DE2756137B2 - ^Anordnung zur Belichtungssteuerung für die Mikrophotographie - Google Patents

^Anordnung zur Belichtungssteuerung für die Mikrophotographie

Info

Publication number
DE2756137B2
DE2756137B2 DE2756137A DE2756137A DE2756137B2 DE 2756137 B2 DE2756137 B2 DE 2756137B2 DE 2756137 A DE2756137 A DE 2756137A DE 2756137 A DE2756137 A DE 2756137A DE 2756137 B2 DE2756137 B2 DE 2756137B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
switch
integrator
voltage
exposure time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2756137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756137C3 (de
DE2756137A1 (de
Inventor
Adolf 7082 Oberkochen Elger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE2756137A priority Critical patent/DE2756137C3/de
Priority to US05/964,143 priority patent/US4318599A/en
Publication of DE2756137A1 publication Critical patent/DE2756137A1/de
Publication of DE2756137B2 publication Critical patent/DE2756137B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756137C3 publication Critical patent/DE2756137C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Belichtungssteuerung für die Mikrophotographie.
Es sind mikrophotographische Einrichtungen bekannt, bei denen die Belichtungszeil automatisch gesteuert wird. Da der Beobachter hier nicht erkennen kann, welche Belichtungszeit die Automatik wählt und da bei längeren Belichtungszeiten der sog. Schwarzschildeffekt störend in Erscheinung trill, sind solche Einrichtungen in ihrer Anwendbarkeit eingeschränkt.
Aus diesem Grunde ist eine halbautomatisch arbeitende Einrichtung entwickelt worden, die in der DE-PS 88 425 beschrieben ist. Diese Einrichtung erlaubt es nach einer geometrischen Reihe abgestufte Belichtungszeiten zu schalten. Im Strahlengang ist ein Empfänger angeordnet, dessen Signalamplitude in π manuell betätigten Stufen solange verändert wird, bis ein Anzeigeinstrument Sollausschlag zeigt. Synchron dazu werden /?C-Glieder in einem Zeitgeber verstellt und zwar so, daß sich nach Erreichen des Sollausschlags am Anzeigeinstrument und Auslösen des Verschlusses über den Zeitgeber die richtige Expositionszeit ergibt
Eine solche Einrichtung läßt für den Spezialisten alle Korrekturmöglichkeiten offen und erlaubt auch eine
ίο Kompensation der durch den Schwarzschildeffekt hervorgerufenen Einflüsse. Sie erschwert jedoch die Durchführung von Routineuntersuchungen durch Hilfskräfte, da sie einer ständigen Beobachtung und Einwirkung bedarf.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Belichtungssteuerung für die Mikrophotographie zu schaffen, welche es ohne wesentliche Erhöhung des notwendigen Schaltungsaufwandes ermöglicht, wahlweise die Vorteile der halbautomatischen und der automatischen Belichtungssteuerung wahrzunehmen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Zwischen dem Ausgang des Signalverstärkers und dem Schalter ist zweckmäßig ein justierbarer Verstärker vorgesehen, der dazu dient, den Spannungspegel am zugeordneten Schalterkontakt (Automatik) auf die Höhe des am anderen Schalterkontakt (Halbautomatik) anliegenden Pegels der Ausgangsspannung der veränderbaren Spannungsquelle zu bringen. Damit ist gewährleistet, daß beim Umschalten von halbautomatischer zu automatischer Belichtungssteuerung der nachgeordnete Integrator stets denselben Wert für die Belichtungszeit liefert.
J> Die neue Anordnung ermöglicht es bei halbautomatischem Betrieb die durch den Schwarzschildeffckt hervorgerufenen Einflüsse zu kompensieren. Dazu ist vorteilhaft das zur gleichzeitigen Einstellung des Ausschlages des Anzeigeinslrumentes und der Ausgangsspanniing der veränderbaren Spannungsquelle dienende Bedienungsclement mit einem weileren Arm zur Einstellung der Ausgangsspannung des Schwellwertgebers in Abhängigkeit von der Belichtungszeit gekoppelt. Diese Kopplung erfolgt so, daß bei Belichtungszeiten größer eine Vierlelsekundc die Ausgangsspannung des Schwellwertgebers erhöht und damit die Belichtungszeit verlängert wird.
Bei Umschaltung auf automatischen Betrieb wird der Ausgang des Schwellwertgebers auf eine definierte Ausgangsspannung gelegt.
Es ist bei der neuen Anordnung in einfacher Weise möglich, verschiedene Filmempfindlichkeiten zu berücksichtigen und dies sowohl für Großbild- als auch für Kleinbildphotographie. Zu diesem Zweck enthält der Signalverstärker einen Schaller zur Einstellung der Empfindlichkeit des verwendeten Aufnahmematerials. Der Schalter ist vorteilhaft mit einer ringförmigen Skala verbunden, welche Marken für diverse Filmempfindlichkeitsstufen aufweist und zur Einstellung gegenüber zwei
W) festen Indices für Großbild- und Kleinbildphotographie bewegt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der I7ig. 1 und 2 der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigt
<>■> F i g. 1 ein Prinzipschalibild der neuen Anordnung;
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Bedicnungsplalle eines die neue Anordnung enthaltenden Gehäuses.
in Fig.! ist mit ! ein Strahlungsempfänger
bezeichnet, welcher in den Strahlengang eines Mikroskops so eingeschaltet wird, wie dies beispielsweise in der DE-PS 12 88 425 gezeigt ist. Das von diesem Empfänger gelieferte Signal gelangt zu einem Signalverstärker 2, welcher zweckmäßig als hochohmiger Operationsverstärker mit Widerständen im Gegenkopplungszweig ausgebildet ist Ein schematisch dargestellter Schalter 3 dient zur Einstellung auf verschiedene Filmempfindlichkeitsstufen durch Widerstandsänderung im Gegenkopplungszweig. Der Schalter 3 ist im Ausführungsbeispiel der Fig.2 als Drehschalter ausgebildet, welcher mit einer ringförmigen Scheibe 4 verbunden ist. Auf dieser Scheibe sind die Indices für die verschiedenen Flmempfindlichkeitsstufen aufgezeichnet. Zwei Marken 5 und 6 dienen jeweils als Ableseindex für die Kleinbild- und für die Großbildphotographie.
Das im Verstärker 2 in eine Spannung umgewandelte Signal wird einem weiteren Verstärker 7 zugelührt, der einen schematisch dargestellten Schalter 8 enthält. Die verstärkte Signalspannung wird vom Verstärker 7 einem Anzeigeinstrument 9zugeführt.
Im Alisführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Schalter 8 wieder als Drehschalter dargeslelh, welcher einen mit einem Index 10 versehenen Ring aufweist. Beim Drehen des Schalters 8 wird die Verstärkung des Verstäikers 7 stufenweise verstellt, wobei der Index 10 die 11 K i g. 2 sichtbare Skala der Belichtungszeiten überstreicht. Das Anzeigeinstrument 9 ist so geschaltet, daß bei einer bestimmten, der Signalamplitude entsprechenden Stufe des Schalters 8 Null-Ausschlag erreicht wird. Dabei steht der in F i g. 2 sichtbare Zeiger 11 des Instrumentes 9 über dem grünen Sektor 12 der Anzeige.
Mit 13 ist eine Spannungsquclle gezeichnet, deren Ausgangsspannung über den, mit dem Schalter 8 mechanisch gekuppelten Schalter 8,1 stufenweise veränderbar ist. Die Ausgangsspannung der Spannungsquelle 13 wird über einen Schaller 14 einem Integrator 15 zugeführt. Dieser enthält einen Operationsverstärker 17, in dessen Gegenkopplungszweig ein Kondensator 16 angeordnet ist. Dieser Kondensator ist in Ruhestellung über den Schalter 21 kurzgeschlossen, d. h. der Integrator 15 beginnt beim Öffnen des Schalters 21 zu arbeiten.
Das Ausgangssignal des Integrators 15 wird einem F.ingang 18a eines Komparator 18 zugeführt, dessen Aiisgangsspanniing einer Schallung 19 zur Steuerung des Verschlusses 20 zugeführt wird.
Mit dem Schalter 8 ist mechanisch ein weiterer Schalter 86 verbunden, der zum Verändern der Ausgangsspannung einer Spannungsquelle 21 dient, Diese Spannungsquelle dient zur Kompensation des Schwarzschildeffektes. Dieser Effekt hat bei kleineren Belichtungszeiten keinen nachteiligen Einfluß, so daß die Ausgangsspannung am Ausgang 21 6 für die ersten ßeliehtungsstufen bis zu einer viertel Sekunde konstant ist. Bei längeren Belichtungszeiten erhöht sich die Ausgangsspannung am Ausgang 21Λ und erreicht schließlich bei einer Belichtungszeit von 120 Sekunden den lOfachen Wert den sie bei einer Belichtungszeit von V4 Sekunden hatte. Die Spannung der Quelle 21 gelangt über einen Schalter 22 und ein weiteres Schaltglied 24 zum Eingang 186 des Komparators 18. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist das Schaltelement 24 als Bedienungselement eines Potentiometers bezeichnet.
mit dessen Hilfe die Spannung der Quelle 21 vor Erreichen des Eingangs 186 zusätzlich verändert wird und zwar nach einem empirischen Wert entsprechend dem gewählten Filmmaterial.
Mit dem Ausgang des Signalverstärkers 2 ist ein Verstärker 24 verbunden, der dazu dient, den Spannungspegel am Schaltkontakt J4a auf die Höhe des Pegels der Ausgangsspannung der veränderbaren Spannungsquelle 13 zu bringen.
ic Die beiden Schalter 14 und 22 sind mechanisch mit dem Schalter 8 gekoppelt. Die Schalter 21 und 26 sind mechanisch mit dem Bedienungselement 23 gekoppelt, welches beispielsweise als Druckknopf ausgebildet sein kann.
Η Die Wirkungsweise der neuen Anordnung ist folgende. Der Bedienende betätigt zunächst den Schalter 3 und stellt damit gegenüber dem gewählten Index 5 oder 6 die Empfindlichkeit des verwendeten Filmmaterialsein.
JU Bei der in F i g. 1 dargestellten Stellung »Halbautomatik« wird nun nach Einlegen des zu photographierenden Objektes in das Mikroskop der Schalter 8 stufenweise so lange betätigt, bis das Instrument 9 Null-Ausschlag zeigt. Dabei verschiebt sich der Index 10 gegenüber der Belichtungszeitskala, so daß der Bedienende stets ohne weiteres erkennen kann, welche Belichtungszeit für die nachfolgende Aufnahme die richtige ist. Zugleich mit dem Schalter 8 werden die beiden Schalter 8a und 86 betätigt und die Ausgangsspannungen der Quellen 13 und 21 entsprechend festgelegt.
Zum Einleiten der photographischen Aufnahme wird nun vom Bedienenden der Knopf 23 gedrückt, wobei der Schalter 26 geschlossen und der Schalter 21 geöffnet wird. Durch das Schließen des Schalters 26 wird der
H elektromagnetisch betätigte Verschluß 20 geöffnet. Durch das Öffnen des Schalters 21 wird der Integrator 15 wirksam und erzeugt am Eingang 18;i des Komparators 18 eine dem Ladezustand des Kondensators 16 entsprechende Spannung. Sobald diese densel-
■lo ben Wert erreicht hat wie der am Eingang 186 anliegende Schwellwert, erzeugt der Komparator 18 eine Ausgangsspannung, welche über das Schaltglied 19 den Verschluß 20 schließt.
Zur Herstellung einer Aufnahme mit i'utomatischer
i"i Belichtungssteuerung wird der Schalter 8 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung »Auto« gebracht. Der Schalter 14 liegt jetzt am Kontakt 14;i und der Schalter 22 verbindet den Ausgang 21a der .Spannungsquelle 21 mit dem Komparatoreingang 186. Am Ausgang 21a
)() liegt eine feste Spannung, d. h. ein vorgegebener Schwellwerl. Da der Spannungspegel an den beiden Kontakten 14a und 146 des Schalters 14 dieselbe Höhe hat, wird jetzt bei Einleiten der Belichtung durch Drücken des Knopfes 23 der Integrator 15 am Eingang
Y> 18a des Komparators 18 dasselbe Signal liefern, wie in der vorher beschriebenen Stellung »Halbautomatik«. Eine Berücksichtigung des Schwarzschildeffektes ist in der Stellung »Automatik« nicht möglich; am Ausgang 21a der Spannungsquelle 21 liegt eine Spannung, welche
!>() der Spannung am Ausgang 216bei einer Belichtungszeit von einer viertel Sekunde entspricht.
In Fig. 2 ist mit 25 eine Kontrollampe dargestellt. weL'he während der Öffnung des Verschlusses 20 aufleuchtet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Belichtungssteuerung für die Mikrophotographie, bei der das von einem Strahlungsempfänger erzeugte Signal mittels eines Signalverstärkers in eine Spannung umgewandelt und über ein zwischengeschaltetes Netzwerk einem Anzeigeinstrument zugeführt wird und bei der ein Bedienungselement vorgesehen ist mit dem das Netzwerk solange verändert wird, bis ein vorbestimmter Instrumentenausschlag erreicht ist, und mit dem zugleich ein die Belichtungszeit bestimmendes Schaltglied das Teil eines Integrators ist, so eingestellt wird, daß es bei der nachfolgenden Auslösung des Verschlusses diesen während der richtigen Belichtungszeit offenhält, dadurch gekennzeichnet, daß das die Belichtungszeit bestimmende Schaltglied eine Spannungsquelie (13) enthält, deren Ausgangsspannung über das Bedienungselement (8) einstellbar ist, daß ein Schalter (14) zum wahlweisen Verbinden des Integratoreingangs mit dem Ausgang dieser Spannungsquelle (13) oder dem Ausgang des Signalverstärkers (2) vorgesehen ist und daß dem Integrator (15) ein Eingang (ISn) eines Komparator (18) nachgeschaltet ist, dessen anderer Eingang (18i>^ mit einem Schweilwertgeber (21) und dessen Ausgang mit einer Schaltung (19) zur Verschlußsteuerung verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Signalverstärkers (2) und dem Schalter (14) ein justierbarer Verstärker (24) vorgesehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur gleichzeitigen Einstellung des Ausschlages des Anzeigeinstrumentes (9) und der Ausgangsspannung der veränderbaren Spannungsquelle (13) dienende Bedienungsclement (8) mit einem weiteren Arm (Sb) zur Einstellung der Ausgangsspannung des Schwellwertgebers (21) in Abhängigkeit von der Belichtungszeit gekoppelt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Integratoreingung verbundene Schalter (14) in Stellung »Automatik«, d. h. bei Verbinden des Signalverstärkerausgangs mit dem Integrator (15), den Schwellwertgeber (21) auf eine definierte Ausgangsspannung (21,!^schallet.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalverstärker (2) einen Schalter (3) zur Einstellung der Empfindlichkeit des verwendeten Aiifnahmetnaterials enthält.
DE2756137A 1977-12-16 1977-12-16 Anordnung zur Belichtungssteuerung für die Mikrophotographie Expired DE2756137C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756137A DE2756137C3 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Anordnung zur Belichtungssteuerung für die Mikrophotographie
US05/964,143 US4318599A (en) 1977-12-16 1978-11-28 Apparatus for exposure control for microphotography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756137A DE2756137C3 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Anordnung zur Belichtungssteuerung für die Mikrophotographie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2756137A1 DE2756137A1 (de) 1979-06-21
DE2756137B2 true DE2756137B2 (de) 1979-10-18
DE2756137C3 DE2756137C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=6026314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756137A Expired DE2756137C3 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Anordnung zur Belichtungssteuerung für die Mikrophotographie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4318599A (de)
DE (1) DE2756137C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603249A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Hauck Gmbh Belichtungszeitgeber fuer photographische materialien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5652730A (en) * 1979-10-05 1981-05-12 Olympus Optical Co Ltd Camera
JPS5745514A (en) * 1980-08-30 1982-03-15 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Exposure controller of photographying device of microscope
DE4230724C1 (de) * 1992-09-14 1993-10-14 Leica Mikroskopie & Syst Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungssteuerung für die Fluoreszenzmikrofotografie
DE19532897A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Belichtungssteuerung bei Mikroskopkameras und entsprechendes Photomikroskop

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT248735B (de) * 1964-10-14 1966-08-10 Reichert Optische Werke Ag Einrichtung zur Belichtungsregelung für die Mikrophotographie
JPS5331803Y2 (de) * 1972-07-10 1978-08-08
JPS581403B2 (ja) * 1973-06-23 1983-01-11 ミノルタ株式会社 光起電力素子を用いた自動露出時間制御回路
CA1013987A (en) * 1973-07-26 1977-07-19 Konishiroku Photo Industry Co. Electric shutter circuit for camera shutter speed control
US3987463A (en) * 1974-09-03 1976-10-19 Olympus Optical Co., Ltd. Automatic exposure control circuit for photomicrographic apparatus
JPS52107831A (en) * 1976-03-06 1977-09-09 Fuji Photo Optical Co Ltd Analog operational adjusting unit for cameras
JPS5311021A (en) * 1976-07-17 1978-02-01 Fuji Photo Optical Co Ltd Exposure control circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603249A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Hauck Gmbh Belichtungszeitgeber fuer photographische materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2756137C3 (de) 1980-07-17
DE2756137A1 (de) 1979-06-21
US4318599A (en) 1982-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756137C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für die Mikrophotographie
DE2149225C3 (de) Kamera, mit einer Blitzlichteinrichtung
DE3048867C2 (de)
DE2133403B2 (de) Belichtungssteuerung fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1472688A1 (de) Kamera mit eingebauten,in den Strahlengang des Aufnahmelichtes bewegbaren Farbfiltern
DE2937147A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE1956907A1 (de) Belichtungssteueranordnung
DE2054551C3 (de) Belichtungsautomatik mit einer Grenzwertanzeige für fotografische Kameras
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE1597047C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE2457904C3 (de) Kamera mit einer auswechselbaren Belichtungssteuereinrichtung
DE2214549C3 (de) Elektronischer Verschluß
DE2332965A1 (de) Roentgendiagnostikapparat
DE2155629C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE2154668C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Farbausgleichs und der Belichtungszeit photographischer Negative
DE2364914A1 (de) Einrichtung zum ermitteln von filterund belichtungswerten zum farbtonrichtigen kopieren von farbvorlagen
DE1522789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungszeitregelung
DE2413777C3 (de) Anzeigevorrichtung für eine Handeinstellung der Blendenöffnung mittels eines Blendeneinstellringes bei einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE2336491C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit für ein photographisches Aufnahmegerät
AT283905B (de) Gerät zur beleuchtungsabhängigen Einstellung der Belichtungszeit in einer photographischen Kamera mit Mattscheiben-Scharfeinstellung und einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
DE1497946C (de) Behchümgssteueremnchtung fur einen photographischen Verschluß
DE2660840C2 (de) Informationseingabesystem für eine Kamera
DE1597172C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmeßvorrichtung
DE2215716C3 (de) Datiereinrichtung für eine Kamera
DE2701832A1 (de) Messgeraet zur bestimmung der farbzusammensetzung des kopierlichtes in fotografischen vergroesserungsgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee