(5,5J-undecan in einer Menge von 13,5 g. Kp. 55 bis 57°C/O,1O mm.
Im wesentlichen unter Einhaltung der in Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise, wobei anstelle des 2-Azaspiro-I 5,5^J-undec-1-en
2-Azaspiro-/7,5J-tridec-1-en, 3,3-Diäthyl-3,4,5,
6-tetrahydropyridin und 2-Azaspiro-I5,5l-undeca-1,7-dien
eingesetzt werden, erhält man (Beispiel 3A, Verbindung 20 A) 2-Azaspiro-Π, 5} - tr idecan, Kp. 85 bis' 87°C/0,1 mm. (Beispiel
3B, Verbindung 20 B) 3,3-Diäthylpiperidin, Kp. 39 bis 40°C/v
0,35 mm bzw. (Baispiel 3C, Verbindung 20 C) 2-Azaspiro
undec-7-en, Kp. 74 bis 75°C/O,8 mm.
Äthyl- <£,-(2-methyl-2-azaspiro-15,5J-undec-7-en)-acetat
(Verbindung 21).
Stufe A 2-Methyl-2-azspiro-f5,5I-undeca-1,7-dien-jodid.
Stufe A 2-Methyl-2-azspiro-f5,5I-undeca-1,7-dien-jodid.
Eine Lösung von 14,9 g (0,10 Mol) 2-Azaspiro-(5,5J-undeca-1,7-dien
wird in 150 ml trockenem Benzol aufgelöst, worauf
21,3 g (0,15 Mol) Methyljodid zugesetzt werden. Die Mischung wird warm und ein Feststoff scheidet sich ab. Der Niederschlag
wird filtriert, mit Äther gewaschen und an der Luft getrocknet. Dabei erhält man 27,0 g (93 %ige Ausbeute)
2-Methyl-2-azoniaspiro-^5,5j-undeca-1,7-dien-jodid, ξ 193
809826/0771
bis 194°C.
Stufe B Äthyl- oC-(2-Methyl-2-azaspiro-Γδ,57-undec-7-en)-acetat.
Eine Lösung von Natriummethylat in absolutem Äthanol (100 ml,
0,035 Mol) wird mit 5f61 g (0,035 Mol) Äthylmalonat (DEM)
behandelt. Das Äthanol wird unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Natriummalonester wird in 50 ml trockenem
Dimethylsulfoxid aufgelöst. 8,73 g (0,03 Mol) 2-Methyl-2-azoniaspiro-(j),57-undeca-1,7-dien-jodid
werden in einer Portion zugesetzt, worauf die Mischung während einer Zeitspanne von 2 Stunden gerührt und auf 90 bis 1200C erhitzt,
abgekühlt und mit Wasser verdünnt wird. Das abgeschiedene öl wird mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit
Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Die Destillation der zurückbleibenden Flüssigkeit ergibt 4,8 g (50 %ige
Ausbeute) Äthy1-cC- (2-methy1-2-azaspiro- Q>,sJ-undec-7-en) acetat,
Kp. 1O8°C/O,4O mm.
Im wesentlichen unter Einhaltung der in Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise sowie unter Verwendung der entsprechenden
Amine und Jodide werden die Verbindungen 22 bis 32, die in der Tabelle 2 zusammengefaßt sind, erhalten.
809826/0771
r3 | Tabelle | _1 | 2 | |
CH3 | R r — | |||
CH2CCOC, Kp./0C/mm I |
Ζ" R3 | |||
90-93/-35 | ||||
3* | »ikrat ?./°C |
|||
-C2H5 | 127-1- | |||
Analyse
gerechnet"' gefunden
düng1"" ή
£-
Si Kp./°C/mm F^c" _C "X"
ΝΓ22" -Π-Η- -C^H. CH. 90-93/.35 127-123 51-06 6Λ3 11.9I T-.2W 6.62 12.26
23 -CH0CH2CH=CIICh2- C2H5 im-115/0.15 139-1^153-^3 6.12 3.1.23 53-63 6.33 11.5^
2h -04.,CH^CH=CIiCH5- C.H7 118-120/0.15 16^-167 55'-35 6·31+ H.02 53- 97 6.32 11.27
2 25 -CH2CH2CH=CHCH2- C1+H9 126-0.15 133-135^-163 6.56 10.72 55-25 6.7'm- 11.26
O 26 -CH2CH5CH=CHCH2- C5H11 I32-I3 VO. 15 ------
> 27 -CH2CH2Ch=CHCH2- C6H13 m5-iWo.i5 -
5S 28 ,-CH2CH7CH=CHCH2- C7H15 152-15^/0.15 ------
S 29 -CIi2CH2CII2CH0CH-- CH3 108-110/0.15 - - - - - -
CD Ca)
G
Φ
«J
ol
3
N
■Ρ
O)
■Ρ
U
O
Cn
■Ρ
■S
tr
«Ι
ϋί
Ο°
ro
CM
O Ι
«Ι ^ I
ι.
nc ·
Φ 3 M
Un
CM CJ
UN
CM O
Un
J-
«CM O
CM O
γ-Ι ro
O | ο | CM |
\ | ||
C^ | ι | O |
ι-Ι | ||
I | O | O |
Un | rH | |
IN- | H | |
I | I | |
Un | ||
W | W | |
CVl | O | J- |
O | ||
UN
CM
CM ro !
ORIGINAL INSPECTED
809826/0771
Andere Methode zur Herstellung von 2-Azaspiro-T5,5j-undec-7-en
(Verbindung 2OC).
CHO
RnNi/H
MeOH/3,5 kg/cm
Eine Lösung.die 100 g (0,61 Mol) i-Formyl-2-cyanoathyl-cyclohex-3-en
und 10 g trockenes Raney-Nickel in 500 ml absolutes Methanol enthält,wird in einer Parrvorrichtung so lange hydriert,
bis,die Viasserstoff aufnahme aufhört (3 Stunden). Die
Lösung wird von dem Katalysator abdekantiert und unter vermindertem Druck konzentriert. Die Destillation der zurückbleibenden
Flüssigkeit ergibt 50 g (54 %ige Ausbeute) 2-Azaspiro- -undec-7-en, Kp. 74 bis 75°C/O,8O mm.
Anderes Verfahren zur Herstellung von Äthyl-oG- |2-methyl-2-
azaspiro-/5,5J-undec-7-enJ-acetat (Verbindung 21).
Zu einer Lösung, die 10 g (0,06 Mol) Äthylbromacetat in 100 ml Dimethyl-formamid enthält, werden 4,3 g eines Zink-Kupfer-Paares
gegeben. Es wird mit dem Erhitzen und Rühren begonnen, worauf 8,73 g (o,03 Mol) 2-Methyl-2-azoniaspiro-
C5,5l-undeca-1,7-dien-jodid in einer Portion zugegeben werden,
ο Die Temperatur der erhaltenen Mischung wird bei 100 C während einer Zeitspanne von 5 Stunden gehalten und dann auf Zimmertemperatur
abgekühlt. Die Lösung wird mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt und mit einem Überschuß an konzentrierten
Ammoniumhydroxid behandelt. Eine A'therextraktion und ein anschließendes Trocknen über Magnesiumsulfat sowie
eine anschließende Destillation ergeben 7,Og (73 %ige Aus-
809826/0771
beute) Äthyl-cCr [2-methyl-2-azaspiro-/5,5/J -undec-7-en}-acetat,
Kp. 1O8°C/O,4O nun.
Beispiel 7. .
2-Azaspiro-(5,5l-undecyltetramethylen-harnstoff (2-(N,N-Tetraraethylencarbamoyl)-2-azaspiro-[S,5^-undecan)
(Verbindung
Eine Lösung, die 24,2 g (0,24 Mol) Triethylamin sowie 32,7 g
(0,24 Mol) Pyrrolidincarbamoylchlorid in 200 ml Benzol enthält, wird tropfenweise unter Eiskiihlung mit 36,72 g (0,24
Mol) 2-Azaspiro-(jS,5j-undecan behandelt. Nachdem die Zugabe
beendet ist wird die Mischung bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 2 Stunden gerührt. Das ausgefällte Triäthylaminhydrochlorid
wird durch Filtration gesammelt. Das Filtrat wird konzentriert. Das zurückbleibende viskose öl
wird destilliert, wobei 53 g (88 %ige Ausbeute) 2-Azaspiro-/5,
5/-undecyltetramethylei
0,30 mm, erhalten werden.
0,30 mm, erhalten werden.
undecyltetramethylen-harnstoff, Kp. 132 bis 135°C/
2-Azaspiro-[S,5J-undec-7-enylpentamethylen-harnstoff (2-Ν,Ν-Pentamethylencarbamoyl)-2-azaspiro-(5,5J-undec-7-en)
C/erbindung 36) .
Eine Lösung^ die 101 g (1 Mol) Triethylamin sov/ie 148 g
(1 Mol) Piperidylcarbamoylchlorid in 1,0 1 Toluol enthält, wird tropfenweise unter Eiskühlung mit 151 g (1 Mol) 2-Azaspiro-Qs,57-undec-7-en
behandelt. Nachdem die Zugabe beendet ist, wird die Mischung bei Zimmertemperatur während
einer Zeitspanne von 2 Stunden gerührt. Das ausgefällte Triäthylaminhydrochlorid wird durch Filtration gesammelt,
worauf das Filtrat konzentriert und das zurückbleibende öl destilliert wird. Man erhält 218,5 g (83 %ige Ausbeute)
2-Azaspiro-r5,57-undec-7-enylpentamethylen-harnstoff, Kp.
150 bis 155°C/O,55 mm (F. 37 bis 39°C).
809826/0771
2-Azaspiro- [5, b) -undec-7-eny l-carboäthoxy-methyl-harnstof f
(2-(ithoxycarbonylmethylcarbamoyl)-2-azaspiro-fs,5?-undec-7-en)
(Verbindung 37).
Eine Lösung, die 151 g (1 Mol) 2-Azaspiro-i5,5/T-undec-7-en
in 1,0 1 Toluol enthält, wird tropfenweise unter Eiskiihlung mit 129 g (1 Mol) Äthylisocyanatoacetat behandelt. Nachdem
die Zugabe beendet ist läßt man die Mischung bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 2 Stunden stehen. Das
Lösungsmittel wird entfernt, worauf die restliche Flüssigkeit destilliert wird. Man erhält 237 g (85 %ige Ausbeute)
2-Azaspiro-Q>,5) -undec-7-enyl-carboäthoxymethyl-harnstoff,
Kp. 188 bis 19O°C/O,8O mm.
Unter Einhaltung der in Beispiel 9 beschriebenen Arbeitsweise, wobei anstelle des Äthylisocyanatoacetats eine
äquivalente äquimolare Menge an Allylisocyanat, n-Propylisocyanat
bzw. n-Butylisocyanat verwendet wird, erhält man jeweils 2-Azaspiro-[^,5j-undec-7-enylallyl-harnstoff, (1-(Allylcarbamoyl)-2-azaspiro-(5,5;-undec-7-en)
(Beispiel 9A, Verbindung 37A), 2-Azaspiro-(5,5)-undec-7-enylpropyl-harnstoff,
(1-(n-Propylcarbamoyl)-2-azaspiro-f5,5 J-undec-7-en)
Beispiel 9B, Verbindung 37B) sowie 2-Azaspiro-/5,5j-undec-7-enylbutyl-harnstoff,
F. 46 bis, 49°C (1-(n-butylcarbamoyl) 2-azaspiro-[b,5J-undec-7-en)
(Beispiel 9C, Verbindung 37C).
2-Azaspiro-[5,5j-undec-7-enyltetramethylen-harnstoff
(2-(NjN-Tetramethylencarbamoyl)-2-azaspiro-[5,5J -undec-7-
en) (Verbindung 38).
Stufe A 2-Azaspiro-i5,5J-undec-7-en-carbamoyl-chlorid.
Eine Lösung von 13g (O,o86 Mol) 2-Azaspiro-r5,5i-undec-7-en
in 25 ml Benzol wird tropfenweise unter Eiskühlung einer
809826/0771
Lösung von 9 g (O,O9 Mol) Phosgen in 100 ml Benzol zugesetzt. Die
Lösung wird bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 1 Stunde gerührt und unter vermindertem Druck konzentriert. Die Destillation der zurückbleibenden farblosen
Flüssigkeit ergibt 7,5 g (41 %ige Ausbeute) 2-Azaspiro-^5,s7
-undec^-encarbamoyl-chlorid, Kp. 110 bis 113°C/O,5O mm.
Stufe B 2-Azasplro-p,5,J-undec-7-enyl-tetramethylen-harnstoff.
Eine Lösung, die 7,5 g (0,035 Mol) 2-Azaspiro-(5,5j-undec-7-encarbamoylchlorid
und 3,54 g (O,035 Mol) Triäthylamin
in 50 ml Benzol enthält, wird mit 2,49 g (0,035 Mol) Pyrrolidin bei Zimmertemperatur behandelt. Nach 30 Minuten wird
das Triäthylaminhydrochlorid durch Filtration gesammelt,worauf das Filtrat destilliert wird. Man erhält 7,8 g (90 %ige
Ausbeute) 2-A»a8piro-(5,5^-undec-7-en-tetramethylen-harnstoff,
Kp. 135 bis 138°C/O,3O mm.
Im wesentlichen unter Einhaltung der in Beispiel 9 beschriebenen Arbeitsweise, wobei anstelle von 2-A8aspiro-Q>,5jundec-7-en
eine äquimolare Menge der Verbindung A in der folgenden Tabelle eingesetzt und anstelle des Xthylisocyanato-acetats
eine äquimolare Menge der Verbindung B gemäß folgender Tabelle verwendet wird, werden die folgenden
Produkte erhalten.
809826/0771
Verbindung Nr. Verbindung A
Verbindung B
39
40
41
43
44
45
3,3-Diäthylpiperidin Methyl-isocyanat
3,3-Diäthylpiperidin Tetrahydropyridin
Tetrahydropyridin T e trahyd ropyr id i η
Tetrahydropyridin Tetrahydropyridin
n-Butyl-isocyanat Methyl-i socyanat
Äthyl-isocyanat n-Propylisocyanat
n-Butyl-isocyanat terz-Butyl-isocyanat Produkt
N-Methyl-N·-3,3-diäthylpentamethylen-harnstoff,
F. 81 bis 83 C. (N-(Methylcarbamoyl)-3,3-diäthylpiperidin)
N-n-Butyl-N'-3,3diäthylpentamethylen-harnstoff
(N-(n-Butylcarbamoyl)-3,3-diäthylpiperidin
N-Methyl-N'-tetrahydropyridylharnstoff,
Kp. 130 bis 135°C/1,5 mm.
(N- (Methylcarbamoyl)-tetrahydropyridin)
N-Äthyl-N1-tetrahydropyridylharnstoff,
Kp. 135° bis 138°C/ 1,5 mm. (N- (Sthylcarbamoyl) tetra-hydropyridin)
N-n-Propyl-N'-tetrahydropyridylharnstoff,
Kp. 125OC/0,5 mm. (N- (n-Propylcarbamoyl)-tetrahydropyridin)
N-n-Butyl-N1-tetrahydropyridy1-harnstoff,
Kp. 138°C/O,75 mm. (N-(n-Butylcarbamoyl)-tetrahydropyridin)
N-terz.-Butyl-N' -tetrahydropyridylharnstoff,
F.13O,4°C. (N-(tera-Butylcarbamoyl)-tetrahydropyridin)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
46 47 48 49
50 51 52
Verbindung A
2-Methylpiperidin
2-Methy!piperidin
2-Methylpiperid in
2-Azaspiro- 5,5 -undec-7-en
2-Methylpiperidin
2-Methylpiperidin
2-Methylpiperidin
Verbindung B
Methy1-isocyanat
n-Propy1-isocyanat
n-Buty1-isocyanat
Ally1-isocyanat
ter -Buty1-isocyanat
AlIy1-i socyanat
Äthyl-isocyanatoacetat
Produkt
N-Methy1-N1-2-methylpiperidylharnstoff,
Kp. 127 bis 1300C/ 0,5 mm. (N-(Methylcarbamoyl)-2-methyl-piperidin)
N-n-Propyl-N'-2-methylpiperidyl-harnstoff,
Kp. 1200C/ 0,5 mm. (N-(n-Propylcarbamoyl)
-2-methylpiperidin)
N-n-Butyl-N'-2-methylpiperidyl-harnstoff,
Kp. 140 bis 142°C/O,5 mm. (N-(n-Butylcarbamoyl)-2-methylpiperidin)
2-Azaspiro- 5,5 - undec-7- Λ enylallyl-harnstoff, Kp. 173
bis 175°C/1,O mm. (N-(AlIyI- ι
carbamoyl)-2-azaspiro- 5,5 undec-7-en)
2-Methylpiperidy1-N·-terzbutyl-harnstoff,
F. 125 bis 127°C.(N-(ter -Butylcarbamoyl)
-2-methylpiper idin)
2-Methylpiperidyl-N·-allylharnstoff,
Kp. 140 bis 142°C/ 0,75 mm. (N-(Allylcarbamoyl)
-2-methyl-piperidin)
1- (2-Methy lpiper idyl) -3-carbo-^j
äthoxymethyl-harnstoff, Kp. cn 155 bis 16O°C/O,5mm. (N-(ätho-cn
xycarbonyl-me thy lcarbamoyl) -2-£±?
methylpiperidin)■ · · z?
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
53
54
55
56
57
58
59
Verbindung A
2/6-Dimethylpiperidin
2,6-Dimethylpiperidin
2,6-Dimethy!piperidin
2,6-Dimethylpiperidin
2,6-Dimethy!piperidin
2-Xthylpiperidin
2-Xthylpiperidin
Verbindung B
Äthyl-isocyanat
n-Propyl-isocyanat
η-Butyl-isocyanat
Äthyl-isocyanatoacetat
n-Butyl-isocyanatoacetat
Produkt
2,6-Dimethylpiperidy1-N-äthyl-harnstoff,
F. 94 bis 950c. (N-(Äthylcarbamoyl)-2,6-dimethylpiperidin)
2,6-Dimethylpiperidyl-N-n-propyl-harnstoff,
F. 77 bis 79°C. (N-(n-Propylcarbamoyl)-2 >
6-dimethylpiperidin)
2,6-Dimethylpiperidy1-N-nbutyl-harnstof
f, (Öl). (N- £ (n-Butylcarbamoyl)-2,6- ,
dimethylpiperidin)
2',6·-Dimethylpiperidy1-carboäthoxymethy1-harnstoff,
(öl) . (N- (n-Äthoxycarbamoylmethyl-carbamoyl)-2,6-dimethyI-piperidin)
2,6-Dimethylpiperidy1-N-carbo-n-butoxymethy1-harnstof
f, (öl). (N-(n-Butoxycarbonylmethylcarbamoyl)-2,6- dimethylpiperidin)
2-Äthylpiperidy1-N'-methyl-
harnstoff, Kp. 155°C/3rom. (N- (Methylcarbamoyl) -2-2
piridin)
2-Äthylpiperidy1-N1-äthyl-
Verbindung Nr,
60
2-Äthylpiperidin
n-Propyl-isocyanat
O
CO
00
IO
61
2-Äthylpiperidin
n-Butyl-isocyanat
62
63
64
2-Äthylpiperidin
2-Äthylpiperidin
2-Äthylpiperidin
terz-Butyl-isocyanat
65
4-Äthoxycarbonylpiperidin
•ta. Ul
Produkt
harnstoff, Kp. 153 bis 155«>C/3 mm. (N-Äthylcarbaraoyl)-2-äthylpyridin)
2-Äthylpiperidyl-N'-npropyl-harnstoff, KpT
150*0/1,75 mm. (N-(n-Propylcarbamoyl) -2-""
äthylpiperidin)
2-Äthylpiperidyl-N·-nbutyl-harnstoff, Kp.""i50
bis 156°C/1f5 mm. (N-(n-Butylcarbamoyl)-2-äthyT-
piperidin)
2-Äthylpuperidyl-N'-ter - ι
butyl-harnstoff, F. 113 bis 114°C. (N-(terz.-Butylcarbamoyl)-2-äthylpiperidin)
2-Äthylpiperidyl-N·-allylharnstoff, Kp. 155 bis 157
oc/2 mm. (N-(Allylcarbaraoyl)-2-äthylpiperidin)
1- (2·-Äthylpiperidyl-3-carbo-äthoxymethyl-harnstoff,
Kp. 175 bis 18O°C/1,75 mm. ^ (N- (Äthoxycarbonylmethylcar-^j
bamoyl)-2-äthylpiperidin) ς^
4'-Carboäthoxypiperidy1-N·- OT
methyl-harnstoff, Kp. 175 CO
bis 180OC/2 mm. (N-(Methyl- <^
carbamoyl)-4-äthoxycarbonyl-c3
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
Verbindung A
Verbindung B
Produkt
66
O
CO
OO
CO
OO
67 68
4
-* 69
-* 69
70 71
4-Äthoxycarbonylpiperidin
4-Benzy!piperidin
4-Benzylpiperidin
4-Benzy!piperidin
4-Benzylpiperidin
4-Benzylpiperidin Xthyl-isocyanat
Methyl-isocyanat
Äthyl-isocyanat
ri-Propyl-isocyanat
n-Butyl-isocyanat
Äthyl-isocyanatacetat
piperidin)
4'-Carbäthoxypiperidyl-N'-äthyl-harnstoff,
Kp. 173 bis 180°C/1 mm. (N-(Äthylcarbamoyl)-4-äthoxycarbonylpiperidin)
4-Benzylpiperidyl-N1-methyl-harnstoff,
(öl). (N-(Methylcarbamoyl)-4-benzylpiperidin)
4'-Benzylpiperidyl-N'-äthyl-harnstoff,
(öl). (N-(Äthylcarbamoyl)-4-benzylpiperidin)
4'-Benzylpiperidyl-N'-n-propylharnstoff,
(öl). (N-(n-propylcarbamoyl)-4-benzylpiperidin)
4'-Benzylpiperidyl-N'-butyl-harnstoff,
(öl). (N-(n-Butylcarbamoyl)-4-benzylpiperidin)
4'-Benzylpiperidyl-N-carboäthoxy-methyl-harn-
stoff, F. 110 bis 112°C. (N-(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl)-4-benzylpiperidin)
Ca) CT) O
Verbin
dung Nr. |
Verbindung A |
72 |
3-Azaspiro- [$,!
decan |
73 |
3-Azaspiro- [5,!
decan |
74 |
3-Azaspiro- (5,!
decan |
5>un- | |
y-un- | |
^
Pyrollidylcarbamoylchlorid (Tetramethylencarbamoylchlorid
2-Azaspiro- [5,5J-undec- Cyclohexyl-isocyanat
7-en k '
76
2-Azaspiro-7-en
Homopiperidylcarbamoylchlorid (Hexamethylencarbamoylchlorid)
Produkt
3-Azaspiro-(δ, 5^-undecyltetramethylen-harnstoff,
Kp. 160 bis 164°C/3 mm. (N-(NfN-Tetramethylep-qarbamoyl) -3-azaspiro- (sS)
undecan)
3-Azaspiro- 15,5i-undecylallyl-harnstoff, F. 64
67oc. (N-(Allylcarbamoyl) -3-azaspiro- ^5, 5j -undecan)
3-Azaspiro-£s, 5^ -undecylcarbäthoxy-harnstoff,
F. 89 bis 92°C. (N-(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl)-3 -azaspiro- (5,5) -undecan)
2-Azaspiro- (ß, y - undee-7-enyl-cyclohexyl-harnstoff, F. 103 bis 106OC.
(N-(Cyclohexylcarbamoyl)-2-azaspiro-r5,3 -undec-7-en)
2-Azaspiro- /5,5} -undec-7-eny1-hexymethylen-harnstof f, Kp. 159 bis 162°C/
0,5 mm. (N-(N,N-hexamethylencarbamoyl)-2-azaspiro-(5 f |) -undec-7-en) .
cn CD Ca) CD O
Beispiel 11.
2-Hydroxyäthyl-2-azaspiro-r5,5J-undec-7-en (Verbindung 77)
Eine Mischung aus 30,2 g (0,20 Mol) 2-Azaspiro-\5, sj-undec-7-en,
25 g (0,20 Mol) 2-Bromäthanol und 20,2 g Triäthylamin in 250 ml Toluol wird unter Rückfluß während einer Zeitspanne
von 5 Stunden erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt und zur Entfernung von Triäthylamin-Hydrobromid filtriert. Das Filtrat
wird unter vermindertem Druck konzentriert. Die zurückbleibende Flüssigkeit wird unter vermindertem Druck destilliert.
Dabei erhält man 28 g (72 %ige Ausbeute) 2-Hydroxyäthyl-2-azaspiro-f5,5}-undec-7-en,
Kp. 90 bis 91°C/O,45 mm.
1 -Cyano-2- (2' -hydoxyäthyl) ^-methyl^-azaspiro- (5, s} undec-8-en
(Verbindung 78) .
Stufe A 2-Methyl-1-formyl-1-(2'-azaspiro-4-cyclohexen äthylen-acetal.
Eine Lösung von 122 g (0,69 Mol) 2-Methyl-1-formyl-(2·-
cyanoäthyl)-4-cyclohexen, 62 g (1,0 Mol) Äthylenglykol und 300 g p-Toluolsulfonsäure in 500 ml Benzol wird unter Rückfluß
mit einem Dean Stark-Rohr während einer Zeitspanne von 3 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt,
einige Male mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Dabei erhält man 152 g (100 %ige Ausbeute) 2-Methyl- '
1-formyl-1-(2'-cyanoäthyl)-4-cyclohexen—äthylen-acetat in
Form einer hellgelben viskosen Flüssigkeit.·
Stufe B 7-Methyl-2-azaspiro-(5,5j-undeca-1,8-dien.
Zu einer Lösung von 28,5 g (0,7 5 Mol) Lithium-Aluminiumhydrid
in 500 ml Tetrahydrofuran werden tropfenweise und unter Rühren 15,2 g (0,69 Mol) 2-Methyl-1-formyl-1-(21-cyanoäthyl)-4-cyclohexen
-äthylen-acetal sowie 250 ml Te-
809826/0771
trahydrofuran gegeben. Die Mischung wird unter Rückfluß
während einer Zeltspanne von 3 Stunden erhitzt, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wird
und 5OO ml Äther zugesetzt werden. Der Überschuß an Hydrid wird durch aufeinanderfolgende Zugabe von 28,5 ml Wasser,
28.5 ml einer 15 %igen Natriumhydroxldlösung sowie 85,5 ml
Wasser zersetzt. Die ausgefällten Salze werden durch Filtration entfernt, worauf das Filtrat einige Male mit
verdünnter Chlorwasserstoffsäure extrahiert wird. Der
saure Extrakt wird bei Zimmertemperatur über Nacht gelagert und dann mit einer konzentrierten 25 %igen Natriumhydroxidlösung stark basisch gemacht. Die Lösung wird mit
Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden getrocknet
(MgSO.),worauf der Äther unter Atmosphärendruck entfernt
wird. Der Rückstand wird unter Vakuum destilliert, wobei
52.6 g (47 Vige Ausbeute) 7-Methyl-2-azaspiro-[5,5^-undeca-1,8-dien, Kp. 74 bis 75°C/O,2O mm. erhalten werden.
Stufe C 1-Cyano-2- (2· -hydroxyäthyl) ^-methyl^-azaspiro-Qi, δ) -undec-8-en.
Eine Lösung von 21,2 g (0,13 Mol) 7-Methyl-2-azaspiro-(j>#£)-undeca-1,8-dien sowie 22,3 g (0,13 Mol) 2-Iod -äthanol in 2OO ml Benzol wird zumRückfluß erhitzt und
abkühlen gelassen. Das Benzol wird unter vermindertem Druck entfernt, worauf 250 ml Dimethylsulfoxid und dann
9,8 g (0,2 Mol) Natriumcyanid zugesetzt werden. Die Mischung wird bei 50°C während einer Zeitspanne von 2 Stunden gerührt, abgekühlt und mit 750 ml Wasser verdünnt.
Das 01 wird mit Äther extrahiert, worauf die Ätherlösung
mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet wird. Die Ätherlösung wird filtriert, worauf der Äther
entfernt wird. Die Destillation des Rückstands unter vermindertem Druck liefert 22,5 g (74 %ige Ausbeute) 1-Cyano-
809826/0771
2-(2'-hydroxyäthy1)-7-methy1-2-azaspiro-(5,5J-undec-8-en,
Kp, 142 bis 145°C/O,55 mm.
Nachfolgend v/erden Tests sowie die dabei erhaltenen Ergebnisse beschrieben. In der Tabelle 4 ist die Wirkung der erfindungsgemäßen
Verbindungen zusammengefaßt.
Ermittlung der Abstoßungswirkung.
Männliche Albino-Meerschweinchen (Perfection Breeders) werden in zwei Gruppen von jeweils z*wei Tieren eingeteilt und in
einzelne Käfige in einer Nagetierbatterie eingesetzt, die mit einem automatischen Wasserzuführungssystem ausgestattet
ist. Das Gewicht der einzelnen Tiere schwankt zwischen und 600 g. Das Futter und das Wasser werden ad libitum verabreicht.
Die Meerschweinchen werden zum Testen in der Weise prepariert, daß eine Haarsträhne von dem Rücken mit einer
Klinge abgeschnitten wird. Auf diese Weise bleibt eine Resthaarmenge auf dem Tier zurück.
Testverbindungen werden als 5 %ige Lösung in Aceton hergestellt. Ein 2,5 ml-Volumen der Testlösung wird mit einer
Tropfpipette auf eine Fläche mit einer Größe von 7 χ 5 cm auf dem Tierrücken aufgebracht. Dabei werden 3,5 mg/cm
abgeschieden. Zwei Meerschweinchen werden mit dieser Verbindung behandelt. Das Testtier wird mit Natriumpentabarbital
anästhesiert, das intraperitoneal in einer Menge von 35 mg/kg verabreicht wird und in einen zylindrischen Kunststoffkäfig
in einer solchen Weise eingesetzt, daß nur der behandelte Teil des Rückens freiliegt. Das maskierte Tier
wird in einen Insektenkäfig überführt, der entweder mit hungrigen Stallfliegen oder gelben Fiebermoskitos bevölkert
ist. Ungefähr 500 bis 1000 Insekten werden verwendet. Das behandelte Meerschweinchen wird den Testinsekten während
einer Zeitspanne von 5 bis 10 Minuten zu Beginn und einer 3-stündigen Nachbehandlung und anschließend einmal täglich
809826/0771
ausgesetzt/ bis die Abstoßungsaktivität der Verbindung aufhört. Die Restabstoßungsaktivität einer Verbindung wird dann als erloschen
angesehen, wenn 3 oder mehr Testinsekten sich zur Nahrungsaufnahme
auf das Meerschweinchen während der Testperiode gesetzt haben.
809826/0771
- 52 - | I | Gelbfieber*· . fliege |
I | I | I | |
Schutzzeit | I | |||||
Tabelle 4 | 7 Tage (D) | |||||
Verbindung Nr. |
Stallfliege | 0 . 5 Stunden Aü) | I i |
|||
1 | 4 Tage'. (D) | ! | 8D | I | ||
2 | 0.5 Stunden (H) | 8D | 3H ; | |||
3 | 20 | 311 ■ ! | 3H . ; | |||
4. | 3D | ID | ||||
5 | 3 H | 2D ID |
||||
6 | 3H | 2D | ||||
7 | 3H | |||||
B | 4D | |||||
9 | 3H | |||||
10 | 2D | |||||
11 | 3H | 3H ; | ||||
17 | ID | 3H ! | ||||
19 | 3H | 3H j |
||||
20 | 3H | 3H · J | ||||
2ÜA | 4D | |||||
20B | 3H | 3H j | ||||
21 | 3D | 3D ·; ■! |
||||
22 | ID | 10 | ||||
23 | 2D | 3H | ||||
24 | 3D | 311 | ||||
25 | 4D | 10 | ||||
26 | ID | |||||
27 | 3H | |||||
28 | 3H | |||||
29 | 2D | |||||
30 31 |
2D 81^9826/0771. |
ID | ||||
32 I |
2D | 2D | ||||
2D | ||||||
3 H | ||||||
3H | ||||||
3H | ||||||
3H |
Tabelle 4 | - 53 - Schutzzeit Stallfliege |
I /0 |
(Fortsetzung) Verbindung Nr. |
17D | Gelbfieber fliege |
35 | 40 | 2Od |
36 | 70 . | 4D |
37 | 8D | 120 |
38 | NA (nicht aktiv) | 80 |
39 | 30 | 0.5H |
40 | NA | 60 |
41 | 0.5H | 3H |
47 | 2D | 2+D |
48 | 10 | 2D |
50 | 2D | 0.5H |
51 | 2D | 0.5H |
52 | 0.5H | 3H |
53 | NA i | NA |
54 | 8D | 0.5H |
55 | 2D | 8D |
56 | 7D | NA |
57 | 0.5H | 70 |
58 | 0.5H | 2D |
59 | 3H | 20 |
60 | 3H | 30 |
61 | 3H | 2D |
62 | 20 | 3H |
63 | 2D | 3H |
64 | 3H | 3H |
65 | 3H | 3H |
66 | 809*26/0771 · 0. 5H ORIGINAL INSPECT» |
3H |
67 68 |
0.5H 0.5H |
Verbindung Nr.
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
' Schutzzeit | Gelbfieber- |
Stallfliege | flieofi |
ΝΛ | 0.5H |
3H | 3a |
3H | 3H . |
6D | 7D |
2D | |
NA | |
0.5H | NA |
Ü.5H | 0.5H |
40 | 3H |
3H | 3H |
6D | 6D |
809826/0771
In den Rahmen der Erfindung fällt ferner ein Verfahren zur Herstellung einer verpackten Insektenrepellentzubereitung,
welches darin besteht, eine oder mehrere der erfindungsgeT mäßen Verbindungen und einen Träger dafür zusammenzubringen
und entweder einen Behälter mit der auf diese Weise hergestellten Zubereitung zu füllen oder eine Verpackung um eine
vorherbestimmte Menge der Zubereitung zu bilden. Nach der vorstehend beschriebenen Methode kann man beispielsweise
Repellentzubereitungen in Dosen, Flaschen, Duftkissen, Sprayvorrichtungen, wie Aerosolbehältern, Umhüllungsmaterial oder anderen Behältern herstellen, die für einen
Verkauf und eine Endverwendung der Repellentzubereitungen geeignet sind.
Erwähnt sei noch die Tatsache, daß verschiedene Nomenklatursysteme für die erfindungsgemäßen Verbindungen angewendet
werden können. So kann die Verbindung des Beispiels 10, und zwar die Verbindung 38 als 2-Azasplro-/5,5J-undec-7-enyltetramethylen-harnstoff oder als 2-(N,N-Tetramethylencarbamoyl)
-2-azaspiro-(5,5}-undec-7-en bezeichnet werden. Die Verbindung 38 kann durch die Formel
wiedergegeben werden
809826/0771
Claims (10)
1. Gliederfüßler-Repellent, gekennzeichnet durch
1) eine Verbindung der Formel
N—IV
(D
1 2
worin R für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl steht, R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxycarbonyl, Aralkyl
1 2 oder einkerniges Aryl ist, oder R und R miteinander ver-
809826/0771
ORIGINAL INSPECTED
bunden sind urd zusammen mit dem Kohlenstoffatom, mit dem
sie verknüpft sind, eine gesättigte oder ungesättigte cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppe bilden, deren
Ring gegebenenfalls (a) substituiert und/oder (b) durch ein Iletero-Sauerstoffatom unterbrochen ist, R Wasserstoff,
Alkyl, Hydroxy-(C1-Cc)-alkyl, Alkoxycarbonyl,
4 5 Alkoxycarbonylalkyl oder die Gruppe -C-(=Y)NR R dar-
stellt, worin Y für O oder S steht und (a) R Wasserstoff
und R Alkyl, Cycloalkylalkenyl, Alkoxycarbonyl
4 oder Alkoxycarbonylalkyl oder Y bedeuten, und (b) R
und R miteinander verbunden sind und zusammen mit dem Stickstof f atom, mit welchem sie verbunden sind, eine heterocyclische
Gruppe bilden, X Alkyl, Alkoxy, Alkoxy-c arbonylalkyl
oder Cyano ist, m O oder eine ganze Zahl von
1 oder 2 bedeutet und η und n1 ganze Zahlen von 1 oder
2 sind.
2) eine Verbindung gemäß 1 , die in der Weise modifiziert
ist, daß der in der Formel 1 gezeigte heterocyclische Ring eine Doppelbindung enthält, wobei jedoch Verbindungen
ausgeschlossen sind, bei denen in dem Stickstoff enthaltenden Ring gemäß der Formel 1 eine Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung
vorliegt, η und n1 jeweils 1 sind,
1 2
und R und R miteinander verbunden sind und mit dem verknüpften Kohlenstoffatom einen 5,5-Dimethylcyclopentylrest
bilden, oder
3) ein Säureadditionssalz oder ein quarternäres Ammoniumsalz einer Verbindung gemäß (1) oder (2).
2. Repellent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung (1) und/oder (2) enthält, wobei in
der Formel I R für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl steht,
2
R Wasserstoff, Alkyl,Cycloalkyl oder einkerniges Aryl
R Wasserstoff, Alkyl,Cycloalkyl oder einkerniges Aryl
1 2
bedeutet, oder R und R miteinander verbunden sind und zusammen mit dem Kohlenstoffatom, mit welchem sie ver-
bedeutet, oder R und R miteinander verbunden sind und zusammen mit dem Kohlenstoffatom, mit welchem sie ver-
809826/0771
knüpft sind, einenCycloalkyl- oder Cycloalkoxyrast oder einen Cycloalkylrest bilden, der mit einer Methylengruppe
überbrückt ist, R3 Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy-(C1-C1.) -
4 5 J alkyl, Alkoxycarbonyl oder die Gruppe -C(=Y)NR R bedeutet,
4 wobei Y für O oder S steht und (a) R Wasserstoff bedeutet
5
und R Alkyl, Alkenyl oder Alkoxycarbonyl ist, oder (b) R und R miteinander verbunden sind und zusammen mit dem
Stickstoffatom,mit welchem sie verknüpft sind, eine heterocyclische
Gruppe bilden, X Alkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonylalkyl oder Cyano bedeuten, m O oder eine ganze Zahl von
1 oder 2 ist, und η und n1 ganze Zahlen von 1 oder 2 sind.
3. Repellent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung gemäß Anspruch 2 enthält, wobei R
eine andere Bedeutung als Hydroxy- (C1 -C1.) -alkyl besitzt,
2 3
R nur dann Wasserstoff ist, wenn R für die Gruppe -CONH-
alkyl steht, und n1 1 bedeutet.
4. Repellent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
1) eine Verbindung der Formel
R .R (/') m (CH ν
worin (a) R7 Wasserstoff und R8 (C1-C1.)-Alkyl oder (C,-
7 8 C1 .)-Alkoxycarbonylalkyl bedeuten, oder (b) R und R
Alkylengruppen sind, die miteinander verbunden sind und mit dem Stickstoffatom, mit welchem sie verknüpft sind,
einen5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, X' Wasserstoff, (C1-C1-) -Alkyl oder (C,-C1..) -Alkoxycarbony 1-
q IQ T1 12 J ι ι alkyl ist, R , R , R und R entweder Wasserstoff sind
oder die 2wai Glieder in einem der Paare R /R und R /R
miteinander verknüpft sind und zusammen mit dem Kohlenstoffatom, mit dem sie verbunden sind, einen Cycloalkylring mit
bis 11 Kernatomen bilden, η 1 oder 2 ist, und m1 O, 1
oder 2 bedeutet, oder
2) eine Verbindung gemäß 1) enthält, die in der Weise modifiziert ist, daß der in der Formel IA gezeigte heterocyclische
Ring eine Doppelbindung enthält, wobei die Gruppe C(=O)NR7R8 dann fehlt, wenn eine Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung
in dem Ring der Formel IA vorliegt.
5. Repellent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine oder mehrere der folgenden Verbindungen enthält:
N-Butyl-N'-3,3-diethylpentamethylen~harnstoff,
2-Azaspiro- [5. 5 j^-undec-1 -en,
2-Azaspiro- (7.5) -tridec-1-en,
2-Azaspiro-(5.5) -undeca-1,7-dien,
2-Azaspiro- (jO. 5| -hexadec-1-en,
2-Azaspiro- J7.5)- tridecan,
Äthyl-alpha- (2-methyl-2-azaspiro- (5. 5J -undec-
7-en)-acetat,
3-Azaspiro-I5.5J-undecyltetramethylen-harn-
stoff,
2-Azaspiro- (5.5J -undecyltetramethylen-harn-
stoff,
2-Azaspiro-f5.si -endec-7-enylpentamethylen-
harnstoff,
2-Azaspiro- k.5j-undec-7-enylcarboethoxy-
methyl-harnstoff,
2-Azaspiro- (5.5/- undec-7-enyltetramethylen-
harnstoff,
2-Azaspiro- (5.5I -undec-7-enylallyl-harnstoff,
2,6-Dimethylpiperidyl-N-n-butyl-harnstoff,
2,6-Dimethylpiperidyl-N-carbo-n-butoxy-methyl-
harnstoff,
2-Hydroxyäthyl-2-azaspiro-i5. 5J -undec-7-en
809826/0771 ^ '
und
1 -Cyano-2- (2' -hydroxyäthyl) ^-methyl^-azaspiro-
-undec-8-en.
6. Verbindung gemäß 1), 2) und 3) von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß (A) dann, wenn der in der Formel I gezeigte Ring gesättigt ist, entweder (a) X für Alkoxycarbonylalkyl
steht und m wenigstens 1 bedeutet, oder (b) R Hydroxy-(C1-Cc)-alkyl
oder die Gruppe -C(^Y)NR4R5 ist, und (B) dann,
wenn R und R jeweils Wasserstoff/ R die Gruppe -C(=Y)NR R
ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Verbindung gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 4
handelt, die eine -C(O)NR7R8-Gruppe enthält.
8. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es
sich um eine Verbindung gemäß Anspruch 3 handelt.
9. 2-Azaspiro- (Ji. 5) -undecyl-tetramethylen-harnstoff, 3-Azaspiro-^5.SA-undecyltetramethylen-harnstoff,
2-Azaspiro-(j>. 5>|-undec-7-enylpentamethylen-harnstoff, 2-Azaspiro-(J5.5)
undec-7-enyl-carboäthoxymethyl-harnstof f, 2-Azaspiro-(5.
5^ -undec-7-enyltetramethylen-harnstoff, 2-Methyl-piperidinyl-N-n-butyl-harnstoff,
2,6-Dimethylpiperidy1-N-carbon-butoxymethyl-harnstoff,
2-Azaspiro-[δ. δΐ -undec-7-enylallyl-harnstoff,
2-Hydroxyäthyl-2-azaspiro-(5.5^-undec-7-en und 1 -Cyano-2- (2' -hydroxyäthyl) ^-methyl^-azaspiro-(5.5}-undec-8-en
10. Verwendung eines Repellents gemäß den Ansprüchen 1 bis 5
bzw. von Verbindungen der Ansprüche 6 bis 9, gegebenenfalls zusammen mit einem geeigneten Träger, in einer
Stäube-oder Sprühvorrichtung, mit deren Hilfe eine zur
Abstoßung von Gliederfüßlern ausreichende Menge auf Oberflächen aufgebracht wird.
809826/0771
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75193276A | 1976-12-17 | 1976-12-17 | |
US83915977A | 1977-10-03 | 1977-10-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2756360A1 true DE2756360A1 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=27115511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772756360 Withdrawn DE2756360A1 (de) | 1976-12-17 | 1977-12-17 | Gliederfuessler-repellent |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5396326A (de) |
AU (1) | AU512142B2 (de) |
CA (1) | CA1098525A (de) |
DE (1) | DE2756360A1 (de) |
DK (1) | DK560677A (de) |
ES (1) | ES474486A1 (de) |
FR (2) | FR2400841A1 (de) |
GB (2) | GB1598095A (de) |
IT (1) | IT1093047B (de) |
NL (1) | NL7713755A (de) |
NO (1) | NO774245L (de) |
NZ (1) | NZ185882A (de) |
PH (1) | PH14501A (de) |
SE (1) | SE7713314L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0094633A2 (de) * | 1982-05-17 | 1983-11-23 | Hoechst Aktiengesellschaft | Spiro-2-aza-alkan-3-carbonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US4419360A (en) * | 1979-10-31 | 1983-12-06 | Rohm And Haas Company | Arthropod repellants |
EP0529688A2 (de) * | 1988-08-31 | 1993-03-03 | Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. | Azaspiro(n,m)alkane und Diazaspiro(n,m)alkane |
US5286723A (en) * | 1988-08-31 | 1994-02-15 | Daiichi Seiyaku Co., Ltd. | Spiro compound |
WO1999065886A1 (en) * | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Novartis Ag | Benzazole compounds and their use |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9620049D0 (en) * | 1996-09-26 | 1996-11-13 | Hayles J R | Repellent formulations |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH367171A (de) * | 1958-08-12 | 1963-02-15 | Cilag Chemie Aktiengesellschaf | Verfahren zur Herstellung neuer N,N-Pentamethylen-harnstoffe |
US3418324A (en) * | 1961-03-13 | 1968-12-24 | Geschickter Fund Med Res | Heterocyclic secondary amines |
IL35988A0 (en) * | 1970-01-19 | 1971-03-24 | Du Pont | Substituted pyrrolidines,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
GB1476351A (en) * | 1974-04-17 | 1977-06-10 | Wilkinson Sword Ltd | Compounds having a physiological cooling effect and compo sitions containing them |
JPS5588039A (en) * | 1978-12-27 | 1980-07-03 | Olympus Optical Co Ltd | One-shaft rotation type program shutter |
FR2885403A1 (fr) * | 2005-05-03 | 2006-11-10 | Saretco Sa | Barreau de grille et grille pour foyer a gradins solidaires |
-
1977
- 1977-11-24 SE SE7713314A patent/SE7713314L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-05 CA CA292,405A patent/CA1098525A/en not_active Expired
- 1977-12-06 NZ NZ185882A patent/NZ185882A/xx unknown
- 1977-12-08 PH PH20526A patent/PH14501A/en unknown
- 1977-12-12 NO NO774245A patent/NO774245L/no unknown
- 1977-12-12 GB GB51583/77A patent/GB1598095A/en not_active Expired
- 1977-12-12 NL NL7713755A patent/NL7713755A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-12 GB GB20816/80A patent/GB1598096A/en not_active Expired
- 1977-12-13 AU AU31481/77A patent/AU512142B2/en not_active Expired
- 1977-12-13 FR FR7737522A patent/FR2400841A1/fr active Pending
- 1977-12-15 DK DK560677A patent/DK560677A/da unknown
- 1977-12-16 IT IT69825/77A patent/IT1093047B/it active
- 1977-12-16 JP JP15161477A patent/JPS5396326A/ja active Pending
- 1977-12-17 DE DE19772756360 patent/DE2756360A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-09-04 FR FR7825430A patent/FR2405938A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-10-24 ES ES474486A patent/ES474486A1/es not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4419360A (en) * | 1979-10-31 | 1983-12-06 | Rohm And Haas Company | Arthropod repellants |
EP0094633A2 (de) * | 1982-05-17 | 1983-11-23 | Hoechst Aktiengesellschaft | Spiro-2-aza-alkan-3-carbonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP0094633A3 (en) * | 1982-05-17 | 1984-10-24 | Hoechst Aktiengesellschaft | Spiro-2-aza-alkane-3-carbonitriles, process for their preparation and their use |
US4515960A (en) * | 1982-05-17 | 1985-05-07 | Hoechst Aktiengesellschaft | Spiro-2-aza-alkane-3-carbonitriles, their preparation and their use |
EP0529688A2 (de) * | 1988-08-31 | 1993-03-03 | Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. | Azaspiro(n,m)alkane und Diazaspiro(n,m)alkane |
EP0529688A3 (de) * | 1988-08-31 | 1993-03-10 | Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. | Azaspiro(n,m)alkane und Diazaspiro(n,m)alkane |
US5286723A (en) * | 1988-08-31 | 1994-02-15 | Daiichi Seiyaku Co., Ltd. | Spiro compound |
WO1999065886A1 (en) * | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Novartis Ag | Benzazole compounds and their use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2400841A1 (fr) | 1979-03-23 |
AU3148177A (en) | 1979-06-21 |
FR2405938A1 (fr) | 1979-05-11 |
SE7713314L (sv) | 1978-06-18 |
IT1093047B (it) | 1985-07-19 |
CA1098525A (en) | 1981-03-31 |
PH14501A (en) | 1981-08-14 |
DK560677A (da) | 1978-06-18 |
NL7713755A (nl) | 1978-06-20 |
JPS5396326A (en) | 1978-08-23 |
GB1598095A (en) | 1981-09-16 |
NO774245L (no) | 1978-06-20 |
ES474486A1 (es) | 1981-01-16 |
GB1598096A (en) | 1981-09-16 |
AU512142B2 (en) | 1980-09-25 |
NZ185882A (en) | 1981-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2123924C3 (de) | ||
CH479594A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 2-Aryl-alkyl-1-Basen | |
DE2756360A1 (de) | Gliederfuessler-repellent | |
DE2167193C2 (de) | 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2426149B2 (de) | 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE1620429A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperidin-N-oxyden | |
CH415661A (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxy-B-phenyl-äthylaminen | |
CH650249A5 (de) | Basische oximaether, solche enthaltende pharmazeutische praeparate und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE2650961C2 (de) | ||
DE2356239A1 (de) | Benzophenon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1670007A1 (de) | N-(tert.-Aminoalkyl)-amidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1289845B (de) | 4-(4'-Hydroxy-4'-phenylpiperidino)-butyrophenone, deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2730593A1 (de) | Neue aminoalkoxybenzofurane, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE2142653B2 (de) | l,l-Bis-(subst.-phenyl)-2-nitroalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide | |
US4374991A (en) | 2,6-Dimethylpiperidinyl-N-carbobutoxymethyl urea | |
DE1645901C3 (de) | gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1668550C (de) | ||
AT221504B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze | |
US4400512A (en) | Azaspiro compounds | |
US4357471A (en) | Azaspiro compounds | |
US4507291A (en) | Arthropod repellents | |
DE1445415B2 (de) | Substituierte Imidazolidinone, ihre therapeutisch verträglichen Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2340160A1 (de) | Norbornanderivate | |
US4405630A (en) | Arthropod repellent compositions and methods | |
AT255831B (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |