DE2755560B2 - Elektrodeneinheit für Piasmatrone - Google Patents

Elektrodeneinheit für Piasmatrone

Info

Publication number
DE2755560B2
DE2755560B2 DE2755560A DE2755560A DE2755560B2 DE 2755560 B2 DE2755560 B2 DE 2755560B2 DE 2755560 A DE2755560 A DE 2755560A DE 2755560 A DE2755560 A DE 2755560A DE 2755560 B2 DE2755560 B2 DE 2755560B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
tungsten
holder
copper
electrode unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2755560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755560A1 (de
DE2755560C3 (de
Inventor
Georgy Michailovitsch Grigorenko
Viktor Iosifovitsch Saporoschje Lakomsky
Gary Aleksandrovitsch Melnik
Vitaly Sidorovitsch Nesmich
Gennady Fedorovitsch Torchov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Original Assignee
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr filed Critical Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Publication of DE2755560A1 publication Critical patent/DE2755560A1/de
Publication of DE2755560B2 publication Critical patent/DE2755560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755560C3 publication Critical patent/DE2755560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/005Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a refractory metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0205Non-consumable electrodes; C-electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3436Hollow cathodes with internal coolant flow
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3442Cathodes with inserted tip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit Ausrüstungen zur Plasma-Lichtbogenbearbeitung von Metallen und bezieht sich auf eine Elektrodeneinheit für Piasmatrone, die einen Elektrodenhalter aus Kupfer bzw. dessen Legierungen enthält mit dessen Stirnabschnitt eine Wolframelektrode starr verbu? Jen ist.
Die Erfindung kann zum Schmelzen von Metallen und Legierungen zwecks Steigerung ^n ihrer Güte erfolgreich angewandt werden.
Lichtbogenpiasmatrone, die in der modernen Technik verwendet werden, enthalten ein Gehäuse, eine Düse, einen Elektrodenhalter, der eine Zentralelektrode trägt sowie Einrichtungen zur Zuführung von elektrischen Strom, Wasser und das Gas.
Wolfram ist der geeigneteste Stoff zur Herstellung der Elektroden von Lichtbogenpiasmatronen, die ir, der Minus- und Pluspolung mit einer Elektrode arbeiten, welche sich in einem Medium von inerter oder neutralen Gasen befindet.
In derartigen Piasmatronen werden die höchstzulässigen Ströme durch den Kühlungsgrad der Elektrode bestimmt Beim Betrieb in der Minuspolung — mit Wolframelektrode, die als Katode verwendet wird — wird die Katode verhältnismäßig schwach erwärmt. Daher sind bei Strömen von einigen hundert Ampere die üblichen Zangenklemmen, die im wassergekühlten Elektrodenhalter befestigt sind, vollkommen ausreichend.
Die, Zangenklemmen werden jedoch im wesentlichen in leistungsschwachen Piasmatronen bei Benutzung von einwertigen Gasen im Plasmatron als Arbeitsmedium verwendet. Der Grund liegt darin, daß zwischen der Zangenklemme und der Elektrode sowie zwischen der zungenklemme und dem wassergekühlten Plekfrodenhalter ein linearer Kontakt besteht,dereinen verhältnis mäßig großen elektrischen und thermischen Widerstand bedingt, wodurch sich das Vermögen der Zangenklemmet verringert, hohe St om· und Wärmebelastungen zu tragen.
Rin großer thermischer Widerstand verursacht eine intensive Erhitzung der /.,-iiecnklemmc und der Elektrode bereits bei Strömet, über 1000 Λ. was zum erhöhten Verschleiß der F.leklrode führt.
Die Erhitzung der Zangenklemme führt auch zur Verminderung ihrer mechanischen Festigkeit und zur Störung der Kontakte zwischen der Elektrode, der Zangenklemme und dem wassergekühlten Elektrodenhalter. Dies verursacht eine zusätzliche Erhöhung des elektrischen und des thermischen Widerstandes der Zangenklemme, eine weitere Erhitzung aäler ihrer Teile und hat letzten Endes den Ausfall der Zanganklemme zur Folge.
ίο Die unzureichende Kühlung der Zangenklemme gestattet außerdem nicht das Verhältnis der freien Ausladung der Elektrode zu ihrem Durchmesser zu vermindern, & h. die Arbeitsfläche der Elektrode an den wassergekühlten Elektrodenhalter anzunähern. Das Verhältnis 4- ist ein wichtiger Konstruktionsparameter a
des Plasmatrons, der die Intensität der Kühlung der Arbeitsfläche der Elektrode kennzeichnet, worin / die Länge der Elektrode und d ihren Durchmesser pn bedeuten. Je kleiner das angegebene Verhältnis ist. desto intensiver wird die emittierende Oberfläche der Elektrode gekühlt und desto geringer ist ihr Verschleiß. In den zur Zeit bekannten Konstruktionen von Piasmatronen mit Zangenklemmen ist die minimale
2^ Größe -ιgleich J . Bei Verminderung dieses Verhältnisses findet ein Abschmelzen der Zangenklemme statt.
Bei Benutzung eines Gemisches aus Stickstoff und Wasserstoff als Arbeitsmedium und Zuführung großer
jn Ströme ist eine intensivere Kühlung der Elektrode erforderlich, was durch Anwendung von Wolframelektroden erreicht wird, die in einen wassergekühlten Elektrodenhalter aus Kupfer eingelötet sind. Die Elektrodeneinheiten mit eingelöteten Elektroden ge-
j5 stauen es, dank einem verhältnismäßig sicheren Kontakt zwischen der Elektrode und dem Elektrodenhalter, die Intensität der Kühlung der Elektrode stark zu steigern und folglich ihr°n Verschleiß zu verringern. Eine solche konstruktive Ausführung ermöglicht es
4n weiterhin, die Arbeitsfläche der Elektrode bedeutend an
die Kühlzone anzunähern, d. h. das Verhältnis-- infolge
der intensiven Kühlung des Elektrodenhalters zu vermindern.
4> Die Konstruktion mit eingelöteter Elektrode weist jedoch neben den angegebenen Vorteilen einige Nachteile auf. Einer dieser Nachteile ist ein verhältnismäßig niedriger Schmelzpunkt der Lötmetalle (300 ... 1200° C) und das Vorhandensein von Elementen in den
v) Lötmetallen, die einen hohen Dampfdruck aufweisen.
Dies gestattet es nicht, das Verhältnis j auf erforderliche Werte zu verringern, da andernfalls eine selektive Verdampfung von Komponenten des Lötmetalls mit
v. hohem Dampfdruck und eine Störung der Zuverlässigkeit und Dichtheit der Verbindung zwischen der Katode und dem Elektrodenhalter erfolgen. Außerdem bildet sich im Lötbereich zwischen der Elektrode und dem Elektrodenhalter beim Löten mit allen bekannten
mi Lötmetallen eine spröde Zone von intermetallischen Verbindungen. Diese Erscheinung führt zu einer bedeutenden Sprödigkeit der Verbindung, ihrer geringen mechanischen Festigkeit und oft /ur Bildung von Rissen im I.ötbereich infolge von Wärmestößen.
hi Es sind Elektrodeneinheiten für Piasmatrone bekannt, die eingepreßte sowie eingeschraubte Elektroden aufweisen. Derartige Lösungen haben jedoch nur teilweise gestattet, die den oben beschriebenen
Konstruktionen der Elektrodeneinheiten eigenen Nachteile zu vermeiden.
In Konstruktionen mit eingepreßten Elektroden wird infolge der Differenz zwischen den Längenausdehnungszahlen des Werkstoffes der Elektrode und des Elektrodenhalters bei dren Erhitzung die Festigkeit der Einpressung und folglich der Kontakt zwischen der Katode und dem Elektrodenhalter ständig gestört Aus demselben Grund kommt es zur Störung der Dichtheit der Wasserkanäle der Elektrodeneinheitea Ferner wird die Oberfläche der Einpressung im Laufe der Zeit oxidiert, was die elektrische und thermische Leitfähigkeit an der Verminderungsstelle zwischen der Elektrode und dem Elektrodenhalter ebenfalls verringert. Derartige Nachteile weisen auch die Konstruktionen von Elektrodeneinheiten mit eingeschraubten Elektroden auf.
Die bekannten Konstruktionen der Elektrodeneinheiten für Piasmatrone gestatten somit nicht, die zulässigen Stromhelastungen bedeutend zu vergrößern. Wenn in denjenigen Piasmatronen, die in Minuspclung arbeiten, dies nur zur Verminderung der Effektivität ihrer Anwendung führt, so verhindern in den in Pluspolung arbeitenden Piasmatronen die ungenügenden Bedingungen der Wärmeübertragung überhaupt Wolframelektroden zu benutzen, da ihre Erhitzung 8- bis lOmal intensiver ist als in den Piasmatronen, die in Minuspolung arbeiten.
Es ist auch eine Elektrodereinheit für Piasmatrone bekannt, die in der GB-PS 14 02 199 beschrieben ist. Diese Elektrodeneinheit enthält einen Elektrodenhalter aus Kupfer bzw. dessen Legierungen, an dessen Stirnabschnitt eine Wolframelektrode starr befestigt ist; diese Befestigung wird durch Tauchen der Elektrode in ein geschmolzenes Metall, beispielsweise Kupfer bzw. dessen Legierungen, das zur Herstellung des Elektrodenhalters dient, erzielt Vor dem Tauchen der Elektrode sind die Elektrode und das Metallbad in einen Gleichst romkreis zum Zünden eines Lichtbogens zwischen der Elektrode und dem Metallbad geschaltet.
Die bekannte Elektrodeneinheit weist einen vergrößerten Kontakt zwischen Wolfram und Kupfer auf, was es gestattet, Elektroden einer solchen Form zu benutzen, bei der eine gute Wärmeableitung gewährleistet wird.
Die Festigkeit der Verbindung zwischen der Elektrode und dem Elektrodenhalter erweist sich bei großen Strom- und Wärmebelastungen jedoch als unzureichend. Da Wolfram in flüssigem Kupfer unlöslich ist (s. Constitution of Binary Alloys by Max Hansen, Second Edition prepared with the co-operation of Kurt Anderko, McGraw-Hill Book Company, Inc New York-Toronto-London, 1958, S. 649) gibt es an der Stelle der Verbindung zwischen der Elektrode und dem Elektrodenhalter keine Haftung. Während der Arbeit wird die Elektrodeneinheit bedeutenden Wärmestößen ausgesetzt, so daß eine Ausdehnung der Metalle der Elektrode und des Elektrodenhalters erfolgt. Bei einer Differenz zwischen den Längenausdehnungszahlen von Kupfer und Wolfram wird die Verbindung zerstört — CS entstehen Zwischenräume, es tritt Oxidation auf, es verschlechtert sich die elektrische Leitfähigkeit und die Wärmeleitfähigkeit und folglich findet eine weitere Zerstörung d^r Verbindung statt. Infolgedessen vermindert sich die Lebensdauer der Elektrodeneinheit. Beim Einsatz des Plasma troms zum Schneiden von Metallen, wenn die Zahl von Einschaltungen begrenzt ist und beispielsweise 20 beträgt, wirken sich die angegebenen Nachteile nicht in großem Maße auf die Lebensdauer der Elektrodeneinheit aus; allerdings bleibt das Plasmatron beim Schmelzen von Metallen 1000 h und mehr in Funktion, so daß eine ausreichend feste Verbindung zwischen Metallen der Elektrode und des Elektrodenhalters erforderlich ist
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, die angegebenen Nachteile zu beseitigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Ki Elektrodeneinheit für Piasmatrone mit einer solchen konstruktiven Ausführung zu schaffen, die eine feste Verbindung zwischen der Elektrode und dem Elektrodenhalter gewährleistet und eine höhere Wärme- und elektrische Leitfähigkeit gegenüber den ähnlichen bekannten Konstruktionen aufweist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß in einer Elektrodeneinheit für Piasmatrone, die einen Elektrodenhalter aus Kupfer bzw. dessen Legierungen enthält, mit dessen Stirnabschnitt eine Elektrode aus Wolfram starr verbunden ist erfmdungsg. maß die Verbindung der Elektrode mit dem Elektrodenh ilter mittels einer nichtverbrauchbaren stromleiienden Zwischenschicht hergestellt ist, die Titan, Kupfer und Wolfram enthält
Dadurch, daß zwischen der Wolframelektrode und
y> der:: Kupferelektrodenhalter eine nichtverbrauchbare stromleitende Zwischenschicht vorgesehen ist die Metalle beider Teile der Elektrodeneinheit und erfindungsgemäß auch Titan enthält werden eine feste Verbindung und ein stetiger Übergang solcher Kennwerte wie die Wärme- und die elektrische Leitfähigkeit in der Kupfer-Wolfram-Verbindung sichergestellt Im Ergebnis wird eine hohe Wärmestoßbeständigkeit dieser Verbindung erreicht
Die feste Kupfer-Woltram-Verbindung gestattet es, in der Elektrodeneiriheit eine Elektrode anzuwenden, deren Länge geringer als ihr Durchmesser ist
Die stromleitende Zwischenschicht zwischen den Metallen der Elektrode und des Elekirodeühalters ist bevorzugt durch Diffusionsschweißung unter vorherigern Einbringen einer Titanfolie zwischen der Elektrode und dem Elektrodenhalter gebildet
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieies unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Plasmatrons, mit erfindungsgemäßer Elektrodeneinheit und
F i g. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Elektrodeneinheit im vergrößerten Maßstab.
Wie in F i g. 1 dargestellt enthält die erfindungsgemäße Elektrodeneinheit einen wassergekühlten Elektrodenhalter 1 aus Kupfer bzw. seinen Legierungen, an dessen Stirnabschniit eine Elektrode 2 aus Wolfram mit "ι harmoemissionszusätzen starr befestigt ist. Die Elektrodeneinheit ist als Beispiel in einem Plasmatron gezeigt, das ein wassergekühltes Gehäute 3 enthält bei welchem im unteren Teil eine Düse 4 und im oberen Teil eine Gaszuführungseinrichtung 5 vorgesehen ist. Der Elektrodenhalter 1 ist im Gehäuse 3 angeordnet und durch Isolatoren 6 gegen dieses isoliert.
ft" Ein Ausschnitt aus der Elektrodeneinheit ist in F i g, 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Sie enthält eine nichtverbrauchbare stromleitende Zwischenschicht 7. die durch Diffusionsschweißen aus den Werkstoffen vo:: Elektrodenhalter 1 und Ek-ktrode 2 unter vorherigem
iiι Einbringen einer Titanfolie zwischen diese gebildet ist und entsprechend Kupfer. Titan und Wolfram enthält.
Wie in den Zeichnungen gezeigt ist. hat die Elektrode 2 eine Länge, die geringer als ihr Durchmesser ist,
während der Durchmesser des Elektrodenhalters 1 den Durchmesser der Elektrode 2 überschreitet.
Während der Arbeit umspült ins Gehäuse 3 des Plasmatrons eingeführtes plasmabildcndes Gas die Elektrode 2 bei der Düse 4. Zwischen der Elektrode 2 und dem Metall, das geschmolzen wird, wird ein Plasmalichtbogen gezündet. Die Stirn der Elektrode 2 wird dabei erhitzt, während ihre Seitenfläche kalt verbleibt, da die Zwischenschicht 7 und die geringe Länge der Elektrode eine intensive Wärmeableitung von der Elektrode gewährleisten.
Die Zusammenwirkung zwischen der Seitenfläche der Elektrode 2 und dem plasmabildenden Gas erfolgt bei einer niedrigen Temperatur, was ihre chemische Zerstörung verhindert.
Die durch Diffusionsschweißen aus Wolfram, Kupfer und Titan gebildete Zwischenschicht 7 gewährleistet eine hohe mechanische Festigkeit der Verbindung zwischen der Elektrode 2 und dem Elektrodenhalter 1 sowie eine hohe Wärmestoßbeständigkeit trotz der geringen Länge der Elektrode 2.
Das Plasmatron mit der beschriebenen Elektrodeneinheit von 50 kW Leistung wurde in einem Plasma-Lichtbogen-Ofen mit einer Kokille geprüft. Die Schmelzvorgänge wurden in reinem Stickstoff bei einem Strom von 400 A und einer Spannung von 110 V durchgeführt. Die Untersuchungen haben den Erfindungsgedanken bestätigt: Keine Zerstörung der Seilenfläche der Elektrode wurde festgestellt, ein Masseverlust der Elektrode blieb aus, die mechanische Festigkeit der Verbindung zwischen der Wolframelektrode und dem Kupferelektrodenhalter nahm bei mehrfacher Zündung des Plasmalichtbogens nicht ab.
7ηίπΚηιιηηιΐΗ

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrodeneinheit für Plasmatrone, die einen Elektrodenhalter aus Kupfer bzw. dessen Legierungen enthält, mit dessen Stirnabschnitt eine Wolframelektrode starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Elektrode (2) mit dem Elektrodenhalter (1) mittels einer nichtverbrauchbaren stromleitenden Zwischenschicht (7) hergestellt ist, die Titan, Kupfer und Wolfram enthält
2. Elektrodeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (2) eine Länge aufweist, die geringer als ihr Durchmesser ist
3. Elektrodeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die stromleitende Zwischenschicht (7\ durch Diffusionsschweißung unter vorherigem Eisbringen einer Titanfolie zwischen der Elektrode (2) und dem Elektrodenhalter (1) gebildet ist
DE2755560A 1977-12-07 1977-12-13 Elektrodeneinheit für Plasmatrone Expired DE2755560C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/858,242 US4133987A (en) 1977-12-07 1977-12-07 Electrode assembly for plasma arc torches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2755560A1 DE2755560A1 (de) 1979-06-21
DE2755560B2 true DE2755560B2 (de) 1980-09-18
DE2755560C3 DE2755560C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=25327838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755560A Expired DE2755560C3 (de) 1977-12-07 1977-12-13 Elektrodeneinheit für Plasmatrone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4133987A (de)
BE (1) BE863539A (de)
DE (1) DE2755560C3 (de)
FR (1) FR2415936A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426410A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Schweissbrenner zum plasma-mig-schweissen
DE4034731A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Mannesmann Ag Plasmabrenner zum schmelzen und warmhalten von in gefaessen zu behandelnden materialien

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900330A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Inst Elektroswarki Patona Verfahren zur plasmaerzeugung in einem plasma-lichtbogen-generator und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4304980A (en) * 1978-07-11 1981-12-08 Fridlyand Mikhail G Non-consumable electrode
DE3163776D1 (en) * 1981-01-08 1984-06-28 Voest Alpine Ag Plasma melting furnace
AT386557B (de) * 1987-01-22 1988-09-12 Inst Elektroswarki Patona Duese fuer plasmabrenner
NO163412B (no) * 1988-01-25 1990-02-12 Elkem Technology Plasmalanse.
US5695662A (en) * 1988-06-07 1997-12-09 Hypertherm, Inc. Plasma arc cutting process and apparatus using an oxygen-rich gas shield
US5396043A (en) * 1988-06-07 1995-03-07 Hypertherm, Inc. Plasma arc cutting process and apparatus using an oxygen-rich gas shield
US5023425A (en) * 1990-01-17 1991-06-11 Esab Welding Products, Inc. Electrode for plasma arc torch and method of fabricating same
US5097111A (en) * 1990-01-17 1992-03-17 Esab Welding Products, Inc. Electrode for plasma arc torch and method of fabricating same
US5310988A (en) * 1992-05-20 1994-05-10 Hypertherm, Inc. Electrode for high current density plasma arc torch
US5464962A (en) * 1992-05-20 1995-11-07 Hypertherm, Inc. Electrode for a plasma arc torch
JPH07130490A (ja) * 1993-11-02 1995-05-19 Komatsu Ltd プラズマトーチ
US5416296A (en) * 1994-03-11 1995-05-16 American Torch Tip Company Electrode for plasma arc torch
US5637242A (en) * 1994-08-04 1997-06-10 Electro-Plasma, Inc. High velocity, high pressure plasma gun
US5951888A (en) * 1998-07-09 1999-09-14 The Esab Group, Inc. Plasma electrode with arc-starting grooves
US6677551B2 (en) * 1998-10-23 2004-01-13 Innerlogic, Inc. Process for operating a plasma arc torch
US6498317B2 (en) 1998-10-23 2002-12-24 Innerlogic, Inc. Process for operating a plasma arc torch
US6326583B1 (en) 2000-03-31 2001-12-04 Innerlogic, Inc. Gas control system for a plasma arc torch
US6163009A (en) * 1998-10-23 2000-12-19 Innerlogic, Inc. Process for operating a plasma arc torch
US6403915B1 (en) 2000-08-31 2002-06-11 Hypertherm, Inc. Electrode for a plasma arc torch having an enhanced cooling configuration
EP1369000B1 (de) * 2001-03-09 2012-04-18 Hypertherm, Inc. Verfahren zur herstellung einer verbundelektrode für einen lichtbogen-plasmabrenner
US20070045241A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 Schneider Joseph C Contact start plasma torch and method of operation
US9949356B2 (en) 2012-07-11 2018-04-17 Lincoln Global, Inc. Electrode for a plasma arc cutting torch
DE102013103508A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 PLASMEQ GmbH Plasmabrenner
RU2556256C2 (ru) * 2013-10-01 2015-07-10 Российская Федерация в лице Министерства промышленности и торговли РФ (МИНПРОМТОРГ РОССИИ) Неплавящийся электрод для дуговых процессов и способ сварки постоянным током неплавящимся электродом
DE102015001455A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Linde Aktiengesellschaft Elektrode für einen Schweißbrenner zum Wolfram-Schutzgasschweißen und Schweißbrenner mit solcher Elektrode

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937262A (en) * 1957-12-23 1960-05-17 Thompson Ramo Wooldridge Inc Method of attaching stud to titanium bodies
US3076085A (en) * 1960-04-11 1963-01-29 Union Carbide Corp High current non-consumable hollow electrode
US3102949A (en) * 1961-09-05 1963-09-03 Thermal Dynamics Corp Electrodes for electric arc torches
US3516805A (en) * 1966-01-31 1970-06-23 Nakao Netsukagaku Kenkyusho Kk Electrodes for electric resistance welding and method of manufacture thereof
US3546422A (en) * 1968-02-15 1970-12-08 David Grigorievich Bykhovsky Device for plasma arc treatment of materials
US3944778A (en) * 1974-05-14 1976-03-16 David Grigorievich Bykhovsky Electrode assembly of plasmatron
FR2272785B1 (de) * 1974-05-28 1977-03-11 Inst Elektrosvarochnogo Oborud

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426410A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Schweissbrenner zum plasma-mig-schweissen
DE4034731A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Mannesmann Ag Plasmabrenner zum schmelzen und warmhalten von in gefaessen zu behandelnden materialien

Also Published As

Publication number Publication date
BE863539A (fr) 1978-08-01
US4133987A (en) 1979-01-09
FR2415936B1 (de) 1980-07-18
DE2755560A1 (de) 1979-06-21
FR2415936A1 (fr) 1979-08-24
DE2755560C3 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755560C3 (de) Elektrodeneinheit für Plasmatrone
EP2804450B1 (de) Mehrteiliges Isolierteil für einen Lichtbogenplasmabrenner, Brenner und zugehörige Anordnungen mit demselben und zugehörigen Verfahren
DE1515230B1 (de) Nichtabschmelzende Elektrode für Lichtbogen-Arbeitsvorgänge
CH629056A5 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen.
WO2014019958A2 (de) BRENNER FÜR DAS WOLFRAM-INERTGAS-SCHWEIßEN
DE2919084A1 (de) Nicht abschmelzende elektrode zum plasmaschweissen und verfahren zur herstellung dieser elektrode
DE2927996C2 (de)
DE102019211070B3 (de) Fertigungsverfahren zum Verschweißen eines Kupferleiters mit einem Werkstück, Werkstück und Fahrzeug
DE3129020A1 (de) "vakuumschalter"
DE2506285A1 (de) Elektrodenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1440628B2 (de) Lichtbogenbrenner fuer einen lichtbogenofen
DE3106164A1 (de) Nichtabschmelzende elektrode
DE2422322C3 (de) Elektrode für einen Plasmabrenner
DE3722167C2 (de)
DE2416732C2 (de) Vorrichtung zur Plasma-Bearbeitung von elektrisch leitenden Werkstoffen
DE1440628C (de) Lichtbogenbrenner für einen Lichtbo genofen
EP0030679A1 (de) Düse für ein Hochstromplasmatron
EP1166331B1 (de) Verfahren zum verbinden eines stromzuführungsdrahtes mit einem kontaktblech einer elektrischen lampe
DE3532472A1 (de) Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator
DE19953928B4 (de) Plasmaerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von thermischen Lichtbogenplasmen
DE2430817A1 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
DE3314399A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte halterung fuer eine verzehrbare elektrode eines lichtbogenofens
DE2649141C3 (de) Plasmalichtbogenofen zum Umschmelzen von Metallen und Legierungen
DE2638094C3 (de) Vakuum-Lichtbogen-Erwärmungseinrichtung
DE2319166C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektrodeneinheiten für einen Plasmabrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee