DE2755573A1 - Grundrahmen fuer siebrahmen - Google Patents

Grundrahmen fuer siebrahmen

Info

Publication number
DE2755573A1
DE2755573A1 DE19772755573 DE2755573A DE2755573A1 DE 2755573 A1 DE2755573 A1 DE 2755573A1 DE 19772755573 DE19772755573 DE 19772755573 DE 2755573 A DE2755573 A DE 2755573A DE 2755573 A1 DE2755573 A1 DE 2755573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sieve
base frame
acute angle
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755573C2 (de
Inventor
Jozsef Dipl Ing Kolostori
Rudolf Dipl Ing Szauter
Jozsef S Dipl Ing Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Budapesti Elelmiszeripari Gepgyar Es Szereloe Vall
Original Assignee
GABONA TROESZT KUTATOINTEZETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GABONA TROESZT KUTATOINTEZETE filed Critical GABONA TROESZT KUTATOINTEZETE
Priority to DE19772755573 priority Critical patent/DE2755573C2/de
Publication of DE2755573A1 publication Critical patent/DE2755573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755573C2 publication Critical patent/DE2755573C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • "Grundrahmen für Siebrahmen"
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Grundrahmen für Siebeinrichtungen, sowie die solche Grundrahmen enthaltenden Plansichter.
  • Wie bekannt können mit einem Planrichterkasten, der eine kreisende Bewegung vollführt, Gemenge in mehrere Fraktionen getrennt werden. Dies erreicht man dadurch, dass viele quadratische Siebrahmen untereinander angeordnet werden. Die so angeordneten Siebrahmen ergeben den Siebstapel.
  • In die vier Innenecken der bekannten quadratischen Einzelsiebrahmen werden prismatische Körper, die sog. Eckstützen eingebaut. An den Seiten des Grundrahmens sind Längsleisten befeetist. Die Höhe der beiden Längsleisten beträCt etwa 1/3 der Grundrahmenhöhe. Auf diese Längsleisten wird ein zum Sammeln und Ableiten des durch das Siebgewebe hindurohfallenden Materials /Siebdurchgangs/ dienender Sammelrahmen, dessen Höhe mit der Lingsleistenhöhe ungefähr übereinstimmt; danach aber ein mit der Siebgewebe vereehener sog. Siebboden gesetzt, dessen Höhe gleichfalls ca.
  • 1/3 der Grundrahmenhöhe beträgt. Die eine Seite des Siebbodens und des Sammelrahmens reicht bis zur Wand des Grundrahmens, während die gegenüberliegende Seite nur bis zu den Eckstützen reicht. Auf diese Weise entsteht zwischen dem Ende des Siebbodens bzw. des 8ammelrahmens und der Wand des Grundrahmens zur Ableitung des auf dem Siebgewebe zurückgebliebenen, und darüber hinweglaufenden sog. Siebüberganges ein Fallkanal, der diesel@e Breite j zur Siebboden hat.
  • Wird der nächste Siebrahmen um 180° verschwenkt unter den betreffenden Siebrahmen eingesetzt, dann fliesst der Siebüberlauf gleichfalls in voller 4reite aus dem Fallkanal direkt auf den unteren Siebrahmen.
  • In der Fortbewegungsrichtung des Siebüberlaufes betrachtet, ergeben sich zwischen den Seiten des Siebbodens und der mit diesem parallelen Wand des Grundrahmens rechts und links gleichfalls Fallkanäle.
  • In einen von diesen, oder in Beiden leitet man den Siebdruchgang. Soll der Siebdurchgang auf dem nächsten Siebrahmen weitergesiebt werden, dann muss der Grundrahmen des vorigen Siebrahmens zusammen mit den Längsleisten um 900 verschwenkt, der Siebdurchgang in den Fallkanal geleitet, der in Frage kommende Siebrahmen aber so angeordnet werden, dass der Siebdurchgang sich auf den nächsten Siebboden ergiesst.
  • Bei dem aus den beschriebenen sog. "einfachen" quadratischen Siebrahmen zusammengebauten Siebkästen bilden eich drei Pallkanäle, sodass nur ein einzige.
  • Gemenge aufgegeben, und dies nur in drei Fraktionen zerlegt werden kann. In Mühlen aber muss meist ein Mahlgut in mehr als drei Fraktionen getrennt werden.
  • Somit ist eine grössere Anzahl an Fallkanälen erforderlich. Zu diesem Zweck muss am einfachen quadratischen Grundrahmen durch das Einsätzen weiterer EckstUtzen ein weiterer Rahmen eingesetzt werden. Auf diese Weise kann man weitere vier Kanäle gewinnen. omit stehen zusammen mit den drei Innenfallkanälen inagenamt sieben Fallkanäle zur Verfügung und das dem Siebkasten aufgegebene Mahlgut kann uchon in sieben fraktionen getrennt werden. Von der Grundfläche dieses sog.
  • "klassischen Siebrahmens" mit sieben Fallkanälen aber wird schon ein betrachtlicher Teil durch den Crundflächenbedarf der Eckstützen okkupiert.
  • Oft kommt es vor, dass ein Mahlgut auch in mehr als sieben Fraktionen betrennt werden soll. Auch kann es geschehen, dass es zweckmässig ist einem Siebkasten mehr als nur ein Gemenge aufzugeben. Bei vielen solcher Fälle muss die Trennung insgesamt auf mehr als sieben Fraktionen durchgeführt werden. E6 sind also weitere Fallkanäle nötig.
  • Mit dem Einbau von weiteren Eckstützen und Verwendung eines weiteren Aussenrahmens aber wurde das Verhältnis der Siebnutzfläche zur Grundrahmenfläche stark sinken, der Platzbedarf der Eckstützen unverhältnismässig anwacheen. Bei alldem würde der Grundrahmen auch sehr schwer werden und seine Festigkeit erheblich beeinträchtigt werden.
  • Bei der Erfindung verfolgten wir das Ziel diese Nachteile dadurch zu beseitigen, dass wir die Arbeitsfläche des Siebrahmens (Siebboden und Sammelrahmen) auf dem Grundrahmen so anordnen, daß die parallelen Seiten der Arbeitsfläche mit der Hauptachse des Grundrahmens einen Spitzwinkel einschliessen. Der wichtigste Vorteil des Grundrahmens gemäß der Erfindung besteht darin, daß die klobigen Eckenstützen wegbleiben, da die Längsleisten und Tragwände direkt an den Außenseiten des Rahmens angeschlossen werden können. Bei dieser Lösung können die über den Grundrahmen hinausragenden Teile der Arbeitsfläche in eine beliebige Anzahl an Fallkanälen eingeteilt werden. Mit dem dadurch freiwerdenden Platz der klobigen Eckstützen kann der Querschnitt der Fallkanäle vergrößert werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Von diesen zeigen: als Ausfrrrungsbeispiele Fig. 1 den Grundrahmen gemäß der Erfindung, Draufsicht Fig. 2 Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie II-II Fig. 3 in den Grundrahmen nach Fig. 1 und 2 einzusetzenden Sammelnrahmen, Draufsicht Fig. 4 Schnitt durch Fig. 3 entlang der Linie IV-IV Fig. 4a Darstellung von Fig. 4 in größerem MaBstab Fig. 5 in den Grundrahmen nach Fig. 1 und 2 einzusetzenden Siebboden, Draufsicht Fig. 6: Schnitt durch Fig.5 entlang der Linie VI-VI Fig. 7: Übereinander gezeichnete Darstellung des bekannten und den erfindungsgemässen Grund rahmens bei gleichen Aussenmassen und gleicher Ar@eitsfläche Fig. 8: Ein anderes Aunführun£'sbeispiel des Grundrahmens gemäss der Erfindung. Draufsicht.
  • Fig. 9: Seitenannicht des Plansichters Fig. 10: Schnitt durch Fig.9 entlang der Linie X-X.
  • In der Zeichnung bezeichneten v,ir den Grund rahmen gemäss der Erfindung mit Bezugsnummer 20, auf den der Sammelrshmen 22 und der Siebboden 24 gesetzt werden. Diese bilden zusammen den sog. Siebrahmen. Aus mehreren solcher Siebrahmen wird der Siebkasten zusammengebaud.
  • Die in Fig.l und 2 zu sehenden Seiten 32, 34, 36, 38 sind quadratisch angeordnet. Mit den Hauptachsen "a-a" bzw. "b-b" schliessen die Längsleisten 40, 42 einen spitzen Winkel "α" ein. Auf die Längsleisten wird der Sammelrahmen 22 nach Fig.3 und 4, danach aber der Siebboden 24 nach Fig.5 und 6 gesetzt. Die Höhe der Langsleisten 40, 42 beträgt im allgemeinen ein Drittel der Höhe des Grundrahmens 20. Zu den Längslei sten 40, 42 verlaufen parallel die Trennwande 44, 46, welche nach dem Einsetzen des Sammelrahmens und des Siebbodens die an diesen zwei Seiten verbleibenden Räume 48, 50, die sog. Seitenkanäle von den Fallkanälen 52, 54 trennen.
  • Auf die Längsleisten sind die Trennwände 56, 50 normal gerichtet. Diene bilden zusammen mit den Aussenseiten den Grundrahmens 20 die Fallkanäle 60, 62.
  • Von den Längsleisten 40, 42, sowie von den Trennwffnden 56, 58 wird die Arbeitefläche 64 des Grundrahmens 20 begrenzt. Nach dem Einsetzen den siebbodens 24 und des Sammelrahmene 22 bildet die entlang der etrichpunktierten Linie 66 unbedeckt gebliebene Fläche den sog. Innenfallkanal 68.
  • Zusammen mit den Innen- und Seitenfallkanälen sind im Grundrahmen 20 nach Fig.1 sieben Fallkanäle vorhanden, also soviele, wie bei den klassichen quadratischen Siebrahmen.
  • Der in Fig.3 und 4 dargestellte Sammelrahmen 22 stimmt - abgesehen von den Abstumpfungen der Ecken -nach Form und Bauart mit dem Sammelrahmen des bekannten quadratischen Siebrahmen überein. Das in der unteren Ebene des Sammelrahmens angebrachte, aus Metall oder Kunststoff gefertigte Sammelblech 70 fängt das durch das Siebgewebe des Siebbodens fallende Produkt auf und befördert es in die Seitenkanäle 40, 50. Die zur Reinigung des Sammelbleches 70 dienenden Leder- oder Kunststoffklötze werden von dem in Fig 4a auch vergrössert dargestellten Gitter 72, 74 zurückgehalten.
  • Auch der in Fig.5 und 6 zu sehende Siebboden 24 entspricht dem ähnlichen Bauteil den bekannten quadretischen Siebrahmens. Bino Abweichung besteht hier nur insoweit, als die Ecken auch hier abgestumpft sind.
  • Auf der oberen Ebene des Rahmengestells 76 wird das Siebgewebe 78 befestigt, während auf der Unterseite ein starkdrähtiges, grosemaschiges Drahtgewebe 80 angebracht wird. Die auf das Drahtnetz 80 gesetzten, ansich bekannten Reinigungselemente bewirken auf Jenem eine fortschreitende kippende und rüttelnde Bewegung des Gutes, wobei sie die Unterseite des Siebgewebes intensiv streifen.
  • Bei einer Anordnung nach 1-6 bewegt sich der Siebdurchgang parallel zur Diagonale c-c in Fig.l von links nach rechts. Eine Lenkung in entgegengesetzter Richtung kann - ähnlich der bei dem bekannten quadratischen Siebrahmen angewendeten Lösung - durch wertitalachsiger Verschwenken des ganzen Siebrahmens 20, 22, 24 oder nur des Siebbodens 24 und des Sammelranmens 22 um 1800 erreicht werden. Bei einem weiteren Sieben des Siebdurchgange wird der Grundrahmen vor dem betreffenden Rahmen - gleichfalls ähnlich wie beim quadratischan Siebrahmen - um 90° verschwenkt.
  • In den in Fig. 7 stark ausgezogenen diagonalen Grundrahmen 20 gibt es alt den Innenfallkanälen zusammen elf Fallkanäle. Mit den aus den Siebrahmen zusammengebauten Siebkasten kann somit die Trennung von elf Fraktionen durchgefUhrt werden. Dengegenüber beträgt die Anzahl der Fallkanäle bei den in Fig. 7 dUnn ausgezogenen sog. quadratischen Grundrahmen nur sieben.
  • Die vier weiteren Fallkanäle des diagonalen Grundralnens 20 entsprechen der Grundfläche der vier wegfall enden EckstUtzen. Der alt einen Siebgewebe versehene Teil des in den Grundrahmen 20 eingesetzten Siebbodens 24 stimmt angenähert mit dem des quadratischen Siebrahmens überein.
  • In Fig. 8 dient in Grundrahmen 20 gemäß der Erfindung die an den Außenseiten befestigte Einzelstütze 82, ferner die Doppelstützen 84, 86 und die dreifachen Stützen 88, von Dreiecksquerschnitt sowie die mit einer dritten Längsleiste ergänzten Längsleisten 90 zur sicheren Fixierung der Siebböden und Sammelrahmen, sowie zur Verbesserung der Abdichtung zwischen den Fallkanälen.
  • In Fig. 9 und 10 ist die aus den Rahnen gemäß der Erfindung zusammengebaute Siebeinrichtung zu sehen. Wird an den in Fig. 7 dargestellten Grundrahmen alt elf Fallkanälen die eine Ecke entfernt, so gelangt man zu dem abgestumpften Rahmen. Die aun nolchen Rahmen zusammengebauten Siebsäulen 92, 94, 96, 98 ordnen sich dann so an, dass sich zwischen diesen ein kreuzartiges Gebilde ergibt. Dieses eignet sich dazu, dass darin ausser dem kreuzartigen Traggerüst 100 mit den Hauptachsen $d-d" und "e-e" auch die Antriebsvorrichtung 102, sowie die Aufhängestäbe 104 untergebracht werden können.
  • Die Hauptachsen "a-a" und "b-b" der Arbeits flächen der Siebböden schliessen mit den Hauptachsen "c-c" und wd-dt des Traggerüstes gleicnfalls einen Spitzwinkel αein. Die Antriebsvorrichtung und sonstigen Teile können in herkömmlicher Ausführung zum Einsatz kommen, deshalb wird hier auf diese nicht näher eingegangen.
  • Ein grosser Vorteil der in Fig.9 und 10 dargestellten Siebeinrichtung gegenüber den bisher bekannten Lösungen besteht auch darin, dass bei einer Erheblichen Vermehrung der möglichen Siebfaktionszahl die Siebeinrichtung gemäss der Erfindung nur ein sehr kleines Eigengewicht hat und mit geringem Raumbedarf eingebaut werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Grundrahmen zu Siebrahmen mit @@ mindenstens zwei parallelen Seiten begrenzttr Arbeitsfläche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, das jede Hauptachse /"a-a" bzw. "b-b"/ des Grundrahmens /20/ mit den parallelen Seiten /40, 42/ de Arbeitsfläche /64/ einen Spitzwinkel " α" einschliessen.
  2. 2. Grundrahmen gemäss er Erfindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass von den Eckteilen zwischen dem Grundrahmen /60/ und der Arbeitsfläche /64/ wenigstens der eine durch eine Wand /44, 46/ geteilt ist.
  3. 3. Grundrahmen gemäss der Erfindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e , dass an den Anschlussatellen des Grundrahmens /20/ und der Arbeitsfläche /64/ die Fixierstützen /82, 84, 86, 88/ zur Fixierung der Stellung der Siebböden /24/ und Sammelrahmen /22/ vorgesehen sind.
  4. 4. Plansichter gemäss der Erfindung nach Anspruch 1-3 mit aus dem Grundrahmen und Siebrahmen dementsprechend geschaffenen Siebstapel und einer Antriebsvorrichtung /102/, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an das kreuzförmige Traggerüst (100) vier Stapel (92, 94, 96, 98) so angeschlossen sind, daß die Hauptachsen (''a-a'' und ''b-b'') der Arbeitsflächen mit den Hauptachsen (''c-c'' und ''d-d'') des TraggerUstes (100) einen Spitzwinkel n Oc einschließen, die Antriebsvorrochtung (102) in dem von den vier Siebstapel eingeschlossenen Raum untergebracht ist.
DE19772755573 1977-12-09 1977-12-09 Grundrahmen, insbesondere für Plansichter Expired DE2755573C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755573 DE2755573C2 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Grundrahmen, insbesondere für Plansichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755573 DE2755573C2 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Grundrahmen, insbesondere für Plansichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755573A1 true DE2755573A1 (de) 1979-06-13
DE2755573C2 DE2755573C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=6026040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755573 Expired DE2755573C2 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Grundrahmen, insbesondere für Plansichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2755573C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1224984A2 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 Bühler AG Sieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116499C2 (de) * 1991-05-21 1996-10-02 Wirth Muehlenbau Dresden Gmbh Siebrahmen für Plansichter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729488U (de) * 1954-11-30 1956-09-06 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Plansichter.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729488U (de) * 1954-11-30 1956-09-06 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Plansichter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1224984A2 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 Bühler AG Sieb
EP1224984A3 (de) * 2001-01-19 2002-11-27 Bühler AG Sieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755573C2 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330405A1 (de) Oelabscheidevorrichtung zum abscheiden von oel, das leichter ist als die gereinigte fluessigkeit, die eine grosse reinheit aufweist
DE2737365A1 (de) Batterietraeger
CH667612A5 (de) Teleskop-abdeckung.
DE2755573A1 (de) Grundrahmen fuer siebrahmen
DE3937426C1 (de)
CH625430A5 (en) Basic frame for screening boxes
DE3143690C2 (de)
DE2740261C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines elektrisch aufgeladenen Beflockungsmaterials
DE3637063A1 (de) Abdeckung fuer abflusskanaele
DE2936654A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von blatt- oder bandfoermigen aufzeichnungstraegern
DE2617960C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
DE2813989C3 (de) Siebvorrichtung für körniges Gut mit einer Zwischendeckübergabe
AT206159B (de) Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist
DE3923645A1 (de) Wanderbettreaktor
DE2219853A1 (de) Auslaufteil einer silozelle
DE1269955B (de) Auslaufvorrichtung von Bunkern fuer Schuettgueter
CH616835A5 (en) Sales display stand for packages, in particular wristwatch window packages
DE19729029C1 (de) Senkboden für einen Läuterbottich
AT388087B (de) Aufsatz zum ablegen von gegenstaenden fuer eine schraegstehende platte, insbesondere eine tischplatte
DE828983C (de) Bandfoerderer
DE2526770C2 (de) Ausbackvorrichtung
DE1096871B (de) Saeule mit aus Abschnitten zusammengesetzten Zwischenboeden
DE2805415B1 (de) Elementen-Siebfeld
DE1134689B (de) Berieselungsvorrichtung
DE1173317B (de) Stufensiebrost zum gleichzeitigen Foerdern von verfitzten Spaenen und Absieben kurzer Spaene und Spanbruchstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUDAPESTI ELELMISZERIPARI GEPGYAR ES SZERELOE VALL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, P., DIPL.-ING. PRESTING, H., DIPL.-ING.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee