DE2755518A1 - Vorrichtung zum wassern sich verjuengender gehaeuseteile fuer off-shore- plattformen - Google Patents

Vorrichtung zum wassern sich verjuengender gehaeuseteile fuer off-shore- plattformen

Info

Publication number
DE2755518A1
DE2755518A1 DE19772755518 DE2755518A DE2755518A1 DE 2755518 A1 DE2755518 A1 DE 2755518A1 DE 19772755518 DE19772755518 DE 19772755518 DE 2755518 A DE2755518 A DE 2755518A DE 2755518 A1 DE2755518 A1 DE 2755518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile
watering
housing
ship
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772755518
Other languages
English (en)
Inventor
Chiang-Chun Lai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE2755518A1 publication Critical patent/DE2755518A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/003Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting very large loads, e.g. offshore structure modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B75/00Building or assembling floating offshore structures, e.g. semi-submersible platforms, SPAR platforms or wind turbine platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/027Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto steel structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B77/00Transporting or installing offshore structures on site using buoyancy forces, e.g. using semi-submersible barges, ballasting the structure or transporting of oil-and-gas platforms

Description

Vorrichtung zum Wassern sich verjüngender Gehäuseteile für off-shore-Plattformen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wassern eines Gehäuses bzw. eines Mantels für eine off-shore-Plattform zur ölförderung oder dergl., und insbesondere eher für ein sich verjüngendes als für ein paralleles Beinteil.
Obgleich einige Gehäuse oder Gehäuse- bzw. Mantelteile für off-shore-Plattformen mit speziellen Schwimmkammern ausgerüstet sind und zu ihrer Erstellungsstelle geschleppt werden, ist es häufig einfacher und günstiger, das Gehäuse an die Bestimmungsstelle zu schleppen. Transportschiffe für Gehäuse von off-shore-Plattformen sind beispielsweise in den US-Patentschriften 315 472, 3 859 806 und 3 937 027 beschrieben.
Wenn ein auf ein Schiff verladenes Gehäuse den Bestimmungsort erreicht hat, muß das Gehäuse abgeladen werden. Zum Abladen von sich verjüngenden Beinteilen wurde bisher das Schiff teilweise unter Wasser getaucht, oder man verwendete ein oder mehrere Kranschiffe zum Anheben des Gehäuses. Beide Verfahren sind teuer,und es ergeben sich insbesondere Schwierigkeiten bei großen Gehäuseioder Gehäuseteilen. Es wurde vorgeschlagen, das Gehäuse mit zwei parallelen zusätzlichen Schenkeln auszulegen, die zwischen den unteren sich verjüngenden Schenkeln liegen (d.h. die beim Transport des Gehäuses auf dem Schiff tiefer liegen). Die parallelen Schenkel können sich auf einem Paar Gleitschienen gleitend bewegen, so daß die Mittellinie des Gehäuses oberhalb der Mittellinie beim Wassern bleibt, wenn das Gehäuse in Richtung des zum Wassern bestimmten Endes des Schiffes und über dieses sich hinausbewegt. Auf diese Art und Weise läßt sich die Position des Gehäuses und des Schiffes ein-
809824/0980
halten, um mögliche Instabilitäten und Beschädigungen des Schiffes und/oder des Gehäuses zu vermeiden. Obwohl ein solches Vorgehen technisch durchführbar ist, ist die Lösung mit zwei zusätzlichen Schenkeln auf dem Gehäuse nicht wirtschaftlich, insbesondere nicht bei großen Wassertiefen.
Erfindungsgemäß wird ein sich verjüngender Beinmantel einer offshore-Plattform auf einfache Art und Weise auf der Mittellinie zum Wassern gehalten, indem man ein Paar fahrbare Montagegestelle vorsieht, auf denen jeweils wenigstens zwei Träger in Querrichtung, d.h. senkrecht zu der Mittellinie zum Wassern angeordnet sind.Die fahrbaren Montagegestelle tragen das Gehäuse in einer horizontalen Lage auf dem Schiff, und das Gehäuse ist über zwei untere, sich verjüngende Beinteile abgestützt. Die fahrbaren Montagegestelle bewegen sich längsder Querträger senkrecht zu der Mittellinie zum Wassern, und ihre Relativbewegung wird durch eine Koordinierungseinrichtung koordiniert, die die beiden fahrbaren Montagegestelle auf jedem Träger im wesentlichen um den gleichen Abstand von der Mittellinie zum Wassern halten. Somit bewegen sich die fahrbaren Montagegestelle paarweise um gleiche Abstände in Gegenrichtungen beim Wassern und führen die sich verjüngenden Beinteile des Gehäuses, so daß das Gehäuse auf der Mittellinie zum Wasserngehalten wird. Vorzugsweise werden schwenkbare Deckteile mit fahrbaren Montagegestellen auf wenigstens zwei Querträgern auf dem schwenkbaren Deckteil verwendet. Große Gehäuse oder Gehäuseteile können auf mehreren Schiffen abgestützt werden.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einer Vorrichtung zum Wassern eines sich verjüngenden Beinmantels für offshore-Plattformen. Das Gehäuse bzw. der Mantel wird auf wenigstens einem Schiff transportiert, in dem das Gehäuse mit seinen unteren, sich verjüngenden Beilteilen aufliegt. Während des Wassems führt die Vorrichtung das Gehäuse über die unteren, sich verjüngenden Beinteile derart, daß die Mittellinie
809824/0980
des Gehäuses auf der Mittellinie zum Wassern bleibt. Bei der Vorrichtung sind ein Paar fahrbare Montagegestelle auf einem Träger vorgesehen, und wenigstens zv/ei Träger sind auf einem Schiff montiert. Die Träger sind in Querrichtung zur Mittellinie zum Wassern angeordnet. Die fahrbaren Montagegestelle können sich längs des Querträgers bewegen. Ferner sind Koordinierungseinrichtungen für die Position der fahrbaren Montagegestelle vorhanden, die die relativen Positionen der fahrbaren Montagegestelle auf jedem Träger derart steuern, daß die beiden fahrbaren Montagegestelle im wesentlichen den gleichen Abstand zu der Mittellinie zum Wassern einnehmen,wobei jeweils ein fahrbares Montagegestell auf einer Seite der Mittellinie zum Wassern liegt. Wenn das eine fahrbare Montagegestell bewegt wird, bewegt sich das andere fahrbare Montagegestell auf demselben Träger um den g".eichen Abstand in Gegensrichtung. Die fahrbaren Montagegestelle sind so ausgelegt, daß sie die sich verjüngenden Beinteile auf der Oberseite des fahrbaren Montagegestells halten, und daß das Bein über die Führungen auf der Oberseite des fahrbaren Montagegestells gleitet (so daß jede Bewegung des fahrbaren Montagegestells relativ zu dem Bein in Längsrichtung des Beins erfolgt). Wenn die Beine auf der Oberseite der fahrbaren Montagegestelle bleiben, und wenn die fahrbaren Montagegestelle paarweise den gleichen Abstand von der Mittellinie zum Wassern einhalten, nehmen die Beine den gleichen Abstand von der Mittellinie zum Wassern ein, und das Gehäuse bleibt zentriert, wenn . die Beine bzw. Schenkel beim Wassern über die fahrbaren Montagegestelle hinweggleiten. Wenn beispielsweise das Gehäuse mit dem schmaleren Ende mit der Spitze voraus ins Wasser gelassen wird, nimmt der Abstand zwischen den Schenkeln entsprechend der Gleitbewegung der Schenkel über die fahrbaren Montagegestelle zu, und die fahrbaren Montagegestelle auf jedem Querträger bewegen sich voneinander weg.
Die Erfindung wird nahestehend unter Bezugnahme auf die beige-
809824/0980
fügte Zeichnung an bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines sich verjüngenden Beimantels auf einem Schiff;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf ein Schiff, wobei die Querträger und die Mittellinie zum Wassern gezeigt sind;
Fig. 3 ist eine Schnttansicht einer Ausführungsform einer Koordinierungseinrichtung für die Position eines fahrbaren Montagegectelles;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines sich verjüngenden Beinmantels auf einem Schiff, welches ein schwenkbares Deckteil besitzt;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Schiffes mit einer Ausführungsform nach der Erfindung, bei der eine gemeinsame Führungseinrichtung zur Verbindung der steuerbordseitigen fahrbaren Montagegestelle und eine zweite gemeinsame Führungseinrichtung zur Verbindung der backbordseitigen fahrbaren Montagegestelle auf dem schwenkbaren Deckteil vorgesehen sind;
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die gemeinsame Führungseinrichtung nach Fig. 5; und
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf einen sich verjüngenden Beinmantel (wobei in der Schnittansicht der Oberteil des Mantels abgenommen ist, der auf zwei Schiffen abgestützt ist).
In Fig. 1 ist ein sich verjüngender Beinmantel 10 gezeigt, der auf einem Schiff 12 auf zwei unteren Schenkeln 14 des Gehäuses 10 abgestützt ist. Querträger 16 sind auf dem Schiff angebracht sowie ein Paar fahrbarer Montagegestelle 18 auf jedem Querträger 16.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Schiff 12 mit seinen Querträgern 16 und den paarweise angeordneten fahrbaren Montage-
809824/Π980
gestellen 18 auf jedem Querträger 16 gezeigt. Die Mittellinie zum Wassern ist mit strichpunktierter Linie 20 eingezeichnet und verläuft bei dieser Ausführungsform oberhalb der Längsmittellinie des Schiffes 12.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht durch das Schiff 12, wobei eine Ausführungsform einer Koordinierungseinrichtung für die Position eines fahrbaren Montagegestelles gezeigt ist. Die fahrbaren Montagegestelle 18 sind hier ungefähr sattelförmig mit Randabschnitten ausgebildet, die an jeder Seite des Trägers herabhängen, um die fahrbaren Montagegestelle 18 auf dem Träger 16 zu halten. Ferner sind obere Führungsabschnitte 24 vorgesehen, die die unteren Schenkel 14 des Gehäuses führen, um die Schenkel 14 auf den fahrbaren Montagegestellen 18 zu halten. Vorzugsweise sind Holzstücke 26 oder andere Zwischenträger an den unteren Schenkeln 14 angebracht, um Beschädigungen der Schenkel 14 während der Gleitbewegung über die fahrbaren Montagegestelle zu verhindern. Die Koordinierungseinrichtung für die Position des fahrbaren Montagegestelles für dieses Paar fahrbarer Montagegestelle 18 umfaßt zwei Seile und zwei Seilscheiben. Unter der Annahme, daß das Gehäuse vom Betrachter in Fig.3 weg ins Wasser gelassen wird, bildet die rechte Seite in Fig. 3 die Steuerbordseite beim Wassern und die linke Seite die Backbordseite beim V/assern. Die Seilscheibe 28 ist in der Nähe des steuerbordseitigen Endes des Querträgers beim Wassern und die Seilscheibe 30 in der Nähe des backbordseitigen Endes des Querträgers beim Wassern angeordnet. Ein erstes Seil 32 ist mit dem fahrbaren Montagegestell 34 an der Backbordseite dieses backbordseitigen fahrbaren Montagegestelles verbunden und läuft um eine backbordseitige Seilscheibe 30 und ist mit der Backbordseite des steuerbordseitigen fahrbaren Montagegestelles 36 verbunden. Ein zweites Seil 38 ist mit der Steuerbordseite des steuerbordseitigen fahrbaren Montagegestells 36 verbunden und läuft um die steuerbordsseitige Seilscheibe 28 und ist mit der Steuerbordseite des backbordseitigen fahrbaren Montagegestells 34 verbunden. Durch eine solche Anordnung können die fahrbaren Montagegestel-
809824/0980
le um gleiche Abstände von der Mittellinie zum Wassern gehalten werden.
Das Anbringen eines Seiles 32 an der Backbordseite der fahrbaren Montagegestelle 34 und 36 und eines Seiles 38 an der Steuerbordseite der fahrbaren Montagegestelle ist üblich, jedoch können diese Seile natürlich auch auf andere Art und Weise verbunden werden, einschließlich der Weise, daß sie mit dem Mittelpunkt des fahrbaren Montagegestelles verbunden sind. Auf ähnliche Art und Weise kann ein einziges Seil mit dem Mittelteil des backbordseitigen fahrbaren Montagegestelles 34 um eine backbordseitige Seilscheibe 30 verbunden sein, an dem steuerbordseitigen fahrbaren Montagegestelle 36 eingespannt sein, um die steuerbordseitige Seilscheibe 28 laufen und wiederum mit dem Mittelteil des backbordseitigen fahrbaren Montagegestells 34 verbunden sein.
In Fig. 4 ist die Anwendung eines schwenkbaren Deckteiles gezeigt. Das schwenkbare Deckteil 40 kann sich um seine Abstützung 42 schwenken und bildet eine Auflage für das Gehäuse 10 über einen großen Flächenbereich bei der letzten Stufe beim Wassern, d.h. wenn ein Ende des Gehäuses schwimmt, während das andere Ende des Gehäuses 10 noch auf dem Schiff 12 abgestützt ist. Wenigstens zwei, bei dieser Ausführungsform drei, Querträger 16 (die jeweils ein Paar fahrbarer Montagegestelle 18 aufweisen, die auf diesen aufmontiert sind) sind auf dem schwenkbaren Deckteil angebracht (und wenigstens ein Träger mit den fahrbaren Montagegestellen ist auf dem feststehenden Teil des Schiffes montiert). Wenn der schwenkbare Deckteil 14 kippt, ist das Gehäuse 10 längs der Mittellinie zum Wassern selbst dann wie vorstehend beschrieben geführt, wenn der Schwerpunkt des Gehäuses 10 außerhalb des Schiffes 12 liegt und ein Ende des Gehäuses 10 im Wasser schwimmt.
809824/0980
275Sb I8
In Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Schiffes 12 gezeigt, bei dem eine gemeinsame Führungseinrichtung zwischen zwei steuerbordseitigen fahrbaren Montagegestellen 36 und eine gemeinsame Führungseinrichtung zwischen zwei backbordseitigen fahrbaren Montagegestellen 34 zum Wassern vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Querträger 16 auf dem schwenkbaren Deckteil 40 montiert, und die steuerbordseitigen fahrbaren Montagegestelle 36 auf diesen Trägern sind über muldenförmige gemeinsame Führungseinrichtungen 44 verbunden. Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das schwenkbare Deckteil 40 mit einer gemeinsamen Führungseinrichtung 44 zwischen den steuerbordseitigen fahrbaren Montagegestellen 36. Eine zweite gemeinsame Führungseinrichtung 46 verbindet zwei backbordseitige fahrbare Montagegestelle 34. Gemeinsame Führungseinrichtungen können selbstverständlich auch auf dem Hauptteil des Schiffes sowie auch zwischen mehr als zwei fahrbaren Montagegestellen verwendet werden. Die gemeinsamen Führungseinrichtungen 46 und 44 können starr an den fahrbaren Montagegestellen angebracht sein, wenn die Schenkel des sich verjüngenden Beinmantels im wesentlichen geradlinig sind und somit einen konstanten Winkel zwischen den Schenkeln einschließen. Es ist jedoch von Vorteil, eine geringfügige relative Bewegung zwischen den gemeinsamen Führungseinrichtungen und wenigstens einer der fahrbaren Montagegestelle zum Abstützen des Gehäuses zuzulassen, und eine solche Ausführungsform kann auch zum Wassern von sich verjüngenden Beinteilen verwendet werden, die nicht geradlinig sind.
Obgleich zuvor in allgemeiner Weise Anordnungen beschrieben worden sind, bei denen das schmale Ende des Gehäuses (das nach dem Erstellen das obere Ende der Plattform über dem Wasser bildet (zuerst ins Wasser gelassen wird), können die Gehäuse selbstverständlich auch mit dem größeren Ende zuerst ins Wasser gelassen werden (d.h. der Basis, die nach der Erstellung
809824/0980
auf dem Meeresboden aufliegt). Wenn die Basis zuerst ins Wasser gelassen wird, bewegen sich die fahrbaren Montagegestelle selbstverständlich während des Wasser aufeinander zu anstatt voneinander weg. Weiterhin hat das Vorstehende allgemein aufgezeigt, daß die Mittellinie zum Wassern parallel zur Längsmittellinie des Schiffes ist. Dies braucht jedoch nicht unbedingt der Fall zu sein, obgleich die Mittellinie zum Wassern immer in dieselbe Richtung wie die Mittellinie in Längsrichtung des Gehäuses weist, so daß die Mittellinien auch senkrecht zu der Längsmittellinie des Schiffes sein können. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist dies beispielsweise so, bei der zwei Schiffe vorgesehen sind. Ein erste Schiff 48 trägt die Basis des Gehäuses 10 und ein zweites Schiff 50 das schmale Ende des Gehäuses 10. Das Gehäuse 10 in Fig. 7 kann beispielsweise dadurch ins V/asser gelassen werden, daß zuerst das Schiff 50 unter dem schmalen Ende weggezogen wird, und daß dann das Gehäuse 10 über das Schiff 48 abgleiten kann. Umgekehrt kann das Schiff 48 auch in Richtung auf das Mittelteil und unterhalb des Schwerpunktes des Gehäuses 10 gezogen werden, und dann wird das Schiff 50 unter dem Gehäuse 10 weggezogen, wobei das Gehäuse 10 im Gleichgewicht auf dem Schiff 48 bleibt. Das Gehäuse 10 kann dann von dem Schiff 48 ins Wasser gelassen werden. In jedem Fall wird das Gehäuse längs der Mittellinie zum Wassern nach unten durch die paarweise angeordneten fahrbaren Montagegestelle geführt.
Die in der Beschreibung verwendete Bezeichnung "Mantel bzw. Gehäuse" kann sich auch auf Mantelabschnitte beziehen, und hierunter sind nicht nur ein vollständiger Mantel oder eine Stütze einer Plattform zu verstehen. Zwei oder mehrere Mantelabschnitte können auf zwei oder mehreren getrennten Schiffen transportiert und ins Wasser gelassen werden (sie werden dann im Wasser verbunden, wie dies beispielsweise in der US-PS 3 859 806 beschrieben ist).
809824/0980
Es sind auch andere Ausbildungen und Auslegungen für die Koordinierungseinrichtungen für die fahrbaren Montagegestelle denkbar. Kombinationen von Getrieben und Seilen oder selbst ein unmittelbares Getriebe kann dazu verwendet werden, die fahrbaren Montagegestelle auf jedem Träger in gleichem Abstand von der Mittellinie zum Wassern zu halten. Es können auch die unterschiedlichsten Einrichtungen zur Erleichterung der Bewegung der Schenkel des Gehäuses über die fahrbaren Montagegestelle sowie für die Bewegung der fahrbaren Montagegestelle längs der Querträger vorgesehen sein. Eine der Bewegungen kann dadurch unterstützt werden,daß die Oberflächen geschmiert oder Räder und/oder Rollen auf den fahrbaren Montagegestellen beispielsweise vorgesehen sind.
80982W0980
Leerseit

Claims (5)

  1. Dr F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Or. R. Koenigsberger Dipl-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumsteln jun
    K PATENTANWÄLTE 2/003 I O
    800O Mönch.n 2 Br.uh.u^tr-ß. 4 ^...fon S^rvnel-Nr. M 5341 Τ.,.«,««™. Zump.1 Τ·..χ 529979
    6/Li 750 064
    STANDARD OIL COMPANY, Chicago, 111.,USA
    Patentansprüche
    ι Λ j Vorrichtung zum Wassern eines sich verjüngenden Beinmantels bzw. Gehäuses für eine off-shore-Plattform von wenigstens einem Schiff, bei der das Gehäuse für die Plattform im wesentlichen in einer horizontalen Lage auf dem Schiff über seine beiden unteren, sich verjüngenden Beinteile abgestützt ist und derart ins Wasser gelassen wird, daß sich das Gehäuse längs der Mittellinie zum Wassern bewegt und über das zum Wassern bestimmte Ende des Schiffes ins Wasser gelangt, gekennzeichnet durch
    (a) wenigstens zwei Träger (16), die auf dem Schiff (12) quer zur Mittellinie (20) zum Wassern angeordnet sind;
    (b) ein Paar fahrbarer Montagegestelle (18), die auf jedem Träger (16) angebracht und längs der Länge desselben beweglich sind, wobei ein fahrbares Montagegestell (18) auf je- der Seite der Mittellinie (20) zum Wassern angeordnet ist und jedes fahrbare Montagegestell (18) als Abstützung für
    809824/0980
    2 7 b b 5 18
    einen der unteren, sich verjüngenden Beinteile (14) dient und das Seinteil (14) so führt, daß jegliche Bewegung desselben relativ zu dem fahrbaren Montagegestell (18) längs der Länge des Beinteiles (14) abläuft; und
    (c) durch eine Koordinierungseinrichtung für die Position der fahrbaren Montagegestelle, die mit jedem Paar fahrbarer Montagegestelle (18) verbunden ist, um die beiden fahrbaren Montagegestelle (18) auf jedem Träger (16) im wesentlichen um den gleichen Abstand von der Mittellinie (20) zum Wassern entfernt zu halten, wobei die fahrbaren Montagegestelle (18) beim Wassern die sich verjüngenden Beinteile (14) des Gehäuses (10) führen und das Gehäuse (10) auf der Mittellinie (20) zum Wassern bleibt (Fig. 3).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbares Deckteil (40) an dem zum Wassern bestimmten Ende des Schiffes (12) angebracht ist, wenigstens zwei Querträger (16) mit einem Paar fahrbarer Montagegestelle (18) auf jedem Querträger (16) auf dem schwenkbaren Deckteil (14) angebracht sind, und daß wenigstens ein Paar fahrbarer Montagegestelle (18) auf einem Querträger (16) auf dem Restteil des Schiffes (12) angebracht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinierungseinrichtung für ein Paar fahrbarer Montagegestelle (18), die auf jedem Träger (16) angebracht sind, wenigstens eine Seilscheibe (30), die in der Nähe des beim Wassern backbordseitigen Endes des Querträgers (16) angeordnet ist und wenigstens eine Seilscheibe (28) aufweist, die in der Nähe des beim Wassern steuerbordseitigen Endes des Querträgers (16) angeordnet ist sowie wenigstens ein Seilabschnitt (32) mit dem fahrbaren Montagegestell (34) auf der Backbordseite beim Wassern verbunden ist, um die backbordseitlge Seilscheibe (30) läuft und mit dem anderen
    809824/0980
    fahrbaren Montagegestell (18,36) verbunden ist, und wenigstens einem Seilabschnitt, der mit dem fahrbaren Montagegestell (36) auf der Steuerbordseite beim Wassern verbunden ist, um die steuerbordseitige Seilscheibe (28) läuft und mit dem fahrbaren Montagegestell (3A) an der Backbordseite verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Führungseinrichtung (44) wenigstens zwei fahrbare Montagegestelle (36) an der Steuerbordseite beim Wassern verbindet und eine zweite gemeinsame Führungseinrichtung (46) wenigstens zwei fahrbare Montagegestelle (34) an der Backbordseite beim Wassern verbindet.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) auf zwei Schiffen (48,50) abgestützt ist.
    809824/Π98Ρ
DE19772755518 1976-12-13 1977-12-13 Vorrichtung zum wassern sich verjuengender gehaeuseteile fuer off-shore- plattformen Ceased DE2755518A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/750,064 US4086777A (en) 1976-12-13 1976-12-13 Apparatus for launching battered leg jackets for offshore platforms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755518A1 true DE2755518A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=25016338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755518 Ceased DE2755518A1 (de) 1976-12-13 1977-12-13 Vorrichtung zum wassern sich verjuengender gehaeuseteile fuer off-shore- plattformen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4086777A (de)
JP (1) JPS5373801A (de)
AU (1) AU505670B2 (de)
CA (1) CA1064275A (de)
DE (1) DE2755518A1 (de)
FR (1) FR2373441A1 (de)
GB (1) GB1578385A (de)
NL (1) NL7713361A (de)
NO (1) NO148602C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135842A (en) * 1978-01-13 1979-01-23 Brown & Root, Inc. Method for transporting and erecting offshore towers
DE3123700C2 (de) * 1981-06-15 1983-09-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Einrichtung zum Ankoppeln eines Führungsturms für Standrohre an eine fest auf dem Meeresboden aufgesetzte Standbeinkonstruktion
IN160785B (de) * 1983-08-10 1987-08-01 Mcdermott Int Inc
US4825791A (en) * 1983-08-10 1989-05-02 Mcdermott International, Inc. Ocean transport of pre-fabricated offshore structures
US4651667A (en) * 1983-12-19 1987-03-24 Mcdermott International, Inc. Articulated barge for towing and launching offshore structures
FR2657582A1 (fr) * 1990-01-31 1991-08-02 Bouygues Offshore Procede et dispositif pour recuperer la sous-structure d'une plate-forme en mer sans avoir a la demonter.
NO306289B1 (no) * 1996-12-18 1999-10-18 Offshore Shuttle As FremgangsmÕte og transportör til bruk ved installasjon eller fjerning av et understell for en offshoreplattform
US6210076B1 (en) * 1997-07-31 2001-04-03 Mcdermott Technology, Inc. Offshore deck installation
KR100529044B1 (ko) * 2000-05-18 2005-11-16 국방과학연구소 물체 투하 장치
NL1015924C2 (nl) * 2000-08-11 2002-02-12 Excalibur Engineering B V Vaartuig voorzien van een inrichting voor het verwijderen resp. plaatsen van een onderstructuur van een boor- of productieplatform.
US6644893B2 (en) * 2001-07-09 2003-11-11 Marathon Oil Company Rigid jacket of an offshore platform having a quadrapod structure
KR100464818B1 (ko) * 2002-11-29 2005-01-05 대우조선해양 주식회사 대형구조물 운송장치
WO2010096373A2 (en) * 2009-02-18 2010-08-26 Shell Oil Company Skid shoe assembly for loading and transporting large structures
US20110219999A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 John James Murray Deep Water Offshore Apparatus And Assembly Method
US9643691B2 (en) * 2011-11-28 2017-05-09 Aeplog, Inc. Launch and recovery device
WO2013082121A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 Teppig William M Launch and recovery device
AU2015203127C1 (en) * 2015-05-28 2016-08-04 Woodside Energy Technologies Pty Ltd An lng production plant and a method for installation of an lng production plant
CN106882345B (zh) * 2017-03-24 2018-07-10 青岛永泰船舶用品有限公司 一种在浮动船台或者载运驳船甲板上下水船舶的方法
CN114393359A (zh) * 2022-01-21 2022-04-26 中船澄西船舶修造有限公司 一种长度可微调的活络斜撑
CN115075210B (zh) * 2022-06-20 2024-03-22 海洋石油工程股份有限公司 一种导管架的抬梁结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315473A (en) * 1965-08-27 1967-04-25 Brown & Root Offshore platform
US3859806A (en) * 1972-09-05 1975-01-14 Exxon Production Research Co Offshore platform
US3937027A (en) * 1975-01-22 1976-02-10 Brown And Root, Inc. Method and apparatus for transporting and launching an offshore tower

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379685A (en) * 1943-11-25 1945-07-03 Crandall Dry Dock Engineers In Floating dry dock
US3186180A (en) * 1963-04-25 1965-06-01 Shell Oil Co Offshore well drilling and oil storage platform
AT322396B (de) * 1972-03-20 1975-05-26 Dickertmann Hebezeugfabrik A G Vorrichtung zum lagefestsetzen und transportieren von schweren lasten, insbesondere schiffen
IE39145B1 (en) * 1972-12-01 1978-08-16 Redpath Dorman Long Ltd Improvements in or relating to the founding of maritime structures
US3859804A (en) * 1973-02-27 1975-01-14 Brown & Root Method and apparatus for transporting and launching an offshore tower
US3878688A (en) * 1974-01-07 1975-04-22 Litton Systems Inc Bilge block reeving system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315473A (en) * 1965-08-27 1967-04-25 Brown & Root Offshore platform
US3859806A (en) * 1972-09-05 1975-01-14 Exxon Production Research Co Offshore platform
US3937027A (en) * 1975-01-22 1976-02-10 Brown And Root, Inc. Method and apparatus for transporting and launching an offshore tower

Also Published As

Publication number Publication date
NO148602C (no) 1983-11-16
CA1064275A (en) 1979-10-16
NO774269L (no) 1978-06-14
JPS5373801A (en) 1978-06-30
FR2373441A1 (fr) 1978-07-07
AU505670B2 (en) 1979-11-29
GB1578385A (en) 1980-11-05
AU2947877A (en) 1979-04-12
NO148602B (no) 1983-08-01
FR2373441B1 (de) 1982-01-15
US4086777A (en) 1978-05-02
NL7713361A (nl) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755518A1 (de) Vorrichtung zum wassern sich verjuengender gehaeuseteile fuer off-shore- plattformen
DE2858062C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Rohrabschnitts auf einem Rohrverlegeschiff
DE2046900C3 (de) Mit einem Schiff gelenkig verbundene Laderampe
DE2250420A1 (de) Mast fuer leuchten
DE2017958C3 (de) Trossenführung an Bord von Schleppschiffen
DE2626208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier unter wasser verlegter pipelines
DE1943789A1 (de) Vorrichtung zum Aussetzen,Schleppen und Einholen von ozeanographischen Geraeten
DE2644971C2 (de)
DE2941275A1 (de) Geraet zum ueberfuehren von personen und material zwischen kuestennahen einrichtungen
DE2063621A1 (de) Verschiebeeinrichtung für eine bewegliche Brücke
DE2535559C3 (de) Anordnung zur Führung eines Rohrlegeschiffes mit einer windenbetätigten Verankerungseinrichtung und dazu senkrecht gerichteten Antrieben
DE2711333A1 (de) Arbeitsverfahren zum abwracken eines schiffes
DE2751364C2 (de) Teilbarer Schwenkkiel
DE2001025A1 (de) Kran,insbesondere Auslegerkran
DE3019706A1 (de) Wasserfahrzeug zum transport und zur aufnahme, insbesondere schwimmender lasten
DE618620C (de) Bootsaussetzvorrichtung
AT51881B (de) Vorrichtung zum Aufgeien von Torpedonetzen.
DE1902430C3 (de) Schleppeinrichtung für Schleppschiffe
DE1811490A1 (de) Lastaufnahmeorgan fuer Hebezeuge
DE2626146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gegenseitigen ausrichten und verbinden zweier teile unter wasser
DE953945C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiffsaufschleppen mit quer zur Aufschleppbahn liegenden Abstellplaetzen
DE404048C (de) Laengsschiffsaufschleppe
DE1456247C (de) Vorrichtung für die Verholleinen von schwimmenden Baugeräten, insbesondere von Schwimmbaggern
DE1947153A1 (de) Schiffsbauvorrichtung
DE2739177A1 (de) Turm-portalkran

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection