DE2755450C2 - Verbesserung von Asphaltbelägen für den Straßen- und Wegebau - Google Patents

Verbesserung von Asphaltbelägen für den Straßen- und Wegebau

Info

Publication number
DE2755450C2
DE2755450C2 DE2755450A DE2755450A DE2755450C2 DE 2755450 C2 DE2755450 C2 DE 2755450C2 DE 2755450 A DE2755450 A DE 2755450A DE 2755450 A DE2755450 A DE 2755450A DE 2755450 C2 DE2755450 C2 DE 2755450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road
asphalt
din
silica
precipitated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2755450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755450A1 (de
Inventor
Walter 6456 Langenselbold Barthel
Karl-Hans Dipl.-Chem. Dr. 6454 Bruchköbel Müller
Rolf 6450 Hanau Oelmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2755450A priority Critical patent/DE2755450C2/de
Priority to NL7810154A priority patent/NL180830C/xx
Priority to FI783095A priority patent/FI68859C/fi
Priority to NO783474A priority patent/NO150843C/no
Priority to FR7830475A priority patent/FR2422766A1/fr
Priority to IT6975078A priority patent/IT1108797B/it
Priority to BE6046693A priority patent/BE872696A/xx
Priority to AT884178A priority patent/AT367784B/de
Priority to JP15275978A priority patent/JPS5488626A/ja
Priority to SE7812761A priority patent/SE440098B/sv
Priority to DK557878A priority patent/DK557878A/da
Priority to CA317,866A priority patent/CA1115462A/en
Priority to GB7848314A priority patent/GB2009758B/en
Priority to CH1269478A priority patent/CH638258A5/de
Publication of DE2755450A1 publication Critical patent/DE2755450A1/de
Priority to US06/247,866 priority patent/US4410589A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2755450C2 publication Critical patent/DE2755450C2/de
Priority to HK75885A priority patent/HK75885A/xx
Priority to MY267/86A priority patent/MY8600267A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/182Aggregate or filler materials, except those according to E01C7/26
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/26Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Natursteinsplitten
(Edelspiitte oder einfach
gebrochene Splitte)
Sand (Rundsand = Grubenoder Flußsand)
Brechsand (= Sandanteil
aus der Schotteroder Splittproduktion
der Steinbrüche)
Mineralfüller (Kalkmehl
oder Eigenfüller
aus den Brechanlagen)
2-32 mm Körnung
0,09-2 mm Körnung
0-0,09 mm Körnung
bestehen.
Bitumen, Steinkohlenteer oder Mischungen aus beiden stellen das Bindemittel für das Mineralgemisch aus den obigen Bestandteilen dar.
Die erfindungsgemäße Kieselsäurezugabe steigert die Zahl der inneren Hohlräume bei Asphaltprüfkörpern bis zu 180 Vol.-%. Diese Hohlräume verbessern den Asphaltbeton, und damit die Sommer- und Winterbeständigkeit der Straßenoberbeläge.
Ein höherer Hohlraumgehalt bringt für die Sommerbeanspruchung von Straßenbelägen entscheidende Vorteile, wenn bei Erwärmungen Plastifizierungen eintreten. Bindemittelanteile, die durch innere Hohlräume aufgenommen werden können, treten zusammen mit mineralischen Feinanteilen nicht mehr an die Oberfläche. Fleckenbildungen sind nicht mehr die Folge, weil gleichzeitig die gröberen Splittanteile nicht mehr nach unten gedrückt werden.
Die erfindungsgemäße Verwendung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Versuchsdurchführung
Für alle Versuche dienen als Grundlagen für die Herstellung von Asphaltbelägen Mineralgemische der gleichen Zusammensetzung:
Kalkfüller 7%
Natursand (Rundsand) 9%
Gabbro-Edelbrechsand 270/0
Gabbro-Edelsplitt 2/5 27%
Gabbro-Edelsplitt 5/8 30%
100% =5 kg
Die Gewinnungsstätte für das verwendete Gabbro-Gesteinsmaterial befindet sich in Groß-Bieberau bei Darmstadt.
Zu obigem Mineralgemisch kommt jeweils als Bindemittel Bitumen B 80. Die Zugaben synthetischer
Kieselsäure erfolgen in Gew.-% auf die Mineralmassen bezogen.
Folgende Arbeitsgänge wurden durchgeführt:
1. Erwärmen der einzelnen Komponenten des Mineralgemischs einschließlich der Kieselsäuren und des Bindemittels im Trockenschrank auf 1800C
2. Spline und Sande werden in ein heizbares Mischgerät (Zwangsmischer) gegeben und gemischt
3. Bindemittel wird zugegeben und eingemischt
4. Füller (Gesteinsmehl) und Kieselsäure werden zugegeben und homogen vermischt (Mischzeit 2-3 Min.).
Hbil = loo
[Mm
V Prm
Prm ~
wobei
[g/cm3],
- Bindemittelgehalt in Gewichtsprozent
(DIN 1996, Blatt 6)
Mg = (100 - Bg) = Mineralgehalt in Gew.-%
Pam = Raumdichte des Untersuchungsstückes Trocknungsverlust
DIN 53 198, Verf. A
Glühverlust1)
DIN 55 DIN 52 911
pH-Wert DIN 53 200
Löslichkeit
ίο Charakteristik
Stampfdichte DIN 53 194 Siebrückstand nach Mocker DIN 53 580
20
Von jeder Mischung werden in heißem Zustand (1400C) 3 Marshallkörper (mit zylindrischer Form Durchmesser = 100 mm, Höhe = 60-65 mm [DIN 1996, Blatt 4 und H]) durch 50 Schlage von jeder Seite mit dem Marshallverdichtungsgerät geformt Diese Normkörper werden zur Feststellung des Raumgewichtes (DIN 1996, Blatt 4 und 11), der Marshallstabilität (kp/cm2) (DIN 1996, Blatt 4 und 11) und des Fließwertes (Vio mm) (DIN 1996, Blatt 4 und 11) benutzt Von jeder Mischung erfolgen bei konstanter Temperatur die Bestimmung der Rohdichte (DIN 1996, Blatt 7). Der innere Hohlraumgehalt errechnet sich nach festgelegter Vorschrift und Formel aus den einzelnen Bestimmungen.
Die Formel für die Errechnung des Hohlraumes Hb/, lautet wie folgt (Tabellen und Übersichten zur Anwendung von Shell-Bituiren, Januar 1973):
35
Zur Kontrolle: M + B + Hbt, = 100 [Vol.%]
Darin bedeuten: pRM, = Rohdichte der Asphaltmischung, bestimmt nach der folgenden Formel:
100
45
.50 6%
5%
6,3
praktisch
unlöslich in
Wasser
gefällte
Kieselsäure
200 g/l
0,2%
15 ') Bezogen auf die 2 Stunden bei 105° C getrocknete Substanz. 2) Bezogen auf die 2 Stunden bei 1000° C geglühte Substanz.
Gefällte Kieselsäure A 2 lockeres,
Aussehen weißes Pulver
amorph
Röntgenstruktur 17OmVg
Oberfläche (nach BET)
Mittlere Größe der 18 Nanometer
Primärteilchen 2,05
Spez. Gewicht 98% SiO2
Reinheitsgrad2) l%Na2O
0,2% Al2O3
0,8% SO2
Trocknungsverlust 6%
DIN 53 198, Verf. A 50/0
Glühverlust') DIN 52 911 6,3
pH-Wert DIN 53 200 praktisch
Löslichkeit unlöslich in
Wasser
gefällte
Charakteristik Kieselsäure
mit hoher
Mahlfeinheit
70 g/l
Stampfdichte DIN 53 194
Siebrückstand nach Mocker
DIN 53 580 0%
') Bezogen auf die 2 Stunden bei 105°C getrocknete Substanz. 2) Bezogen auf die bei 1000° C geglühte Substanz.
Gefällte und sprühgetrocknete Kieselsäure B
(.um i??o, Dian /, n. DSCnnill H) lockeres, Oberfläche nach BET 190m2/g
weißes Pulver Mittlere Größe der
Die zum Einsatz kommenden Kieselsäuren weisen die amorph : Primärteilchen 18 Nanometer
folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten auf: 170m2/g Mittlere Größe der
Gefällte Kieselsäure A 1 (nach BET) 55 Sekundärteilchen 80 Mikrometer
- Stampfdichte DIN 53 194 g/i
Aussehen 18 Nanometer Trocknungsverlust
2,05 g/ml DIN 55 921
Röntgenstruktur 98% SiO2 2Std.beilO5°C 60/0
Oberfläche l%Na2O bo Glühverlust1)
0,2% AI2O3 DIN 55 921
Mittlere Größe der 0.8% SO3 2Std.beilOOO°C 50/0
Primärteilchen pH-Wert DIN 53 200
Spez. Gewicht . in Wasser: Aceton oder
Reinheitsgrad2) fe5 Methanol 1 :1 6,3
SiO2DIN 55 92\ψ) 98%
Al2O3 0,2%
Fe2O3 0,03%
27 55 1% 190 m2/g 20 5% 450
6
12 Nanometer
Na2O 0,8% >99,8%
SO3 18 Nanometer Pyrogen hergestellte Kieselsäure C 60,09
Siebrückstand nach Mocker 0,5% 6,3 25 200±25m2/g
DIN 53 580 230 g/100 g 5 5 Mikrometer 15 98% Primärteilchengröße
ölzahl nach DIN 53 199 i) Bezogen auf die 2 Stunden bei 105°C getrockneter Substanz. 100 g/l 0,2% SiO,·)
2) Bezogen auf die 2 Stunden bei 1000° C geglühte Substanz. 0,03% Mol-Gewicht < 1,5%
3) Enthält ca. 2% chemisch gebundenen Kohlenstoff. 1% Oberfläche nach BET
Gefällte und sprühgetrocknete Kieselsäure B 2 5% 0,8% 30 Trocknungsverlust nach <1%
Oberfläche nach BET DIN 53 198
Mittlere Größe der 0,2% 2Std.beilO5°C
Glühverlust nach
Primärteilchen 240 g/100 g DIN 62 911 3,6-4,3
Mittlere Größe der 2Std.beil000°C
Sekundärteilchen pH-Wert nach DIN 53 200 <0,05%
Stampfdichte DIN 53 194 in 4%iger < 0,025%
Trocknungsverlust wäßriger Dispersion <0.05%
DIN 55 921 Grit (nach Mocker, <0,03%
2Std.beilO5°C DIN 53 580) < 0,003%
Glühverlust1) HCl < 0,0009%
DIN 55 921 Al2O3 < 0,0002%
2Std.beil000°C TiO2 < 0,0002%
pH-Wert DIN 53 200 Fe2O3 < 0,0002%
in Wasser: Aceton oder Na2O < 0,00003%
Methanol 1 :1 P < 0,00002%
SiO2 DIN 55 92P)3) Ni < 0,0004%
Al2O3 Cr < 0,003%
Fe2O3 Cu
Na2O Pb
SO3 S *) Bezogen auf die 2 Stunden bei 1000° C geglühte Substanz.
Siebrückstand nach Mocker B2O3
DIN 53 580
ölzahl nach DIN 53 199
1) Bezogen auf die 2 Stunden bei 1050C getrocknete Substanz.
2) Bezogen auf die 2 Stunden bei 10000C geglühte Substanz.
3) Enthält ca. 2% chemisch gebundenen Kohlenstoff.
Tabelle
Die Ergebnisse der einzelnen Versuche sind in der 35 Tabelle zusammengestellt:
Bezeichnung Rohdichte
Asphaltmasse
Prüfkörper
Mittelwerte aus
3 Körpern Hohlraum
[Vol.-%]
[g/cm3] Marshallwert
[kp/cm2]
Fließwert
[1/10 mm]
2,6 -
Asphaltbeton, 6,1%
B 80/ohne Zusatz
2,508 870 39 3,4 (+30,7%)
Asphaltbeton, 6,1%
B 80 + 1,0% A 1
2,492 860 38 4,1 (+57,7%)
Asphaltbeton, 6,1%
B 80 + 1,0% A 2
2,494 915 35 6,1 (+135%)
Asphaltbeton, 6,1%
B 80 + 1,0% B 1
2,497 890 29 4,3 (+65,3%)
Asphaltbeton, 6,1%
B 80 + 0,5% B 1
2,498 880 35 3,1
Asphaltbeton, 7,0%
B 80+ 1,0% B 1
2,464 810 39 3,6 (+38,5%)
Asphaltbeton, 6,1%
B 80+ 1,0% B 2
2,491 960 38 2,5
Asphaltbeton, 7,0%
B 80 + 1,0% B 2
2,466 710 48 7,3 (+180%)
Asphaltbeton, 6,1%
B 80 + 1,0% C
2,495 990 37 3,4 (+ 30,7%)
Asphaltbeton, 6,1%
B 80 + 0.3% C
2,503 830 41
7 8
Ein Asphaltbeton mit einem Bitumenanteil von 6,1 Hohlraumgehalte fest. Die Marshallwerte erfahren
Gew.-% weist ohne Zusatz von Kieselsäure keine ebenfalls einen Anstieg. Damit ist der Beweis erbracht,
ausreichende Stabilität und keinen ausreichenden daß synthetische Kieselsäuren in der Lage sind,
Hohlraumgehalt auf. Bindemittel aufzunehmen und zur Verbesserung des
Vergleicht man die Ergebnisse untereinander, so stellt > Hohlraumgehaltes und der Stabilität beizutragen,
man bei allen Kieselsäurezugaben eine Steigerung der

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von gefällter oder pyrogen hergestellter Kieselsäure zur Verbesserung von Asphaltbelägen für den Straßen- und Wegebau in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent
    Die Erfindung betrifft die Verbesserung von Asphaltbelägen für den Straßen- und Wegebau.
    Die Entwicklung des Straßenverkehrs in den letzten beiden Jahrzehnten brachte bedeutende Veränderungen. Ein ständig steigendes Personenwagenaufkommen fiel zusammen mit einem wachsenden Schwerlastverkehr. Der Schwerlastverkehr wurde noch gefördert durch den Trend »Weg von der Schiene«, so daß der Lastentransport auf dem Straßenwege besonders hohe Zuwachsraten zu verzeichnen hatte. Ein Ende dieser Entwicklung ist noch nicht abzusehen, zumal der Fahrzeugbau immer größere Transportfahrzeuge präsentiert. Die starke Beanspruchung der Straßen führt oft zu starken Verschleißerscheinungen in sehr kurzen Zeitabständen. Die dadurch notwendigen Reparaturen und Ausbauten verschlingen jährlich hohe Geldbeträge.
    Als Folge der hohen Belastung oder nichtausreichender Stabilität sind Verdrückungen und Spurrillen in dem Straßenbelag zu beobachten. Im Sommer erwärmen sich die Straßenoberflächen auf beachtliche Temperaturen. Aufgrund seiner thermoplastischen Eigenschaften wird das Bindemittel gefügig und dehnt sich aus. Fehlen nun dem Asphaltbelag die sogenannten inneren Hohlräume, so tritt das Bitumen oder die Teermasse mit einem Teil der mineralischen Feinanteile an die Oberfläche. Der Aufbau des Asphaitbelages verändert sich, weil gleichzeitig die Splittanteile durch die Belastung nach unten gedrückt werden. Auf der Oberfläche des Asphaitbelages erscheinen ständig wachsende Flecken. Man spricht dann von dem sogenannten »Ausschwitzen«. Spurrillen zeichnen sich ab und Verdriickungen, besondern in Kurven, treten auf. Beide Erscheinungen sind Gefahrenquellen, weiche problematisch bei auftretender Nässe (Aquaplaning) sein können. Im Winter verspröden die Asphalte, wobei die »mageren« Asphalte, welche aufgrund ihrer Mineraleigenschaften keine hohen Bindemittelmengen aufnehmen konnten, gefährdet sind. Die Kälteversprödung führt zum Loslösen von Splittpartikeln. Oberflächenschäden und zu schneller Abrieb sind die Folge. In solchen Fällen spricht man vom »Ausmagern« des Asphaltbelages. Diese Oberflächen bieten Streusalzen gute Angriffsstellen, so daß eine Erneuerung der Straßenoberschichi erforderlich wird.
    Mit durch Zusatzstoffe verbesserten Straßenbaustoffen kann man den Verschleiß verzögern und die Belastbarkeit erhöhen. Bekannte Zusatzstoffe sind besonders Asbestfasern und Asbestmehle, Kunststoffgranulate und flüssige Kunststoffkomponenten sowie pulverisierte Abfallstoffe. Die Asbeststoffe liefern teilweise recht brauchbare Ergebnisse. In Zunkunft wird man jedoch auf sie verzichten müssen, weil diese Zusatzstoffe gesundheitsschädlich sein sollen. Kunststoffprodukte genügten nicht immer den Anforderungen oder mußten in zu großen Anteilen zugeführt werden, so daß die Wirtschaftlichkeit entfiel.
    Aus der DE-PS 6 91 298 ist es bekannt, Quarzitmehl
    dem Straßenbaumaterial zuzufügen.
    Aus der DE-OS 23 35 672 ist es weiterhin bekannt, als Füllstoff in Straßenbelägen ein bei einer Temperatur zwischen 200 und 800° C behandeltes wasserhaltiges Minerai, wie z. B. Sepiolith, einzusetzen.
    Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von gefällter oder pyrogen hergestellter Kieselsäure zur Verbesserung von Asphaltbelägen für den Straßen- und Wegebau in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent.
    In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Kieselsäure in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-% eingesetzt werden.
    Die gefällte Kieselsäure kann sprühgetrocknet sein.
    Der Asphaltbelag (Asphaltbeton) kann aus
DE2755450A 1977-12-13 1977-12-13 Verbesserung von Asphaltbelägen für den Straßen- und Wegebau Expired DE2755450C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755450A DE2755450C2 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Verbesserung von Asphaltbelägen für den Straßen- und Wegebau
NL7810154A NL180830C (nl) 1977-12-13 1978-10-09 Minerale asfaltbekleding voor de wegenbouw.
FI783095A FI68859C (fi) 1977-12-13 1978-10-11 Anvaendning av kiselsyra i mineraliska asfaltbelaeggningar somanvaends vid gatu- och vaegbyggnad
NO783474A NO150843C (no) 1977-12-13 1978-10-13 Anvendelse av kiselsyre til forbedring av asfaltbelegg for gate- og veibygg.
FR7830475A FR2422766A1 (fr) 1977-12-13 1978-10-26 Procede pour ameliorer les revetements mineraux asphaltes dans la construction de routes
IT6975078A IT1108797B (it) 1977-12-13 1978-11-30 Procedimento per il miglioramento dei rivestimenti asfaltati minerali di strade e vie
SE7812761A SE440098B (sv) 1977-12-13 1978-12-12 Forfarande for forbettring av mineraliska asfaltbeleggningar for veg- och gatubyggnad
JP15275978A JPS5488626A (en) 1977-12-13 1978-12-12 Method of improving mineral asphalt pavement for constructing road
BE6046693A BE872696A (fr) 1977-12-13 1978-12-12 Procede d'amelioration de revetements d'asphalte et de mineraux pour la construction de routes et de chemins et produits ainsi obtenus
DK557878A DK557878A (da) 1977-12-13 1978-12-12 Fremgangsmaade til forbedring af mineralske asfaltbelagninger
AT884178A AT367784B (de) 1977-12-13 1978-12-12 Verfahren zur verbesserung von mineralischen asphaltbelaegen fuer den strassen- und wegebau
GB7848314A GB2009758B (en) 1977-12-13 1978-12-13 Process for mineral asphaltic surfacings for road and highway construction
CA317,866A CA1115462A (en) 1977-12-13 1978-12-13 Process for improving bituminous paving mixtures
CH1269478A CH638258A5 (de) 1977-12-13 1978-12-13 Verfahren zur herstellung eines mineralischen asphaltbelages fuer den strassen- und wegebau.
US06/247,866 US4410589A (en) 1977-12-13 1981-03-26 Process for improving the mineral asphalt coatings for streets and paths and products
HK75885A HK75885A (en) 1977-12-13 1985-10-03 A mineral asphaltic surfacing for road and highway construction
MY267/86A MY8600267A (en) 1977-12-13 1986-12-30 A mineral asphaltic surfacing for road and highway construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755450A DE2755450C2 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Verbesserung von Asphaltbelägen für den Straßen- und Wegebau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755450A1 DE2755450A1 (de) 1979-06-21
DE2755450C2 true DE2755450C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=6025998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755450A Expired DE2755450C2 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Verbesserung von Asphaltbelägen für den Straßen- und Wegebau

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4410589A (de)
JP (1) JPS5488626A (de)
AT (1) AT367784B (de)
BE (1) BE872696A (de)
CA (1) CA1115462A (de)
CH (1) CH638258A5 (de)
DE (1) DE2755450C2 (de)
DK (1) DK557878A (de)
FI (1) FI68859C (de)
FR (1) FR2422766A1 (de)
GB (1) GB2009758B (de)
HK (1) HK75885A (de)
IT (1) IT1108797B (de)
MY (1) MY8600267A (de)
NL (1) NL180830C (de)
NO (1) NO150843C (de)
SE (1) SE440098B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848583C2 (de) * 1978-11-09 1982-09-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Gußasphaltmischung
DE2933339C2 (de) 1979-08-17 1982-04-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Pulverförmiges Bitumenkonzentrat und seine Verwendung
US4579458A (en) * 1981-08-25 1986-04-01 Ohlson Karl G Method and apparatus for the production of asphalt concrete
AT383609B (de) * 1982-02-02 1987-07-27 Asphalt Ges Richard Felsinger Bituminoeses bindemittel fuer strassenbelagsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3505051A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-21 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Pulverfoermiges bitumenkonzentrat und seine verwendung
DE3516660A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Pulverfoermiges bindemittelkonzentrat
DE3826497A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Degussa Bitumengranulat und verfahren zu seiner herstellung
GB2264712A (en) * 1992-03-06 1993-09-08 Daniel Bermejo Road filler
FR2841561B1 (fr) * 2002-07-01 2004-08-06 Rhodia Cons Spec Ltd Produit bitumineux et son procede de preparation
FR2847584A1 (fr) * 2002-11-22 2004-05-28 Rhodia Cons Spec Ltd Procede pour ameliorer les proprietes physico-chimiques de compositions de bitume ainsi que de nouvelles compositions de bitume aux proprietes ameliorees et leurs utilisations
BRPI1015286A2 (pt) * 2009-04-07 2016-04-19 Andrey Vorobiev composição para aperfeiçoamento da estabilidade e desempenho operacional e redução do impacto ambiental de misturas de asfalto"
US9528000B2 (en) 2013-12-02 2016-12-27 Fred Weber Inc. Hot-mix asphalt paving mixture

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691298C (de) * 1939-03-14 1941-10-16 Emil Kuehl Fuellstoff fuer Schwarzstrassenbau
US2706688A (en) * 1950-03-25 1955-04-19 Shell Dev Asphalt emulsion
US2759843A (en) * 1953-01-23 1956-08-21 Standard Oil Co Asphalt containing an aerogel
BE538709A (de) * 1955-06-03
US3824109A (en) * 1969-03-21 1974-07-16 English Clays Lovering Pochin Roads,airfield runways and the like
FR2039198A1 (en) * 1969-04-16 1971-01-15 Cimescaut De-calcified palaeozoic limestone as filter - for bitumen
US3965281A (en) * 1970-06-11 1976-06-22 Mitsuboshi-Sangyo Co., Ltd. Method for paving surfaces with granular, flaky or powdery asphalt
BE783130A (fr) * 1972-05-05 1972-09-01 Cimescaut Composition a base de bitume et de filler.
US3920470A (en) * 1972-05-05 1975-11-18 Cimescaut Composition based on bitumen and a filler
FR2193121A1 (en) * 1972-07-13 1974-02-15 Cimescaut Road surfacing material prodn - using hydrated mineral filler which becomes porous on heat treatment
US3902914A (en) * 1973-03-09 1975-09-02 Phillips Petroleum Co Hydrocarbonaceous-oil shale composition
BE808742A (en) * 1973-12-17 1974-04-16 Cimescaut Filler for bituminous concrete - by grinding montmorillonite containing free silica and calcium and magnesium carbonates, obviating undesirable swelling in water

Also Published As

Publication number Publication date
SE7812761L (sv) 1979-06-14
DK557878A (da) 1979-06-14
JPS5488626A (en) 1979-07-13
AT367784B (de) 1982-07-26
FI68859B (fi) 1985-07-31
FR2422766A1 (fr) 1979-11-09
GB2009758B (en) 1982-09-22
NL7810154A (nl) 1979-06-15
HK75885A (en) 1985-10-11
NO150843C (no) 1986-08-19
JPS5752442B2 (de) 1982-11-08
GB2009758A (en) 1979-06-20
CH638258A5 (de) 1983-09-15
NO783474L (no) 1979-06-14
US4410589A (en) 1983-10-18
ATA884178A (de) 1981-12-15
BE872696A (fr) 1979-06-12
NL180830C (nl) 1987-05-04
DE2755450A1 (de) 1979-06-21
SE440098B (sv) 1985-07-15
FR2422766B1 (de) 1982-10-15
NO150843B (no) 1984-09-17
CA1115462A (en) 1982-01-05
FI68859C (fi) 1985-11-11
MY8600267A (en) 1986-12-31
FI783095A (fi) 1979-06-14
IT1108797B (it) 1985-12-09
IT7869750A0 (it) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755450C2 (de) Verbesserung von Asphaltbelägen für den Straßen- und Wegebau
EP0022055A1 (de) Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes
DE2511560A1 (de) Schwefelhaltiger baustoff auf der grundlage von zuschlaegen und asphalt und verfahren zu seiner herstellung
DE3036537C2 (de) Gußasphaltmischung
DE2933339A1 (de) Pulverfoermiges bitumenkonzentrat und seine verwendung
DE2549794C3 (de) Masse für die Herstellung von Decken und Belägen für Straßen und Flugplätze, Industriefußböden, Kanäle und Staudämme sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3808250A1 (de) Strassenbelag aus einem asphaltmischgut mit einer eishemmenden komponente
US4322250A (en) Mastic asphalt mixture
DE60216385T2 (de) Bitumenaggregat und Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Schicht eines Verkehrswegs
DE3505051A1 (de) Pulverfoermiges bitumenkonzentrat und seine verwendung
DE2139277A1 (de) Neue Massen
DE4230545C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen salzhaltigen Brechsandes und/oder Splitts
DE1915451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen fuer den Strassenbau
DE2628008C3 (de) Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0319702B1 (de) Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
AT142916B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßenbaumaterial.
DE60019858T2 (de) Doppellagige, wasserdurchlässige und lärmmindernde deckschicht
DE60128057T2 (de) Strassendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19716194C2 (de) Perlite enthaltender stabiliserender Zusatz für Asphaltmischungen
DE528718C (de) Verfahren zur Herstellung einer insbesondere zum Bekleiden von Strassendecken geeigneten Masse
DE584044C (de) Verfahren zur Herstellung von Misch- und Traenkdecken
DE3147773A1 (de) Zuschlagstoff fuer deckbelaege von verkehrsflaechen
AT110274B (de) Verfahren zur Herstellung von bituminösem Beton oder Mörtel.
AT345885B (de) Verfahren zur herstellung von verkehrsflaechen, insbesondere auf nachgiebigem untergrund
DE562699C (de) Verfahren zur Herstellung einer bitumenhaltigen Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee