DE2756198A1 - Anorganischer schaumstoff auf basis von metallphosphaten, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als waermeschutzmaterial - Google Patents

Anorganischer schaumstoff auf basis von metallphosphaten, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als waermeschutzmaterial

Info

Publication number
DE2756198A1
DE2756198A1 DE19772756198 DE2756198A DE2756198A1 DE 2756198 A1 DE2756198 A1 DE 2756198A1 DE 19772756198 DE19772756198 DE 19772756198 DE 2756198 A DE2756198 A DE 2756198A DE 2756198 A1 DE2756198 A1 DE 2756198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
foam
phosphate
carbonate
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756198
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756198B2 (de
DE2756198C3 (de
Inventor
Isamu Iwami
Tsuneo Wakabayashi
Akira Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Dow Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15081576A external-priority patent/JPS5375220A/ja
Priority claimed from JP7306777A external-priority patent/JPS547424A/ja
Priority claimed from JP11219377A external-priority patent/JPS5446222A/ja
Priority claimed from JP11219477A external-priority patent/JPS5446223A/ja
Application filed by Asahi Dow Ltd filed Critical Asahi Dow Ltd
Publication of DE2756198A1 publication Critical patent/DE2756198A1/de
Publication of DE2756198B2 publication Critical patent/DE2756198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756198C3 publication Critical patent/DE2756198C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/003Phosphorus-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

11 Anorganischer Schaumstoff auf Basis von Metallphosphaten, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Wärmeschutzmaterial "
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen bezeichneten Gegenstand.
Organische Schaumkunststoffe, wie Polyurethan-, Polystyrol- und Polyethylenschaum, besitzen ausgezeichnete Wärmeisolierfähigkeit und eignen sich für verschiedene Zwecke, z.B. als Baumaterialien und Wärmeschutzmaterialien. Hierbei lassen sich die Polyurethan-Schaumstoffe bei Normaltemperatur schäumen und verfestigen, so daß sie sich insbesondere für Anwendungsbereiche eignen, bei denen die strukturelle' Endfertigung direkt am Herstellungsort erfolgt. Alle genannten Materialien sind jedoch aufgrund ihrer organischen Natur entflammbar und besitzen keine zufriedenstellende Wärmebeständigkeit. Vor allem die durch die Ruß- und Giftgasentwicklung beim Verbrennen der organischen Materialien verursachten Schaden haben sich in letzter Zeit zu einem großen Problem entwickelt. Auf dem Gebiet der Wärmeisoliermaterialien werden daher große Anstrengungen unternommen, nicht entflammbare Produkte herzustellen.
809825/0921
Andererseits zeichnen sich anorganische Schaumstoffe, wie Glasschäume und poröser Leichtbeton, durch ihre Nicht-Entflammbarkeit und ausgezeichnete Hitzebeständigkeit aus. Alle diese Materialien werden jedoch bei hoher Temperatur und hohem Druck hergestellt, so daß eine offenzellige Struktur entsteht, die eine hohe Wasserabsorption und schlechte Wärmeisolierfähigkeit aufweist. Ferner hat diese Verfahrensweise den Nachteil, daß nur Produkte von bestimmter Form hergestellt werden können.
In der US-PS 3 148 996 ist eine bei Normaltemperatur schäumbare und härtbare Mischung für anorganische Schaumstoffe beschrieben, die ein saures Metallphosphat, wie saures Aluminiumphosphat, feinpulveriges Calciumsilikat und ein flüssiges Bindemittel, wie Wasser, enthält. In einem typischen Beispiel werden 50 Gewichtsteile einer wäßrigen Aluminiumphosphatlösung mit 50 Gewichtsteilen Calciumsilikatpulver vermischt; d.h. der zum vollständigen Verfestigen der Aluminiumphosphatlösung erforderlichen Menge. Nach teilweiser Verfestigung des Gemisches versetzt man mit etwa 5 Gewichtsteilen Calciumcarbonat, wobei unter Schäumen ein Produkt mit einem spezifischen Gewicht von 0,29 entsteht.
In der US-PS 3 330 675 ist eine weitere Mischung für anorganische Schaumstoffe beschrieben, bei der einige physikalische Eigenschaften gegenüber der Mischung der US-PS 3 148 996 dadurch verbessert werden, daß das Calciumsilikat durch eine basische Verbindung ersetzt ist, die das freie ^0S in der sauren Aluminiumphosphatlösung vollständig neutralisiert. Aus dieser Mischung hergestellte Schaumstoffe haben eine Dichte von mindestens 0,41 g/cm .
Aufgabe der Erfindung ist es, einen anorganischen Schaumstoff mit einem hohen Expansionsverhältnis und einem spezifischen Gewicht von 0,15 oder weniger bereitzustellen, der diskrete (getrennte) Zellen enthält, nicht entflammbar ist
80982 5/0921
und ausgezeichnete Wärmeisolierfähigkeit und Hitzebeständigkeit aufweist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein bei Normaldruck und -temperatur durchführbares Verfahren zur Herstellung dieses Schaumstoffs bereitzustellen.
Es wurde nun gefunden, daß eine wäßrige saure Lösung eines Metaliphosphats mit einem spezifischen Atomverhältnis von Metallen zu Phosphor (M/P-Verhältnis) und einem spezifischen Äquivalentverhältnis (Ä-Verhältnis) mit einem basischen Metallcarbonat zu einem Schaumstoff geschäumt werden kann, der ein hohes Expansionsverhältnis aufweist.
Ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man zunächst eine stabile wäßrige Lösung eines Metallphosphats mit einem spezifischen M/P-Verhältnis und Ä-Verhältnis herstellt, die selbst bei längerer Lagerung nicht von selbst aushärtet, und dann die erhaltene stabile Lösung durch Zusatz eines basischen Carbonate eines mehrwertigen Metalls gleichzeitig schäumt und verfestigt. In dem vorstehend genannten bekannten Verfahren zur Herstellung von anorganischen Schaumstoffen müssen demgegenüber unbedingt stöchiometrische Mengen (Ä-Verhältnis = 1) der Härtungsmittel (Calciumsilikat oder basische Verbindung) verwendet werden, um eine vollständige Härtung des Phosphatgemische zu bewirken. Außerdem wird mit dem Schäumen begonnen, nachdem die Härtung bereits in gewissem Ausmaß erfolgt ist, oder aber man beginnt mit dem Schäumen und Aushärten gleichzeitig, in dem man das Phosphatgemisch gleichzeitig mit dem Härtungsmittel und dem Schäummittel vermischt. Es ist völlig überraschend, daß ein stark expandierter Schaumstoff durch gleichzeitiges Schäumen und Verfestigen einer stabilen wäßrigen Metallphosphatlösung, die auf spezifische Weise nach dem Verfahren der Erfindung erhalten worden ist, hergestellt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein anorganischer Schaumstoff auf Basis von Metallsalzen der Phosphorsäure, der dadurch ge-
809825/0921
AO
kennzeichnet ist, daß
a) das Verhältnis der Gesamtzahl der die Salze bildenden Metallatome zur Gesamtzahl der Phosphoratome 2/3 bis 2/1 beträgt;
b) zu den die Salze bildenden Metallen mehrwertige Metalle zählen, wobei das Äquivalentverhältnis der Gesamtvalenzen der Metalle zu den Gesamtvalenzen der Phosphationen 0,65 bis 0,95 beträgt;
c) der Schaumstoff diskrete Zellen mit einem mittleren Durchmesser von 3 mm oder weniger und
d) ein spezifisches Gewicht von 0,15 oder weniger aufweist.
Der anorganische Schaumstoff der Erfindung unterscheidet sich strukturell von allen bekannten anorganischen Schaumstoffen. Der Unterschied wird aus der Zeichnung deutlich, in der Fig. 1 eine mikroskopische Aufnahme (13 x) eines Querschnitts
des erfindungsgemäßen Schaumstoffs aus Beispiel 8, Fig. 2 eine mikroskopische Aufnahme (13 x) eines Querschnitts des in Vergleichsbeispiel 6 durch herkömmliches Schäumen bei Normaltemperatur hergestellten Schaumstoffs und
Fig. 3 eine mikroskopische Aufnahme (13 x) eines Querschnitts durch eine handelsübliche Calciumsilikatplatte bedeutet, die unter hohem Druck bei hoher Temperatur hergestellt worden ist.
Ein Vergleich der Fig. 1 bis 3 zeigt, daß der erfindungsgemäße Schaumstoff im Vergleich zu den bekannten Produkten in den Fig. 2 und 3 diskrete (getrennte) Zellen von gleichmäßiger Größe aufweist, was auf ein hohes Expansionsverhältnis des erfindungsgemäßen Schaumstoffs hinweist. Aufgrund dieser strukturellen Unterschiede ist der erfindungsgemäße Schaumstoff ein neuartiges Produkt mit niedrigem spezifischen Gewicht, ausgezeichneter Wärmeisolierfähigkeit und Hitzebeständigkeit sowie geringer Wasserabsorption.
809825/0 921
ΛΛ
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung des anorganischen Schaumstoffes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine schäumbare Mischung, die
(A) ein Metallphosphat, das mindestens ein mehrwertiges Metall enthält, wobei das Verhältnis der Gesamtzahl der Metallatome zur Gesamtzahl der Phosphoratome in dem Metallphosphat 1/3 bis 3/2 und das Äquivalentverhältnis der Gesamtvalenzen der Metallatome zu den Gesamtvalenzen der Phosphationen in dem Metallphosphat 1/3 bis 3/4 betragen,
(B) ein Carbonat eines mehrwertigen Metalls und
(C) Wasser enthält, bei Normaltemperatür schäumen und au shärten läßt.
Die Menge des Carbonate des mehrwertigen Metalls wird hierbei so gewählt, daß das Verhältnis der Gesamtzahl der Metallatome zur Gesamtzahl der Phosphoratome in dem entstehenden Schaumstoff 2/3 bis 2/1 und das Äquivalentverhältnis der Gesamtvalenzen der Metalle in Bezug auf die Gesamtvalenzen der Phosphationen in dem entstehenden Schaumstoffen 0,65 bis 0,95 betragen.
Im Verfahren der Erfindung kann z.B. eine Mischung eingesetzt werden, die 100 Gewichtsteile des Metallphosphats (A), 5 bis 50 Gewichtsteile des Carbonate (B) und 20 bis 200 Gewichtsteile Wasser (C) enthält.
Spezielle Beispiele für die mehrwertigen Metallphosphate (A) sind primäre Phosphate, wie primäres Magnesiumphosphat, Calciumphosphat, Strontiumphosphat, Bariumphosphat, Zinkphosphat oder Aluminiumphosphat, und Gemische aus diesen primären mehrwertigen Metallphosphaten mit einem sekundären Phosphat, tertiären Phosphat oder Pyrophosphat von Metallen, wie Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Aluminium, Zink, Eisen oder Mangan. Die mehrwertigen Metallphosphate können gegebenenfalls mit Oxiden, Hydroxiden oder Silikaten von ein- oder mehrwertigen Metallen, z.B. Alkalimetallen, wie Lithium,
809825/0921
Natrium oder Kalium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Aluminium, Zink, Eisen oder Mangan, modifiziert werden.
Als mehrwertiges Metall des Metallphosphats wird im allgemeinen ein zwei- oder dreiwertiges Metall verwendet. Hierbei sind im Hinblick auf die mechanische Festigkeit des Schaumstoffs Magnesium, Zink und Aluminium bevorzugt. Ferner wird Calcium wegen der geringen Kosten vorzugsweise verwendet.
Die genannten Metallphosphate können .direkt durch Umsetzen einer wäßrigen Phosphorsäurelösung mit Oxiden, Hydroxiden oder Salzen der genannten Metalle hergestellt werden. In Jedem Fall ist von kritischer Bedeutung, daß das Verhältnis (M/P) der Gesamtzahl der Metallatome zur Gesamtzahl der Phosphoratome in dem Metallphosphat 1/3 bis 3/2 beträgt.
Falls das M/P-Verhältnis in dem eingesetzten Metallphosphat weniger als 1/3 beträgt, verläuft die gleichzeitig mit dem Schäumen erfolgende Aushärtung nicht ausreichend und es ist schwierig, das Schäumen und Aushärten im erforderlichen Gleichgewicht zu halten. Dies hat zur Folge, daß Schaumstoffe mit gleichmäßigen und feinen Schaumzellen nur schwer herstellbar sind. Es entstehen lediglich Schaumstoffe mit schlechter Wasser- und Hitzebeständigkeit. Wendet man andererseits ein M/P-Verhältnis von mehr als 3/2 an, so sind die wäßrigen Lösungen dieser Salze äußerst instabil. Die wäßrige Lösung neigt zur Selbsthärtung, wodurch ebenfalls das Schäumen und Aushärten nicht in dem erforderlichen Gleichgewicht gehalten werden können, so daß nur ein Schaumstoff mit niedrigem Expansionsverhältnis entsteht.
Ferner beträgt das Äquivalentverhältnis (Ä) in dem eingesetzten Metallphosphat vorzugsweise 1/3 bis 3/4. Ä ist hierbei nach folgender Gleichung definiert als das Verhältnis der Gesamtvalenzen der Metalle zu denen der Phosphationen:
809825/0921
Hierbei bedeuten N die Anzahl der Phosphoratome in dem Metallphosphat, i die Wertigkeit des Jeweiligen Metalls und E^ die Anzahl der Metallatome mit der Wertigkeit i.
Beispiele für geeignete Carbonate von mehrwertigen Metallen sind Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonate Strontiumcarbonate Bariumcarbonate Zinkcarbonat, Eisencarbonat, Kobaltcarbonat, Zirkoniumcarbonat, basisches Magnesiumcarbonat und basisches Kobaltcarbonat. Die Carbonate müssen sich von einem Metall mit einer Wertigkeit von 2 oder mehr ableiten, damit sie als Treibmittel, das bei der Reaktion mit dem genannten Phosphat Kohlendioxid entwickelt,und gleichzeitig als Härtungsmittel zum Verfestigen des Metallphosphats fungieren können.
Die eingesetzte Carbonatmenge hängt vom M/P-Verhältnis und vom Äquivalentverhältnis Ä ab. Verwendet man nämlich ein Metallphosphat mit einem höherem M/P-Verhältnis und Äquivalent verhältnis Ä, so kann das Gleichgewicht zwischen Schäumen und Aushärten durch Verwendung einer geringen Carbonatmenge aufrecht erhalten werden. Sind andererseits das M/P-Verhältnis und das Äquivalentverhältnis A kleiner, so ist eine rela tiv große Carbonatmenge erforderlich, um das erforderliche Gleichgewicht zwischen Schäumen und Aushärten aufrecht zu halten. Eine Analyse der erhaltenen Daten hat ergeben, daß zufriedenstellende Ergebnisse dann erzielt werden, wenn man das Äquivalentverhältnis A* des eingesetzten Metallphosphats, das im Bereich von 1/3 bis 3/4 liegt, durch Zusatz des Carbonats auf 0,65 bis 0,95 erhöht. Um durch Entwicklung von Kohlendioxidblasen eine ausreichende Expansion zu erzielen, wird das Carbonat ferner vorzugsweise in einer Menge verwendet, die zur Erhöhung des Äquivalentverhältnisses um mindestens 0,06, vorzugsweise 0,15 oder mehr, ausreicht. Um den
809825/0921
genannten Bedingungen zu genügen, werden üblicherweise 5 bis 50 Gewichtsteile Carbonat pro 100 Gewichtsteile Metallphosphat verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt man zunächst eine wäßrige Lösung oder Dispersion des Metallphosphats her. Hierbei ist wichtig, daß die Komponenten homogen vermischt werden und die erhaltene wäßrige Lösung oder Dispersion eine geeignete Viskosität aufweist. Bei zu niedriger Viskosität kann der Schaumstoff vor dem Verfestigen schrumpfen. Andererseits ist es bei zu hoher Viskosität schwierig, das Treibmittel zuzumischen. In keinem dieser Fälle wird daher ein brauchbarer Schaumstoff erhalten. Zur Erzielung einer geeigneten Viskosität verwendet man 20 bis 200 Gewichtsteile Wasser pro 100 Gewichtsteile des Phosphats bzw. modifizierten Phosphats. Eine Analyse der erhaltenen Daten hat ferner ergeben, daß man besonders günstige Ergebnisse erzielt, wenn man das Carbonat einer wäßrigen Lösung oder Dispersion des Phosphats oder modifizierten Phosphats zusetzt, bei dem das M/P-Verhältnis 1/3 bis 3/2 und das Äquivalentverhältnis Ä 1/3 bis 3/4 betragen und das M/P-Verhältnis nicht kleiner als das Äquivalentverhältnis Ä und nicht höher als das 2/3-fache des Äquivalentverhältnisses Ä ist. Die Zusatzmenge wird hierbei so gewählt, daß das Äquivalentverhältnis Ä um mindestens 0,06 auf ein Äquivalentverhältnis Ä des erhaltenen Schaumstoffs im Bereich von 0,65 bis 0,95 erhöht wird.
Die wäßrige Lösung oder Dispersion des Metallphosphats, deren Zusammensetzung innerhalb des genannten bevorzugten Bereichs liegt, ist selbst bei längerer Lagerung stabil und zeigt keine Selbsthärtungsneigung. Die stabile wäßrige Lösung oder Dispersion des Metallphosphats kann durch Zugabe des genannten Metallcarbonats mit einem hohen Expansionsverhältnis geschäumt und gleichzeitig verfestigt werden, üblicherweise wird das Carbonat zugegeben, in dem man die wäßrige Phosphat-
809825/0921
AS
lösung oder -dispersion mit hoher Geschwindigkeit rührt. Hierauf gießt man das erhaltene Gemisch in eine geeignet geformte Form und läßt es bei Normaltemperatur schäumen und aushärten. Innerhalb einigen Sekunden bis zu einigen 10 Minuten nach dem Mischen beginnt gewöhnlich das Schäumen und die vollständige Aushärtung erfolgt innerhalb 10 Minuten bis 10 Stunden. Der Expansionsgrad, die Expansionsgeschwindigkeit und die Aushärtungsgeschwindigkeit können anhand der Zusammensetzung des Phosphats, des verwendeten Carbonate und seiner Menge sowie der Rührgeschwindigkeit beim Mischen beliebig geregelt werden.
Der anorganische Schaumstoff der Erfindung weist vorzugsweise an die Phosphatgruppen chemische gebundene hydrophobe Gruppen auf. Unter diesen hydrophoben Gruppen verleihen insbesondere Reaktionsprodukte zwischen den Phosphatgruppen undd Verbindungen der allgemeinen Formel (I) dem Schaumstoff ausgezeichnete wasserabstoßende Eigenschaften:
(O)1
R'-(0)m-Q-(0)k (I)
Hierbei bedeutet Q ein Phosphor- oder Stickstoffatom und k, 1, m und η sind ganze Zahlen von 0 bis 1, wobei, falls Q ein Phosphoratom ist,
a) k den Wert 0 oder 1, 1 und m den Wert 1 und η den Wert 0 oder 1 haben, R und R1 Wasserstoffatome sind und RM ein Alkyl-, Aryl-, substituierter Alkyl- oder substituierter Arylrest ist, oder
b) k den Wert 0 oder 1, 1 den Wert 1, m und η den Wert 0 oder 1 haben, R ein Wasserstoffatom ist, und R1 und R" Alkyl-, Aryl-, substituierte Alkyl- oder substituierte Arylreste sind, und falls Q ein Stickstoffatom ist, k, 1, m und η den Wert 0 haben und R, R1 und R" Wasserstoffatome oder
809825/0921
Alkyl-, Aryl-, substituierte Alkyl- oder substituierte Arylreste sind, mit der Maßgabe, daß R, R1 und R" nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sein können.
Typische Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind:
(b)
R2 OK
R1-Ox 0
(c) x ^ P-OH
R-O
(d) X ^P-OH
(e) R1. N
wobei R-] einen Alkyl-, Aryl-, substituierten Alkyl- oder substituierten Arylrest, Rp eine Hydroxygruppe oder einen Alkyl-, Aryl-, substituierten Alkyl- oder substituierten Arylrest, R-z ein Wasserstoff atom oder einen Alkyl-, Aryl-, substituierten Alkyl- oder substituierten Arylrest und R^, Rc und Rg Wasserstoffatome oder Alkyl-, Aryl-, substituierte Alkyl- oder substituierte Arylreste bedeuten, R^, R5 und Rg jedoch nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sein können.
Bekannte anorganische Schaumstoffe oder poröse Materialien haben gemeinsam den Nachteil, daß sie eine schlechte Wasserbeständigkeit aufweisen und Wasser oder Feuchtigkeit stark absorbieren. Die ursprünglich gute Wärmeisolierfähigkeit wird daher oft im praktischen Einsatz durch die Wasser- bzw. Feuch-
809825/0921
tigkeitsabsorption beeinträchtigt.
Zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit ist bereits vorgeschlagen worden, eine hydrophobe Substanz, z.B. Paraffinwachs, Mineralöl oder Siliconöl, in einem anorganischen Material, wie Zement oder Gips, zuzusetzen. Ein Nachteil die-» ses Verfahrens besteht darin, daß sich die hydrophobe Verbindung nur äußerst schwer mit den anorganischen Material homogen mischen läßt. Ein bei makroskopischer Beobachtung homogen erscheinendes Gemisch kann sich bei mikroskopischer Beobachtung als inhomogen herausstellen. Die Verbesserung der Wasserbeständigkeit ist daher recht beschränkt; insbesondere bei Schaumstoffen oder porösen Materialien mit einer Struktur, die die Wasserabsorption begünstigt, ist es unmöglich, die Wasserbeständigkeit nach dem beschriebenen Verfahren zu verbessern.
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren wird die Wasserbeständigkeit des anorganischen Schaumstoffs der Erfindung dadurch beeinflußt,daß man die Verbindung der allgemeinen Formel (I), die mit dem Metallphosphat reaktive funktionelle Gruppen in Kombination mit hydrophoben Gruppen aufweist, homogen dispergiert. Die Verbindung entfaltet ihre Wirkung bereits bei äußerst geringen Zusatzmengen und die Wirkung ist praktisch permanent, da die Verbindung chemisch an das anorganische Material gebunden ist. Es ist daher von kritischer Bedeutung, daß die Verbindung (I) mit dem Metallphosphat reaktive funktioneile Gruppen in Kombination mit hydrophoben Gruppen aufweist. Eine nur hydrophobe Gruppen aufweisende Verbindung ist nicht im Sinne der Erfindung wirksam. Als hydrophobe Gruppen eignen sich z.B. Alkyl-, Aryl-, substituierte Alkyl- und substituierte Arylreste. Ferner sind Alkylsilylgruppen R
(R-Si-)
R
verwendbar. Die mit dem Metallphosphat reaktiven funktionel-
80982 5/0 921
At
len Gruppen sind Aminogruppen, die durch eine Neutralisationsreaktion an die Phosphorsäuregruppen des Metallphosphats chemisch gebunden werden, oder Phosphorhydroxidgruppen, die durch Neutralisations- oder Austauschreaktion an die Metallionen des Metallphosphats chemisch gebunden werden. Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind organische Amine, wie Mono-(oder Di- oder Tri-)-butylamin,, Mono- (oder Di- oder Tri-)hexylamin, Mono- (oder Di- oder Tri-) octylamin, Mono- (oder Di- oder Tri-) laurylamin, Mono- (oder Di- oder Tri-)palmitylamin, Anilin oder Myristylphenylamin, organische Phosphorsäuren, wie Mono- (oder Di-)phenylphosphorsäure oder Mono- (oder Di-)phenylphosphorsäure, Phosphorsäureester, wie Phosphorsäuremono- (oder-di-)butylester oder Phosphorsäuremono- (oder -di-)-oleylester, organophosphorige Säuren, wie Mono-(oder Di-)-stearylphosphorige Säure, oder Mono- (oder Di-)-dodecylphenylphosphorige Säure, und Phosphorigsäureester, wie Phosphorigsäure-(octyl)-(dodecyl)-ester, Phosphorigsäure-(butyl)-(nonylphenyl)-ester und Phosphorigsäurestearylester.
Die Verbindung der Formel (I) wird in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Metallphosphat verwendet. Mit Mengen von weniger als 0,01 Gewichtsteil ist kein signifikanter Effekt erzielbar. Andererseits verhindern Mengen von mehr als 10 Gewichtsteilen ein homogenes Vermischen und Umsetzen und führen in extremen Fällen zu einem Verlust der gewünschten Eigenschaften, d.h. der ausgezeichneten Wärmeisolierfähigkeit und Nichtentflammbarkeit.
Die Verbindung der Formel (I) kann zu beliebiger Zeit während der Herstellung des Schaumstoffs zugesetzt werden. Beispielsweise kann sie in der eingesetzten wäßrigen Metallphosphatlösung oder -dispersion enthalten sein, oder aber man kann sie dem Carbonat zumischen, das der wäßrigen Metallphosphatlösung oder -dispersion zugesetzt wird.
809825/0921
/19
Wie vorstehend beschrieben, wird der erfindungsgemäße Effekt durch Verwendung einer Verbindung erzielt, die mit dem Metallphosphat reaktive funktioneile Gruppen in Kombination mit hydrophoben Gruppen aufweist.
Mit dem Metallphosphat reaktive hydrophobe Verbindungen, wie Alkohole, Epoxyverbindungen und Aminsalze von schwachen Säuren, können daher ebenfalls verwendet werden, um in situ die Verbindung der Formel (I) zu bilden.
Der anorganische Schaumstoff der Erfindung kann ferner gegebenenfalls Zuschlagstoffe, Verstärkungsmaterialien und/oder Füllstoffe enthalten, um die mechanische Festigkeit zu verbessern. Hierbei ist von Bedeutung, daß die Zellfonn und -größe des Schaumstoffs durch die Verwendung eines derartigen Verstärkungsmaterials stark beeinflußt wird. Insbesondere die physikalischen Eigenschaften, wie die Wärmeisolierfähigkeit, können manchmal verschlechtert werden, so daß die Art und die Menge des Verstärkungsmaterials sorgfältig ausgewählt werden sollten. Als Verstärkungsmaterialien eignen sich z.B. faserförmige Materialien, wie Glasfasern, Asbestfasern, Steinwolle, faseriges Calciumsilikat, Cellulosefaser^ und Synthesefasern, wie Polyester und Polyamide, sowie pulverförmige Verstärkungsmaterialien, wie Flugasche, Talcum, Kaolinit, Zirkonsand, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und Perlit. Die Menge des Verstärkungsmaterials beträgt vorzugsweise 1 bis 1000 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Phosphats. Vor allem faserförmige Verstärkungsmaterialien können bei Verwendung in zu großen Mengen einen sehr nachteiligen Einfluß auf den Schäumzustand ausüben, während sie andererseits die Festigkeit des Schaumstoffs beträchtlich erhöhen. Sie werden daher vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 25 Gewichtsteilen verwendet. Demgegenüber verbessern pulverförmige Verstärkungsmaterialien in geringer Menge die Festigkeit des Schaumstoffs nicht nennenswert, haben jedoch andererseits bei größeren Mengen keinen negativen Einfluß auf den entstehenden Schaumstoff.
809825/0921
Sie werden daher vorzugsweise in Mengen von 10 bis 1000 Gewichtsteilen verwendet. Mengen von mehr als 1000 Gewichtsteilen sind nicht bevorzugt, da die Verarbeitbarkeit verschlechtert wird und die Schaumstoffe ein geringeres Expansionsverhältnis und schlechtere Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Die Obergrenze des Gehalts an Verstärkungsmaterialien ist ferner dann beschränkt, wenn sie mit dem Metallphosphat der Erfindung reaktive Metallverbindungen enthalten.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen können bei Normaltemperatür und Normaldruck anorganische Schaumstoffe von komplizierter Form hergestellt werden, die mit bekannten anorganischen Schaumstoffen nicht herstellbar sind. Außerdem besitzen die Schaumstoffe der Erfindung ausgezeichnete NichtEntflammbarkeit, Wärmeisolierfähigkeit, Hitzebeständigkeit und Wasserbeständigkeit sowie mechanische Festigkeit.
Der erfindungsgemäße Schaumstoff eignet sich ausgezeichnet zur Herstellung von Verbundstoffen mit anderen Materialien. Wie vorstehend beschrieben, ist die erfindungsgemäße Mischung bei Normaltemperatür und -druck schäumbar, so daß Verbundstoffe einfach dadurch hergestellt werden können, daß man die Mischung in den Zwischenraum zwischen den anderen Materialien gießt und schäumen und aushärten läßt. Diese Verarbeitungsweise ist bei bekannten anorganischen Schaumstoffen völlig undenkbar. Durch Gießen der Mischung in den Zwischenraum zwischen den anderen Materialien, die verschiedene komplizierte Form aufweisen können, z.B. eine Ebene, gekrümmte oder Honigwabenstruktur, und anschließendes Schäumen und Aushärten der Mischung können daher leichtgewichtige Verbundstoffe mit ausgezeichneter Wärmeisolierfähigkeit hergestellt werden, die für verschiedene Zwecke, vorzugsweise als Wärmeschutzmaterialien, verwendet werden können. Hierbei ist es nicht erforderlich, großkalibrige Anlagen zu verwenden, sondern die erfindungsgemäße Mischung eignet sich auch für Wärmeisoliermaterialien von Wärmespeichern, Wärmeisoliermaterialien für Schiffe oder flamrahemmende Wärmeisoliermaterialien für Stahl-
809825/0921
gerüste, bei denen die Formgebung am Ort der Herstellung der Mischung erfolgt.
Andere, in Kombination mit der erfindungsmäßen Mischung verwendbare Materialien sind z.B. Metalle, Gläser, Zementprodukte, Gipsprodukte, Kunststoffe, Hölzer, Papiere und Gewebe. Der anorganische Schaumstoff zeigt eine ausgezeichnete Haftung an diesen anderen Materialien.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht; die Wärmeleitfähigkeit wird nach ASTiA-C 518 gemessen.
Zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit werden folgende Testverfahren angewandt:
1) Messung der Wasserabsorption
Aus der Probe wird ein 5 x 5 x 5 cm großer Prüfblock ausgeschnitten und nach Messung des Gewichts und des scheinbaren Volumens 3 Stunden in Wasser von 25°C getaucht, worauf man den Block nochmals wiegt. Die pro 100 cnr des Prüfblocks absorbierte Ytessermenge wird nach folgender Gleichung berechnet:
Gewicht nach der _ Gewicht vor der Wasserab- Absorption (g) ~ Absorption (g)
sorption , = : χ 100
(g/100 cm ) scheinbares Volumen des Prüfblocks
vor der Absorption (cm^)
2) Prüfung des Eindringens von roter Tinte
Aus der Probe wird ein 3 x 3 x 6 cm großer Prüfblock ausgeschnitten und 12 Stunden in handelsübliche wäßrige rote Tinte getaucht, worauf man den Block quer durchschneidet und das Eindringen der roten Tinte auswertet.
809825/0921
Beispiel
Primäres Aluminiumphosphat (50prozentige wäßrige Lösung) tertiäres Magnesiumphosphat tertiäres Calciumphosphat
150 Teile
50 Teile 40 Teile.
Die vorstehenden Komponenten mit einem M/P-Verhältnis von 0,91 und einem Ä-Verhältnis von 0,67 werden bei Normaltemperatur vollständig vermischt, worauf man 20 Teile basisches Magnesiumcarbonat zumischt. Das Gemisch wird dann entnommen und stehengelassen. Der sofort beginnende Schäumvorgang ist nach 15 Minuten praktisch vollständig, wobei ein Schaumstoff (M/P = 1,07; Ä = 0,77) entsteht, dessen Eigenschaften in Tabelle I genannt sind. Die Wärmeleitfähigkeit wird bei einer mittleren Temperatur von 35 C gemessen und die Hitzebeständigkeit wird anhand der Änderungen ausgewertet, die nach 2stündiger Behandlung des Schaumstoffs in einem Elektroofen bei 10000C zu beobachten sind. Zuun Vergleich sind auch die Eigenschaften eines Polystyrolschaums ("Styrofoam") in Tabelle I genannt.
Tabelle I
Probe Expansions- spez. Wärraeleitfähigverhältnis Gewicht keit
(kcal/m.h. C
Beispiel
Polystyrol schaum
0,11
U,
0,035
0,030
Hitzebeständigkeit
keine Änderung nach 2 h bei 10000C
vollständige Verformung nach 5 min bei 11
1100C
Beispiele 2 Vergleichsbeispiele 1
75prozentige wäßrige Phosphorsäure-Lösung
Aluminiumhydroxid
Zinkoxid
Ma gne s ium oxi d
und 3 und 2
91,4 Teile
11,4 Teile
11,4 Teile
7,5 Teile
809825/0 921
S3
Die Komponenten werden gründlich vermischt und bei Normaltemperatur umgesetzt, wobei eine transparente viskose Lösung (M/P = 0,66; Ä β 0,50) entsteht. Die Lösung wird mit verschiedenen, in Tabelle II genannten Mengen Calciumcarbonat vermischt.
Tabelle II
Vergleichs- Beispiel Beispiel beiseiel 1 2 3
Calciumcarbonatmenge (Teile)
23
34
Vergleichsbeispiel 2
Die Eigenschaften der entstehenden Schaumstoffe sind in Tabelle III genannt.
Tabelle III
spez. Wärmeleit-
Gewicht M/P ä fähigkeit n
(kcal/m.h.0C)
Vergleichsbeispiel 1
0,73 0,54
Beispiel 2 0,09 1,00 0,72 0,038
Beispiel 3 0,05 1,16 0,83
0,033
Vergleichsbeispiel 2
1,40 0,99
Schäumung
geschäumt, Jedoch nicht verfestigt
gleichmäßige diskrete Zellen mit einer durchs chni ttlichen Zellgröße von 2,1 mm
gleichmäßige diskrete Zellen mit einer durchschnittlichen Zeilgröße von 1,5 mm
nicht mischbar
Beispiele 4 bis 9
Es werden die in Tabelle IV genannten wäßrigen Metallphosphatmischungen hergestellt. Die Mengenangaben sind Gewichtsteile.
809825/0921
27561
Bei
spiel
4
au Bei
spiel
6
Bei
spiel
7
Bei
spiel
8
Bei
spiel
9
140 Tabelle IV 140 140 160 160
40 Bei
spiel
25 20 20 20
Phosphorsäure
(75%" wäßrige
Lösung)
10 140 25 30 - -
Aluminium
hydroxid
- 30 - - 35 35
Magnesiumoxid - 20 - - - 40
Zinkoxid 50 - 50 50 - 20
Natriumhydroxid 0,70 - 0,87 0,93 0,55 1,38
Wasser 50
M/P 0,81
Ä 0,63 0,66 0,68 0,70 0,44 0,72
Die Metallphosphatmischungen sind sämtlich stabile Lösungen, die nach 24 Stunden weder eine Viskositatszunähme noch Verfestigungserscheinungen zeigen.
Die einzelnen Mischungen werden mit basischem Magnesiumcarbonat in der in Tabelle V genannten Menge versetzt. Durch gründliches Mischen der jeweiligen Gemische erhält man Schaumstoffe, deren Eigenschaften in Tabelle V genannt sind.
Bei
spiel
4
Tabelle V Bei
spiel
Bei
spiel
8
Bei
spiel
9
40 Bei
spiel
Bei
spiel
6
25 80 20
Basisches Mag-
nesiumcarbonat
(Teile)
1,08 35 30 1,17 1,23 1,59
M/P 0,89 1,15 1,16 0,86 0,89 0,83
Ä 0,08 0,88 0,87 0,06 0,04 0,09
spez. Gewicht 1,1 0,07 0,07 1,0 1,5 2,0
mittlere Zellen
größe (mm)
1,0 1,5
809825/0921
Vergleichsbeispiele 3 bis 5
Es werden die in Tabelle VI genannten Metallphosphatmischungen hergestellt. Die Mengenangaben sind Gewichtsteile.
Tabelle VI
Vergleichs-
beispiel 3
Vergleichs-
beisTDiel 4
1,03 Vergleichs-
beisüiel 5
prim. Alumini tun -
phosphat (50pro-
zentige wäßrige
Lösung)
100 100 0,80 100
Magnesiumoxid 12,9 - -
Zinkoxid - 26,9 -
Calciumsilicat - mm 100
M/P 1,00 2,1
Ä 0,78 1,5
Die Metallphosphatmischungen sind sämtlich instabil und verfestigen sich in wenigen Minuten. Bei Zusatz eines Carbonate eines mehrwertigen Metalls ist bei diesen Mischungen praktisch kein Schäumen zu beobachten.
Vergleichsbeispiel 6
primäres Aluminiumphosphat 1nn φ . -,
(50prozentige wäßrige Lösung) ιυυ xei±e
Calciumsilicat 100 Teile.
Die Komponenten (M/P = 2,1; Ä = 1,5) werden gründlich vermischt und dann vor der vollständigen Verfestigung der Komponenten mit 10 Teilen Calciumcarbonat vermengt. Die Eigenschaften des erhaltenen Schaumstoffs sind in Tabelle VII genannt .
Tabelle VII
spez. mittlere Wärmeleitfähigkeit
Gewicht Zellengröße (kcal/m.h. QC
0,48 5,00 mm 0,115
809825/0921
Die Ergebnisse der Vergleichsbeispiele 3 bis 6 zeigen, daß aus selbsthärtenden Ausgangsmischungen mit M/P-Verhältnissen und Ä-Verhältnissen außerhalb der erfindungsgemäßen Bereiche keine stark expandierten Schaumstoffe mit niedrigem spezifischem Gewicht hergestellt werden können.
Vergleichsbeispiel 7
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch verwendet man Natriumcarbonat an Stelle von basischem Magnesiumcarbonat in derselben Menge. Die Mischung schäumt zwar, jedoch kommt es selbst nach längerer Zeit zu keiner Aushärtung, so daß kein fester Schaurastoff entsteht. Es ist somit von kritischer Bedeutung, ein Carbonat eines mehrwertigen Metalls zu verwenden, das auch als Härtungsmittel fungiert.
Beispiel 10
Primäres Zinkphosphat λπ0 TpiTo
(50prozentige wäßrige Lösung) ■> e e tertiäres Magnesiumphosphat 150 Teile tertiäres Calciumphosphat 120 Teile
Die Komponenten (M/P = 1,01; Ä = 0,68) werden gründlich vermischt, worauf man 75 Teile Magnesiumcarbonat zumischt. Das erhaltene Gemisch wird in den ringförmigen Raum zwischen den Doppelwandungen von senkrecht angeordneten Doppelrohren aus Stahl gegossen, wobei das äußere Rohr eine Höhe von 300 mm, einen Durchmesser von 100 ml und eine Stärke von 1 mm und das innere Rohr eine Höhe von 300 mm, einen Durchmesser von 50 mm und eine Stärke von 1 mm aufweisen. Nach 10 Sekunden beginnt das Schäumen und nach 45 Minuten ist die Aushärtung vollständig. Der Raum zwischen den Doppelwandungen ist vollständig mit einem Schaumstoff (M/P = 1,22; Ä = 0,81) gefüllt, der an den Wandungen fest haftet. Das Expansionsverhältnis eines zur Messung entnommenen Teils des Schaumstoffs beträgt 18,5.
809825/0921
Beispiel 11
Phosphorsäure On Φβ41β
(75prozentige wäßrige Lösung) w ieixe
Aluminiumhydroxid 15 Teile
Zinkoxid 25 Teile
Phosphorsäuremonolaurylester 0,5 Teile
Die Komponenten werden gründlich vermischt und bei Normaltemperatur umgesetzt, wobei eine transparente viskose Lösung (M/P = 0,79; Ä = 0,66) entsteht. Beim Vermischen dieser Lösung mit 20 Teilen basischem Magnesiumcarbonat setzt sofort das Schäumen ein und ist nach 10 Minuten praktisch vollständig. Es entsteht ein Schaumstoff (M/P = 1,13, Ä = 0,87) mit den in Tabelle VIII genannten Eigenschaften.
Tabelle VIII
Dichte Wärmeleit- Druckfestig- Wasserbeständigkeit
(g/cm3) fähigkeit keit 2 Wasserab- Eindringen
(kcal/m.h. C) (kg/cm sorption von roter (g/100cm3) Tinte
0,08 0,035 0,5 1,5 nein
Beispiele 12 bis 17
Vergleichsbeispiele 8 bis 14
Beispiel 1 wird wiederholt, Jedoch verwendet man die in Tabelle IX genannten Verbindungen anstelle von Phosphorsäuremonolaurylester. Die Eigenschaften der erhaltenen Schaumstoffe sind in Tabelle X genannt.
809825/0921
co cn
CO
00
cn cn
OI
Verbindung
Beispiel 12
Phosphorsäure-dibutylester
Beispiel
Phosphorigsäure-mono- stearylester
Tabelle IX
,Beispiel 14
Diphenylphosphor-
säure
Beispiel 15 Beispiel 16 Beispiel
Monooctyl- Laurylphosphorigeamin Säure
Dimethyloctylamin
ehem.
Formel
H
O
C11Kq-O-P-O
H O t
HO-P I
l37 Ή
O
t
C6H5-P=O
C6H5
H O I
HO-P I
H I
C8H17"1,1
CH
ic, OO
Vergleichs- ,Vergleichsbeispiel 8 beispiel 9 Vergleichs- Vergleichs- Vergleichs- Vergleichs- Vergleichsbeispiel 10 beispiel 11 ' beispiel 12'beispiel 13 beispiel
Verbindung
ehem.
Formel
Stearinsäure
OH
C17H35-C=O
Dodecylnatrium- sulfat
1225
ONa ι
-0-S=O !! 0 Dodecylben- festes zolnatrium- Paraffin sulfonsäure
C12H25 ONa
CmHm
Phosphorsäuretri- phenylester
°-°6H5
CfiHqO-P=O
D I
0-C6H5
Phosphorig- kein säure-tri- Zusatz butylester
C11H9-O-P
0-C4H9
Tabelle X roter Tinte
nein
Wasserbeständiekelt nein
Wasserabsorption Eindringen von nein
Beispiel 12 (s/100 cm3 nein
Beispiel 13 4,1 nein
Beispiel 14 1,1 nein
Beispiel 15 3,7 da
Beispiel 16 1,3 da
Beispiel 17 3,8 da
Vergleichsbeispiel 8 2,9 Ja
Vergleichsbeispiel 9 30,1 da
Vergleichsbeispiel 10 34,6 da
Vergleichsbeispiel 11 36,1 da
Vergleichsbeispiel 12 31,9
Vergleichsbeispiel 13 32,6
Vergleichsbeispiel 14 30,9
32,3
Beispiel 18
Aus dem in Beispiel 11 erhaltenen Schaumstoff wird ein 3 x 3 x 6 cm großer Prüfblock ausgeschnitten, in einen Soxhlet-Extraktor eingebracht und 24 Stunden mit 200 ml Isopropanol extrahiert. Der Prüfkörper wird nach der Extraktion getrocknet und auf seine Wasserbeständigkeit geprüft, wobei die in Tabelle Xl genannten Ergebnisse erzielt werden.
Beispiel 18 Beispiel 11
Tabelle XI
Wasserabsorption Eindringen
(g/100 cm3) von roter Tinte
1,6
1,5
nein
nein
Anmerkung
nach der Extraktion
vor der Extraktion
809825/0921
Beispiele 19 bis 21 Vergleichsbeispiele 15 bis 16
Primäres Aluminiumphosphat -Jg0 Teile
(50prozentige wäßrige Lösung)
Magnesiumoxid 15 Teile
Zinksilicat 5 Teile
Die Komponenten werden gründlich vermischt und umgesetzt, wobei eine transparente viskose Lösung (M/P = 0,87; Ä = 0,68) entsteht. Einige Tests werden unter Zugabe der in Tabelle XII genannten Mengen von Phosphorsäuredastearylester durchgeführt, worauf man die Lösung vollständig dispergiert und mit 25 Teilen Calciumcarbonat versetzt, um das Schäumen und Aushärten zu bewirken. Es entstehen jeweils Schaumstoffe mit M/P =1,20 und Ä = 0,90.
Tabelle XII
Vergleichs- Bei- Bei- Bei- Vergleichsbeispiel spiel spiel spiel beispiel
15 19 20 21 16
Phosphorsäure-
distearylester 0,005 0,05 0,1 5,0 15,0
(Teile)
Die erhaltenen Schaumstoffe werden auf ihre Wasserbeständigkeit und durch lOminütiges Erhitzen auf 8000C auf ihre Hitzebeständigkeit geprüft. Hierbei werden die in Tabelle XIII genannten Ergebnisse ermittelt.
809825/0921
2756Ί98
34 Eindringen
von roter
Tinte
Hitzebestän
digkeit
Tabelle XIII ja
nein normal
nein normal
Vergleichs
beispiel 15
Wasserbeständigkeit nein normal
Beispiel 19 Wasserabsorption
(g/100 cnP)
nein normal
Beispiel 20 25,0 Ruß- und Ge
ruchs ent
wicklung
Beispiel 21 2,1
Vergleichs
beispiel 16
1,4
1,0
0,8
Beispiel
Phosphorsäure (75prozentige wäßrige Lösung)
Aluiai niumhydr oxi d
Magnesiumoxid
Zinkoxid
Octylamin
80 Teile
15 Teile 10 Teile 15 Teile 1,0 Teil
Die Komponenten werden gründlich vermischt und bei Normaltemperatur umgesetzt, wobei eine halbtransparente viskose Lösung (M/P = 1,0; Ä = 0,79) entsteht. Nach Versetzen der Lösung mit 3,0 Teilen Papierpulve und vollständiger Dispersion mischt man 10 Teile Calciumcarbonat zu und gießt die Mischung in den Zwischenraum zwischen zwei 300 χ 300 χ 1 mm großen Aluminiumplatten, um einen Sandwich-Verbundstoff mit einer Dicke von 50 mm herzustellen. Der Schaumstoff (M/P = 1,18; Ä = 0,90) haftet fest an den Aluminiumplatten. Ein Teil des Schaumstoffs wird herausgeschnitten, um seine Dichte, Wärmeleitfähigkeit, Wasserbeständigkeit und Druckfestigkeit zu prüfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIV genannt.
809825/0921
Tabelle XIV
Dichte Wänneleit- Eindringen von Druckfestigkeit
(g/cm*) fähigkeit roter Tinte (kg/cm^)
(kcal/m.h.°C)
0,11 0,041 nein 2,5
Beispiel 23
Phosphorsäure an T . -.
(75prozentige wäßrige Lösung) w 1Blie
Aluminiumhydroxid 15 Teile
Zinkoxid 25 Teile
Die Komponenten werden gründlich vermischt und umgesetzt, wobei eine transparente viskose Lösung (M/P = 0,79; Ä = 0,66) entsteht. 5 Teile Glasfasern (der Asahi Glass Fiber Co., Japan) werden der Lösung zugesetzt und darin vollständig dispergiert. Hierauf mischt man 20 Teile basisches Magnesiumcarbonat zu, entnimmt das Gemisch und läßt es stehen. Das sofort beginnende Schäumen ist nach 10 Minuten praktisch vollständig. Es entsteht ein Schaumstoff (M/P = 1,13; Ä = 0,87) mit einer Dichte von 0,09 g/cm , einer Wärmeleitfähigkeit von 0,039 kcal/m.h.0C und einer Druckfestigkeit von 2,0 kg/cm .
Beispiele 24 bis 27
Phosphorsäure m
(75prozentige wäßrige Lösung) w
Aluminiumhydroxid 15 Teile
Magnesiumoxid 10 Teile
Zinkoxid 15 Teile.
Die Komponenten werden gründlich vermischt und bei Normaltemperatur umgesetzt, wobei eine halbtransparente viskose Lösung (M/P = 1,0; Ä = 0,79) entsteht.
809825/0921
In den Beispielen 24 bis 27 wird diese Lösung mit verschiedenen, in Tabelle XV genannten Mengen an Papierpulpe versetzt, worauf man vollständig dispergiert, 10 Teile Calciumcarbonat zumischt und das Gemisch schäumen und aushärten läßt. Es entstehen jeweils Schaumstoffe (M/P = 1,18; Ä = 0,90), deren Eigenschaften in Tabelle XV genannt sind.
Tabelle XV
Beispiel Papier- Dichte
pulpe (s/cm3)
(Teile) Ks/cm }
0 0,06 Wärmeleitfähig
keit _
(kcal/m.h.°C)
1 e ,033 1 Druckfestig
keit 2
(kg/cm
24 2,5 0,07 O1 Vergleichsbeispiel ,033 0,5
25 5,0 0,09 O1 Primäres Aluminiumphosphat
(50prozentige wäßrige Lösung)
,037 1,5
26 20 0,15 O1 Magnesiumoxid ,041 2,0
27 B e i s ρ i e O1 Zinksilicat 28 bis 30 7,5
17
60 Teile
15 Teile
5 Teile
Die Komponenten werden gründlich gemischt und ungesetzt, wobei eine transparente viskose Lösung (M/P = 0,87; Ä = 0,67) entsteht. Verschiedene Experimente werden unter Zusatz verschiedener, in Tabelle XVI genannter Mengen von Kaolinit (SiO2 72,1OJ6; Al2O3 19,579*; Fe2O3 0,399*; CaO 0,80#; MgO 0,54#) durchgeführt, wobei man nach vollständiger Dispersion die einzelnen Gemische mit 30 Teilen basischem Magnesiumcarbonat versetzt und Schäumen und Aushärten läßt. Es entstehen jeweils Schaumstoffe (M/P = 1,13; Ä = 0,84), deren Eigenschaften in Tabelle XVI genannt sind.
809825/0921
3L Dichte
(g/cm3)
Wärmeleitfähig
keit
(kcal/m.h. C)
2756198
Tabelle XVI 0,05 0,032
Kaolinit
(Teile)
0,07 0,035 Druckfestig
keit
(ks/cm2)
Beispiel 28 O 0,09 0,038 0,4
Beispiel 29 50 0,47 0,078 2,5
Beispiel 30 100 2,7
Vergleichs
beispiel 17
1250 9,3
Beispiel
Phosphorsäure
(75prozentige wäßrige Lösung) Alumi niumhyd roxi d
Magnesiumoxid
Zinkoxid
31
80 Teile
15 Teile 10 Teile 15 Teile
Die Komponenten werden gründlich vermischt und bei Normaltemperatur umgesetzt, wobei eine halbtransparente viskose Lösung (M/P = 1,0; Ä = 0,79) entsteht. Die Lösung wird mit 3,0 Teilen Papierpulve versetzt, vollständig dispergiert, mit 10 Teilen Calciumcarbonat vermischt und in den Zwischenraum zwischen zwei 300 χ 300 χ 1 mm großen Aluminiumplatten gegossen, um einen Sandwich-Verbundstoff mit einer Dicke von 50 mm herzustellen. Der Schaumstoff (M/P = 1,18; Ä = 0,90) haftet fest an den Aluminiumplatten.
5/0921

Claims (1)

  1. VOSSIUS VOSSIUS · HILTL TAUCHNER HEUNEMANN
    PATF. NT Aim WÄ--TE
    SIEBERTSTRASSE A ■ 8OOO MÖNCHEN 86 PHONE: (Ο8Θ) 474O78 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN - TELEX 5-394S3VOPAT D
    u.Z.: M 474 Case: MFP-1308
    ASAHI-DOW LIMITED
    Tokyo, Japan 16, Dezember 1977
    n Anorganischer Schaumstoff auf Basis von Metallphosphaten, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Wärmeschutzmaterial "
    Priorität: 17. 12. 1976, Japan, Nr. 150 815
    20. 6. 1977, Japan, Nr. 73 067
    20. 9. 1977, Japan, Nr. 112 193
    20. 9. 1977, Japan, Nr. 112 194
    Patentansprüche
    1. Anorganischer Schaumstoff auf Basis von Metallsalzen der Phosphorsäure, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Verhältnis der Gesamtzahl der die Salze bildenden Metallatome zur Gesamtzahl der Phosphoratome 2/3 bis 2/1 beträgt,
    b) die die Salze bildenden Metalle mindestens ein mehrwertiges Metall umfassen und das Äquivalentverhältnis der Gesamtvalenzen des Metalls zu den Gesamtvalenzen des Phosphations 0,65 bis 0,95 beträgt,
    c) der Schaumstoff aus diskreten Zellen mit einem mittleren Durchmesser von 3 nun oder weniger besteht und
    d) ein spezifisches Gewicht 0,15 oder weniger aufweist.
    ORIGINAL INSPECTED 809825/0921
    2. Schaumstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Metall mindestens ein zweiwertiges und/ oder dreiwertiges Metall ist.
    3. Schaumstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das mehrwertige Metall Magnesium, Zink und/oder Aluminium ist.
    4. Schaumstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Metall zusätzlich Calcium ist.
    5. Schaumstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallphosphat zusätzlich mindestens ein Alkalimetall enthält.
    6. Schaumstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens einen Zusatz aus der Reihe der Zuschlagstoffe, Verstärkungsmaterialien und Füllstoffe enthält.
    7. Schaumstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er an das Metallphosphat chemisch gebundene hydrophobe Gruppen enthält.
    8. Schaumstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophoben Gruppen durch Umsetzen des Metallphosphats mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I erzeugt worden sind:
    (O)1
    R.-(O)m-Q=(O)k (I)
    R"
    in der Q ein Phosphor- oder Stickstoffatom bedeutet und k, 1, m und η ganze Zahlen mit einem Wert von 0 oder 1 sind, wobei falls Q ein Phosphoratom ist,
    809825/0 921
    a) k den Wert O oder 1, 1 und m den Wert 1 und η den Wert 0 oder 1 haben, R und R1 Wasserstoffatome sind und RN ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest ist, oder
    b) k den Wert 0 oder 1, 1 den Wert 1 und m und η Jeweils den Wert 0 oder 1 haben, R ein Wasserstoffatom ist und R1 und R" gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylreste sind,
    und falls Q ein Stickstoffatom ist, k, 1, m und η den Wert 0 haben, R, R1 und R" Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylreste sind, mit der Maßgabe, daß R, R* und R" nicht sämtlich Wasserstoffatome sein können.
    9· Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Schaumstoffs auf Basis von Metallsalzen der Phosphorsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung, die
    a) ein Metallphosphat mit mindestens einem mehrwertigen Metall, wobei das Verhältnis der Gesamtzahl der Metallatome zur Gesamtzahl der Phosphoratome in dem Metallphosphat 1/3 bis 3/2 und das Äquivalentverhältnis der Gesamtvalenzen der Metallatome zu den Gesamtvalenzen der Phosphationen in dem Metallphosphat I/3 bis 3/4 beträgt,
    b) ein Carbonat eines mehrwertigen Metalls und
    c) Wasser enthält, wobei die Menge des Metallcarbonats (b) so geregelt wird, daß das Verhältnis der Gesamtzahl der Metallatome zur Gesamtzahl der Phosphoratome in dem entstehenden Schaumstoff 2/3 bis 2/1 und das Äquivalentverhältnis der Gesamtvalenzen der Metallatome zu den Gesamtvalenzen der Phosphationen in dem entstehenden Schaumstoff 0,65 bis 0,95 beträgt, schäumt, und bei Normaltemperatur aushärten läßt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als mehrwertiges Metall mindestens ein zweiwertiges und/ oder dreiwertiges Metall verwendet.
    809825/0921
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als mehrwertiges Metall Magnesium, Zink, Aluminium oder deren Kombinationen verwendet.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als mehrwertiges Metall zusätzlich Calcium verwendet.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Metallphosphat verwendet, das zusätzlich mindestens ein Alkalimetall enthält.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metallphosphat mit Oxiden, Hydroxiden oder Silikaten von ein- oder mehrwertigen Metallen modifiziert.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die schäumbare Mischung ferner mindestens einen Zusatz aus der Reihe der Zuschlagstoffe, Verstärkungsmaterialien und Füllstoffe enthält.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Strontiumcarbonat, Bariumcarbonat, Zinkcarbonat, Eisencarbonat, Kobaltcarbonat, basisches Magnesiumcarbonat, basisches Zinkcarbonat und/oder basisches Kobaltcarbonat als Carbonate eines mehrwertigen Metalls verwendet.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 0,01 bis 10 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Metallphosphats, einer Verbindung mit einer hydrophoben Gruppe und einer funktionellen Gruppe, die mit dem Metallphosphat reaktionsfähig ist, als wasserabstoßendes Mittel enthält.
    809825/0921
    18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zusätzlich eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthält:
    (O)1
    R"
    In der Q ein Phosphor- oder Stickstoffatom bedeutet und k, 1, m und η ganze Zahlen mit einem Wert von 0 oder 1 sind, wobei falls Q ein Phosphoratom 1st,
    a) k den Wert 0 oder 1, 1 und m den Wert 1 und η den Wert 0 oder 1 hat, R und R* Wasserstoffatome sind und R" ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest 1st, oder
    b) k den Wert 0 oder 1, 1 den Wert 1 und m und η den Wert 0 oder 1 haben, R ein Wasserstoffatom 1st und R* und R" gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylreste sind, und falls Q ein Stickstoffatom ist, k, 1, m und η den Wert 0 haben, R, R· und Rw Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylreste sind, mit der Maßgabe, daß R, R1 und R" nicht sämtlich Wasserstoffatome sein können.
    19· Verwendung der Schaumstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 8 als Wärmeschutzmaterialien.
    20. AusfUhrungsform nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Schaumstoff in einem aus anderen Materialien hergestellten Formkörper enthalten oder darauf aufgebracht ist.
    21. AusfUhrungsform nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Schaumstoff in Schichtoder Blockform vorliegt.
    809825/0921
    22. Ausführungsform nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Schaumstoff sandwichartig zwischen Platten aus anderen Materialien angeordnet ist.
    809825/0921
DE19772756198 1976-12-17 1977-12-16 Anorganischer Schaumstoff auf Basis von Metallphosphaten, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Wärmeschutzmaterial Expired DE2756198C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15081576A JPS5375220A (en) 1976-12-17 1976-12-17 Compound for inorganic foamed body
JP7306777A JPS547424A (en) 1977-06-20 1977-06-20 Phosphate compositions
JP11219377A JPS5446222A (en) 1977-09-20 1977-09-20 Composition for inorganic foamable body and foamed body therefrom
JP11219477A JPS5446223A (en) 1977-09-20 1977-09-20 Water resistant inorganic foamable composition and foamed body therefrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2756198A1 true DE2756198A1 (de) 1978-06-22
DE2756198B2 DE2756198B2 (de) 1979-04-26
DE2756198C3 DE2756198C3 (de) 1982-08-05

Family

ID=27465540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756198 Expired DE2756198C3 (de) 1976-12-17 1977-12-16 Anorganischer Schaumstoff auf Basis von Metallphosphaten, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Wärmeschutzmaterial

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1103405A (de)
DE (1) DE2756198C3 (de)
FR (1) FR2374393A1 (de)
GB (1) GB1565740A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054874A1 (de) * 1980-12-20 1982-06-30 Hoechst Aktiengesellschaft Anorganischer Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0078507A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Hoechst Aktiengesellschaft Anorganischer Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung aus Zement
EP0078508A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Hoechst Aktiengesellschaft Anorganischer Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung aus tertiärem Metallphosphat
DE19524563C1 (de) * 1995-07-06 1996-08-22 Metallgesellschaft Ag Anorganischer Schaumstoff für Brandschutz- und Isolierzwecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19628553C1 (de) * 1996-07-16 1997-09-18 Metallgesellschaft Ag Schaumstoff für Brandschutz- und/oder Isolierzwecke

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654314A (en) * 1983-07-09 1987-03-31 Sumitomo Cement Co., Ltd. Porous ceramic material and processes for preparing same
CN86104176A (zh) * 1985-08-07 1987-02-04 巴布科克和威尔科斯公司 弹性无机泡沫材料
GB8705444D0 (en) * 1987-03-09 1987-04-15 Bleadon A S Cement composition
DE19517501A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Budenheim Rud A Oetker Chemie Verwendung von Aluminiumortho-, poly- oder metaphosphaten und sie enthaltendes Glimmschutzmittel
AU2011205780B2 (en) * 2010-01-14 2015-11-12 Engineered Arresting Systems Corporation Cellular phosphate ceramics and methods of manufacture and use
ES2415241B1 (es) 2011-12-21 2014-05-21 Tolsa, S.A. Procedimiento de obtención de estructuras ordenadas jerárquicamente de fosfatos inorgánicos sobre filosilicatos
FR3019543B1 (fr) * 2014-04-02 2019-10-11 Holcim Technology Ltd Procede de fabrication d'un bloc de construction composite isolant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054874A1 (de) * 1980-12-20 1982-06-30 Hoechst Aktiengesellschaft Anorganischer Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0078507A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Hoechst Aktiengesellschaft Anorganischer Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung aus Zement
EP0078508A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Hoechst Aktiengesellschaft Anorganischer Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung aus tertiärem Metallphosphat
DE19524563C1 (de) * 1995-07-06 1996-08-22 Metallgesellschaft Ag Anorganischer Schaumstoff für Brandschutz- und Isolierzwecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19628553C1 (de) * 1996-07-16 1997-09-18 Metallgesellschaft Ag Schaumstoff für Brandschutz- und/oder Isolierzwecke
WO1998002393A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Schaumstoff für brandschutz- und/oder isolierzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2374393B1 (de) 1980-08-22
DE2756198B2 (de) 1979-04-26
FR2374393A1 (fr) 1978-07-13
CA1103405A (en) 1981-06-23
DE2756198C3 (de) 1982-08-05
GB1565740A (en) 1980-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701540B1 (de) Flammwidriger polyharnstoff-schaum
DE2756227C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Materials
DE2756198A1 (de) Anorganischer schaumstoff auf basis von metallphosphaten, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als waermeschutzmaterial
DE3220058C2 (de)
DE2418348B2 (de) Gießereiformmassen
DE2558972B2 (de) Zementmassen, gehärtete Zementmassen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015124768A1 (de) Massen oder formkörper aus anorganischen polymeren und deren herstellung
EP0032176B2 (de) Wärmeisolationsmischung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3008755C2 (de) Anorganisches, elastisches, asbestfreies, anorganische Langfasern aufweisendes Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69910547T2 (de) Material auf der basis von gips, verfahren zu seiner herstellung und feuerschutzelement enthaltend dieses material
DE2745750C3 (de) Zementfreies Mörtelmischung und ihre Verwendung
EP0217080A1 (de) Füllstoffhaltige Intumeszenzmassen und Konstruktionselemente
DE10326623B4 (de) Verwendung einer Mischung zur Herstellung von feuchtigkeitsbeständigen Gipsbauteilen
DE3202488C2 (de)
DE2949390A1 (de) Zusammensetzung zur bildung eines anorganischen gehaerteten produkts und verfahren zur herstellung von gehaerteten produkten daraus
DE2732577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefuellten anorganischen harzzementes
EP0128305B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht-brennbaren, thermisch isolierenden Formkörpern aus geblähtem Perlit
DE2856137C3 (de) Anorganisch-organischer Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0001992A1 (de) Verschäumbare Magnesiazementmischung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
WO2015124349A1 (de) Anorganisches bindemittelsystem für verbundwerkstoffe
DE2323659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern
DE10392839B4 (de) Dynamisch isolierender, gehärteter, hauptsächlich Tobermorit enthaltender Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2733874B2 (de) Selbsthärtende wasserzersetzliche Form und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4226908A (en) Water repellent inorganic foam and method for producing the same
DE1571399B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Formbeständigkeit von Korpern aus oxidhaltigen anorganischen Stoffen und Kunstharzbindemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOSSIUS, D., DIPL.-CHEM. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT.HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee